Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

ich bin auf diese Kupplung gestoßen, konnte aber keinerlei Erfahrungen oder Kommentare dazu finden. Also falls jemand schon so ein Ding verbaut hat, in den Händen hatte oder sonstiges, dann her mit den Infos.

Geschrieben (bearbeitet)

Alex vom Scenter fährt die anscheinend schon was länger stressfrei.

Ich glaube auf einem Evo Polini mit 20+nm.

Ich fahre die auf einem moderaten Malossi (15+ PS Klasse) mit 900 Kilometer im Monat, stressfrei seit... April?!

Plug&Play Lösung für eine dauernervende XL2 Kupplung.

:wacko:

Sollte dir bekannt vorkommen.

Ich empfehle die Nuten für den Sicherungsdraht der Andruckplatte zu entgraten, ansonsten habe ich mal genau nichts gemacht vorm Einbau.

Nicht mal die Beläge freigefeilt, so wie sonst.

Butterweich zu ziehen (im Verhältnis zur gepimpten XL2), trennt hundertpro und ist schön dosierbar.

edith: Rechtschreibung...

Bearbeitet von dreckige13
Geschrieben

Alex vom Scenter fährt die anscheinend schon was länger stressfrei.

Ich glaube auf einem Evo Polini mit 20+nm.

Ich fahre die auf einem moderaten Malossi (15+ PS Klasse) mit 900 Kilometer im Monat, stressfrei seit... April?!

Plug&Play Lösung für eine dauernervende XL2 Kupplung.

:laugh:

Sollte dir bekannt vorkommen.

Ich empfehle die Nuten für den Sicherungsdraht der Andruckplatte zu entgraten, ansonsten habe ich mal genau nichts gemacht vorm Einbau.

Nicht mal die Beläge freigefeilt, so wie sonst.

Butterweich zu ziehen (im Verhältnis zur gepimpten XL2), trennt hundertpro und ist schön dosierbar.

edith: Rechtschreibung..

Na das hört sich doch schon mal ziemlich anständig an. Mit wievielen Federn fährst du die? Mit 24?

Die XL2 nervt auf Dauer einfach und in den nächsten Motor wird was anderes eingebaut. Da wäre diese eine gute Alternative :wacko:

Geschrieben

Na klar, sind ja serienmäßig 24.

Wie gesagt, nicht geöffnet, nur den Grat an den Löchern für Sicherungsdings raus und Peng.

Funktioniert.

Ob die jetzt ernsthaft was kann, weiß der Geier.

Aber ansonsten mal den Wheelspin fragen, aus dem Polinitopic.

Der fährt die mit ein bißchen mehr Leistung.

Geschrieben

mit 24federn brauchts' einen xl2 deckel, mit 12 federn(reicht bis jetzt bis 19pferde und 18nm) kann man das auch mit einem xl1 deckel noch gut bedienen ohne eine sehnenscheidenentzündung zu bekommen, guter kupplungszug vorausgesetzt (xl2 org. piaggio, is' super dafür)

das schöne an dem ding (der kupplung) ist, daß man jedes repkit in der primär fahren kann, da ein v50/xl1 innenkorb verwendet wird und die (4-scheiben-)beläge sind von der v50/xl1.

die andruckplatten feder und die nut für selbige in der kupplung sollte man sich vorher, vor dem einbau, mal anschauen und ggf. etwas nacharbeiten. sonst kann ich an der kupplung nichts negatives feststellen... ausser das die eben auch geld kostet :wacko:

Geschrieben

mit 24federn brauchts' einen xl2 deckel, mit 12 federn(reicht bis jetzt bis 19pferde und 18nm) kann man das auch mit einem xl1 deckel noch gut bedienen ohne eine sehnenscheidenentzündung zu bekommen, guter kupplungszug vorausgesetzt (xl2 org. piaggio, is' super dafür)

Echt?

Öhm... ich bin jetzt Herkules oder so, aber ich zieh den Kram mit dem Originalbowde (plus 3.Wahl Zug) von 1984 auf nem Standarddeckel!?

Naja, wie auch immer, hält halt.

Geschrieben (bearbeitet)

die platte?

ähm, was meint er denn da jetzt so genau?

aber um es kurz zu machen, in der kupplung ist kein einzelteil aus aluminium gefertigt.

als es das erste dokument davon gab, war das teil, glaube ich, aus alu

Bearbeitet von reelay
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

was mich interessieren würde:

Hatte wer mit XL2-Deckel Probleme?

Da steht ja was von Spacer wegen Ausrückweg. Das wollte ich vermeiden. Wegen Bremsgrundplatte...

Grüssle

Bernt

Geschrieben

was mich interessieren würde:

Hatte wer mit XL2-Deckel Probleme?

Da steht ja was von Spacer wegen Ausrückweg. Das wollte ich vermeiden. Wegen Bremsgrundplatte...

Grüssle

Bernt

wenn Du eine XL2 Druckplatte verwendest, kann es sein das man einen 1mm Spacer unter den Deckel legen muß, das passt i.r. aber auch noch mit der Bremsankerplatte.

oder andere möglichkeit, habe ich auch schon gemacht, die druckplatte in der das lager sitzt, da einfach auf der drehbank den lagersitz etwas einsenken, eben so daß das lager etwas tiefer sitzt. klappt.

von der einbauhöhe der kupplung selbst hatte ich bis jetzt keine probleme mit einem xl1/2 deckel, das hat immer gepasst. nur eben auf die druckplatte achten...

Geschrieben

Danke wheelspin!

Ich werds daheim mal probestecken (wenn die Kupplung da ist). Eindrehen könnte gehen im Gschäft.

Möchte halt nicht erst beim Einbau rummachen. Da wirds dann zu russisch.

Greetz

Bernt

  • Like 1
Geschrieben

Danke wheelspin!

Ich werds daheim mal probestecken (wenn die Kupplung da ist). Eindrehen könnte gehen im Gschäft.

Möchte halt nicht erst beim Einbau rummachen. Da wirds dann zu russisch.

Greetz

Bernt

heute noch eine eingebaut, passt mit der standartplatte, also die ohne lager, absolut problemlos - deckel drauf-zu-fertig...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Jupp!

passt mit der Standardplatte. Ohne die Schrauben angezogen zu haben würde ich sagen: grad so und es bleibt immerhin noch par Zehntel für Kupplungsverschleiß.

Leider will ichs mit XL2-Druckplatte und Deckel verbauen.

Ich kann doch 3mm aus der XL2-Druckplatte rausdrehen und das Lager tiefer einsetzen oder?

Das Material wirkte auch weich. (Ist das gesintert?)

So wie ich das sehe müsste das nicht zutief bis zur Mutter runter kommen o.ä.

Und Kupplung wird im Korb fertig zusammengesteckt wa? Oder bin ich zu blöd die komplett reinzukriegen?

Dann muß ich mir so nen speziellen Spanner basteln...

Grüssle

Bernt

Geschrieben

Und Kupplung wird im Korb fertig zusammengesteckt wa? Oder bin ich zu blöd die komplett reinzukriegen?

Dann muß ich mir so nen speziellen Spanner basteln...

Müsste so komplett reingehen...

Geschrieben (bearbeitet)

Jupp!

passt mit der Standardplatte. Ohne die Schrauben angezogen zu haben würde ich sagen: grad so und es bleibt immerhin noch par Zehntel für Kupplungsverschleiß.

Leider will ichs mit XL2-Druckplatte und Deckel verbauen.

Ich kann doch 3mm aus der XL2-Druckplatte rausdrehen und das Lager tiefer einsetzen oder?

Das Material wirkte auch weich. (Ist das gesintert?)

So wie ich das sehe müsste das nicht zutief bis zur Mutter runter kommen o.ä.

Und Kupplung wird im Korb fertig zusammengesteckt wa? Oder bin ich zu blöd die komplett reinzukriegen?

Dann muß ich mir so nen speziellen Spanner basteln...

Grüssle

Bernt

hey Bernt,

die trägerplatte 3mm einzudrehen halte ich für nicht gut. du kommst sonst im bund der platte raus...oder- naja, wird halt knapp mit material an der stelle..

erfahrungsgemäß reicht da 1,5mm aus (hat bis jetzt schon mehrfach so gepasst).

das material der trägerplatte ist irgendein wald+wiesen-dreck, also, ja - ist weich.

die kupplung wird praktisch "en block" reingebaut, wie immer eben.

bitte überprüfe doch mal das maß zum eindrehen, wenn die kupplung komplett eingebaut ist, also festgezogen.

der mindestabstand zwischen montierter andruckplatte, bzw. lager zur kupplungsmutter hin, sollte min. 2,5mm betragen.

andernfalls könnte es je nach deckel/hebel-kombi zum kontakt der beiden kommen und das wäre wohl doof...

fährst du die gelagerte andruckplatte mit xl2 deckel oder xl1? da könnte der maß-unterschied auch herrühren..

wenn du eingedrehte platten brauchst, dann meld dich doch kurz per pm, ich habe noch welche liegen.

falls noch bedarf an den verstärkten muttern da ist - auch pm...

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben

Was ist´n das da an der Primärritzelmutter?

... der grund das da keine keile mehr abscheren... :wacko:

is halt eine spezielle mutter, wird ohne sicherungsblech gefahren, draufschrauben und gut. gleiches für die kupplung.

  • Like 1
Geschrieben

Also ich kann nur jedem raten, die Kupplung zu zerlegen und zu reinigen und entgraten !

In den Federbohrungen waren noch Späne.

Die Grate an der Aussparung (wo die Deckelfeder eingreift) sind derbst.

Beläge habe ich noch bissel freigeschnitten. Meine sind recht ungleich belegt.

Bis jetzt ist das aber noch okay für mich. Will die ventiquattromolle jetzt nicht madig machen !

Konus ist unschön gedreht und muß dringend eingeschliffen werden.

Ich werde jede 4te Feder rauslassen wegen Minderleistung...

Wenn die nachher trennt und hält ist alles im Lot.

XL2-Druckplatte und Deckel:

Feder der Andruckplatte bissel manipuliert. Lager 2,5mm eingedreht. Ergibt bisher 1mm Luft mit Dichtung. Wenn Korb fest, sollts mehr sein. 2,5mm eindrehen ist grenzwertig mit Feder und Ölpömpel im Deckel ! Pömpel daher mal kaltverformt. Eher nur bis 2mm eindrehen !

Grüssle

Bernt

Geschrieben

Also ich kann nur jedem raten, die Kupplung zu zerlegen und zu reinigen und entgraten !

In den Federbohrungen waren noch Späne.

Die Grate an der Aussparung (wo die Deckelfeder eingreift) sind derbst.

Das kristallisiert sich bisher als Standard heraus.

Der Konus war bei mir okay.

Beläge habe ich keines Blickes gewürdigt.

Geschrieben

Konus sitzt jetzt.

Ging sehr zügig: Nebenwelle hinten mit dem Zapfen in 10er Spannzange und auf Fräsmaschine mit 7µ-Paste eingeschliffen. Kupplungskorb lag auf dem Tisch auf und wurd mit Händen gegen verdrehen gehalten.

Geht gut so - man kann mit Pinole gut den Druck kontrollieren. Die Gefahr, dass es einem den Korb aus der Hand dreht ist echt gering.

Ich meine, dass es Hauptsächlich an der Nut lag...

Greetz

Bernt

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hole das Thema mal wieder hoch,

da ich das Teil hier auch schon liegen habe.

habt ihr auch diesen gelaserten Ring/Unterlegscheibe unter die Federn gelegt?

Falls ja, müßte ja auch weniger Weg zur Verfügung stehen, oder?

Bis welche Leistung funzt die Kupplung denn ohne diese Scheibe?

Freu mich auf die Infos

Gruß Jochen

Geschrieben

Hab´ den Ring drin. 12 Federn verbaut.

Das ganze liecht noch auf der Bank mangels Feder für die XL2-Andruckscheibe. :wacko: Meine Experimantalkonstruktion habich heute nämlich verloren...

Gruß

Bernt

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

ich mach mir jetzt auch die kupplung rein. liegt auch schon hier und auseinander hatte ich sie auch schon. ist schon fast ne frecheit das ding so anzubieten. überall sind noch grate dran... aber in 10 min ist das mit der schlüsselfeile auch erledigt. konus passte dafür fast perfekt auf die nebenwelle. viel musste ich da nicht einschleifen. ansonten macht das ding nen ganz vernünftigen eindruck. werde das ganze mit 24 federn und xl2 deckel fahren. 1mm spacer kommt auch drunter.

das ganze soll in meinem quattrini motor einzug halten. bin mal gespannt ob es auf dauer (ggf. sogar alltagsbetrieb) hält. trennen scheint sie bei euch ja schonmal auf anhieb ohne weiteres.

irgendwann im laufe der nächsten woche werde ich dann wohl erste test's durchführen können. noch bin ich guter dinge :wacko:

Gruß Fabi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich muss mir hier mal Luft machen...   Auf meine Suche hier nach einem Motor für meine VBB bin ich sehr schnell fündig geworden.  Jemand aus Ingolstadt schrieb mir, dass er einen neu aufgebauten Motor mit ein paar sinnvollen Umbauen und Tuningteilen verkaufen kann.  Davon geblendet fuhr ich nach Ingolstadt und traf mich mit ihm in seinem gut sortierten Gartenhaus in dem ein paar spezielle Vespen standen und ein paar Motoren lagen.  Ich vertraute seiner Aussage, er wisse was er tue und hätte schon viele Motoren optimiert und aufgebaut.  Seinen Aussagen vertraute ich und kaufte den Motor.    Zu Hause war es erst einmal ein riesen gefummle, bis ich den Motor in den Roller bekam.  Es ging wegen des Zylinders mühsam voran und um zehntel Millimeter. Als er drin war befüllte ich ihn mit dem mitgegebenem Öl und lies ihn laufen.  Er hörte sich gut an, nur lies er sich nicht durchschalten.  Darauf hin habe ich die Züge erneuert, das Schaltrohr und die Verschraubungen geprüft, aber ich kam zunächst nicht drauf.    Ein extrem kundiges und langjähriges Mitglied hier kam vorbei und versuchte mir zu helfen.    Wir stellten fest, dass - das ein falsches Schaltkreuz montiert war das auch nicht bündig auszurichten war,  - die Schaltwelle völlig falsch gesichert war,  - mit dem frisch eingefüllten Ol nach wenigen Minuten Motorlauf Metallspähne aus dem wieder abgelassenen Öl kamen,  - das Gewinde der Ölablassschraube ausgerissen war (vermutlich bekam ich deswegen das Öl in der Flasche und nicht im Motor) - falsche Dichtungen falsch montiert waren   Ich habe den Verkäufer auf allen mir zur Verfügung stehenden Kanälen versucht zu erreichen, es kam aber keinerlei Reaktion.  Er ist hier Mitglied mit einer guten Reputation und machte auf mich einen sehr guten Eindruck.    Wie soll ich damit umgehen?  Soll ich Ihn wegen Betruges anzeigen und hier öffentlich benennen?  Was meint ihr?    Wenn er sich melden und den Motor wieder zurück nehmen würde, wäre ich absolut nicht nachtragend und würde ihm auch nichts unterstellen. Aber so muss ich davon ausgehen, dass er mich vorsätzlich löffeln wollte und dagegen werde ich mich wehren. So geht man in eines so tollen Forum wie hier nicht miteinander um!    
    • Danke weiß ich zu schätzen. Ich  wollte den phbl aber eh schon lange mal testen, soll ja ein besseres Startverhalten haben. Jetzt werde ich sozusagen dazu verdonnert 🤪
    • Danke vielmals. Deine Erklärungen sind wirklich sehr hilfreich.    Die Hebel habe ich schon umgebaut auf die schmale Variante, die sollte ja etwas längeren hebelweg haben als die mit der kugel dran.    Oder kann man den weg irgendwie verlängern?   daher dachte ich ja, den Pilz zu ändern, dass der besser reindrückt. Ist das eventuell eine Möglichkeit? Oder kann man das ausschließen?
    • Ich würde eher ein Verfahren/Behandlung ohne Komplettzerlegung bevorzugen. 
    • @fritzomatic ich kann Dir sonst einen recht frisch rivisionierten UB23 einfach mal leihen, um das als Fehlerquelle auszuschließen. Oder Du baust auf phbl um. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung