Zum Inhalt springen

Schraubenschlüssel und Steckschlüssel markieren


FlorianD

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ein guter Tipp, den ich vor Jahren auf einer Fahrradschrauberseite gesehen habe:

passiert euch das auch oft? 8er Mutter wartet auf Drehmoment. Auf der Werkbank (oder auf dem Boden) liegen 2 Schraubenschlüssel, weit voneinander entfernt und mit den Markierungen nach unten. Welcher ist der 8er? Genau. Der andere.

Glücklich, wessen Werkzeug eindeutig zu identifizieren ist.

Wie kriegt man das nun in'n Griff? ganz einfach.

Man braucht nur: den Schraubenschlüsselsatz und ein Set Isolierband in rot, gelb, grün, blau

Wir markieren in grün: den 8er, den 13er, den 18er

wir markieren in blau: den 9er, den 14er, den 19er

wir markieren in rot: den 5er, den 10er, den 15er

wir markieren in gelb: den 6er, den 11er, den 16er, den 21er

wir markieren nicht: den 7er, den 12er, den 17er, den 22er

Zum Lernen machen wir noch ein Schild an den Werkzeugkasten oder die Wand

rot: 5, 10, 15

gelb: 6, 11, 16, 21

grün: 8, 13, 18

blau: 9, 14, 19

blank: 7, 12, 17, 22

Nie wieder Fehlgriffe, denn den Unterschied von z.B. 8 und 13 (5 Größen) kann man sofort auch ohne Hilfe erkennen.

Ich habe das seit Jahren so und es klappt vorzüglich.

Die Schraubendreher habe ich wie folgt markiert: gelber Schrumpfschlauch auf alle Pozidriv, blauer Schumpfschlauch auf alle Philips, die Schlitzdreher bleiben ohne Markierung.

Viele Grüße,

Florian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

an der Wand gibt es natürlich auch ein Plätzchen für jeden Schraubenschlüssel. Da werden sie nach Arbeitsende hingetan.

Das Problem, was ich für mich gelöst habe, ist das Suchen während des Arbeitens, wenn die Schraubenschlüssel neben dem Arbeitsobjekt liegen. Ich habe nicht die Ordnung wie in einem Operationssaal und auch keinen Helfer, der mir die Instrumente aus der Hand nimmt und zureicht. Also lege ich sie (ungeordnet) ab, und wenn ich sie dann wieder brauche, kann es sein, dass ich statt des 8ers den 9er greife, weil der Unterschied so minimal ist. Daher die Farben.

Aber es sollte ja nur ein Tipp sein, wie man es (auch) machen kann. Hier wird ja keiner gezwungen. Für mich funktioniert es tadellos, damals in der Zweiradwerkstatt war es mir eine große Hilfe und ist es heute auch noch.

Euch allen schöne Ostern!

Grüße,

Florian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Leute, es langt. Habe verstanden.

Ihr seid alle Götter und ich nur ein kleines Licht was nichts kann.

Es war nur ein Vorschlag, wie man es machen KANN.

Mir hilft es, denn ich kann einen 8er nicht sofort vom 9er unterscheiden

wenn beide gleich neu aussehen und die eingeprägte Nummer nicht gleich erkennbar ist.

Vielleicht hilft es trotzdem jemand, als Gedankenanstoss. Der Rest kann es ja ignorieren.

Trotzdem schöne Ostern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Leute, es langt. Habe verstanden.

Ihr seid alle Götter und ich nur ein kleines Licht was nichts kann.

Jetzt komm aber ! Sind wir hier im Kindergarten ? Wohl kaum.

Erwartest du durchweg nur positives Feedback ? Ich finde die Idee

einfach blödsinnig. Wenn du es gut findest ist ja alles prima.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Klebeband wäre bei mir aber nach kurzer Zeit schwarz. Und dann?

Und kennt ihr nicht das Geräusch beim Kramen in der WZ-Kiste nach dem richtigen Schlüssel?! Herrlich.

Oder das hier: "Ich brauche eine 10er Nuss. Ahh, hier! Nee, doch nicht. 11! Mist." Das soll mir alles genommen werden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Klebeband wäre bei mir aber nach kurzer Zeit schwarz. Und dann?

Und kennt ihr nicht das Geräusch beim Kramen in der WZ-Kiste nach dem richtigen Schlüssel?! Herrlich.

Oder das hier: "Ich brauche eine 10er Nuss. Ahh, hier! Nee, doch nicht. 11! Mist." Das soll mir alles genommen werden?

Jepp, genau das würde mir auch fehlen:)

Anstatt dem 13er habe ich auch dauernd den scheisszwölfer in den Händen.

Herrlich. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich kann einen 13 von einem 15er unterscheiden. da brauchts kein klebeband..

ganauso kannste ja auch deine schraubenschlüssel anlackieren in farben und am moped die passenden

schrauben in der gleichen farbe n tupfen aufm kopf... geht das schrauben auch schneller ( iss abb totaler blödsinn)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir markieren in grün: den 8er, den 13er, den 18er

wir markieren in blau: den 9er, den 14er, den 19er

wir markieren in rot: den 5er, den 10er, den 15er

wir markieren in gelb: den 6er, den 11er, den 16er, den 21er

wir markieren nicht: den 7er, den 12er, den 17er, den 22er

Zum Lernen machen wir noch ein Schild an den Werkzeugkasten oder die Wand

rot: 5, 10, 15

gelb: 6, 11, 16, 21

grün: 8, 13, 18

blau: 9, 14, 19

blank: 7, 12, 17, 22

gut gelacht, danke. war das vielleicht eine werkstatt mit eher pädagogischem aufgabenfeld?

btw, 5,6,12,15,16,20(fehlt in der liste eh..), wird garnicht gebraucht, den 9er auch in die tonne: gibt es nur beim choke der shb-vergaser..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information