Zum Inhalt springen

Parmakit 177


Han.F

Empfohlene Beiträge

Der Winter naht und damit auch der Zeitpunkt mal ein wenig aufzurüsten. Folgend vorab das aktuelle Setup und im Anschluss, was gemacht werden soll und die Frage an die Experten.

Setup: Parmakit gesteckt (2 Fuß-/1 Kopfdichtung verbaut) auf Sprint Veloce Motor, 26er SI, RZ Mark2 RH, 23/65er Übersetzung

Leistung: 17,1PS/19,9Nm bei ca. 6300 U/min (P4 SCK) <> Kleiner Höcker in der Kurve, weil original KuWe und Gehäuse unbearbeitet, aber angenehm zu fahren <> Ganganschluss 1A und ohne Probleme.

Neue Komponenten, die verbaut werden sollen:

Kurbelwelle -BGM Pro Racing 60mm Hub, sobald sie wieder lieferbar ist. Alternativ Pinasco, aber nur als Notlösung

Kupplung -BGM Superstrong

Gehäuse soll in diesem Zuge an den Parmakit angeglichen werden.

Nun die Frage an die Experten:

Was würdet ihr bei diesem Setup bzgl. Dichtungen/Ausgleich empfehlen? Spacer komplett fußseitig oder aufteilen?

Ziel soll ein angenehm fahrbarer Motor in allen Lebenslagen sein, kein Ampelflitzer und auch kein Drehzahlwunder auf Endgeschwindigkeit, also gutes Mittelmaß.

Danke vorab für eure Tipps und Anregungen.

Ich komme nochmal auf meine ursprüngliche Fragestellung zurück und möchte gleichzeitig eine zusätzliche stellen. Habe mir am Wochenende überlegt noch direkt einen anderen Vergaser zu verbauen und bin zu dem Schluss gekommen, dass ein 30er Mikuni eine gute Wahl wäre. Der ist natürlich prompt beim SCK ausverkauft, daher habe ich mir nun alternativ überlegt einen 33er Keihin zu nehmen. ASS soll ein MRP DS (o.ä.) werden. Nun die Frage an euch, ob ein 33er schon zu gross ist und ich besser einen 28er Keihin nehmen soll, oder ob das mit dem 33er so passt.

Danke im Voraus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du den Scorpion darauf denn bereits getestet? Bei den Zeiten kannste auch eher auf SIP Road gehen. Der Scorpion möchte vielleicht auch etwas mehr VA. Müssen jetzt nicht 30 sein, wie bei meinem Motor mit 121/181/30 und einen SIP Performance, aber etwas mehr mag er sicherlich. Welches Getriebe hast du verbaut? Bei einem 200er mit normalem 4. und 23/65 könnte das schon vorkommen.

Habe einem Kumpel einen Parma-Motor mit 60/110er Welle mit 124/171/23,5 gebaut und der zieht mit SIP Road, 200er Getriebe, kurzem 4. (T5) und 23/65 schön durch. Verbaut ist ein 30er PHBH über Malossi Ansauger & Standard-PX-Lüfterrad (schwer).

Ja hab ich, und wie du schon sagst sind die Zeiten da zu zahm. Fährt, aber nicht so schön. Deswegen momentan S-Box II, und das geht richtig schön zum Touren! 125er Getriebe und 23/65 Primär mit leichtem Lüra zieht das locker!

Anheben will ich die Steuerzeiten nicht unbedingt, entspannt fahren gefällt mir besser als stressig immer im Vorreso zu hängen damit auch was kommt wenn ich dran dreh.... Daher die Tendenz zum PM-Pott......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich komme nochmal auf meine ursprüngliche Fragestellung zurück und möchte gleichzeitig eine zusätzliche stellen. Habe mir am Wochenende überlegt noch direkt einen anderen Vergaser zu verbauen und bin zu dem Schluss gekommen, dass ein 30er Mikuni eine gute Wahl wäre. Der ist natürlich prompt beim SCK ausverkauft, daher habe ich mir nun alternativ überlegt einen 33er Keihin zu nehmen. ASS soll ein MRP DS (o.ä.) werden. Nun die Frage an euch, ob ein 33er schon zu gross ist und ich besser einen 28er Keihin nehmen soll, oder ob das mit dem 33er so passt.

Danke im Voraus.

33er passt schon. Dorkisbored fährt den auch auf einem Parmakit mit 57 Hub, jedoch über Membran.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja hab ich, und wie du schon sagst sind die Zeiten da zu zahm. Fährt, aber nicht so schön. Deswegen momentan S-Box II, und das geht richtig schön zum Touren! 125er Getriebe und 23/65 Primär mit leichtem Lüra zieht das locker!

Anheben will ich die Steuerzeiten nicht unbedingt, entspannt fahren gefällt mir besser als stressig immer im Vorreso zu hängen damit auch was kommt wenn ich dran dreh.... Daher die Tendenz zum PM-Pott......

Warum lässt du ihn dann nicht so, wie er ist. Mehr geht immer (meistens), aber ist auch immer mit Schrauben verbunden. Wenn er gut läuft, dann lass ihn so. PM Auspuff kannst du aber auf jeden Fall mal probieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum lässt du ihn dann nicht so, wie er ist. Mehr geht immer (meistens), aber ist auch immer mit Schrauben verbunden. Wenn er gut läuft, dann lass ihn so. PM Auspuff kannst du aber auf jeden Fall mal probieren.

Ich wollt ja auch nix mehr machen! :-D:cheers: Nur rein optisch muss da ein Rohr an der Seite hängen was auch Drehmoment kann......... :thumbsup:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

33er passt schon. Dorkisbored fährt den auch auf einem Parmakit mit 57 Hub, jedoch über Membran.

Daraus resultieren war ja meine Frage, weil beim 33er Keihin in der SCK Beschreibung explizit auf gut für "Membraneinsatz, hohe Drehzahlen und großen Hubraum" hingewisen wird und der Parma ja eher nicht die Drehzahlsau ist und ich definitiv bei DS bleiben möchte.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

33er passt schon. Dorkisbored fährt den auch auf einem Parmakit mit 57 Hub, jedoch über Membran.

Daraus resultieren war ja meine Frage, weil beim 33er Keihin in der SCK Beschreibung explizit auf gut für "Membraneinsatz, hohe Drehzahlen und großen Hubraum" hingewisen wird und der Parma ja eher nicht die Drehzahlsau ist und ich definitiv bei DS bleiben möchte.

Nein....fährt der Dork nicht mehr ;-) Der fährt jetzt auch nen 30er Mikuni und findet das um einiges stimmiger als mit dem 33er Keihin....das war (in meinen Augen) Perlen vor die Säue...der war da schon was überdimensioniert....davon abgesehen lies sich der Mikuni auf dem Setup einfacher abstimmen...in allen Bereichen....(wobei der Keihin auf meinem Smallframes super läuft)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich wollt ja auch nix mehr machen! :-D:cheers: Nur rein optisch muss da ein Rohr an der Seite hängen was auch Drehmoment kann......... :thumbsup:

Dann hast du ja die Lösung. Versuch mal kluch... Der PM wird sicherlich recht gut passen, wenn es unbedingt ein Linksausleger sein muss.

Der fährt jetzt auch nen 30er Mikuni und findet das um einiges stimmiger als mit dem 33er Keihin....das war (in meinen Augen) Perlen vor die Säue...der war da schon was überdimensioniert....davon abgesehen lies sich der Mikuni auf dem Setup einfacher abstimmen...in allen Bereichen....(wobei der Keihin auf meinem Smallframes super läuft)

Daraus resultieren war ja meine Frage, weil beim 33er Keihin in der SCK Beschreibung explizit auf gut für "Membraneinsatz, hohe Drehzahlen und großen Hubraum" hingewisen wird und der Parma ja eher nicht die Drehzahlsau ist und ich definitiv bei DS bleiben möchte.

Hast Dirk ja gehört. Ich denke über Drehschieber reicht definitiv der 30er. Was spricht denn gegen den 30er PHBH? Der passt gut ins Chassis, ohne das du da evtl. beim Mikuni was rausschneiden musst.

Ich werde den Parma in der kommenden Saison versuchen mit einem 35er PWK AS zu fahren. Mit dem entsprechendem Ansauger, den passenden Steuerzeiten, genügend Hub und harmonisierendem Auspuff sollte das schon gut laufen. Ein Kumpel von mir lässt sich gerade beim Marco von Pipedesign einen Parmakit mit 60er Welle, MMW2 Ansauger, 35er Mikuni & Bullet bauen. Das sollte auch laufen. :-D

Nein....fährt der Dork nicht mehr ;-)

Spielverderber :satisfied:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

SCK 20% Aktion, denke da lohnt sich der Kauf woanders nicht... UND es trägt ja irgendwo auch zur "Szeneerhaltung" bei, wenn man in den sich noch immer engagierenden Shops einkauft. Zudem ist der Vergaser ja nicht das einzige Teil, was ich brauche und daher kaufe ich gerne "alles aus einer Hand", sofern machbar. Für 5,- € sparen lohnt sich in meinen Augen der Aufwand nicht.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, ich habe letzte Woche meinen Beitrag zur Szeneerhaltung geleistet und den 20% Rabatt beim SCK genutzt.

Geliefert wurde ein wunderschöner Parma TSV mit Kolben OHNE Nebenauslässe:

post-20421-1355850407,1317_thumb.jpg

Äh, ohne Nebenauslässe? Meinst Du jetzt Kolbenfenster oder wirklich die Nebenauslässe? Weil meiner, den ich jetzt vor nem Monat vom SCK bekommen habe hat Nebenauslässe und den gleichen Kolben, wie du den da auf dem Foto hast. Also nur ein Boosportfenster.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde die 124,6 zu 174,6 erst einmal ausprobieren und die Zentrierung behalten. Der Motor wird dir so sicherlich Spaß machen und je nach Auspuff auch mehr als die 18,6 PS bringen. Ich meine mal notiert zu haben, dass Schoeni mit 123/171/24 richtig gute Erfahrungen gemacht hat.

Ja, ich werde das auch machen mit den Steuerzeiten 124,6 zu 174,6. Sollte der Motor in der Vorreso nicht genügend Drehmoment stemmen, kann ich immer noch ne eigene Zentrierung einbringen. Hab ich mir schon überlegt. Ist genügend Platz an den Stehbolzen, um jeweil in Zylinder, Kopf und Dichtung 2 Zentrierungsringe einzubringen (bin CNC-Fräser). Aber Lust hab ich da nicht unbedingt dran...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach ja, da in diesem Topic so getan wird, daß die 187er Version totaler quatsch ist und man mit der 177er Version fast jede Steuerzeit fahren kann, die man will, wiederspreche ich hier mal!

Wenn man die Zentrierung beibehalten will, kann ich minimalst n ÜS von 124,6 erreichen. Dann habe ich nur noch 1 Zehntel der Zentrierung im Kopf. Da 2,2 mm KODI und 0,6 FUDI unterliegen um noch eine QK von 1,4 zu haben. Weniger möchte ich nicht.

Das für alle, die überlegen sich auch n Parma zu holen. Habe das nämlich ein wenig anders erwartet. Das ganze gilt natürlich nur mit der 60mm Langhub mit 105er Pleuel. Wenn man die 200er Langhub nimmt verschiebt sich ja alles extrem und man hat einigen Spielraum.

Ob die 187er Version allerdings bis auf den Kopf identisch ist, weiß ich auch nicht.

Gruß...pillepoppen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ich werde das auch machen mit den Steuerzeiten 124,6 zu 174,6. Sollte der Motor in der Vorreso nicht genügend Drehmoment stemmen, kann ich immer noch ne eigene Zentrierung einbringen. Hab ich mir schon überlegt. Ist genügend Platz an den Stehbolzen, um jeweil in Zylinder, Kopf und Dichtung 2 Zentrierungsringe einzubringen (bin CNC-Fräser). Aber Lust hab ich da nicht unbedingt dran...

Versuch es mal. wird schon hinhauen. Als Zentrierung passen auch super 8mm Hydraulikleitungen, die du über die Stehbolzen steckst.

Eine andere Frage. Wie kommst du auf die genauen Werte mit 124,6 zu 174,6?

...(bin CNC-Fräser)....

Gut zu wissen. :whistling:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Während der Produktion hat Parmakit die Steuerzeiten geändert. Früher war die 177er Version auch für 60mm Hub die bessere Variante. In der Zwischenzeit hat sich das aber geändert. Das kannst Du hier im Topic (ja, ja, es ist sehr umfangreich) nachlesen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch was den mikuni betrifft wird man damit keine besseren Ergebnisse erzielen als mit Dellorto wenns um eines der hier besagten Setup's geht.

Das denke ich auch. Da wird bei den Setups, die sich so im Rahmen zwischen 17 & 20PS bewegen sicherlich kein ganzes PS im Gegensatz zum Dello finden. Weiß gar nicht, warum immer so gegen den PHBH gesprochen wird. Ich persönlich würde den als erste Wahl für ein solches Setup wählen. Aber das mag auch an meinen eigenen guten Erfahrungen liegen, die ich in den letzten 20 Jahren mit dem Vergaser in der Smallblock-Klasse gemacht habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde immer beim 57 er bleiben,aber muss eh jeder selber wissen.

Auch was den mikuni betrifft wird man damit keine besseren Ergebnisse erzielen als mit Dellorto wenns um eines der hier besagten Setup's geht.

In Kombination mit dem MRP ASS und auf lange Sicht gesehen habe ich den Rat bekommen lieber den Mikuni zu nehmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich nicht bestätigen!

Hab ich alles schon mal durch auf der Rolle. Auch mit Mrp Ansauger.

Eine Mehrleistung von 1 Ps kommt beim Vergaser oft schon durch den tausch einer einzigen AbstimmungsKomponente. Viele tauschen auf einen anderen Vergaser und denken das halbe Ps kommt davon,ohne vorher auch wirklich mal alles durch zu probieren.

Auch das die Japsen immer leichter oder besser abzustimmen sind stimmt so nicht! Der tausch einer hd wirkt auch bei Keihins auf den unteren Bereich!

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach ja, da in diesem Topic so getan wird, daß die 187er Version totaler quatsch ist und man mit der 177er Version fast jede Steuerzeit fahren kann, die man will, wiederspreche ich hier mal!

Wenn man die Zentrierung beibehalten will, kann ich minimalst n ÜS von 124,6 erreichen. Dann habe ich nur noch 1 Zehntel der Zentrierung im Kopf. Da 2,2 mm KODI und 0,6 FUDI unterliegen um noch eine QK von 1,4 zu haben. Weniger möchte ich nicht.

Das für alle, die überlegen sich auch n Parma zu holen. Habe das nämlich ein wenig anders erwartet. Das ganze gilt natürlich nur mit der 60mm Langhub mit 105er Pleuel. Wenn man die 200er Langhub nimmt verschiebt sich ja alles extrem und man hat einigen Spielraum.

Ob die 187er Version allerdings bis auf den Kopf identisch ist, weiß ich auch nicht.

Gruß...pillepoppen

So, habe jetzt meine 2mm Fudi vom Stahlfix bekommen und habe bemerkt, dass durch die Fase am Zylinder das ganze so auch schon keine Zentrierung mehr hat. Hab also die 0,6 mm Fudis durch Kodis getauscht. Den Auslass hatte ich vorher schon ein wenig Trapezförmiger gemacht, ein wenig breiter (viel geht ja nicht durch die Nebenauslässe) und ein wenig hochgezogen.

Der Kopf sitzt eigentlich so eng, dass er schon ziemlich zentriert sitzt. Die Kodi vom Stahlfix hat auch nen größeren Durchmesser (Brennraumdurchmesser). Das wird so wohl ganz gut gehen. So bin ich jetzt dann doch ziemlich bei meinen Zielvorstellungen. 120 Grad ÜS, 172 Grad AS und mit den 2,8mm Kodis und keinen Fudis dann ne QK von 1,45 mm.

Ich bin gespannt auf den Frühling...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Sag ihm, für den Teil des Rennens von der Ampel bis zur ersten Kurve muss er sich jetzt einen anderen Berater suchen. Von mir bekommt er keine weiteren Tipps zum stehenden Start mehr.   Vielleicht war aber auch Claudio eher die treibende Kraft dahinter. Der muss sich ja nicht direkt selbst drum kümmern. -----------   Von außen betrachtet scheint es, als wären die betriebswirtschaftlichen Punkte bei dieser Entscheidung über die sportlichen gestellt worden (oder Ducati wurde von Jorges Aktion überrascht), denn charakterlich und vom Verhalten auf und neben der Strecke ist der neue Werksfahrer mindestens fragwürdig (manche würden das vermutlich "Killerinstinkt" nennen, andere Ars*****h) ein Motorrad mit ihm weiterzuentwickeln bzw. auf ihn anzupassen führte zu nichts, also außer ans Ende des Feldes und ins Krankenhaus schneller als die anderen Ducatifahrer ist er auch nicht, zumindest bisher nicht das zu erwartende teaminterne Duell wird Gigi bestimmt das eine oder andere graue Barthaar kosten ("we have to manage" ha ha, viel Spaß ) Pecco ist angepisst Jorge ist angepisst und hat Ducati verlassen Enea ist angepisst und hat Ducati verlassen vielleicht verliert man sogar Pramac (dann wäre Franky sicherlich auch angepisst wenn er wieder Yamaha fahren müsste  ) Alle Italiener (immerhin das Heimatland von Ducati) sind angepisst sofern er nach Titeln mit VR46 gleichzieht oder noch schlimmer, ihn überholt, auf einer Ducati   und das alles wegen dem Wert und der Publicity als Werbeträger? und vielleicht höhere Einschaltquoten?   Ist es das wert?    
    • Mit neuen lagern in der ankerplatte und neuer Tacho Schnecke passen die 0,75 und 1300mm Umfang gut.   
    • Brauch mal Unterstützung vom kundigen GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen, da ich zwei andere probiert habe und die verhalten sich genau gleich. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die GL Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information