Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

Weiss jmd ob Schwinge einer Bajaj Sprint identisch mit der italienisch/deutschen Sprintschwinge ist ?

hab beide hier, kann morgen mal messen...

Geschrieben (bearbeitet)

Hi

Danke Hacki. Hat sich erledigt. Ich hab einfach mal ne Bajaj Gabel und ne original italienische gekauft :thumbsup:

Schau ich mir dann mal an :cheers:

Sollte eigentlich identisch sein ...

Die Lager usw. sind schonmal die gleichen ...

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

Hallo

 

bei mir im originalen Büchlein von meiner Sprint aus 07/1969 steht für die 150-er 22 Grad plus/minus1 Grad vor O.T., bei der 125-er 21 Grad.

 

Grüße

Wenne

Geschrieben

So, bin nun endlich auch im Sprint Lager angekommen :inlove:

 

Ist es normal, wenn ich die Bremse drücke, dass das normale Rücklicht sowie die Tachobeleuchtung aus geht?

Oder hab ich da irgendwo einen kurzen drin?

Sobald ich die Bremse loslasse, ist alles wieder beim alten.

 

Ich kann damit leben, will es halt nur wissen.

 

Zündung ist soweit ich das kurz gecheckt habe, alles noch Original 6V.

 

Ausserdem haut es mir beim Bremsen die Bremsleuchte durch (hatte jetzt nur eine 6V 5W Sofitte da), aber normal ist das doch auch nicht?

Einfach ne 12V reinpacken oder eine höhere Watt Zahl der Birne verbauen?

 

Zum messen, was da an Volt rauskommt, bin ich natürlich noch nicht gekommen.

 

Danke für input-

Geschrieben

Mal fix die Seite aus der originalen Anleitung eingescannt:

 

Bremslicht ist 6V 10W

Wenn das Bremspedal betätig wird, werden Standlicht und Tachobirne dunkler, Hauptscheinwerfer jedoch nicht da anderer Stromkreis.

 

Wenn Sprint mit Batterie, dann läuft das Bremslicht darüber, genau wie Blinker und Hupe. So war es bei meiner deutschen Sprint Bj. 1969

 

 

post-484-0-15699500-1381392163_thumb.jpg

Geschrieben

Hallo

 

bei meiner Sprint (sie hat bereits das große Veloce-Rücklicht) ist als Schlußlicht eine 5-Watt Sofitte und als Bremslicht eine 15-Watt Kugelbirne verbaut.

Aus dem deutschen Schaltplan für die Vespa Sprint (von 04/65) ist auch eine 15-Watt-Bremslichtbirne angegeben.

 

Grüße

Wenne

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

 

vielleicht gibt es auch Unterschiede zwischen den Modellen für den deutschen Markt und anderen Ländern.

 

Hier noch Ausschnitte aus dem Schaltplan:

 

16144495ji.jpg
 

16137821xe.jpg
 

Grüße

Wenne

Bearbeitet von Wenne
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

 

bei meiner Sprint (sie hat bereits das große Veloce-Rücklicht) ist als Schlußlicht eine 5-Watt Sofitte und als Bremslicht eine 15-Watt Kugelbirne verbaut.

Aus dem deutschen Schaltplan für die Vespa Sprint (von 04/65) ist auch eine 15-Watt-Bremslichtbirne angegeben.

 

Grüße

Wenne

 

Hallo

 

vielleicht gibt es auch Unterschiede zwischen den Modellen für den deutschen Markt und anderen Ländern.

 

Hier noch Ausschnitte aus dem Schaltplan:

 

Grüße

Wenne

 

Das abgebildete Rücklicht kenne ich aber nicht von der deutschen Sprint und ist auch nicht auf Deinem Roller verbaut. Das Rücklicht mit dem Dach ist mir nur mit zwei Soffitten bekannt.

 

Ganz frühe deutsche Sprint Modelle hatten noch das gleiche Rücklicht wie GS4 und deutsche GL.

Bearbeitet von efendi
Geschrieben

Hallo efendi,

 

die Form des abgebildeten Rücklichtes stimmt nicht mit dem Rücklicht meiner Sprint überein. Aber der "Inhalt".

Also eine Kugelbirne oben und eine Soffitte unten. Wenn du es so willst hat mein Rücklicht mit Dach zwei unterschiedliche Birnen.

 

Grüße

Wenne

Geschrieben (bearbeitet)

Ich glaube, Du hast recht und ich mich getäuscht. Da muss ich heute Abend gleich mal nachschauen. Habe einige Rücklichter liegen.

 

Dafür noch ein Bild von meiner Veloce:

 

post-9415-0-42414900-1381826035_thumb.jp

Bearbeitet von efendi
Geschrieben

Da hast du eine wirklich schöne Vespa. Ich hingegen werde wohl meine Brille neu einstellen lassen müssen. ;-) 

 

Hier die Ansicht des Rücklichtes mit Dach....oben Kugelbirne - unten Soffitte..

 

15876291wr.jpg

 

Viele Grüße

Wenne

  • Like 1
Geschrieben

Servus,

Ich hab mir jetzt mal die Sprint Gabel und die Bajaj Gabel genauer angeschaut.

Mal abgesehen vom Piaggio und Bajaj Stempel sind sie absolut gleich.

Die Schmiernippel sind verschieden.

Die Lager und Achsen sind die gleichen.

Vg Philipp :cheers:

Geschrieben

Hallo

 

das ist ja eine absolut schicke Sprint. Tolles Rücklicht und eine sehr schicke Sitzbank. Ist das eine Denfeld-Sitzbank mit Alurand untenrum?

Verkörpert auf jeden Fall den Stil der 60-er Jahre. Perfekt!

 

Viele Grüße

Wenne

Geschrieben

Ja, ist eine Augsburger Sprint, noch mit eigener "deutscher" Fahrgestellnummer, deshalb gehe ich auch davon aus, dass das Rücklicht original so dran war, wie die Backenblinker. Die Sitzbank ist von Denfeld.

Geschrieben

Ich kenn eine doitsche Sprint die ebenfalls augsburgisch ist, Backenblinker und das gleiche Rücklicht besitzt. Iwo hab ich ein Bild, such ich heute abend raus :cheers:

Geschrieben

Hier noch das Bild von der Sprint mit dem GS-Rücklicht:

 

attachicon.gifIMG_2875.JPG

Interessante Sprint.

 

Genau, die Augsburger Vespas haben Anbauteile von deutschen Herstellern gehabt, Denfeld, Hella.

Für den Umbau auf Blinker haben sie Bosch Batterien bekommen.

Was war nochmal der Grund, gab es hohe Einführzölle für ausländische Fahrzeuge?

Welche Anbauteile waren noch von deutschen Firmen? Reifen von Conti vielleicht?

Die Augsburger GL 150 hatte die gleichen Anbauteile, das war ja die Vorgängerin der Sprint. Wechsel so um 1965 herum.

 

Hat jemand von Euch einen historischen Zeitungsbericht oder sowas,

aus dem hervorgeht zu welchem Grad die Endmontage in Augsburg gemacht wurde,

und wie die Roller/Teile aussahen die aus Italien dafür angeliefert wurden?

Also ob Gabel und Motor schon eingebaut waren beim Transport, oder Motoren und Rahmen einzeln transportiert wurden.

 

Allgemein finde ich doch interessant daß es manche Modelle nur so kurz gegeben hat wie z.B. die GL, die 180 SS und die 180 Rally. ( kurzes Sprinttopic OT)

Neuentwicklung und kurz danach schon wieder anders. Hat jemand eine Erklärung für dieses Phanomän? Vielleicht zu teuer in der Produktion?

Interessant wäre es Augenzeugen aus dieser Zeit interviewen zu können, die in der Entwickung bei Piaggio gearbeitet haben.

Mittlerweile dürfe das lange genug her sein, daß keine Geheimhaltungpflicht mehr besteht.

Geschrieben

Servus,

Ich hab mir jetzt mal die Sprint Gabel und die Bajaj Gabel genauer angeschaut.

Mal abgesehen vom Piaggio und Bajaj Stempel sind sie absolut gleich.

Die Schmiernippel sind verschieden.

Die Lager und Achsen sind die gleichen.

Vg Philipp :cheers:

Interessant!

Was für Rahmenpräfixe hatten die Augsburger Sprints und in welchen Jahren wurden die gebaut?

Geschrieben

Interessante Sprint.

 

Genau, die Augsburger Vespas haben Anbauteile von deutschen Herstellern gehabt, Denfeld, Hella.

Für den Umbau auf Blinker haben sie Bosch Batterien bekommen.

Was war nochmal der Grund, gab es hohe Einführzölle für ausländische Fahrzeuge?

Welche Anbauteile waren noch von deutschen Firmen? Reifen von Conti vielleicht?

Die Augsburger GL 150 hatte die gleichen Anbauteile, das war ja die Vorgängerin der Sprint. Wechsel so um 1965 herum.

 

Hat jemand von Euch einen historischen Zeitungsbericht oder sowas,

aus dem hervorgeht zu welchem Grad die Endmontage in Augsburg gemacht wurde,

und wie die Roller/Teile aussahen die aus Italien dafür angeliefert wurden?

Also ob Gabel und Motor schon eingebaut waren beim Transport, oder Motoren und Rahmen einzeln transportiert wurden.

 

Allgemein finde ich doch interessant daß es manche Modelle nur so kurz gegeben hat wie z.B. die GL, die 180 SS und die 180 Rally. ( kurzes Sprinttopic OT)

Neuentwicklung und kurz danach schon wieder anders. Hat jemand eine Erklärung für dieses Phanomän? Vielleicht zu teuer in der Produktion?

Interessant wäre es Augenzeugen aus dieser Zeit interviewen zu können, die in der Entwickung bei Piaggio gearbeitet haben.

Mittlerweile dürfe das lange genug her sein, daß keine Geheimhaltungpflicht mehr besteht.

 

Hallo

 

nicht alle Vespa Sprint Modelle aus Augsburger Fertigung hatte deutsche Bauteile an Bord. Leider!

Meine späte 72-er Sprint hat auch eine deutsche Fahrgestellnummer (und auch eine italienische Fahrgestellnummer, welche aber in den Papieren nicht erscheint).

Mit Ausnahme der Blinkanlage und dem Zündschloss-Schalter  war bzw. ist sie identisch zu den italienischen Ausführungen.

 

Grüße

Wenne

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Vielen Dank für die Antworten.    ja, Tachoschnecke und Messing-Verschraubung sind die alten, die dirnnen waren. Könnte eine Erklärung sein, dass die nicht zum neuen Bremmstrommelflansch gepasst haben.    Die Tachoschnecke hatte sich aber eigentlich ordentlich gedreht als ich sie eingebaut hatte...  Hatte ich extra noch versucht, da ich mir nicht ganz sicher war, ob die auch passt.    Ich werde jetzt erstmal die ganze Gabel unten nochmal zerlegen und alles säubern und dann eine neue Tachoschnecke kaufen.    Evtl. besorge ich mir auch einen neuen Tacho....    Vielen Dank    Was ich aber immer noch nicht herausgefunden habe, ob es Tachos gibt, welche sich in CCW also gegen den Uhrzeigersinn drehen? Vielleicht hat ja hierrauf jemand eine Antwort. 
    • Also wurde der Zylinder nicht nachgebohrt und die Zündung auf gut Glück eingestellt. Dein Motorenbauer ist maximal ein Bastler, aber ganz sicher kein Schrauber ;)   Also: Helicoil oder Insert und zurück auf M7 Stehbolzen. Motor abdrücken wenn zusammengebaut Zündung sauber Blitzen   Dann sollte das Ding halten, mein BGM läuft seit 10tkm ohne Probleme bei jedem Wetter in jeder Höhenlage ;)   Wenn die Beschichtung nicht zu großflächig dahin ist kannst du das punktuell Panzern lassen. Wird hier im Forum unter Dienstleistungen von Powerracer und Co. angeboten.  Ob sich das Preislich rechnet musst du erfragen.  Ätznatron in den Zylinder und schauen was wirklich los ist. Aber nicht zu lange einwirken lassen! Wenn die Beschichtung wirklich dahin ist, frisst es dir in den Zylinder. Kolben mit Feile und Schleifpapier wider fit machen und dann vermessen ob noch ok. Neuer Kolben und Panzern wird wahrscheinlich nicht wirtschaftlich sein, aber das siehst du dann eh.  
    • Ja das mit dem Vertrauen ist wie immer so eine Sache.... Wer sich verlässt, ist schon verlassen oder wie heißt es so schön. Viel Schlimmer ist, dass ich schon jetzt Bange habe, überhaupt mal wieder den Hahn aufzureißen und zu hoffen, das nichts kaputt geht
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung