Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

Ich habe meinen GS 160 Tacho grade zerlegt und wieder zum laufen gebracht. Leider ist das Zifferblatt total gelb, die Zahlen und das Logo quasi nicht mehr vorhanden.

 

Hat zufällig jemand ein solches Zifferblatt als NOS, gut erhalten oder gutes Repro, dass er einscannen könnte? (beide Teile) Ich möchte einen guten Digitaldruck machen und mein originales überkleben. 

 

 

 

Falls jemand ein nicht verblichenes zu einem guten Kurs zu verkaufen hat, auch ok. Genauso suche ich das Tachoglas und den Chromring.

 

LG, Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Tag

 

Ist das Gepäckfach SS und GS gleich? Also das Fach mit der Schlossriegelaufnahme. Klappe ist ja klar, das nicht gleich...

 

Die Idee wäre ob man die Klappe der GS so von rund auf eckig vom Ausschnitt her bearbeiten könnte um ein SS Schloss zu verbauen welches dann auch "schließt"...

 

Ansonsten würd ich ein OLack Bianco Spino GS Fach mit Deckel gegen eines der SS tauschen wollen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

definiere mal " die letzten gs"

nehme mal an die 64er von rahmennr 57000-61000 sind da gemeint..

 

Claus ich denk das wir schwierig... Aber wohl das Mittel der Wahl

 

...da würds eins geben zu einem sehr guten preis:

 

http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/kfz-zubehoer-motorradteile/vespa-160-gs-gepaeckfach-rally-200-125-ts-103187894?adId=103187894

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nehme mal an die 64er von rahmennr 57000-61000 sind da gemeint..

 

...nöö, noch mehr zum Ende der Produktion hin, so um die 59000 rum fängt das mit den flachen Schlössern an, ist mir bei ein paar späten GS'en auf Treffen aufgefallen....spreche hier nur von den orig. italienischen Modellen, Augsburger waren evtl. anders ausgestattet

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nehme mal an die 64er von rahmennr 57000-61000 sind da gemeint..

 

 

...da würds eins geben zu einem sehr guten preis:

 

http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/kfz-zubehoer-motorradteile/vespa-160-gs-gepaeckfach-rally-200-125-ts-103187894?adId=103187894

Ja, danke fürn Tipp... Aber i brauch a Bianco Spino...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nehme mal an die 64er von rahmennr 57000-61000 sind da gemeint..

 

...nöö, noch mehr zum Ende der Produktion hin, so um die 59000 rum fängt das mit den flachen Schlössern an, ist mir bei ein paar späten GS'en auf Treffen aufgefallen....spreche hier nur von den orig. italienischen Modellen, Augsburger waren evtl. anders ausgestattet

 

nana, des passt scho - Ich hab eine Italienerin mit No 57xxx - die hat schon die SS-Schlösser!

 

 

Ja, danke fürn Tipp... Aber i brauch a Bianco Spino...

 

aso, O-Lack oder wie?

Das find ich auch interessant - ab wann gabs das biancospino? Gibt's da eine Korrelation zwischen den Schlössern und der anderen Farbe?

 

http://www.vespafarben.de/vespa-originalfarben-modelle-typen/ - dort steht aber nur bei den "letzten Modellen".

Bearbeitet von JoeXL
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich grübel jetzt schon seit Wochen, was ich mit der Zündung meiner GS 160 machen soll.

Eigentlich wollte ich original fahren, die Batteriezündung schreckt mich ab, vor allem weil der Roller nicht so oft gefahren wird. Sicher ist die Batterie immer genau dann tot wenn ich mal fahren mag. Am liebsten würde ich ganz auf eine Batterie verzichten.

Weiß jemand wie das bei folgender Zündung gelöst ist?

Hat die vielleicht jemand verbaut und kann mir auch sonst was zu sagen?

http://www.scooter-center.com/de/product/7672589/Zuendung+VESPA+Elektronisch+Vespa+GS160+GS4+VSB1T?meta=

Die von Scoot RS scheint die gleiche zu sein:

http://scootrs.com/moreinfo.cfm?Product_ID=2189

Oder doch eine Vespatronic verbauen?

Bearbeitet von Kotzerider
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich grübel jetzt schon seit Wochen, was ich mit der Zündung meiner GS 160 machen soll.

Eigentlich wollte ich original fahren, die Batteriezündung schreckt mich ab, vor allem weil der Roller nicht so oft gefahren wird. Sicher ist die Batterie immer genau dann tot wenn ich mal fahren mag. Am liebsten würde ich ganz auf eine Batterie verzichten.

Weiß jemand wie das bei folgender Zündung gelöst ist?

Hat die vielleicht jemand verbaut und kann mir auch sonst was zu sagen?

http://www.scooter-center.com/de/product/7672589/Zuendung+VESPA+Elektronisch+Vespa+GS160+GS4+VSB1T?meta=

Oder doch eine Vespatronic verbauen?

Warum baust du nicht einfach die 3 Spulen einer funktionierenden Sprintzündplatte auf deine bestehende, tauscht die Zündspule und fährst so? Ich hab das schon bei meiner SS probiert. Schwung kann ja auch bleiben.Die Batterie stellt ins Regal.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum baust du nicht einfach die 3 Spulen einer funktionierenden Sprintzündplatte auf deine bestehende, tauscht die Zündspule und fährst so? Ich hab das schon bei meiner SS probiert. Schwung kann ja auch bleiben.Die Batterie stellt ins Regal.

Warum muss ich dann auch die Zündspule tauschen?

Gibt es zum Umbau irgendwo eine Anleitung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Zündspule für Magnetzündung ist nicht mit der Zündspule für Batteriezündung ident. Du kannst es aber vorerst versuchen, denn die soll verstärkt sein.

 

Kannst Du da genauer werden? "denn die soll verstärkt sein"  Bei mir läuft die orig. Zündspule der GS mit der Sprintspulengeschichte ohne Probleme.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaub es steht hier irgendwo im Forum. Es gibt zwei verschiedene Zündspulen mit Bakelitgehäuse. Die normale für Sprint/ GL und Co. und die verstärkte Version für die GS mit Batteriezündung. Die soll einige Wicklungen mehr haben.Ich weiß nur leider die Quelle nicht mehr.

Bearbeitet von schurl
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum muss ich dann auch die Zündspule tauschen?

Gibt es zum Umbau irgendwo eine Anleitung?

 

Stefan, der alte Kudlicka hat zu seinen Lebzeiten GS-Zündungen auf 12V für ohne Batterie umgebaut. Das bedeutet er hat die "12V-Spulen", Unterbrecher der 50 Spezial, Ö-Version (großer KW-Konus, 12V, Blinker) genommen und mit der GS-ZGP kombiniert. Das Ganze wird dann auch nicht mehr mit der GS/Rally außenliegenden Zündspule (die in braun), sondern mit der etwas kleineren, die eh in den SF's eingebaut wurden (zumeist mit schwarzem od. blauem Gehäuse) gefahren.

 

Wie er das genau gemacht hat kann ich leider nicht sagen, hab aber so eine Zündung daheim, wenn du die mal anschauen willst. Viell. hilft das weiter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stefan, der alte Kudlicka hat zu seinen Lebzeiten GS-Zündungen auf 12V für ohne Batterie umgebaut. Das bedeutet er hat die "12V-Spulen", Unterbrecher der 50 Spezial, Ö-Version (großer KW-Konus, 12V, Blinker) genommen und mit der GS-ZGP kombiniert. Das Ganze wird dann auch nicht mehr mit der GS/Rally außenliegenden Zündspule (die in braun), sondern mit der etwas kleineren, die eh in den SF's eingebaut wurden (zumeist mit schwarzem od. blauem Gehäuse) gefahren.

Wie er das genau gemacht hat kann ich leider nicht sagen, hab aber so eine Zündung daheim, wenn du die mal anschauen willst. Viell. hilft das weiter.

Tja, der alte Grisgram (Gott hab ihn seelig) schien echt ein Spezialist auf dem Gebiet gewesen zu sein, sagten mir schon viele. Ich kann ja den Radakovics mal fragen ob Aufzeichnungen davon existieren, denke aber eher nicht.

Aber fragen kostet ja nix.

Ich denke so eine Zündung habe ich auch liegen, sieht eigentlich aus wie kontaktlos, ist sie aber nicht. Leider hilft mir das nur bedingt, weil ich da echt null Plan von habe.

Trotzdem vielen Dank!

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stefan, der alte Kudlicka hat zu seinen Lebzeiten GS-Zündungen auf 12V für ohne Batterie umgebaut. Das bedeutet er hat die "12V-Spulen", Unterbrecher der 50 Spezial, Ö-Version (großer KW-Konus, 12V, Blinker) genommen und mit der GS-ZGP kombiniert. Das Ganze wird dann auch nicht mehr mit der GS/Rally außenliegenden Zündspule (die in braun), sondern mit der etwas kleineren, die eh in den SF's eingebaut wurden (zumeist mit schwarzem od. blauem Gehäuse) gefahren.

 

Wie er das genau gemacht hat kann ich leider nicht sagen, hab aber so eine Zündung daheim, wenn du die mal anschauen willst. Viell. hilft das weiter.

 

Diese Ö-Version würde ich auch gerne sehen! Wie schaut es den mit der Watt- Leistung  einer solchen aus, hast Du da was zu?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Diese Ö-Version würde ich auch gerne sehen! Wie schaut es den mit der Watt- Leistung  einer solchen aus, hast Du da was zu?

 

Hab ich noch nicht gemessen und noch nicht verbaut gehabt meine adaptierte GS-Zündung. Ich mach mal ein Bild davon, damit man sich da was drunter vorstellen kann. (dauert halt nur bis zum nächsten We) 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hoffe ihr habt nichts dagegen, wenn ich den Umbau der GS von Batteriezündung auf normale Kontaktzündung 6V hier diskutiere? Ich kann sonst auch ein eigenes Topic dazu eröffnen (was ich, wenn es erfolgreich war, eh tue).

 

Ein Freund bot mir nun folgende Zündung seiner bis zum Ausbau laufenden GL an:

 

 

 

Ist das die richtige, die ich brauche? Die Platte hat 4 Kabel, seine GL hatte keine Batterie.

 

Falls es die richtige für den Umbau ist, brauche ich dann nur die Spulen, Kondensator und Zündkontakt auf meine GS 160 Grundplatte schrauben, und das wars?

Muss ich die Platte dazu modifizieren?

Muss ich neu verlöten, oder geht der Umbau so?

Brauche ich später noch eine Batterie? Falls Nein, kann sie trotzdem verbaut werden und wird auch geladen?

 

Fragen über Fragen :-D

 

Ich hoffe ihr könnt helfen...

 

LG, Stefan

 

post-6266-0-27517200-1415810895_thumb.jp

post-6266-0-25443400-1415810902_thumb.jp

post-6266-0-90024100-1415810910_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du brauchst nur die Spulen, da Unterbrecher und Kondensator verbleiben können. Deine Platte ist nix anderes als eine Sprintplatte. Sollte eigentlich 5 Kabel haben. Schwarz (Masse), rot (vom Unterbrecher, also Funke), gelb für Standlichter, blau (Bremslicht, auf der gleichen Spule wie gelbes Kabel) und grün (ist für Bilux sowie Schnarre)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

hab leider nur kurz Zeit aber soviel eben;

 

Bei mir sind es nur 4 Kabel, schwarz (Masse), rot (Unterbrecher) gelb (Scheinwerfer) und grün für den Gleichrichter (auch von der Sprint übernommen) der die Batterie laden tut.

 

Somit bleibt alles was sonst auch mit Batteriestrom versorgt wurde, wie es war, nur die Zündung braucht halt keine Batterie mehr.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

hab leider nur kurz Zeit aber soviel eben;

 

Bei mir sind es nur 4 Kabel, schwarz (Masse), rot (Unterbrecher) gelb (Scheinwerfer) und grün für den Gleichrichter (auch von der Sprint übernommen) der die Batterie laden tut.

 

Somit bleibt alles was sonst auch mit Batteriestrom versorgt wurde, wie es war, nur die Zündung braucht halt keine Batterie mehr.

 

Ach ja, schaut Euch mal den Schaltplan der 180 SS VSC1 an, da ist das schon original so.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ist doch schon wieder rückläufig. Vor einem halben Jahr haben die Umfrage-Institute die AFD bei 20%+ gesehen. Dagegen sind 16% doch vergleichsweise harmlos.
    • Sorry, ich verstehe gerade nur Bahnhof.  Full DC habe ich ja nicht. Ich möchte lediglich den Tacho mit DC betreiben und habe deshalb an den PIN 5 am Tacho 12V DC geschaltet gelegt. Für die Drehzahl habe ich das extra Kabel am Tacho mit dem Lichstrom (grau) verbunden. Seitdem leuchtet das Licht bei Zündung ON (Batterie). Warum?  Und was bedeutet PIN 3 Grün (Licht) am Tacho? Braucht der SIP Tacho unbedingt auch eine Wechselstromquelle wenn Scheinwerfer und Co. Über Wechselstrom laufen bzw läuft das Licht über den Tacho?
    • Bei Schilf geht fast ein jeder Fadenkopf in die Knie. Das ist die Belastung für den Faden einfach zu groß!  
    • Den Paten habe ich in Corleone nicht getroffen, auch die Loge in der Oper war leer.            
    • Ich hab jetzt beide PWK Topics (Keihin und Polini) durchsucht aber keine klare Aussage gefunden, also zum einen, Sind die Düsenstöcke (also die langen Teile in die die Düse geschraubt wird) vom Innendurchmesser alle gleich und es ändern sich nur die seitlichen Löcher? Wenn ja, mehr Löcher heißen fetter im gesamten Bereich oder nur im konischen Nadel Teil? Zum Zweiten, den Nadelsitz (also das Messing Teil das in den Ansaugbereich des Vergasers ragt gibt es in verschiedenen Längen. Wie wirkt sich das dann aus? Hintergrund ist das mein 30er PWK jetzt gut 10 Jahre lang recht problemlos auf meiner Lamy lief. Mit AFR eingestellt und eigentlich immer zuverlässig und sauber gelaufen. Seit letztem Jahr raucht die Kiste im Stand deutlich, die Abgase riechen auch sehr scharf und sie läuft untenrum eher ruppig nimmt schlecht Gas an, und überhaupt. Ab 6T u/min läufts dann wieder einwandfrei. Zuletzt hat sie jetzt auch Kerzen gefressen, also 2 innerhalb von 100km.  Meine Vermutung wäre Verschleiß im Nadelbereich, also Nadel, Düsenstock, Nadelsitz.  Hatte so Probleme auch schon wer? Von KR gibts ja einen gehärteten Nadelsitz.   Gruß Dave
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information