Zum Inhalt springen

Neuer Smallframe Auspuff


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 91
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Ja, ja...

Auf einer FAST originalen ET3

NUR mit Polini-Zylinder...

Wenn ich son Satzanfang lese muss ich schon :puke:

sieht ja nicht so doll aus, der Verlauf...

Unten nüscht und bei 9 iat Schluss (aufm Prüfstand!)

Denke aber mit grossem Gaser usw. geht da noch mehr Moment...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also Moment soll dass heißen dass SIP jetzt insgesamt 6 (!) neue SF Auspüffe produziert?

SIP Evo 2003 Curley

SIP Evo 2003 D&F

SIP Evo 2003 180 Grad

und jetzt noch diese 3 neuen Püffe vom Jimmy?

Oder sind das wieder nur die RZ Nachbauten?

Gruß,

Dicker

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jim Lomas baut drei verschiedene SF-Anlagen: Gedreht, Curley, D&F.

Verkauft werden sie zur Zeit als SIP, RZ und JL... Wenn du genügend abnimmst kannst sicher auch ne Serie produzieren lassen bei der dann "Dicker Evo 2003" auf dem Dämpfer steht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lies sich nicht einstellen! Überhaupt kein Saft von unten.

Das war schon seit nem Jahr bekannt - Der Auspuff kann EXTREM empfindlich auf die Einstellung reagieren, also is nix mit drunterbauen und nach ner Stunde Bedüsen aufgeben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du beim Aufbau des Motors aufpasst und ihn nicht von vornherein zu spitz auslegst (speziell mit Malossi muss man da wohl aufpassen) zieht der auch den Vierten gut weg - und dann hast du nen Auspuff der wirklich MASSIG Leistung macht... Auf jeden Fall mehr als der PM40...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja ich hab die Lösung:

Der Moritz von SIP hat doch gerade eben am Telefon zugegeben dass " in den Enddämpfern zwar schon Dämmwolle drin ist, aber nur sporadisch...." "der eine mags halt laut und der andere weniger..."

LOL

Diese Honks. Ich kann doch wohl von nem Puff für 280 Stecken erwarten dass er schon gut gedämmt hier ankommt oder etwa nicht ??? :veryangry:

HONKS!!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also neeeee !!!

Von wegen da ist nix drin. Der war schon gedämmt. Eigentlich auch ausreichend Material drin. Ich verstehs nicht. Ich hab jetzt mal son verdrehten Blechstreifen in den Enddämpfer mit reingepfriemelt und die Füllung gecheckt --> erst Stahlwolle um die Flöte und dann die Dämmwolle die im Dämpfer drin war. Überall schön Hylomar drauf an den Endkappen vorm Vernieten und dat Dingens wieder hingemacht mit Papierdichtung und Hylomar drauf festgeschraubt. Ist immernoch laut.

Tja was soll ich jetzt machen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

versuch es mal wie folgt!

nimm dämmwolle und wickel ide "recht fest" um das loch rohr! dann nimmst du ein draht und wicklst den da drum! dann machst du noch so viele schichten wie gayen drum und immer lockerer werden!!! und denk an den draht!!!!

gruß

malte

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • So ein Teil habe ich meiner kleinen Tochter im letzten Kroatien Urlaub gekauft. Herrlich nervendes Teil! Vor dem abfliegen der Kugeln habe ich bei dem Teil aber keine Angst     Scheinbar doch nicht verschwunden sind diese Teile aus meiner Jugend: https://www.bakerross.de/hupf-popper?tm=tt&ap=gads&aaid=adavWvaZpkaLS&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwjqWzBhAqEiwAQmtgT0KGLaiIj2FhjyeAtodAol6aCXkWQF8Xyudrab6bT2tWTZC3pMNGexoCQosQAvD_BwE
    • Topp ! Verrätst Du, wo es den Blinkgeber gibt ? Meine Quelle bei Polo ist leider versiegt.   Merci
    • Alora, grande Miseria 😅   Pfffff, das wird kein Spaß... Ich versuchs mal mit Brenner und WD40 Oder dann halt ausbohren... 🙄🤮
    • Ah vielen Dank, das hilft mir schon weiter. So wie ich den Schaltplan sehe, und  die originale Lichtmaschine ja keine Erregerspule hat, würde alles für eine "Batteriezündung" sprechen.   Somit würde es wohl nicht funktionieren, die Zündspule statt 12 V Gleichstrom mit ca. 100V plus X Wechselstrom zu betreiben.   Bleibt noch zu klären, ob eine nicht angeschlossene Erregerspule im Betrieb "abraucht", weil der produzierte Strom keinen Verbraucher hat? Alternative Idee wäre noch, den Strom der Erregerspule an einen eigenen Spannungsregler zu leiten. Der müsste aber die hohe Voltzahl stark reduzieren und würde wohl schnell heiß werden. Oder es wäre nicht so, weil die Spule nicht viel Ampere liefert.   Ich verstehe auch nicht, warum eine Kombination (Kabel verbinden) der Erregerspule, die ja einzeln über 100V produziert, und mehrerer anderer Spulen der Lichtmaschine, unter dem Strich eine erheblich geringere Ausgansleistung bedeutet, als einzeln gemessen???   Bei meinem Test bei niedriger Drehzahl (Bohrmaschine) hatte z.B. die Erregerspule 100V, die Spulen für das Licht z.B. 10,2 V. Wenn man jetzt jeweils Plus und Minus der Erreger und der Licht-Spule verbindet hat man insgesamt nur noch einen Ausgang von 9,8V.   Hätte ich so nicht erwartet. Strom ist und bleibt ein Mysterium (für mich)  
    • @Jan:  Da wärst wieder beim Ewald https://www.motelek.net/bosch/   Meine Unterbrecherzündung mit Erregerspule funktioniert mit der V50 Zündspule mit einem Kabel...kann Dir leider nicht weiter helfen.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information