Zum Inhalt springen

Motor stirbt nach langer Vollast ab - nach Abkühlung wieder O.K.?


Empfohlene Beiträge

Hallo Forumsteilnehmer!

Des öfteren bei einer Ausfahrt mit meiner Lambretta Li 150 kommt es bei Vollast oder Berfahrten zu Zweit zum Absterben des Motors. Nach einer Abkühlphase von rund 20 Minuten lässt sich wieder starten. Nach 20 km das selbe Phänomen. Zündkerzen-bild ist in Ordnung. Das Ganze wiederholt sich. Bei vermehrten Lastwechsel (Stadt, Kreuzungen, etc.) tritt das Problem nicht auf. Auch trat dieses Problem nur mit Sozius auf. Motor läuft kurz vor dem Ausgehen als ob er Überfettet tlw. eine Fehlzündung und dann ist Pause für 20 Minuten.

Meine Vermutungen:

1) Sporadischer Fehler der Zündkerze

2) Zünspule defekt

Es würde mich freuen, falls mir jemand einen Hinweis geben könnte. Vielen Dank für eure Antworten!!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...

Barbarix

 

ich nehme an, dass das Problem längst geklärt ist und auf meine Beschreibung nun jeder Schrauber zum "das weiss ja jedes Kind" tendiert. 

Dennoch möchte ich von meinem Problem berichten. Mir war dies nämlich so nicht bekannt.

 

Bei mir dasselbe Bild: meine Lambretta wollte nach jeweils 30 km nicht mehr - nach der Abkühlungsphase ging es dann wieder um ein paar Meter.

 

Sie hat noch eine 6V Zündanlage und bei einer neuen Kerze und die beim testen brav einen Zündfunken warf, bin ich nie auf die Idee gekommen, dass damit was nicht stimmen könnte.

 

Ich wechselte die NGK (6er) Kerze gegen eine NGK (7er) Kerze - also eine "kältere" Kerze mit etwas breiteren Kerzenbügel.

Und siehe da, die Lambretta wollte nun gar 80km fahren, bis sie wieder stand und dann aber nicht mehr zu starten war - no way.

 

Nun war klar, dass es mit der Kerze was zu tun haben musste und wir überprüften mal den Kerzenabstand genau.

Der Abstand bei der 7er war grösser geworden.

 

Der Bügel der 6er Kerze schien sich wieder nach 20 Minuten in Position zu bringen. Die 7er Kerze wohl nicht.

 

Mit einer Fühlerlehre haben wir die Kerze wieder auf den normalen Abstand geklopft.

Diesen Abstand hält die Kerze nun und die Li 125 läuft seit dem tadellos.

 

Der Bügel ist wohl nach dem ersten mal richtig heiss werden nicht mehr so "reisefreudig".

 

Beste Grüsse

C.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn dein Roller aktuell wieder läuft, würde ich deinen Lösungsansatz hinterfragen. Eine heiß/kalt Verformung der Bügel mag ja möglich sein, aber kaum die Ursache deines Zündungsausfalls.

Als erstes die Einstellung der Zündung kontrollieren, nachher einen neuen Kondensator einlöten. Ein defekter Kondensator quittiert seinen Dienst gerne mal temporär wenn ihm warm ist. An einem originalen Motor ein Wärmewert hoch oder runter sollte wenig bis keinen Einfluss haben. Bevor der Stift sich unter Hitze so massiv verformt, brennt es dir ein Loch in den Kolbenboden....

Seltener aber ach ein Defekt bei originalen Zündungen, ist schadhafter Isolierlack am Draht der Spulen. Wenn sich der Unter Wärme ausdehnt kann es auch zu einem Ausfall führen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Barbarix

 

ich nehme an, dass das Problem längst geklärt ist und auf meine Beschreibung nun jeder Schrauber zum "das weiss ja jedes Kind" tendiert. 

Dennoch möchte ich von meinem Problem berichten. Mir war dies nämlich so nicht bekannt.

 

Bei mir dasselbe Bild: meine Lambretta wollte nach jeweils 30 km nicht mehr - nach der Abkühlungsphase ging es dann wieder um ein paar Meter.

 

Sie hat noch eine 6V Zündanlage und bei einer neuen Kerze und die beim testen brav einen Zündfunken warf, bin ich nie auf die Idee gekommen, dass damit was nicht stimmen könnte.

 

Ich wechselte die NGK (6er) Kerze gegen eine NGK (7er) Kerze - also eine "kältere" Kerze mit etwas breiteren Kerzenbügel.

Und siehe da, die Lambretta wollte nun gar 80km fahren, bis sie wieder stand und dann aber nicht mehr zu starten war - no way.

 

Nun war klar, dass es mit der Kerze was zu tun haben musste und wir überprüften mal den Kerzenabstand genau.

Der Abstand bei der 7er war grösser geworden.

 

Der Bügel der 6er Kerze schien sich wieder nach 20 Minuten in Position zu bringen. Die 7er Kerze wohl nicht.

 

Mit einer Fühlerlehre haben wir die Kerze wieder auf den normalen Abstand geklopft.

Diesen Abstand hält die Kerze nun und die Li 125 läuft seit dem tadellos.

 

Der Bügel ist wohl nach dem ersten mal richtig heiss werden nicht mehr so "reisefreudig".

 

Beste Grüsse

C.

 

 

danke, Abend gerettet  :thumbsup:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 7 Monate später...
Habe meine Lambretta ausgewintert.

 

Kleiner Update zu dem Thema - neue Kerze.

 

Der Kerzenbügel wie oben beschrieben war tatsächlich nicht das Problem - aber auch nicht der Kondensator.

 

In einem englischen Forum wurde das Thema diskutiert. Der Range vom Bügel sollte bei 0,5mm liegen.

Das deckt sich auch mit dem Uralt Manual der Li125 (2. Serie), die offiziell einen Range von 0,5-0,6 angibt.

 

Auch noch interessant: Die NGK B6ES  empfielt sich für die Li Modelle gar nicht - steckt aber bei vielen drin.

 

Werkmässig habe ich mal verschiedene NGK Kerzen angeschaut und den Abstand mit Fühlerlehre gemessen auf 0,7 bei der anderen bring ich fast ein 0,8 Blatt rein - das erklärt natürlich einiges.


 


Das Problem ist simpler als gedacht. Für eine Li125 sind fabrikneue Kerzen schlicht nicht brauchbar, auch wenn der Motor anfänglich problemlos startet.


 


NEUE Kerzen für die LI 125 also NGK - B7ES oder B8ES oder B9ES (je nach Fahrstil) gleich zu Beginn also neu - auf 0,5mm einstellen und nach einer Testfahrt feinjustieren +/- 0,1 mm.

 

Den Unterschied merkt man vor allem im Leerlauf. 

 

Beste Grüsse

C.

Bearbeitet von li125_zuerisee
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe meine Lambretta ausgewintert.

Kleiner Update zu dem Thema - neue Kerze.

Der Kerzenbügel wie oben beschrieben war tatsächlich nicht das Problem - aber auch nicht der Kondensator.

In einem englischen Forum wurde das Thema diskutiert. Der Range vom Bügel sollte bei 0,5mm liegen.

Das deckt sich auch mit dem Uralt Manual der Li125 (2. Serie), die offiziell einen Range von 0,5-0,6 angibt.

Auch noch interessant: Die NGK B6ES empfielt sich für die Li Modelle gar nicht - steckt aber bei vielen drin.

Werkmässig habe ich mal verschiedene NGK Kerzen angeschaut und den Abstand mit Fühlerlehre gemessen auf 0,7 bei der anderen bring ich fast ein 0,8 Blatt rein - das erklärt natürlich einiges.

Das Problem ist simpler als gedacht. Für eine Li125 sind fabrikneue Kerzen schlicht nicht brauchbar, auch wenn der Motor anfänglich problemlos startet.

NEUE Kerzen für die LI 125 also NGK - B7ES oder B8ES oder B9ES (je nach Fahrstil) gleich zu Beginn also neu - auf 0,5mm einstellen und nach einer Testfahrt feinjustieren +/- 0,1 mm.

Den Unterschied merkt man vor allem im Leerlauf.

Beste Grüsse

C.

Das eine Zündkerze aus der Schachtel variiert mag stimmen, dass das experimentieren mit dem Abstand dein Problem effektiv löst wage ich immer noch zu bezweifeln. Aber Top wenn das Problem effektiv Weg ist. Feinjustierung des Abstandes innerhalb einer gewissen Toleranz scheint für mich ein Plazeboeffekt hervor zu rufen. So viele Faktoren beeinflussen den Zündfunken. Zündung, Zündkabel, Kerzenstecker, Kondensator, Unterbrecher, Spulen und Kabel auf der Grundplatte, 40 Jahre alte Kabel und Steckverbindungen....

Der Hinweis auf verschiedene Wärmewerte je nach Einsatzzweck ist für getunte Motoren richtig, bei einer Li125 würde ich immer die empfohlene, respektive ein Vergleichbare eines anderen Herstellers nehmen. Die ist auf einen verünftigen Alltagsgebrauch ausgelegt.

Ein ganz anderer Ansatz für den Stillstand nach einer gewissen Zeit ist übrigens Schmutz, z.B. Rost im Tank. Des Netz des Benzinhahns saugt die Schmutzpartikel langsam an, bis nicht mehr genügend "Moscht" durch kommt. Roller abstellen, Sog lässt nach, Partikel fallen wieder auf den Tankboden, Roller Startet wieder. Ein Kausalzusammenhang mit dem sich abkühlenden Motor ist naheliegend, aber nicht gegeben.

Bearbeitet von swissscooter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem ist simpler als gedacht. Für eine Li125 sind fabrikneue Kerzen schlicht nicht brauchbar, auch wenn der Motor anfänglich problemlos startet.
 
NEUE Kerzen für die LI 125 also NGK - B7ES oder B8ES oder B9ES (je nach Fahrstil) gleich zu Beginn also neu - auf 0,5mm einstellen und nach einer Testfahrt feinjustieren +/- 0,1 mm.
 
Den Unterschied merkt man vor allem im Leerlauf. 
 
Beste Grüsse
C.

 

Kann Es sein, dass Dein Zündsystem so an der Grenze ist, dass bei Dir ab einem bestimmten Abstand/Temperatur kein Funke mehr springt?

Ich würde da eher (wie bereits empfohlen) Spule, Kabel , Stecker, Unterbrecher und Kondensator erneuern und das Schwungrad neu magnetisieren lassen.

 

Bei Tante Louis gibt es so ein Funkenprüfer. Das wäre mal ein schneller Test.

 

Dann kannst Du auch wieder NGK fahren ;-)

Bearbeitet von Friseur
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn das der fall (zündsystem an der grenze) sein sollte, kann ich nur ngk iridium kerzen empfehlen.

 

OT:

die iridium haben bei mir mit et3 zündung 6v stabile funken bis Ü12000 gebracht. die normalen ngk waren weit vorher am spucken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 OT:

die iridium haben bei mir mit et3 zündung 6v stabile funken bis Ü12000 gebracht.

OT:

Die ET3-Zündung hat nicht 6V, sondern bringt mit der CDI ca. 20.000V. Die Zündung ist damit genau so "leistungsfähig", wie auch die PK-/PX-Zündungen.

Die 6V bei der ET3 (übrigens selbstregeln - d.h. ohne Spannungsregler) gelten nur für die übrige Bordelektrik mit dem Generator auf der Zündgrundplatte.

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sowas aehnliches hab ich auch man meiner TV175/3

kalt springt sie super an , einmal richtig warm ( und waerend der fahrt hab ich keine probleme) und abgestellt. ist an konventionelles Starten mit Kickstarter nicht zu decken,

ich muss schieben was das zeug haelt ( min 50-100 meter) bis der motor wieder anspringt . dann aber tadellos laeuft.

Standgas/leerlauf ist astrein

 

 

Werde heute mal die WR4CC gegen eine B8ES tauschen, und auch nochmal 2 Kerzenstecke einpacken ( einmal ori PX und nen neuen NGK)

ich check auch nochmal den sH benzinanschluss( zwecks dreckpartikel)

 

Momentan ist noch der Originale Tv stecker drauf

 

Zuendung ist die 6v Kontakt( komplett neu eingestellt inkl. Kontakt)

 

wenn das alles nicht hilf muss der Kondensator wohl gewechselt werden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sowas aehnliches hab ich auch man meiner TV175/3

kalt springt sie super an , einmal richtig warm ( und waerend der fahrt hab ich keine probleme) und abgestellt. ist an konventionelles Starten mit Kickstarter nicht zu decken,

ich muss schieben was das zeug haelt ( min 50-100 meter) bis der motor wieder anspringt . dann aber tadellos laeuft.

Standgas/leerlauf ist astrein

Werde heute mal die WR4CC gegen eine B8ES tauschen, und auch nochmal 2 Kerzenstecke einpacken ( einmal ori PX und nen neuen NGK)

ich check auch nochmal den sH benzinanschluss( zwecks dreckpartikel)

Momentan ist noch der Originale Tv stecker drauf

Zuendung ist die 6v Kontakt( komplett neu eingestellt inkl. Kontakt)

wenn das alles nicht hilf muss der Kondensator wohl gewechselt werden

Öffnung im Tankdeckel (kleines Loch im Bügel) gleich mitprüfen. Wenn dieses zu ist entsteht gerne ein Unterdruck im Tank und der Motor geht auch aus, springt aber in der Regel schneller wieder an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Öffnung im Tankdeckel (kleines Loch im Bügel) gleich mitprüfen. Wenn dieses zu ist entsteht gerne ein Unterdruck im Tank und der Motor geht auch aus, springt aber in der Regel schneller wieder an.

Werde ich checken

Benzinhahn is ein neuer von scootopia verbaut

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So nach langer testfahrt ( mit viel volllas t Anteile.

vorab

zundkerze getauscht gegen ngk b8 es Elektrodenabstand 0.5

Tank entluftung frei

läuft sauber

nach Ca 25 km fing sie an im schiebe Betrieb nicht mehr sauber am Gas zu hängen.

Musste. Dann an der Ampel auf Drehzahl halten. Anner Ampel weg. Die Gänge alle mal durchgezogen gings wieder und hielt auch an der nächsten Ampel wieder standgas.

hab sie dan vor der Garage ausgemacht.

und versucht an zu bekommen ( keine Chance

tippe auf konden sator

werde aber erstmal den momentan Kerzen Stecker 5 ohm gegen. Einen mit 1 ohm tauschen.

wenn das nicht hilft

wird der konden sator gewechselt

Benzinfilter am vergaser ist frei und sauber

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

moin,

 

so neues von der keine Zuendfunken Front

 

gestern ne gute 50 km runde gefahren ( ohne problem) motor lauft astrein,

 

kurz vor ende der Ausfahrt starb der motor waerend der fahrt einfach ab , sprich schnellstrasse entspannte 90 kmh gefahren und auf einmal wurde der stuhl immer langsamer trotz offenem gashahn ( hatte erst gedacht die bude geht jetzt fest .

das ganze ging dann noch so ca 500- 800meter gut ( motor fing an zu husten und soucken ) lief sehr unrund und ging dan zum schluss aus.

 

Kompression ist da, motor ist nicht fest

 

kein Zundfunke mehr,

hab dann den stecker ab gemacht zumn testen ( ob es event. daran liegt) aber auch vom kabel kein funkenflug

 

Motor ist ( tv175(200), original mit KontaktZundung 6volt)

 

????

 

Zundspule werde ich heute mal in angriff nehmen ( Zundanlage ist Ducati) kann ich da eine von Dansi verbauen???

 

wenn das nicht klappt Polrad runter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zuendspule gestern gewechselt ( nein)

Kondensator??????

 

auf jedenfall hab ich auch keine bordspannung mehr ( sprich ) kein licht (vorne+hinten) beim kicken

 

garkein saft mehr ( ?)

 

kann das auch passieren wenn der Kondensator platt ist? oder ist da noch mehr im argen

 

wa da los

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gestern  so ( halb leihenweise) mal kabel der ZGP gegen masse gemessen ( wiederstandmessung)

 

aber ich konnte mir das alles nicht merken(

 

auf jeden fall , wenn ich den Kondensator lade 1.5 volt und dann eine Resistance messing durchfuhre, braucht es richtig lange und geht auch nicht in infinity.

1 min von 1 auf 2 Ohm ???

 

strange is halt das ich keine bordspannung mehr habe

 

hab gestern sicherhalt halber auch mal Gruen von Kill zuendung  recifer abgeklemmt , ->weiterhin kein funke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....keine Ahnung, was Du hier so treibst. Ist anhand deiner Ausführungen nicht klar.

Wäre ich ohne Funken liegen geblieben und hätte kein Licht mehr, dann würde ich jede spule und jedes Kabel von der Grundplatte bis in den Lenker prüfen und ggf. tauschen.

Aber mal hier mal dort......bringt dir nicht viel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gestern so ( halb leihenweise) mal kabel der ZGP gegen masse gemessen ( wiederstandmessung)

aber ich konnte mir das alles nicht merken(

auf jeden fall , wenn ich den Kondensator lade 1.5 volt und dann eine Resistance messing durchfuhre, braucht es richtig lange und geht auch nicht in infinity.

1 min von 1 auf 2 Ohm ???

strange is halt das ich keine bordspannung mehr habe

hab gestern sicherhalt halber auch mal Gruen von Kill zuendung recifer abgeklemmt , ->weiterhin kein funke

Was für ein Käse..... Das was du da versucht hast vergiss mal ganz schnell wieder.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

okay .

 

alles geht wieder, Motor lauft/ bordnetz hat auch wieder saft

 

eine Loetstelle vom Unterbrecher Kontakt hatte sich geloest

 

geil, wenn ich mir das mal so durchlese was ich gestern geschrieben hab , dann blick ich da auch net durch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

okay .

 

alles geht wieder, Motor lauft/ bordnetz hat auch wieder saft

 

eine Loetstelle vom Unterbrecher Kontakt hatte sich geloest

 

geil, wenn ich mir das mal so durchlese was ich gestern geschrieben hab , dann blick ich da auch net durch.

Unabhängig von deinen Problemen. Bist Du Dir sicher, dass Du diesen Kontaktzündungskäse weiterfahren willst?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mit neuen lagern in der ankerplatte und neuer Tacho Schnecke passen die 0,75 und 1300mm Umfang gut.   
    • Brauch mal Unterstützung vom kundigen GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen, da ich zwei andere probiert habe und die verhalten sich genau gleich. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die GL Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information