Zum Inhalt springen

Lampe Unten, GS-4, SS180, ACMA, MV-Motor


gozi

Empfohlene Beiträge

alles meins und in Ka,

liegt schon zu lange im Ragal...brauchs ja doch nie mehr...

Motor Motovespa Sprint, fest 160.- (ohne Gaser)

Motor GT160, fest 160.- (ohne Gaser)

Lüfterradabdeckung Lampe Unten VM1 bis VN

Tacho VNB org. zum richten: 40.-

Ersatzradhalter ACMA Bj. ca. 54 O-Lack grün: 85.-

Gepäckbrücke ACMA 1954 ? O-Lack grün: 135.-

Gepäckfach, Seitenbacke ACMA als Blechspender: 30.-

Felgen Motovespa Räder: alle zus. 20.-

Satteldecke echt Leder für Wideframe: 25.-

Felge LU, Wideframe 8" teils O-lack: 50.-

Auspuff GS4, Abarth Nachbau: 65.-

Lenker Sprint, LL, GT, nich gebrochen: 125.-

Lenker sprint Schrott: 25.- (nur Korpus)

Bremspedal Sprint und LU: 35.-

GS4 Blinker Gummi: 10.-

GS4 Zierleiste NOS ? : 15.-/Stk

Gepäckfach Handschuhfach, GS4, GS 160, SS 180 ??...100.- VHB

Zierleiste Backe 40.-,

Zierteile vorn Kotflügel GS 160, je 20.-,

Zierleiste Italien: 20.-

Vergaser GS-4: 170.-

Lufi: 50.-

Motorblock: 200.-

usw.

Auspuf Motovespa Sprint, GT 160 NOS: 65.-,

Auspuf V50: 15.-,

Radkappen T5,

Neuwertig: 35.-

Gabel Sprint ital.: 80.-

Gabel Motovespa Sprint: 80.-

Motor Sprint Veloce: 270.-

Motorgehäuse leer GS3: 140.-

Motor ACMA m. Seitenauslass (fest): 300.-

ACMA m. SAeitenauslass: Zylinder 60.-, Getiebe: 150.-, Motorhälften; 130.-,

post-18646-0-97533800-1351346012_thumb.j post-18646-0-89574900-1351346020_thumb.j post-18646-0-74539500-1351346032_thumb.j

post-18646-0-92937200-1351345696_thumb.j post-18646-0-35738400-1351345704_thumb.j

post-18646-0-56452400-1330554485_thumb.jpost-18646-0-05420800-1349257246_thumb.j

post-18646-0-24655600-1349257249_thumb.jpost-18646-0-87804100-1349257250_thumb.jpost-18646-0-44996500-1349257252_thumb.j

post-18646-0-44315900-1349257254_thumb.j post-18646-0-93350700-1351345477_thumb.j

post-18646-0-94080300-1351345491_thumb.j post-18646-0-94838100-1351345499_thumb.j attachment=654412:IMG_4556.JPG]

post-18646-0-73515000-1351345508_thumb.j post-18646-0-69677500-1351345523_thumb.j[post-18646-0-03197500-1351345459_thumb.j post-18646-0-65840700-1351345469_thumb.j

post-18646-0-55598300-1349257256_thumb.j

post-18646-0-18316400-1351345516_thumb.j

post-18646-0-04637600-1351345531_thumb.j

post-18646-0-39117300-1351345711_thumb.j

post-18646-0-85084300-1351345718_thumb.j

post-18646-0-60336100-1351345887_thumb.j

post-18646-0-82565400-1351536043_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Das müsste ein SS180 Handschuhfach sein. Rally200 und ich meine auch Rally180 hatte das andere Schloss zum Runterziehen (zB wie Gepäckfach Sprint Veloce)

dann ist das jetzt verdammt teuer....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
  • 5 Monate später...
  • 4 Wochen später...
  • 3 Monate später...
  • 2 Jahre später...
  • 2 Wochen später...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information