Zum Inhalt springen

vespatronic - alternativen?


maccoi

Empfohlene Beiträge

ist mir klar, allerdings hab ich nur die theorie hier zum vergleichen bzw um das diagramm zu erstellen...

deinen beitrag hab ich eh auch gelesen!

die von uns gemessene Varitonikkurve ist im Drehzahlbereich von 750-1500rpm eher so:

post-29329-0-46902600-1348558186.jpg

hab ich gelesen!

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Theorie-Werte zu vergleichen, bringt m.E. nicht sooo viel.

1) Bei den ganzen idm-Sachen (Vari-/Vespatronic, Parma, ...) hängen die Kurven an erhebl. Toleranzen der jeweiligen Speisespule.

2) Bei den anderen vCDI hängen die Kurven an unterschiedlichsten Pickups (Ducati, BGM, India-Hinterhof...)

Ich glaube eh nur gemessene Werte (siehe Antwort auf die Frage von PK_MILKA).

Selbst die gemessenen Werte sagen auch noch nix aus, ob der Motor damit optimal loift.

Genauso wenig wie Du mit der Fabikbedüsung zufrieden sein kannst, ist es mit dem ZZP@DZ. :satisfied:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die von uns gemessene Varitonikkurve ist im Drehzahlbereich von 750-1500rpm eher so:

und wie sieht die gemesseene HHP-Kurve an der Stelle aus? Sicher auch etwas anders, als der skizzierte, scharfe Winkel. :-D

@ barnie: Is eh kloar. Ob´s und was es am Ende des Tages "bringt", ist noch wieder ne ganz andere Nummer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

korrekt Rainer, das ist nur eine Skizze, natürlich gibt es da keinen rechten Winkel, ist alles etwas abgerundet.

Eine 100% genaue Kurve kann eben aus deinen o.g. Gründen gar nicht existieren.

Wenn das mal verstanden wird, ist alles einfacher.

Bearbeitet von mpq
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

im LF bereich hab ich folgende auflagen für die HHP gesehen:

...

2. Dämpfungschleife meiner Ducati Zündung entfernt.

...

Das ist ein Messingteil das bei der Spule neben dem Pick up mit genietet ist

wie sieht die dämpfungsschleife aus? ist hier wohl nicht drauf, oder?

zgp_zuendung3_800.jpg

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist die HHP-CDI V3 schon JEMAND mit einem Malossi 139ccm gefahren?

Wenn JA - wie ist das FAHRverhalten?

"Alle Theorie ist GRAU"

Wenn es in dem Topic noch nicht mal Kurven am Prüfstand gibt wird man es schon gar nicht sagen können ob es was bringt oder nicht da der Unterschied wenn es überhaupt einen gibt nur sehr gering ist.

Wenn jemand eine Box hat könnte er die zum Fall Race mitbringen und wir könnten schnell zwei Läufe machen

Nur so hätten wir auch Gewissheit ob es was bringt oder nicht

Bearbeitet von Patricks
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und nachm entfernen funktioniert die zgp auch mit originalpolrad und cdi weiterhin problemlos?

Erregerpule = Speisespule = Ladeanker könnte ohne Dämpfungsschleife bei sehr hohen Drehzahlen theoretisch (und praktisch?) überhitzen.

Zusammenhang siehe bei Motelek=Ewald Rosner

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erregerpule = Speisespule = Ladeanker könnte ohne Dämpfungsschleife bei sehr hohen Drehzahlen theoretisch (und praktisch?) überhitzen.

Zusammenhang siehe bei Motelek=Ewald Rosner

Nicht ganz richtig.

Die Kurzschlußwicklung=Dämpfungsschleife soll bei hohen Drehzahlen die Ladespannung begrenzen/dämpfen.

Die würde die CDI (Diode&Ko) killen.

In der Dämpfschleife wird dabei viel Energie in Wärme gewandelt und muß abgeleitet werden - soooo rum ... :cool:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...In der Dämpfschleife wird dabei viel Energie in Wärme gewandelt und muß abgeleitet werden - soooo rum ... :cool:

Und wo soll die Wärme hin, wenn man die Kupferplatte abtrennt? Die Dämpferschleife würde ja weiterhin übermäßige Ladespannung in Wärme umwandeln, oder? Könte sie selber dann nicht "durchbrennen"?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und wo soll die Wärme hin, wenn man die Kupferplatte abtrennt? Die Dämpferschleife würde ja weiterhin übermäßige Ladespannung in Wärme umwandeln, oder? Könte sie selber dann nicht "durchbrennen"?

Ohne Cu-Platte keine Wärme, aber vielzuviel Spannung für die CDI.

Das macht die Ladespule nicht warm.

Cu-Schleife vgl. Schweißtrafo

:whistling:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann mir jemand mal erklären, so für doofe jetzt, warum das kupferblech weg muß und ob das nicht auf dauer schädlich für die zündung ist?

Hast Du immer noch nicht kapiert, daß Deine Fragen zu dem Thema nicht beantwortet werden, weil Du zu wenig Ahnung hast?

Was mich (und wohl auch ein paar andere hier) allerdings mal interessieren würde:

kann mir jemand mal erklären, so für doofe jetzt, warum das kupferblech weg muß und ob das nicht auf dauer schädlich für die zündung ist?

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann mir jemand mal erklären, so für doofe jetzt, warum das kupferblech weg muß und ob das nicht auf dauer schädlich für die zündung ist?

  • Duc-CDI => dämpfen, sonst CDI @ Überdrehzahlen kaputtich

  • HHP-CDI => nicht dämpfen, sonst zu wenig Zündspannung

:satisfied:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...Dämpfungsschleife muss NICHT generell weggebaut werden.......

Und was ist jetzt das entsprechende Kriterium?

Ich find's hier gerade etwas mühselig. Dieses Topic heißt "Vespatronic - Alternativen". Es gibt Leute die aus bestimmten Gründen keine Vespatronic fahren wollen und nach Alternativen suchen. Wenn jetzt hier entsprechende Produkte vorgestellt werden, würde es hier viele Seiten relativ fruchtlosen Hin- und Her-Geplenkel ersparen, wenn einfach mal alle bekannten Informationen zu einem Produkt in einem Beitrag zusammengefaßt würden. So nach dem Motto es gibt Produkt "X", das wird soundso montiert, kann dieses und jenes, es ist allerdings jenes zu beachten und für das und das ist es nicht geeignet.

Ich denke da wäre allen hier geholfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nur kurze Zwischeninfo, Projekt läuft. Es sind noch mit alle Teile eingetroffen, aber im Zulauf. War auch ein Paar Tage außerhalb. 135cc sind schon eingetroffen 
    • Ich habe leicht gefrässt sodass ich die geforderten Steuerzeiten erreicht habe! EZ:155°; AZ: 172°
    • Beim Auslass fräsen ?   
    • Ich suche für längere Touren mit meiner Frau einen Gepäckträger für hinten mit einer Lehne. Soll keine Reserveradhalterung haben und sich nicht mit Gummis abstützen, also unten am besten an den Kennzeichenlöchern befestigt werden.  Zustand ziemlich egal. Danke!
    • Sofern die Züge leichtgängig sind können es nur folgende Punkte sein     - Die Feder für die Klaue ist zu stramm, es gibt hier verschiedene längen und härten der Feder. Verbaut man hat es in verbindung mit dem flachem Schaltarm schaltet es strammer, die runde PK schaltet sich leichter, macht aber mehr weg   - Die Schaltklaue war ohne Feder nicht leichtgängig auf der Achse   - Kupplung trennt nicht anständig   - Man schaltet einfach falsch, heiß  bei stehenden Roller, bei gezogener Kupplung. Wenn man eine Kreuzung anfährt, sollte man im Ausrollbereich bereits den Leerlauf schalten. Das mag mit Originalklaue/Feder auf 0,3 distanziert funktionieren, bei solchen Motoren eher nicht
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information