Zum Inhalt springen

Zündgrundplatte am Anschlag


spliffmaster

Empfohlene Beiträge

Hallo,

bin dabei meine Zündung einzustellen. Motor ist PX200 alt. Im bei Standgas stimmt der Zündzeitpunkt (17° vor OT). Bei höheren Drehzahlen wandert er dann aber in Richtung früh. Habe dann versucht den Zündzeitpunkt mittels Zündgrundplatte weiter in Richtung spät zustellen, damit der Zündzeitpunkt bei höheren Drehzahlen wieder passt. Dies ging leider nicht weil die Zündgrundplatte bereits von den Löchern her am Anschlag war, d.h. ich kann sie nicht weiter verdrehen. Ist die Zündzentrale hin? Pickup und Zündladespule habe ich gemessen und scheinen ok zu sein. Die Kabel habe ich natürlich auch gecheckt.

Viele Grüße, spliffmaster.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das der zzp in richtung früh wandert ist normal bei höherer drehzahl

macht ja auch sinn da das gemisch durchbrennen muss und dafür wird zeit benötigt,und die wird mit steigender drehzahl kürzer

daher zündets früher :wheeeha:

:-D Was ein Unfug. Wenn man keine Ahnung hat, besser mal die Fr.... halten. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bin dabei meine Zündung einzustellen. Motor ist PX200 alt. Im bei Standgas stimmt der Zündzeitpunkt (17° vor OT). Bei höheren Drehzahlen wandert er dann aber in Richtung früh. Habe dann versucht den Zündzeitpunkt mittels Zündgrundplatte weiter in Richtung spät zustellen, damit der Zündzeitpunkt bei höheren Drehzahlen wieder passt. Dies ging leider nicht weil die Zündgrundplatte bereits von den Löchern her am Anschlag war, d.h. ich kann sie nicht weiter verdrehen. Ist die Zündzentrale hin? Pickup und Zündladespule habe ich gemessen und scheinen ok zu sein. Die Kabel habe ich natürlich auch gecheckt.

Viele Grüße, spliffmaster.

hab das gleich an der 80er (135er) neue cdi und es sollte gehen wurde mir gesagt.

greetz sain

Bearbeitet von sain
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, hab vergessen das Setup anzugeben. Motor ist mit Malossi, 30er Mikuni, Scorpion usw aufgebaut. 17° vor OT sollten ok sein. Ich denke das es schon wichtig ist, dass der Zündzeitpunkt für höhere Drehzahlen passt, da sonst der Zylinder zu heiß wird. Muss ich dafür die Grundplatte bearbeiten, also die Bohrungen soweit aufmachen bis ich die Grundplatte weit genug verstellen kann??? Hab ich hier im Forum noch nicht gelesen, dass das notwendig wäre. Daher meine Vermutung das etwas an der Elektrik defekt ist. Kann mir da jemand von Euch weiterhelfen?

Gruß Spliffmaster.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was für ein Lüfterrad hast Du denn? Bei nem PK-Polrad (mit 2.Nut) muß man die Langlöcher erweitern, um auf 17 Grad zu kommen-aber bei Original??

Hi, hab ein abgedrehtes ori Lüfterrad

Musste bei meiner ori.Zündplatte (PX 200, alt) auch gute 1,5cm nach links erweitern, um auf meine gewünschten 17° zu kommen! Geht oft ned anders!!!

MFG

Gabe

Dann pack ich mal die Pfeile aus und mach mich dann an die Arbeit. Vielen Dank!

Gruß spliffmaster

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir wars beim Blitzen (allerdings 6V Unterbrecherzündung) auch so, dass der ZP gewandert ist. So zwischen 21° und 25°. Ich hab nicht herausgefunden wieso aber nachdem ich die externe Zündspule und den Unterbrecher getauscht habe war alles im Lot. Es war auch so, dass die Platte am Anschlag auf 21° v.OT. gestanden ist und sich nicht weiter drehen lies. Nach dem Ereuern der oben genannten Teile war die Zündung dann bei 19° und damit hat´s gepaßt ohne das ich die Platte weiter verdreht hab. Fragt mich aber blos nicht wieso das auf einmal so war.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hake mich gerad mal ein, da ich meine Zündung auch sehr eigenartig finde. Wie viel Grad v. OT kann man an der Zündgrundplatte einstellen? Mein Setup ist im Moment original und da ich den ersten Zylinder zu klumb fuhr, prüfte ich nun unter anderem den ZP. Ich lag ca. 0,5 cm neben den 23 Grad ... also bei ca. 26 Grad. Ich dachte eigentlich das man so viel Vorzündung gar nicht einstellen kann und es wäre noch mehr drin gewesen. :-D

Vermessen habe ich mich glaube ich auch nicht. Lüra Durchmesser 625,5 mm = 1,7375 mm pro Grad. Also 40 mm bei 23 Grad. Jedenfalls hab ich jetzt die Platte auf 23 Grad gestellt und sie rennt jetzt sehr gut.

Kein wunder das ich mir mit dem Setup vom Vorbesitzer einen Fresser gefahren habe.

HD 120

Mischrohr BE4

HLKD 190

und ZP auf ca. 26 Grad

= viel viel zu heiß!!!

Ich denke, ihr stimmt mir zu oder habe ich einen Denkfehler?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachdem ich die Löcher entsprechend weit aufgefräst habe, kann ich jetzt den ZZP auf 17° vor OT einstellen. Habe aber immer noch das Problem, das der ZZP bei höheren Drehzahlen Richtung früh wandert, bzw. ich hab die Zündplatte soweit verdreht das der ZZP bei hoher Drehzahl auf 17° vor OT steht. Dadurch steht der ZZP bei Standdrehzahl natürlich sehr spät.

Der ZZP sollte doch konstant bleiben, unabhängig von der Drehzahl? Kann mir einer von Euch sagen, auf welches defekte Bauteil man das Phänomen zurückführen kann.

Gruß spliffmaster.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachdem ich die Löcher entsprechend weit aufgefräst habe, kann ich jetzt den ZZP auf 17° vor OT einstellen. Habe aber immer noch das Problem, das der ZZP bei höheren Drehzahlen Richtung früh wandert, bzw. ich hab die Zündplatte soweit verdreht das der ZZP bei hoher Drehzahl auf 17° vor OT steht. Dadurch steht der ZZP bei Standdrehzahl natürlich sehr spät.

Der ZZP sollte doch konstant bleiben, unabhängig von der Drehzahl? Kann mir einer von Euch sagen, auf welches defekte Bauteil man das Phänomen zurückführen kann.

Gruß spliffmaster.

Nutzt Du eine Blitzpistole? Hast Du mal dran gedacht das die Induktion in den Ferritkern nicht richtig funktionieren könnte und die Drehzahl von der Blitzpistole nicht richtig aufgenommen wird? Es könnte auch sein, das der Kabelbaum zu nah an dem Zündkabel verläuft und das Ergebnis verfälscht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nutzt Du eine Blitzpistole? Hast Du mal dran gedacht das die Induktion in den Ferritkern nicht richtig funktionieren könnte und die Drehzahl von der Blitzpistole nicht richtig aufgenommen wird? Es könnte auch sein, das der Kabelbaum zu nah an dem Zündkabel verläuft und das Ergebnis verfälscht.

Hi Köcky,

natürlich stell ich den ZZP mit Blitzpistole ein, kenne auch keine Alternativen zu dieser Methode.

Deiner Theorie kann ich nicht ganz zustimmen. Zum Einen weil ich noch kein Kabelbaum angeschlossen habe, es kann also keine elektromagnetische Beeinflußung von anderen Leitern gegeben haben. Zum Andern weil der Zündstrom unabhängig von der Motordrehzahl immer gleich ist. D.h., das die Induktion bei jeder Zündung gleich groß, nur die Zündabstände verringern sich bei steigender Drehzahl.

Wenn Du recht hättest, sollten alle die versuche ihre Zündung einzustellen das gleiche Problem haben. Aber Norbi z.B. schreibt oben das sein ZZP konstant war nach dem er seine Konaktzündung teilsaniert hatte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was ist denn hohe und was niedrige drehzahl? verschiebt sich der zzp nur zwischen standgas und gas geben, oder auch zwischen gas geben und viel gas geben? *hoffe du verstehst worauf ich hinaus will*

Hi vespaschieber, der zzp verschiebt sich nur zwischen standgas und gasgeben.

Leider steh ich aufm Schlauch und weiß nicht recht wie ich Deine Anspielung interpretieren soll?! Meinst Du das sich das Lüra verdreht...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Andern weil der Zündstrom unabhängig von der Motordrehzahl immer gleich ist. D.h., das die Induktion bei jeder Zündung gleich groß, nur die Zündabstände verringern sich bei steigender Drehzahl.

Richtig, das ist mir schon klar. Wir verstehn uns gerad falsch.

Die Zündabstände ändern sich, also wird die Frequenz höher. Wenn die Blitzpistole das aber nicht aufnimmt, könnte der ZP optisch auswandern.

Mhm, da fällt mir gerad ein ... wenn die Zündpistole die Frequenz nicht richtig aufnimmt könnte es eigentlich nur dazu führen das das Lüra optisch nicht stehen bleibt. Das flackern der Lampe muss ja in Resonaz mit der Drehzahl vom Lüra laufen um das Lüra optisch zum stehen zu bringen.

Also mein Fehler, falscher Gedanke! :-D

Könnte ich bitte ein Feedback bekommen ob mein Gedanke (siehe oben) stimmt oder es auch ein Holzweg war? Ich denke so oft irre ich mich nicht.

Vielen Dank.

Bearbeitet von Köcky
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Richtig, das ist mir schon klar. Wir verstehn uns gerad falsch.

Die Zündabstände ändern sich, also wird die Frequenz höher. Wenn die Blitzpistole das aber nicht aufnimmt, könnte der ZP optisch auswandern.

Mhm, da fällt mir gerad ein ... wenn die Zündpistole die Frequenz nicht richtig aufnimmt könnte es eigentlich nur dazu führen das das Lüra optisch nicht stehen bleibt. Das flackern der Lampe muss ja in Resonaz mit der Drehzahl vom Lüra laufen um das Lüra optisch zum stehen zu bringen.

Also mein Fehler, falscher Gedanke! :-D

Könnte ich bitte ein Feedback bekommen ob mein Gedanke (siehe oben) stimmt oder es auch ein Holzweg war? Ich denke so oft irre ich mich nicht.

Vielen Dank.

:-D

gruß, spliffmaster

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachdem ich die Löcher entsprechend weit aufgefräst habe, kann ich jetzt den ZZP auf 17° vor OT einstellen. Habe aber immer noch das Problem, das der ZZP bei höheren Drehzahlen Richtung früh wandert, bzw. ich hab die Zündplatte soweit verdreht das der ZZP bei hoher Drehzahl auf 17° vor OT steht. Dadurch steht der ZZP bei Standdrehzahl natürlich sehr spät.

Der ZZP sollte doch konstant bleiben, unabhängig von der Drehzahl? Kann mir einer von Euch sagen, auf welches defekte Bauteil man das Phänomen zurückführen kann.

Gruß spliffmaster.

:-D

kennt wer das Problem? Welche Komponente ist defekt: Zündspule, Pickup, Zündzentrale, oder....

Möchte nicht wild drauf los tauschen sondern wenn möglich gezielt reparieren.

Gruß spliffmaster

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Schlagt mich wenn ich falsch liege, aber das ist doch normal, oder ?

Der ZZP sollte sich dann jedoch nicht weiter mit steigendender Drehzahl verschieben.

wurdest du geschlagen? :thumbsdown:

habe das gleiche Problem, dass mein ZZP beim blitzen um einige Grad wandert.

Im Standgas ist er stabil.

ist ne px mit malle 210 usw.

Was ist denn nun normal und bei welcher Drehzahl sollte man abblitzen?

Danke und Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:thumbsdown:

kennt wer das Problem? Welche Komponente ist defekt: Zündspule, Pickup, Zündzentrale, oder....

Möchte nicht wild drauf los tauschen sondern wenn möglich gezielt reparieren.

Gruß spliffmaster

sonst keiner diesen Fall gehabt?

Ist bei mir leider noch aktuell :crybaby:

Danke und Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vermessen habe ich mich glaube ich auch nicht. Lüra Durchmesser 625,5 mm = 1,7375 mm pro Grad. Also 40 mm bei 23 Grad. Jedenfalls hab ich jetzt die Platte auf 23 Grad gestellt und sie rennt jetzt sehr gut.

@Köcky: mal ne blöde Frage: ich habe gerade bei meiner p80x den Umfang des Lüras bestimmt und kam auf ca. 530mm --> also 1 Grad = 1,47 mm. Hab ich mich verrechnet oder gibts unterschiedlich grosse Lüras???

danke schon mal im Voraus für fachlichen Hinweis...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Köcky: mal ne blöde Frage: ich habe gerade bei meiner p80x den Umfang des Lüras bestimmt und kam auf ca. 530mm --> also 1 Grad = 1,47 mm. Hab ich mich verrechnet oder gibts unterschiedlich grosse Lüras???

danke schon mal im Voraus für fachlichen Hinweis...

das hört sich doch gut an:

Hier mal meine Werte/ Tabelle

D innen 169,0 mm

U innen 531,00 mm

1 Grad = 1,4750 mm

15 22,1 mm

16 23,6 mm

17 25,1 mm

18 26,6 mm = [iT] PX 80, 125, 150 Lusso laut Werkstatthandbuch

19 28,0 mm

20 29,5 mm

21 31,0 mm = [A] PX 200 Lusso & GS sowie PX 80 laut Bedienungsanleitung

22 32,5 mm

23 33,9 mm

24 35,4 mm

Bearbeitet von PK_MILKA
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sag ihm, für den Teil des Rennens von der Ampel bis zur ersten Kurve muss er sich jetzt einen anderen Berater suchen. Von mir bekommt er keine weiteren Tipps zum stehenden Start mehr.   Vielleicht war aber auch Claudio eher die treibende Kraft dahinter. Der muss sich ja nicht direkt selbst drum kümmern. -----------   Von außen betrachtet scheint es, als wären die betriebswirtschaftlichen Punkte bei dieser Entscheidung über die sportlichen gestellt worden (oder Ducati wurde von Jorges Aktion überrascht), denn charakterlich und vom Verhalten auf und neben der Strecke ist der neue Werksfahrer mindestens fragwürdig (manche würden das vermutlich "Killerinstinkt" nennen, andere Ars*****h) ein Motorrad mit ihm weiterzuentwickeln bzw. auf ihn anzupassen führte zu nichts, also außer ans Ende des Feldes und ins Krankenhaus schneller als die anderen Ducatifahrer ist er auch nicht, zumindest bisher nicht das zu erwartende teaminterne Duell wird Gigi bestimmt das eine oder andere graue Barthaar kosten ("we have to manage" ha ha, viel Spaß ) Pecco ist angepisst Jorge ist angepisst und hat Ducati verlassen Enea ist angepisst und hat Ducati verlassen vielleicht verliert man sogar Pramac (dann wäre Franky sicherlich auch angepisst wenn er wieder Yamaha fahren müsste  ) Alle Italiener (immerhin das Heimatland von Ducati) sind angepisst sofern er nach Titeln mit VR46 gleichzieht oder noch schlimmer, ihn überholt, auf einer Ducati   und das alles wegen dem Wert und der Publicity als Werbeträger? und vielleicht höhere Einschaltquoten?   Ist es das wert?    
    • Mit neuen lagern in der ankerplatte und neuer Tacho Schnecke passen die 0,75 und 1300mm Umfang gut.   
    • Brauch mal Unterstützung vom kundigen GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen, da ich zwei andere probiert habe und die verhalten sich genau gleich. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die GL Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information