Zum Inhalt springen

Gruß an den Süden


GONZO 73

Empfohlene Beiträge

Ausserdem gab es wohl keine Raucher Ecke,wo es nicht wie bei Cello inner Fut gezogen hat.

 

 

 

Doch, doch, eine gab das. Frag mal den Fred, der hat da am Sonntag bis 6 rumgesessen.  :-D

 

Fotosession? 

Weiss ich nix (mehr) von.

 

 - 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also,der Club wurde aus der Stumpfen Theken Lethargie gerissen,und sollte sich Geschlossen vor dem 84 Banner versammeln.

Dort schmiss Stuten Ivo erstmal ne Runde Kippen in die Runde.Ich weiß jetzt nicht,ob die von Ivo oder dem Initiator als Zahlungsmittel kamen.Der Club wurde dann aufgefordert(von dem Typ,wo ich nicht weiß,wie er heißt...) sich mit dem Gesicht zum Banner und Hände in die Höhe zu positionieren.Fand ich schon ein bischen Assi,weil ist ja sogar schon vom Modellbau Club 'Feste Klebe' 1975 Eckhardts Heim so geposed worden.

Das Zweite Foto wurde dann mit Gesichtern in die Kamera des 'Typen,wo ich nicht weiß wie er heißt ' gemacht.

Aufgrund des nicht unerheblichen Alkoholpegels kamen von Seiten des Clubs weder Einwände zu dem billigen gepose,noch Nachfragen wo für der ganze Aufriss gemacht wurde.

Was passiert mit den Fotos?Findet sich der Club in der nächsten Ausgabe der Biker News wieder oder noch Schlimmer in der Contact Ecke vom Louise Katalog?

Ich fühle mich Schmutzig und Benutzt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

is gröni

 

ja das ist ein thema hier, aber mal ganz ehrlich, mir ist das bums, ich habe schweizer freunde und die die mich nicht mögen weil ich deutsch bin können mich mal. selber schuld, wenn man den kindern immer noch eintrichtert sie sollen schreiner werden, dann müssen halt ausländer die uni jobs machen. Wir haben so oft auf auschreibungen keine einzige schweizer bewerbung die passt, da stellen wir halt ausländer ein. ende.

 

@schmied, wem soll der ähnlich sehen? mir? bin zu dünn. Hansi? zuwenig haupthair.

 

hab nen kumpel der so aussieht

post-2979-0-05493200-1392132083.jpg

Bearbeitet von poppa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls wer auf ne bgm Welle wartet:

 

@Cupracer & Stefan73: Das mit den bgm Wellen sowohl Lambretta als auch Vespa gestaltet sich sehr zäh mit dem Hersteller. Eine Mini-Charge der 60er und noch weniger 58er sind aber ab nächster Woche verfügbar. Die werden aber wohl nicht online gehen, sondern so unter der Theke an den Mann gebracht. Bei Interesse schickt Ihr mir ggf. eine PM.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe gestern mal meine Scheide demontiert um dem Nichtarbeiten des Tachos auf die Spur zu kommen. Der Tachoantrieb sieht aber okay aus, kann ich also wieder zusammenbauen. - Frage nur, WO ? muss überall Fett hin - nur an die Schnecke (Bild 2) oder den ganzen Bereich (Bild 1) in dem gesamten Aluteil da ?

 

 

post-304-0-76733500-1392654209_thumb.jpg

post-304-0-67664700-1392654221_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nicht so viel fett an die schnecke weil es sonst sein kann das es in die trommel/scheibe gedrückt wird bei assenliegender scheibe nicht so kritisch. ansonsten gibt es verschniedene schnecken, eventuel passt das bei dir nicht zusammen und gayhed daher nicht. Welle kann auch innen gerissen sein, aber das hast du ja gecheckt oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welle funktioniert... - dreht sich oben was. Ja... Schnecken habe ich schon 2 Exemplare, die unterschiedlich aussehen... anders sind... von daher, wo der Plastikgnubbe (also Schnecke) sitzt. Werde mal die "andere" nehmen, als die, die nicht ging. :-)

 

Demnach reicht Fett wie Bild 2 ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

genau (konkret handelt es sich bei den "anderen" um meilen also "ingrish" und km übersetzung, eventuel kommst du damit weiter. Die schnecke sieht auf den bildern auch angefressen aus, aber das kann ja täuschen)

Bearbeitet von poppa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe gestern mal meine Scheide demontiert um dem Nichtarbeiten des Tachos auf die Spur zu kommen. Der Tachoantrieb sieht aber okay aus, kann ich also wieder zusammenbauen. - Frage nur, WO ? muss überall Fett hin - nur an die Schnecke (Bild 2) oder den ganzen Bereich (Bild 1) in dem gesamten Aluteil da ?

 

attachicon.gifschnecke1.jpg

 

attachicon.gifschnecke-2.jpg

 

Wie macht sich das Nichtarbeiten des Tachos bemerkbar? Zeiger im Lenker verhält sich wie der Zeiger in deiner Buxe: bleibt unten. Oder zuckt er zwischendrin auch mal ein Lebenszeichen?

 

was das schmieren angeht. Mit dem Finger ne Portion über den Antrieb verteilen. Bisserl größere Portion dann bei der Schnecke ins Gehäuse. Sollte funktionieren, denk ich.

 

Und was die unterschiedlichen Schnecken angeht. Worin könnten die sich unterscheiden? Durchmesser? Schräge der Verzahnung? Weil der Dreh-Impuls an die Welle muss ja immer gleich sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information