Zum Inhalt springen

Vergaserabstimmung überfordert mich


TomDoe

Empfohlene Beiträge

Moin Leute,

Ich hab mich in letzter Zeit mit dummen Fragen zurück gehalten, Heute hab ich echt die Schnauze voll. Ich habe gestern den halben Abend teils cholerisch, teils zynisch über meine Leidenschaft zu Vespas sinniert (wer kennt das nicht) und das alles nur aus einem Grund.

Der SI24 von meiner PX200 Lusso macht mich wahnsinnig! :-D

Zur Vorgeschichte:

92er Vespa PX80, zu Weihnachten einen wirklich gut erhaltenen 200er Lusso Motor (12PS) erstanden. Übliche Arbeiten ausgeführt bevor man einen neuen Motor reinhängt, also Vergaser reinigen, neues Öl einfüllen, den Block ausführlich "waschen", vorsichtshalber Zylinder FuDi, Kolbenringe und Kupplungsdeckeldichtung getauscht und den angerosteten Auspuff ausgebrannt. Natürlich auch gleich umgerüstet auf Gemischschmierung und die Hauptdüse 2 Nummern größer gewählt 118 (wie original 12PS) und die Zündung abgeblitzt auf für mein empfinden peinlich genaue 21° v.Ot.

Insgesamt ein gelungener Start in die große 200er Welt! :-D

Zack Motor in den Ramen und mal schön ne runde Kolbenringe einfahren, kontrollieren ob irgendwo Öl austritt usw. die letzten Monate waren echt toll.

Nur eine Sache nervt mich ungemein und ich bekomme es nicht in den Griff.

Gehe ich im 4ten Gang vom Gas über in den Schiebebetrieb lasse den Roller etwa 10-20 Meter rollen und reiße dann wieder den Gashahn auf so bekomme ich ein quittierendes schmatzendes Geräusch aus dem Motorraum, jedoch keine leistung. Diese erhalte ich erst nach einer kurzen Gedenksekunde.

Ich habe in den letzten Wochen tagelang das GSF studiert, Lucifers SI Bibel studiert, die Einträge im GSF Wiki und auch diverse Threads wie z.B. den hier (klick mich) durchgearbeitet.

Was soll ich sagen, Zündung ist geblitzt, Blackbox "vermessen" und hat alle Wiederstandswerte wie vorgeschrieben, Zündgrundplatte auch (ich hab sogar schon alle Kabel an der ZGP getauscht). Falschluft auch nich, kein Sprit im Öl, kein versiffter LiMa Simmerring, Vergaser, Wanne Zylinderkopf alles mit Würth Silicon Special abgedichtet. Alles dicht.

Anstelle der 55/160 Nebendüse hab ich schonmal eine 50/120, 50/140 versucht und anstelle der 118er HD hab ich schon alles von 115 bis 122 drin gehabt und nur die Ergebnisse erhalten die erwartet werden. (bei zu mager weniger Power, heiserer Klang, Schluckauf beim gas aufreißen in jedem Gang. Bei zu Fett typisches drosseln in höheren Drehzahlen). Löcher bereits im Luftfilter (na logo!).

Nach den ganzen Testfahrten bin ich zum Schluss gekommen das die 118er am besten läuft, jedoch bekomme ich den "Schluckauf" im 4ten Gang nicht weg, egal wie ich die Karre abdüse.

Also, für sachdiehnliche Hinweise die zur Ergreifung des Übeltäters und gefolgter exekution der Gedenksekunde führen lasse ich auch gerne nen Bier springen falls wir uns dann mal über den Weg laufen.

Ich hab soooo nen dicken Hals wegen dem Schei** und verzweifel bald. :-D

Das wollte ich eigentlich nur loswerden...

Bearbeitet von TomDoe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus!

Dat ist ein altes 200er-Problem, dass quasi "serienmäßig" mit ausgeliefert wurde. Bei mir ist es deutlich besser bis kaum noch wahrnehmbar geworden, nachdem ich Bohrungen in den Luftfilter über der Haupt- und Nebendüse gesetzt habe. Wie man die Bohrungen setzt ist in der SI-Bibel beschrieben.

Außerdem soll man dem Problem begegnen können, indem man sich den Gasschieber zur Brust nimmt. Hängt mit dem Cut-out zusammen, soweit ich mich erinnern kann. Irgendwat war da mit Austausch gegen Cosa-Gasschieber oder so. Musst mal die Suche anwerfen oder hoffen, dat hier jemand noch wat zu dem Thema schreibt der es genauer weiß.

Greetz,

Brodi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus!

Dat ist ein altes 200er-Problem, dass quasi "serienmäßig" mit ausgeliefert wurde. Bei mir ist es deutlich besser bis kaum noch wahrnehmbar geworden, nachdem ich Bohrungen in den Luftfilter über der Haupt- und Nebendüse gesetzt habe. Wie man die Bohrungen setzt ist in der SI-Bibel beschrieben.

Außerdem soll man dem Problem begegnen können, indem man sich den Gasschieber zur Brust nimmt. Hängt mit dem Cut-out zusammen, soweit ich mich erinnern kann. Irgendwat war da mit Austausch gegen Cosa-Gasschieber oder so. Musst mal die Suche anwerfen oder hoffen, dat hier jemand noch wat zu dem Thema schreibt der es genauer weiß.

Greetz,

Brodi

Also Löcher sind schon im Luffi, 5mm über ND und 8mm über HD.

Mir fällt grade noch ein, den Öltest für die Drehschieberdichtigkeit hab ich auch schon gemacht. Öl bleibt sehr lange im Ansaugstutzen, sollte also auch dicht sein.

Das mit dem Cutout hört sich doch schonmal gut an. weiß da wer mehr? Habe in meinen Rechechen nichts darüber gelesen.

Das diese Gedenksekunde ein werksseitiger Fehler ist spricht natürlich wiedermal für die Wertarbeit von Luigi & Co, das hatte ich auch schon diversen anderen Topics entnommen, nur eine Lösung wurde nie erwähnt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tröste Dich....hab ich mit meinem 139er Malle auch...genau das beschriebene Problem...

hab auch ewig probiert das weg zu kriegen.....

is mir mittlerweile schnuppe weil die kiste ansonsten super rennt....und das seit knapp 10.000km

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gut, 2 Seiten gelesen.

Zusammenfassend kann man sagen:

Es gibt verschiedene Arten von Schiebern. Mit Cutout, ohne selbigen (Rally), mit "ausnehmung" (Cosa) und noch den von der T5 mit ohne Cutout.

Beim betrachten von den Schiebern die SIP liefern kann ist mit jedoch aufgefallen das der T5 Schieber doch einen kleinen Cutout hat der schmaler ist als der PX200er.

Ich bin verwirrt aber:

Ich besorge mir jetzt die 3 verschiedenen Schieber (Mit Cutout, ohne Cutout, und den mit einer "Ausnehmung" auf der Schieberfläche) und probiere die mit meiner jetzigen Bedüsung durch.

Einer sollte ja die Lösung bringen, oder wie würdet ihr vorgehen?

Ganz platt gefragt, muss der Gasschieber denn die Fehlerquelle sein? Keine andere Möglichkeit?

Bearbeitet von TomDoe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube ein pauschales "ja" wirst du hier niemanden abringen können. Wie ich schon schrieb, war das problem bei mir mit den löchern im lufi gelöst. Alleine daran kannste erkennen, dass nicht jeder motor gleich reagiert. An deiner Stelle würde ich es jetzt aber auch mit nem anderen schieber probieren.

Edit: zu langsam :-D ...

Bearbeitet von Brodi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So ein dreck, hätte zumindest erwartet das ein normaler originaler PX200 12PS Motor einfach so "läuft".

Als hintergrundinfo dazu muss ich noch sagen das ich mich lange Zeit mit PX80 Motoren, 139 Malossi, und 135 D.R. beschäftigt habe mit dem Ziel eine Vespa zu haben die "um die 100" rennt und es mir irgendwann sowas von auf den Sack ging immer irgendwo nachzustellen, abzudüsen und rumzufriemeln das ich mich entschlossen hatte einen orschinalen PX200 Motor zu kaufen und meine ruhe zu haben.

Dem ist dann wohl leider nicht so.

Ich bin eher der Lackierer und Reparierer und weniger "der Tuner" deswegen ärgert es mich jetzt um so mehr das es wohl niemals einfach wird beim Thema Vespa und Vergaser.

Immer wieder ein guter Spruch dazu: Vespa ist Leidenschaft die leiden schafft...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mahlzeit,

muss ich nu froh sein, wenn ich das beschriebene Problem bei keinem meiner 24er SI Motoren habe, oder sollte ich Angst kriegen? Sorry, dass ich nichts zur Fehlersuche beitragen kann, aber ich wundere mich gerade, dass ich noch nie etwas von der Geschichte mitbekommen habe. :-D

Gruß, Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe selbiges Problem und meine dass es nach dem ovalisieren etwas besser geworden ist.

(Hab nur massig Knete in den Einlass und bei geschlossenem Motor Einlass und Vergaser ein wenig angepasst).

Werde am Wochenende spalten nochmal nacharbeiten und berichten.

Welchen Schieber ich habe werd ich dann auch nachschauen.

P.S. 177er

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gehe ich im 4ten Gang vom Gas über in den Schiebebetrieb lasse den Roller etwa 10-20 Meter rollen und reiße dann wieder den Gashahn auf so bekomme ich ein quittierendes schmatzendes Geräusch aus dem Motorraum, jedoch keine leistung. Diese erhalte ich erst nach einer kurzen Gedenksekunde.

kann das wer mal verständlich übersetzen?? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erklären? Klaro! ;-)

Ich knatter mit der Schüssel mit Vollgas "auf Anschlag" 100Meter, n' Kilometer oder mehr egal.

Gas weg (weil z.B. eine Kurve die Geschwindigkeit nicht zulässt :-D ).

Kurvenscheitel, noch knapp 90 aufm Tacho also wieder (immernoch im 4ten Gang) Vollgaas! *voll aufreissen*

Beobachtung:

Trotz wildem kampfgeschrei und vollem Tank keine Beschleunigung, eigentlich das was man sich am meisten in diesem Moment wünscht!

1 Sekunde später, nach einem Geräusch das sich schlecht beschreiben lässt (etwa *pfffümpf* oder *pffflung*, Schluckauf etc.) gehts wieder voran.

Wenn man sich nun noch wundert das sich dieses Verhalten NUR im 4ten Gang beobachten lässt und nicht reproduzierbar im 3ten (oder 2ten) Gang ist wird man wie ich wahnsinnig! :-D

Ein Fall für die X-Akten denn:

Wenn ich im 4ten Gang kurze Gasstöße direkt nacheinander ausführe (bei voller Fahrt) ist alles i.o.

Wenn ich weniger als diese geschätzen 100Meter Vollgas gebe, vom gas gehe und wieder aufreisse klappts auch.

Nur nach längerem Vollgas im 4ten Gang also.

Ich hab hier noch ein paar Posts gefunden wo es sich auch der Sache annähert, ich bin also nicht alleine:

Hier

Und hier.

Als lezte Möglichkeit muss ich auf verdacht auch noch die Simmerringe wechseln, achja und wo ich dann ja mal dabei bin auch noch gleich die Lager... :-D:-D

Bearbeitet von TomDoe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz schlüssig ist mir die Sache noch nicht, aber mal ein kleiner Tip: die 200er hat orig. 23° VZ, die verträgt der Motor auch!

Ein weiterer Punkt: miß mal deine Quetschspoalte nach, beseitige dabei auch mal alle angesammelte Ölkohle auf Kolbenboden und im Brennraum, im Auslaß,....

Wenn du deinen Puff ausbrennen mußtest - was ich übrigens nicht nachvollziehen kann bei den Kosten eines neuen - ist anzunehmen, daß der ganze Motor ziemlich versifft war/ist, vorallem wenn du nur 21° VZ fährst!

Möglicherweise zieht sich der Modder bereits bis in die ÜS, und der "Boostport" ist völlig zu?

Ebenso ist denkbar, daß deine Kerze hinüber ist, und weiters, daß unter früherer Verwendung schlechten Öls auch die kleinen Kanälchen im Vergaser versifft sind.

Hier denke ich, kannst du nur mittels Ultraschallbad (mit Sprit!, aber bitte sehr sehr vorsichtig und nicht zu stark (kein Industriebad!) und im Freien!) Abhilfe schaffen!

Ansonsten klingt es, als ob du ansich alles richtig gemacht hättetst, und ich kann deine Verärgerung gut nachvollziehen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schlüssig ist es mir ja selber nicht.

Deine Punkte die du aufgeführt hast habe ich größtenteils ja schon gecheckt.

Ich hatte den Zylinder schon runter (wollte nachmessen ob es wirklich die 12PS variante ist) und habe die Ölkohle im Zylinderkopf beseitigt, neue Kolbenringe verbaut. Neue Fußdichtung, Zylinderkopf mit Würth Silicon Special abgedichtet.

Vergaser war im Ultraschallbad, wurde komplett zerlegt und neu abngedichtet.

Ich kann garnicht alles aufzählen was ich über den gesamten Winter schon alles daran geschraubt hab und hab schrauben lassen dort wo ich nicht weiter kam.

So viele Stunden, insgesamt sicher einige ganze Tage.

Und wie dankt es die Kiste einem?

Mit so einem Schei**!

Danke an dieser Stelle für dein Verständnis meiner Wut gegenüber.

Als letzte instanz könnte ich den Zündzeitpunkt auf 23° blitzen, ich hatte > hier < extra nochmal nachgefragt ob ich auf 21 oder 23° blitzen soll. Deswegen hab ich 21° abgeblitzt.

Jetzt also doch 23°? Wobei ich definitiv sagen kann das es bei 21° nicht klingelt.

Was ist nun richtig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die vielen Tips, ich sag es jetzt ungerne, aber ich hab 2 verschiedene neue Zündkerzen versucht Bosch W5CC. Und ein Elestartlüfterrad hab ich auch drauf (ohne kranz). Ich hatte kurzzeitig ein HP4 auf der Kiste, die ruckartigen Lastwechsel und der unruhige Leerlauf haben mich dann doch dazu gebracht es wieder abzuschrauben. Das Problem hatte es jedoch auch nicht gelöst.

Alles in allem einfach dumm gelaufen und ich bin auf dem besten Weg mich einfach damit abzufinden...

Ich werde jetzt die Zündung noch auf 23° blitzen (wenn das denn nun so richtig ist für die 12PS 200er Motoren) und das beste hoffen.

Bearbeitet von TomDoe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zieh doch einfach mal den choke ein kleines Stück, bevor du das "verschlucken" provozierst. Wenn das problem dann nicht mehr vorhanden ist kannst du ganz stark davon ausgehen, dass ein zu mageres gemisch die ursache ist. Wenn dem so ist würde ich ja nochmal stark über einen anderen schieber nachdenken. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

sorry, dass ich keine Lösung beitragen kann. HAbe das gleiche Problem und bin nach dem Wechsel von, Simmeringen, Kurbelwelle, Zylinder, Kolben, Vergaser, sämtlicher Zündungsteile incl. Lüfterrad, Tank, Benzinschlauch dazu übergegangen, meinen anderen Roller zu fahren. Die PX 200 Bj. 86 steht seitdem in der Garage. Es hat mich zu sehr genervt. Hatte das Problem vorher mit SI Vergaser und anderen Motoren, egal ob original, Malossi, DR, Polini oder Pinasco der verschiedenen ccm noch nie. Fahre wieder PX 150 original.

Solltest Du die Lösung gefunden habe, bitte berichten. Bin ratlos. Habe die verschiedenen Schieber noch nicht getestet.

Grüße

Dirk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe nicht alles gelesen aber

ist das ein original si oder von spaco??? wenn spaco dann nen ori. besorgen!

versuch mal ne lufi ohne löcher! ich halte von den löchern nix!

zylinder kopf plan und fest???

grüße

piet

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da du angemerkt hast, die Vergasereinstellanleitung - also auch Choketest etc. - bereits abgearbeitet zu haben, habe ich das nimmer extra angesprochen, und bin davon ausgegenagen, daß du da keinen Unterschied gemerkt hast? Stimmt das denn auch?

Dazu fällt mir dann nur noch ein, daß ev. dein Spritschlauch ganz wenig zu lang ist - ein ziemliches SI-Spezifikum oder auch deine Schwimmernadel hängt; Wenn der Schwimmer selbst auch im Ultraschall war, könnte er einen Haarriß haben...., und bei VG etwas zuwenig Sprit nachkommen - dem müßte jedoch wie gesagt der Choketest abhelfen....

Weiters würde ich mal einen anderen Puff drunter hängen, womöglich hat das mit dem "Ausbrennen" nämlich gar nicht so wie gedacht geklappt ;)

Die Boschkerzen haben seit einiger Zeit ziemliche Qualitätsmängel; auf dem luftgekühlten 2 Takter bevorzuge ich sie trotzdem, weil sie einen größeren Wärmebereich abdecken als NGK,...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, wenn ich den Choke ziehe gibts zuerst das übliche "viertakten" und wenn ich den Choke nochmehr ziehe dann ruckelt es richtig und droht auszugehen.

Den Spritschlauch hab ich auf die Länge des originalen zugeschnitten und mich beim Einbau des Tanks noch geärgert weil er so verd***t kurz war das ich kaum meine Finger zwischen Tank und Rahmen bekommen habe.

Die Schwimmerkammer hatte ich natürlich nicht im Ultraschallbad, nur die Teile die es auch "brauchen".

Das mit dem Auspuff ist eine gute Idee und die werde ich mal austesten, dazu brauche ich dann wohl noch nen Auspuff.

Die Frage die mir dann wieder in den Kopf springt ist: Wo bekomme ich denn einen Auspuff her der "besser" als mein jetziger ist und vor allem, wie erkenne ich das? (Bei den schlechten Bildern auf Ebay wohl garnicht...)

Danke für eure Gedult, aber ich hoffe ihr merkt schon das meine Verzweiflung ein wenig berechtigt ist. Ich weiß echt nicht mehr weiter.

Bearbeitet von TomDoe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

...hast du schon mal mit Düsenstöcken und Luftdüsen gespielt?

Hab nen ähnliches Problem (siehe hier):

http://www.germanscooterforum.de/Vespa_PX_...II_t159745.html

Und bei mir wars mit Löcher im Lufi und DANN ner seltsamen Bedüsung weg!

Nur verstehen tu ichs auch nicht, da unlogisch!

Bei mir half 118HD BE 4 190 Luftdüse

Grüsse

Julian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Siehe Foto unten. Riefen im Drehschieber. Standgas ist normal und auch sonst alles bis auf das beschriebene Verhalten.

Also bei mir verhält es sich so. Ich fahre gemütliche 80 und geh vom Gas, bisschen Motorbremse.

Wenn ich dann das Gas aufreiße kommt es zum verschlucken, d.h. erst bremst es ganz kurz so als ob man den Choke bei Vollgas zieht, dann gehts wieder normal.

Ansonsten läuft alles super.

Erklärungsversuch von mir, bitte gerne verbessern:

Bei hohen Drehzahlen und geschlossenem Gasschieber reicht die Dichtwirkung am Drehschieber nicht um genügend Gemisch zu ziehen.

Und sammelt sich etwas an(in der KuWe?). Wird der Gasschieber aufgerissen verfettet der Motor zuerst und läuft dann wieder normal.

Lucifer SI Gott bestätige mich doch mal oder verbessere.

Wenns a Schmarn ist dann sofort vergessen.

Werde das mal mit UHU Endfest probieren und wieder berichten.

@TomDoe schau doch mal von oben in den Vergaser auf die Kurbelwelle und dreh sie. Meine Kurbelwelle hat zwar nicht über die ganze Dichtfläche aber auf ca. 1/3 eine mini Riefe.

post-26291-1238776794_thumb.jpg

Bearbeitet von dak
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wird der Gasschieber aufgerissen verfettet der Motor zuerst und läuft dann wieder normal.

Ich kenne das eher umgekehrt.

Wird der Gasschieber aufgerissen, kann der Düsenstock mangels genügendem Unterdruck im Venturi (durch zu weit offenem Schieber) nicht schnell genug Sprudel liefern und das Gemsisch magert (kurzzeitig) ab. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenne das eher umgekehrt.

Wird der Gasschieber aufgerissen, kann der Düsenstock mangels genügendem Unterdruck im Venturi (durch zu weit offenem Schieber) nicht schnell genug Sprudel liefern und das Gemsisch magert (kurzzeitig) ab. :-D

Hab es mir bisher gespart das Prinzip unserer Vergaser durchzulesen, aber das wird wohl höchste Zeit.

Magert dass dann so sehr ab dass es den Motor bremst bzw. bremsen kann ? In die Richtung habe ich noch keine Düsen getestet. :-D

dann wär es wohl eher so:

ungenügend Unterdruck + Undichtkeit am Drehschieber -> viel zu mager ??

Edith meint noch: Muss natürlich nicht mit der Drehschieberdichtfläche zusammenhängen, aber ich habe so ziemlich auch alle Düsen durchprobiert und bin auch am verzweifeln.

Mein Gasschieber:post-26291-1238780042.jpg

Bearbeitet von dak
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information