Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

gibts aktuell was einfaches und günstiges um einen 34er pwk (dh 39mm AW) auf nen px200er drehschieber zu pfriemeln?

oder spar ich mir am besten die nerven und frickel selber was aus ner platte und rohrbögen zusammen?

Geschrieben

Dellorto Vergaser drauf und alles passt, den der verträgt Schräglage und ist nebenbei noch kinderleicht zum abstimmen. Man sollte halt den ASS innen noch etwas mit der Fräse und ner Feile bearbeiten. Ich hab das selbst lange gefahren, und hatte nie ein Problem.

Geschrieben

nö, dello hab ich nur mehr einen 30er phbh auf meiner smallframe, grad alle gegen pwk getauscht!!!

werd mir aber lieber selber einen bauen, dann gibts auch keine probleme. aber danke für die info!

Geschrieben (bearbeitet)

gibts aktuell was einfaches und günstiges um einen 34er pwk (dh 39mm AW) auf nen px200er drehschieber zu pfriemeln?

oder spar ich mir am besten die nerven und frickel selber was aus ner platte und rohrbögen zusammen?

wenn du basteln magst habe da Lecker Rohrbogen:

http://www.germansco...-hella-blinker/

oh ein össi, das lohnt natürlich nicht :wacko:

Bearbeitet von Protoss211
Geschrieben (bearbeitet)

schweissbögen scheine ich zu kriegen!

muss mir 2 ASS fertigen:

- einmal mit 40mm rohrbogen für drehschieber, da werd ich eine 3-5mm dicke platte an den px200 einlass anpassen und dann den rohrbogen sowie gerade stücke entsprechend anschweissen.

- einmal ein 45mm rohrbogen, der aber auf einen mmw2 membrankasten oben draufkommen soll und für einen pwk 39er auf nem px rahmen passen soll - wieder mit der besagten 3-5mm dicken platte.

wollte nun mal nachfragen ob sich sowas jemand schon selber gebastelt hat und da eventuell wichtige tipps hätte, oder ob das einfach so problemlos machbar ist.

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

garnet 100%ig, der übergang is mir recht egal vorerst und wird definitiv eine kante haben - das rohr kann ich im schraubstock zur not etwas quetschen und damit länglicher machen falls es das bringt.

wenn ich mir das so durchdenke, sollte das halbwegs klappen..

ich brauch ja nur mal eine übergangslösung, um den 34er gaser draufzuschnallen - besser als der si24 wird er auf der cobra sein denk ich...

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

naja, da ich die schweissbögen bekomme, würd ichs mir gern selber bauen. zeit und möglichkeiten sind ja ausreichend vorhanden...

aber trotzdem würds mich interessieren, wie der aussieht. ich such mal (oder würd mich über einen link freuen)

edit: ausser deiner suchanfrage find ich da nix :wacko:

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

achso, hehe. ja das ist der plan :wacko:

kannst du eventuell mit originaldrehschieberabmessungen dienen? breite und länge mein ich...

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

ja das wär ein hit. könntest du mir eventuell die höhe bzw alle relevanten abmessungen noch ins bild mit MSPAINT reinzaubern, damit ich mir eventuell beim selberbauen leichter tue?

ich nehm mal an, das der vergaser bei deinem zirri stutzen da ohne probleme bei einer px dranpasst - oder?

DANKE!

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Als Vorlage kannst das Zirri Teil vergessen, habe ihn nicht verbaut da der Vergaser dermaßen schräg steht, eigentlich ist das Teil echt fürn Müll :wacko: hab grad nachgeschaut, finde ihn grad nichtmal, sonst hätt ich gleich ein Bild geliefert :laugh:

Geschrieben (bearbeitet)

ok, na dann is egal. bei mir eilts eh nicht so und wenn ich den gaser an den block dranhalte dann seh ich schon wohin ich den stutzen bauen muss - hoff ich jedenfalls :wacko:

hat eventuell jemand die abmessungen dieses originaleinlasses für px200? so breite und länge würd reichen...

einlass_px200originalrzxl8.jpg

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Mein selbstgebauter Ansaugstutzen sieht so aus. Allerdings recht viel Fräsarbeit nötig an dem großen Aluklotz, da ich einen feinen Übergang haben wollte und gerne einen Ansauger der aus einem Teil besteht und noch mit den originalen Schrauben fahrbar ist. Habe den Rohrborgen unten auch vorherschon leicht gequetscht. So kann man beim Anpassen besser ins ovale Übergehen.

post-4656-0-21231500-1321207791_thumb.jp

post-4656-0-65759500-1321207809_thumb.jp

post-4656-0-85795800-1321207844_thumb.jp

post-4656-0-41554400-1321207884_thumb.jp

Geschrieben

Sieht echt gut aus :wacko:

Aber warum haste das Gehäuse angebohrt? Jetzt sach nich für den Unterdruckanschluss der Benzinpumpe! Den hättest du auch an den Ansauger machen können!

Berichte aber auf jeden Fall wie der Motor läuft! Auch in Verbindung mit der 62mm Langhubwelle. Soll da ja schon mal Probleme mit kaputten Drehschieberdichtflächen gegeben haben.

:laugh:

Geschrieben

Danke!

Doch das Loch war mal als Anschluss für die Benzinpumpe gedacht, aber für ein altes Setup. Da jetzt mit dem neuen Ansauger der Vergaser komplett gerade steht und ich den Benzinschlauch klüger verlegt habe, läuft sie nun problemlos ohne Benzinpumpe.

Der Motor läuft wirklich gut, auch mit der Welle habe ich nach ca. 300km noch keine Probleme gehabt, obwohl die maximal Drehzahl mit der Auslasszeit schon recht hoch ist, hält trotzdem bisher alles. Der Auspuff ist allerdings nicht ganz optimal für die hohen Steuerzeiten, aber da lässt sich an dem Zylinder leider nichts mehr machen. Allerdings habe ich noch einen Blechsatz für den 200er Atom-Drehmomentauspuff hier liegen. Denke der wird besser mit der Steuerzeit harmonieren und hoffentlich unterum noch gut was draufpacken. Hoffe auch, dass im Winter unser Prüfstand fertig wird und ich dann mal ein Diagramm von dem Motor bekomme. Kann das überhaupt nicht einschätzen.

Gruß Tim.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

wollte heute meinen Motor fertig machen, hab da aber ein Problem mit dem 28er ScootRS Drehschieber ASS und dem PWK 28

 

Der Vergaser steht am Zylinder an und könnte nur so verdreht montiert werden :censored:

 

hatte das Problem schon wer und wie habt ihr das gelöst?

 


post-34269-0-59934500-1365271704_thumb.jpost-34269-0-95854200-1365271719_thumb.j

Geschrieben

macht es Sinn, wenn ich vom Bogen einen Keil rausschneiden und den dann wieder zusammenschweiße? Das dann der Vergaser schräger nach oben stehen würde und nicht gerade nach vorne?!

Geschrieben (bearbeitet)

Wundert mich schon einwenig, ich musste bloß etwas von der Haube wegnehmen, dann stand das Teil wie ein Strich, wobei die Adapterplatte natürlich eleganter ist...

Bearbeitet von Nick Knatterton
Geschrieben (bearbeitet)

Muß wohl 2 Versionen geben von den ScootRS Stutzen. Hab den von Scootermax verbaut und ist der gleiche wie S&S ihn verkauft in verbindung mit dem PWK 28.

 

Der steht nicht an der Hube an. Für 20€ ist das ding Ass rein.

Bearbeitet von bloodmario
Geschrieben

Muß wohl 2 Versionen geben von den ScootRS Stutzen. Hab den von Scootermax verbaut und ist der gleiche wie S&S ihn verkauft in verbindung mit dem PWK 28.

 

Der steht nicht an der Hube an. Für 20€ ist das ding Ass rein.

muss wohl so sein, denn ein Kumpel von mir fuhr den auch mal und der meinte, dass der Vergaser bei ihm normal drauf gepasst hat

 

aber egal, ich hab mir heute selber einen gemacht...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Also den Zylinder würde ich nicht neu kaufen wollen, wenn Du den noch kriegst...was ich bezweifel. Du kannst den PK80, oder den PK100 Zylinder nehmen. 80er ist günstiger. Gebraucht in gut sind die so bei 60-80€, je nach Zustand. Ich hatte gerade 2 Stück verkauft, weil Du zu viel waren. Beide top. Der eine mit nem neuen Kolben hat 80€ gebracht, der andere 60€.   Für die Kurbelwelle brauchst Du die gleichen Lager und Wedis, ich würde aber für den besseren Zusammenbau lieber ein geteiltes Lager auf der Lichtmaschinenseite verbauen wollen.    Kupplung hast du ne XL2, ich würde sagen, das Du Spiderdusts Rat, selbst bei einem Piaggio PK80 Zylinder, befolgen solltest, und 3 neue Piaggio PK50XL2 Federn mit 3 verstärkten von BGM z.B. verbaust. Das läßt sich super leicht ziehen und rutscht nicht durch.   Ich bin in meiner 50s bestimmt 4 Jahre quasi originale PK80 Innereien mit einer 3.00er Primär gefahren. Ok, 19er anstelle des 16er Vergaser und eine ET3 Banane anstelle eines PK Auspuffs, aber das war so schön zu fahren. Würde ich immer wieder verbauen und ist mein Way to go, wenn es haltbar und günstig sein soll. Meistens haben die Zylinder schon einige KM drauf, sind also schon eingefahren und man kann dann gleich loslegen.
    • Hier mal schauen: https://www.scooterdepoca.com/vespa.asp
    • Moin, in dem ersten Topic habe ich direkt eine Möglichkeit für ein Datenblatt gesucht, habe bisher leider keins bekommen. Ich dachte mir ich gestalte eben einen Neuen.  Ein Tacho ist verbaut.  
    • Ich hab letztes jahr zeitgleich n malossi vr-one gehäuse/ motor aufgebaut und einen  pinasco 260. Der pinasco hatte bei mir auch lunker, was jetzt nicht schön war. Aber glücklicherweise dicht. Das die Bearbeitung vom gehäuse nich auf malossi niveau war kann ich jetzt so überhaupt nicht bestätigen.    was hat denn noch nicht gepasst, wenn du von allen ecken und enden redest?
    • Ja, der Anlenkhebel ist top für die Bremspumpe, um einen schönen und auch weicheren Druckpunkt zu haben. Um das ganze vorm Tüv zu vertuschen, brauchte es aber relativ viele Züge mit dem Schleifleinen auf der Richtplatte…  Aber da sammer ja schlimmeres gewohnt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung