Zum Inhalt springen

Schon wieder Malossi


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 371
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

sooo, nachdem das Setup nun komplett fest steht, habe ich nochmals die Steuerzeiten gemessen und mit dem Online-Steuerzeiten-Rechner rumgetüddelt. Momentan müsste ich 1,5mm unterlegen und den Auslass um 4/10mm hoch ziehen, um auf meine gewünschten Steuerzeiten zu kommen. Um die Dichtfläche vom Gehäuse zu vergrößern, will ich diese noch um 1,5mm planfräsen und müsste dann 3mm unterlegen.

Zum Fräsen habe ich noch einige Fragen

Ich denke, die einzige Möglichkeit, das Gehäuse auf dem Maschinentisch zu spannen ist, es auf die Limaseite zu legen.. Nun meine Frage: ist der Winkel von Lima Seite zur Gehäusedichtfläche 90°? Oder muss ich mir da was anderes überlegen? Habe imo Urlaub und kann es daher nicht einfach mal auf die Maschine legen und mit der Uhr abfahren.

Des weiteren frage ich mich, wie weit ich zur Lima Seite hin fräsen soll. Habe schon gesehen, dass manche den Steg von dichtfläche zu Limaring weg fräsen, aber ist sowas bezüglich Verschmutzung der Zündung alltagstauglich??

Heute abend werd ich mein Gehäuse mit Weicon Titanium bekleben, um die ÜS weiter raus ziehen zu können und der Schaltungsumbau nimmt auch Formen an, Bilder hierzu folgen in den nächsten Tagen.

mfg basti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, normalerweise ist die lichtmaschinenseite im rechten Winkel zur Dichtfläche,denke so wurden die Gehäuse im Werk zum bearbeiten auch gespannt.Jedoch musste in längsrichtung eh mit der Uhr abfahren beim fräsen.1mm planen reicht bei ungeschweissten gehäuse um alles sauber zu fräsen, bei aufgeschweissten gerne auch ein bisschen mehr. Ich hab bei meinen immer den Steg an der Lima-Seite weggefräst,hatte nie Probleme,kann man aber auch stehn lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 1,5mm kommen zustanden, weils beim Worb nur 3mm Aludichtungen gibt und keine 2,5er... Das Ausrichten der Längsseite war mir klar, werds zur Sicherheit aber nochmal komplett abfahren. Sollte ich das Kaltmetall von vornherein aufbringen, oder nur, wenn ich durchstoße, oder merke, dass die Wandung zu dünn wird?

mfg

Bearbeitet von rod'n'roll
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 1,5mm kommen zustanden, weils beim Worb nur 3mm Aludichtungen gibt und keine 2,5er... Das Ausrichten der Längsseite war mir klar, werds zur Sicherheit aber nochmal komplett abfahren. Sollte ich das Kaltmetall von vornherein aufbringen, oder nur, wenn ich durchstoße, oder merke, dass die Wandung zu dünn wird?

mfg

Machs erst wenn du durchbrichst.

Kannst dir ja sonst die Arbeit sparen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...oder nur, wenn ich durchstoße, oder merke, dass die Wandung zu dünn wird?

mfg

dann will ich mal für gelächter sorgen!

da meine "Werkstatt" ungefähr so gut ausgerüstet ist wie eine in Bangladesch hab ich mir folgendes gebastelt um das Fleisch der Überströmer im Gehäuse zu messen.

Funktionier einwandfrei, ist genau und kost genau nix!

Gruß,

bubu50n

post-14776-1249916158_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieviel oder wie wenig Wandstärke ist erfahrungsgemäß unbedenklich?

also an der wurzel der überströmer, also am nahesten an der kurbelwelle, da hatte ich bei meinem gehäuse limaseitig nen guten mm (da war der geringste wert) wandstärke (gemessen mit obigem "messwerkzeug" in der zündgrndplattenzentrierung).

von daher würd ich das auf jeden fall als unbedenklich annehmen, wenns ja ab werk schon so ist.

ob noch weniger auchnoch als unbedenklich anzusehen ist weiß ich allerdings nicht.

Gruß,

bubu50n

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@bubu50n: werde nachher mal nachmessen, wie viel Fleisch ich noch habe.

Umbauanleitung von 2-Seil auf 1-Zug Schaltung Teil 1

Teile, die man braucht:

1x Schaltarm von der XL2

1x Schaltdraht vn der XL2

1 Stück Blech (hier fand ich Edelstahl angebracht)

1x Innensechskantschraube M5x16

je 1 U-Scheibe M5, M8, M6

1x Sicherungsscheibe M5

1x Schraubnippel für den Schaltarm

1x Schraubnippel XL2 unten

2x Seegeringe passend zum Schaltdraht

1 Adapterbuchse von XL2 Schaltarm auf 50N Schaltrohr

Sicherung für den Schaltarm

Auschlaggeber für meinen Umbau war ein Knallkopf, der bei ebay einen XL2 Motor als S Motor deklarierte und nachdem ich 4 Wochen lang nach Zahlung um Lieferung bat, froh war, dass er überhaupt noch angekommen ist.

Als erstes habe ich den Lenker der 50n mit dem Dremel an der Durchführung der alten Schaltseile so bearbeitet, dass der neue Schaltdraht durch passt. Nachdem alles locker durch ging, habe ich das Edelstahlbelech angefertigt, welches den Schaltdraht am Lenker fixiert. Das Blech hat eine Stärke von 2mm und bevor man den Sicherungsring montiert, muss noch eine Unterlegscheibe M8 auf 10mm innen aufgebohrt werden, da sonst der Schaltdraht zu locker im Blech sitzt. Wenn man soweit ist, das der Draht fest im Blech sitzt, hat man schon die Hälfte hinter sich.

Das Schaltrohr umzubauen ist laut GSF relativ einfach zu lösen, das diese vorgeschlagene Lösung sinnvoll ist, bezweifle ich. Ich werde hier vom Schaltrohr ein Stück, welches so lang ist, wie der Schaltarm absägen und eine Buchse drehen, die in das Schaltrohr passt und aueßen dann den selben Durchmesser wie der Schaltarm innen hat.

Verschweißen werde ich die Buchse durch zwei Bohrungen im Schaltrohr. Die Bohrungen für den Sicherungssplint des Schaltarms müssen so gesetzt werden, dass er beim Einlagen des ersten Ganges möglichst weit unten steht, weil man sonst im vierten Gang oben ans Lenkerinnere stößt.

Wo ich mir noch nicht sicher bin ist, wie das ganze mit Lenkerendblinkern zusammen passt. Das wird dann beim Montieren des Schaltrohrs in Teil 2 zum Thema.

Die Anleitung ist zumindest bildermäßig in zwei Teile geteilt, weil ich die Buchse noch nicht angefertigt habe. Falls Interesse besteht, könnte ich ein paar mehr davon drehen..

post-32788-1249923992.jpg

post-32788-1249923997.jpg

post-32788-1249924003.jpg

Bearbeitet von rod'n'roll
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sind beim Einzug Motor eigentlich irgendwo Federn am Bowdenzug?

Ich hab da ja schon ne andere Idee, das gleiche Spiel kommt auf mich nämlich auch zu....

Idee_Einzug_vs_Zweizug.bmp

Hab ich jetzt so dargestellt, dass die Bowdenzüge nebeneinander verlaufen, ich würds den aber so machen dass sie übereinander laufen...

Evtl muss man den den einen Bowdenzug verlängern. Das kommt für mich aber eher in Frage als da groß im Lenker rum zu wursteln. warum? Ganz einfach, mein Alltagsmotorhalter hat zweizug, mein ambitionierter Ersatzmotor Einzug...

Was meint die Allgemeinheit?

MfG Tim

Idee_Einzug_vs_Zweizug.bmp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich zog sowas ähnliches wie deine Version auch in Betracht, bin aber davon ab, weil ich nur den Motor in dem Roller fahren werde und meiner Meinung nach eine 1-Zug Schaltung den Vorteil von nicht reißenden Schaltzügen mit sich bringt. Und wem 10km von zu hause entfernt schonmal der Schaltzug gerissen ist, weiß wie scheiße das ist.. Das soll ja auch keine allgemein gültige Anleitung sein, nur ein Gedankenanstoß, wie es funktionieren kann.... Aber ich bin gespannt, wie deine Version in real aussieht und ob sie funzt

mfg basti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sind beim Einzug Motor eigentlich irgendwo Federn am Bowdenzug?

Ich hab da ja schon ne andere Idee, das gleiche Spiel kommt auf mich nämlich auch zu....

Idee_Einzug_vs_Zweizug.bmp

Hab ich jetzt so dargestellt, dass die Bowdenzüge nebeneinander verlaufen, ich würds den aber so machen dass sie übereinander laufen...

Evtl muss man den den einen Bowdenzug verlängern. Das kommt für mich aber eher in Frage als da groß im Lenker rum zu wursteln. warum? Ganz einfach, mein Alltagsmotorhalter hat zweizug, mein ambitionierter Ersatzmotor Einzug...

Was meint die Allgemeinheit?

MfG Tim

Willst du unten am Motor mit einem Zug von vorn und mit dem anderen Zug von hinten ankommen? Du brauchst dann auch noch einen Zugrückhalter für den hinteren Zug.

Ich hatte letztes Jahr so eine Kontruktion in meiner Spezial drin, habe das aber nie so richtig ans laufen bekommen. Erst stimmte das Hebelverhältnis von meinem angefertigten Schaltarm am Motor nicht. (Da reichte die Bewegung am Lenker nicht aus um alle 4 Gänge zu bedienen.)

Und wie ich das Problem gelöst hatte, ging das Hochschalten ohne Probleme aber herunterschalten musste ich mit beiden Händen, weils so schwer ging.

Ich hab mir dann wieder ein passendes Motorgehäuse besorgt und eingebaut.

PS: Bei meinem PK-Projekt hab ich den Lenker umgebaut und der Trockenlauf war auch schon erfolgreich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde hier vom Schaltrohr ein Stück, welches so lang ist, wie der Schaltarm absägen und eine Buchse drehen, die in das Schaltrohr passt und aueßen dann den selben Durchmesser wie der Schaltarm innen hat.

Verschweißen werde ich die Buchse durch zwei Bohrungen im Schaltrohr. Die Bohrungen für den Sicherungssplint des Schaltarms müssen so gesetzt werden, dass er beim Einlagen des ersten Ganges möglichst weit unten steht, weil man sonst im vierten Gang oben ans Lenkerinnere stößt.

Hi !

Hmm, man kann auch einfach die Muffe ausdrehen/ausdremeln/ausfeilen, ist genug Material vorhanden. Weiß ja nich ob man das mit sägen+schweisen+bohren dann alles so genau hinbekommt, dass das nacher auch flutscht ?!?

Ich habe übrigens auch massive Platzprobleme das Ganze in einen Special Lenker zu bekommen, hat das jemand hin bekommen ?? Da fehlt bei mir mindestens ein Gang am Ende...

Gruß

STEFF

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@steff484: sicher kann man den Schaltarm ausdremeln/drehen.. will ich aber nicht, weil d nicht mehr viel von dem sowieso nicht so tollen Material bleibt...

@VespaDriver: für mich siehts eher so aus, als wenn er beim einen Zug ganz normal mit dem Nippel die Kraft übertragen will und beim anderen der Nippel fest ist und er mit der Hülse drückt... oder hab ich das doch nicht verstanden??

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Thema Stoßdämpfer

Normalerweise wllte ich vorne und hinten Bitubos fahren. Bei den Bitubos gibbet ja auch keine Problem mit dem Kürzen des Vorderen Stoßdämpfers bei gekürter Pk Gabel. Nun habe ich im aktuellen Scoter Center Katalog die YSS Dämpfer gesehen und frage mich, ob die brauchbar sind. Habe die Threads hier im Forum durch, konnte aber nicht viel zum Thema Kürzen und allgemeine Qualität bei PK vo und V50 hinten finden... Jemand Erfahrung,Meinungen dazu?

mfg basti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier steht ziemlich viel dazu: http://www.germanscooterforum.de/GSF_Spezi...BE_t155146.html

Hauptproblem u.a. lieferbarkeit.

Den Thread habe ich schon durch. Lieferbrakeit wäre nur ein Problem, wenn sie gar nicht lieferbar sind, mein Roller wird dieses Jahr eh nicht mehr fertig. Leider steht da nichts zum Thema Kürzen.... UND: ich finde iwie keine Bilder von "Chopper" v50ern mit ungekürzter PK Gabel, jemand nen Tip?

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nö. Garkeine. Hab aber zugegebenermaßen keinen direkten Vergleich.

In der ESC sind imho die meisten mit ungekürzter Gabel unterwegs und da ist Fahrverhalten halt wichtiger als Optik.

Wenn´s mir um die Optik ginge, würde ich wohl den Lagersitz tiefer drehen lassen, um den Spalt zwischen Koti und Rahmen anzupassen.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fragen über Fragen, Gott sei Dank müll ich meinen eigenen Thread voll :-D

Thema kulu:

Ich habe ja die xl2 mit drei Scheiben. Jetzt frage ich mich, da ich ja früher oder später ein wenig mehr Leistung anstrebe, ob ich die nicht gleich etwas , sagen wir mal, robuster aufbauen sollte. Erfahrungen diesbezüglich stehen zwar viele hier in den Threads, aber iwie sagt da jeder was anderes....

Bis jetzt dachte ich, dass original Scheiben mit den Federn vom Worb genügen, oder gibts da noch sinnvolle Add ons?

mfg basti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information