Zum Inhalt springen

ESC News


hell n back

Empfohlene Beiträge

Naja, nur für frankreich werden ich die kiste sicherlich nicht extra spalten.

 

Aber man kann sich ja als Veranstalter das Recht vorhalten dort eventuell eine künstliche Schikane einzubauen? Dir Strecke ist sowieso schon verdammt schnell und gerade diese S-Kurve war bisher etwas Tricky zu fahren wenn man schnell sein wollte. Irgendwie finde ich das nun langweiliger.....einfach umlegen und Gaaaaaaaaaass......stehen lassen....... :zzz:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibts eigentlich irgendwelche passenden intermediate Reifen für uns?

ja, heissen dann "R" , kosten aber keine 230,-...?? ich denke es gibt auch sonderlösungen für die ESC...

 

die reinen regen-dinger werd' ich mir dann wohl auch mal gönnen - der "S" ist ja im trockenen der hass, wenn die im nassen genau so gut für einen regenreifen funktionieren...

Bearbeitet von wheelspin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schade dass diese technisch anspruchsvolle Schikane entfallen ist. Macht den Kurs mMn nicht besser.

 

 

Find ich auch schade. War eine meiner Lieblingsstellen... :-(

 

Topspeed wird dadurch sicherlich um gute 10 km/h zunehmen. D.h. um richtig mitstinken zu können heißt das knapp 120 km/h für K1 und knapp 130 km/h für K2. Falls die Übersetzung das überhaupt hergibt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der PMT "R" slick ist nicht erlaubt!

 

 

nein, das Reglement meint Regenreifen im engeren Sinne:

 

Die ESC-Rennleitung entscheidet individuell ob/wann Regenreifen eingesetzt werden dürfen. Die Regenreifen müssen keine Straßenzulassung besitzen und können frei gewählt werden. (ESC)

 

Also sprich:"Herstellerseitig profilierte Regenreifen." Der "R" ist ja durch den Hersteller ausgewiesener Maßen ein Regenreifen. Das sollte man dann vielleicht noch im Regelwerk spezifizieren. Jetzt bezogen auf K1.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also sprich:"Herstellerseitig profilierte Regenreifen." Der "R" ist ja durch den Hersteller ausgewiesener Maßen ein Regenreifen. Das sollte man dann vielleicht noch im Regelwerk spezifizieren. Jetzt bezogen auf K1.

 

du willst wenns richtig regnet nicht wirklich mit dem "R" reifen fahren, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du willst wenns richtig regnet nicht wirklich mit dem "R" reifen fahren, oder?

 

das würde dann ja wenn überhaupt möglich, mir überlassen sein. kommt ja auf das wetter/strecke an wie man mit den reifen pokern kann. das zu diskutieren ist für mich aber auch hinfällig, da in der K1 eh' nicht erlaubt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das würde dann ja wenn überhaupt möglich, mir überlassen sein. kommt ja auf das wetter/strecke an wie man mit den reifen pokern kann. das zu diskutieren ist für mich aber auch hinfällig, da in der K1 eh' nicht erlaubt.

 

 

ich dachte der regenreifen von pmt ist der R nur mit profil?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich dachte der regenreifen von pmt ist der R nur mit profil?

 

Der "R" gilt ja als Intermediate Reifen - wird aber von PMT als Regenreifen ausgewiesen.

 

Wie steht's um einen geeigneten Intermediate Hinterreifen? Garnix am Markt? :-( Vorne kann man ja ganz gut den Heidenau fahren.

 

der Sava Monsun wird ja, so wie es aussieht mit einer anderen Gummimischung kommen. Ein son' Ding liegt hier rum. Von der härte her liegt der Reifen zwischen dem RSC und einem Supersoft. Gefahren bin ich den Reifen noch nicht...

 

Auch wenn ich es mir nicht wirklich vorstellen kann, aber der Michelin-Winter könnte noch brauchbar sein. Jedenfalls ist das Ding bei 0° und nässe auf der Straße brauchbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das müssen wir uns noch mal anschauen... Slicks sind ja keine Regenreifen, auch wenn der Hersteller das so bezeichnet...

 

 

dann ergänzt das doch durch die auflage: "muß herstellerseitig mit Profil versehen sein."

 

dann käme sowohl der "R" (kein profil) und der PMT-S  oder jede andere Slick zum "selbstschnitzen" eben nicht in frage.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

derzeitiger Zeitplan: Ende Januar mit den Zylindern, Ende März mit dem Auspuff.

 

Polini evo Zylinderkit nur überarbeitet. spezieller Auspuff von L&S

 

Es wird der Zylinder oben gekürzt damit er auf die 51/105er Welle passt.

 

Nein und es sind auch keine extra Kopfdichtungen erlaubt, Quetschspalte ist festgeschrieben, Fudi darf darauf angepasst werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es geht um Flüchtende. Die Frage ist, ob sie sich selbst entschieden hat oder ob entschieden wurde wo es hingeht.
    • Wenn letztes Jahr schwarze Schädlinge drauf waren, dann tippe ich eher auf einen Lausbefall wodurch sich die Blätter gekräuselt haben. Die Pflaume gilt als Wirtspflanze für die kleine - grüne und große - schwarze Blattlaus. Mit Mai - Juni verlassen die Läuse die Wirtspflanze und kehren erst zu Eiablage im Herbst wieder zurück. Die eingerollten und verkrüppelten Blätter bleiben.   Bei der Kräuselkrankheit wären stärkere Blattauswucherungen und Verfärbungen gegeben, die kann ich aber anhand der Fotos nicht erkennen.  Auch ein Milbenbefall könnte die Ursache sein (ist in der Regel mit bloßem Auge relativ schwer zu erkennen)   Grundsätzlich gilt bei Obstbäumen, dass bei bakteriellen, virologischen Erkrankungen bzw. Pilzbefall die geschädigten Triebe großzügig entfernt werden, um eine weitere Verbreitung möglichst zu unterbinden (starker Rückschnitt)  bis ins gesunde Holz.  Virologische und bakterielle Erkrankungen sind in der Regel nicht wirklich bzw. nur schwer bekämpfbar. Hier kann meist nur präventiv, durch Stärkung der Pflanzenvitalität vorgebeugt werden.   Bei Schädlingsbefall hilft meist nur ein Insektizid oder die Auseinandersetzung mit Nützlingskulturen bzw. die gerne mal ins Spiel gebrachten "Hausmitteln".   Es ist heuer leider aufgrund des relativ feuchten Frühjahrs,  verstärkt mit Schädlingsbefall bzw. Erkrankungen an Gehölzen zu rechnen.
    • Der ist von einem Italiener, der macht diverse Carbonteile für die Vespa Hatte den mal auf Instagram gefunden (Carbon_italy)   Gibts aber auch aus normalen Plastik bei SIP etc.   Ich hab da noch keinen direkten Vergleich gefahren mit und ohne Lufthutze, daher kann ich es dir nicht sagen.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information