Zum Inhalt springen

Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia


Olli ETS

Empfohlene Beiträge

der fehlende schub, wenn man das so nenen kann, liegt an den steuerzeiten und dem auslaßdurchmesser.

so 2-3° mehr auslaß würden da noch mal ne schüppe drauflegen und ein auslaßdurchmesser von >35mm würden der gerät noch weiter nach oben katapultieren.

leider ist bei der alten m1x version der auslaßdurchmesser auf max 33mm begrenzt.

mit einem anderen auspuff würden auch so schon ü40ps anliegen, aber die fahrbahrkeit wäre nicht so entspannt wie mit der sybille.

feiner auspuff und ich bin da voll in der liebe drinn ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

diese scheiß mikunivergaser machen mir echt angst, die geben echt null feedback. zwischen hd350 und hd380 ist fast 0 unterschied zu bemerken und selbst die rolle merkt das kaum.

 

horror!!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nadel die die drinn war und nebendüse weiß ich jetzt nicht. hat der rüpel freitag beim worb auf die rolle gestellt und ich war ja nicht dabei.

nadel hat da aber wenig mit dem fehlendem feedback zu tun, ist eher beim mikuni ja so übliich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

diese scheiß mikunivergaser machen mir echt angst, die geben echt null feedback. zwischen hd350 und hd380 ist fast 0 unterschied zu bemerken und selbst die rolle merkt das kaum.

 

horror!!!!

 

Ja runter mit dem Käse!

ja weg mit dem Mikuni seit ich Keihin fahre möcht ich nichts anderes und ich bin lange Mikuni gefahren

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Denke auch dass man da nich mehr von gesteckt reden kann.

Auslass ist grob 4mm nach oben gefräßt und an den Flansch angepasst. Allerdings noch mit originaler Breite und Form.

 

Der Motor läßt sich wirklich super fahren und macht richtig spaß.

Ich glaube halt fast das der Aupuff jetzt an seiner Grenze ist, wobei man dem Scorpion an der Stelle schon auch mal ein Kompliment machen kann.

Hätte nicht gedacht das da soviel bei raus kommt. Denn im Prinzip ist das der 1. Schuß, noch ohne Feintuning an Vergaser und Zündung.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weil der Einlass am PX Quattrini zu klein ist! Während er bei dem Smallframe riesig ist, zumindestens beim M1R oder wie der heißt :rotwerd:

Bei der PX bekommt man mehr Einlassquerschnitt über das Gehäuse,....

 

Sachmal...hast du was an deinem Kolben gefräst, Fenstergröße geändert?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mari, sieht echt gut fahrbar aus. Ich denke auch der Scorpion kommt da an seine Grenzen und ist da der Flaschenhals, da die jetzigen Steuerzeiten nicht seinem Idealbereich entsprechen. Werde an meinem M1X aber just for fun auch einfach mal den SIP Performance drunterschnallen und mal schauen wie er sich da im Vergleich zum Hornet Evo und der S-Box Speed macht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das wäre interessant. Ich habe ja noch 2 Nordspeed-Anlagen in der Mache. Das wird aber sicherlich noch etwas dauern.

Bin aber echt gespannt was da noch so geht.

Da müsste eigentlich noch irgendwo etwas Band sein.

 

@ Naseweis

Welche Steuerzeiten fährst du? Auch 64mm richtig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, fahre auch eine 64er Welle. Mein Motor hat 132/195/31,5 bei einer QS von 1,35mm. Auf den Test mit den NSR Anlagen bin ich gespannt. Band findest du da auf jeden fall noch. Aber 3.000 U/min über 20PS, die du momentan hast, sind schon ein guter erster Wurf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mich würde interessieren ob mann den M1 gesteckt auf einer PX 150 fahren kann, ich habe schon einen RZ Mark 2 und wollte noch nen 26 Dellorto dazutun.

 

Hätte gerne irgentwas zwischen 15 und 20 PS tourentauglich und hatte als erste Wahl den Pollini 177 gesteckt und frage mich jetzt ob vieleicht ein M1 sinnvoller ist??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, fahre auch eine 64er Welle. Mein Motor hat 132/195/31,5 bei einer QS von 1,35mm. Auf den Test mit den NSR Anlagen bin ich gespannt. Band findest du da auf jeden fall noch. Aber 3.000 U/min über 20PS, die du momentan hast, sind schon ein guter erster Wurf.

 

Cool, dann wird das bei dir mit dem Scorpion auch richtig interessant, da du noch mehr VA hast.

Ich hab bei mir eine 5mm Fudi drin und bin da so bei 131° mit den Überströmern.

Wieviel hast du unterlegt?

Am Kopf hab ich glaub 3,5mm drin und damit eine QS von 1,5mm. Das muss ich auch mal noch probieren wenn ich da auf z.B. 1,3mm gehe.

 

Wo hattest du denn nochmal deinen aktuellen Stand gepostet? Kann die Diagramme gerade nicht mehr finden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sachmal...hast du was an deinem Kolben gefräst, Fenstergröße geändert?

 

Jo, hab das Fenster dem Zylinder angepasst soweit es möglich war! Hab auch den Einlass noch gut bearbeitet, soll heißen die Stege die im Weg sind wie ein Messer in Strömungsrichtung angeschärft und den Querschnitt noch so gut wie möglich vergrößert. Auch hab ich im Ansaugstutzen die fiese Kante verrundet (befindet sich genau im 90° Bogen).

:cheers:  

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Bogen selbst hab ich auch die Kante bearbeitet, beim Kolben selbst war ich bisher noch nicht dran. Du hast auch den Auslass auf geschraubten Flansch geändert? Ich denke mal das da sich noch das ein oder andere PS versteckt.

 

Danke für deine Info....

 

:cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieviel hast du unterlegt?

Am Kopf hab ich glaub 3,5mm drin und damit eine QS von 1,5mm. Das muss ich auch mal noch probieren wenn ich da auf z.B. 1,3mm gehe.

 

Wo hattest du denn nochmal deinen aktuellen Stand gepostet? Kann die Diagramme gerade nicht mehr finden.

Hey Mari,

 

mein derzeitiger Stand des Motors ist folgender:

PX125 Lusso Motorgehäuse (ausgespindelt, aufgeschweißt & Dichtfläche verlängert)

Quattrini M1X 2011 Zylinder mit Stahl-Auslassflansch (Race - 34mm) Schall & Rausch)

Quattrini M1X Zylinderkopf (original) mit Zentralkerze

Wiseco Stahlkolbenringe

Quetschkante: 1,35 mm

Steuerzeiten: 132/195/31,5

Fußdichtung: 5,7 mm (5mm Spacer, 0,5 mm Spacer & 0,2mm Parmakit Kupfer)

Kopfdichtung: 3 mm (3mm Spacer)

Auslassbreite 69,5%

Verlängerte Stehbolzen (150mm anstatt 140mm) vom Kobold

64mm Kingwelle (Membran-Glockenwelle) mit 110er Wössner-Pleuel

MRP Membranansaugstutzen (36mm) mit 41mm Schnüffelstück-Innendurchmesser

RD-Membran mit Boyesen-Style Membranplättchen aus Polini-Material (0,5/0,33mm)

38er Keihin PWK Airstriker Vergaser

Pipedesign Hornet Evo 195 // Alternativ // Pipedesign S-Box Speed 177

Vespatronic (26,5°/18,5°) mit leichtem GP One CNC Lüfter

200er Getriebe mit langem 3. Gang DRT (37 Zähne) und kurzem 4. Gang T5 (36 Zähne)

MMW SuperStrong Kupplung mit 23 Zähnen & Original Cosa Belägen mit 10 XL Federn

Kurve mit Pipedesign Hornet Evo -> http://www.pipedesign.de/engine/index.php?option=com_content&view=article&id=448:diagramm-hornet-195-evo-auf-m1x-432-ps&catid=30:px-125&Itemid=260

Kurve mit Pipedesign S-Box Speed -> http://www.pipedesign.de/engine/index.php?option=com_content&view=article&id=447&Itemid=429

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gut aufgepasst. Der wurde erst später verbaut bzw. ist jetzt montiert. Der Auslass wurde erst nach den ganzen Tests auf meinen Wunsch noch geplant und auf den Stahlflansch umgebaut. Am Auslassquerschnitt hat sich dadurch aber nichts getan. Mit der Bedüsung kann ich dir noch nicht wirklich weiterhelfen, da ich die selber noch finden muss. Die Kurven sind mit dem Vergaser vom Marco gemacht worden, der da mit einer Standardbedüsung am Testlenker angeschlossen war. Sollte aber etwas bei Hauptdüse: 180(+) / Nebendüse: 55 / Schieber: 7 / Nadel: Original DDJ (2. Clip v.o.) laut seiner Aussage sein. Am Ende der Woche weiß ich mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hd180 :aaalder:

sicher??

 

die bedüsung läuft mit nadel nd und hd ja voll aus dem rahmen.

kann mir nicht vorstellen, dass der hobel so zu fahren ist.

 

ich muß ja jetzt auch einen keihin auf meinen motor werfen und ich hab da so an

 

bgn

nd45

hd168

 

gedacht.

 

also um welten anders als bei deinem motor

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Finde ich auch. Er hat das aber wohl so in seinem Testgaser verbaut. Finde das auch etwas fett.

 

Dein damaliger Tipp für mich war folgender: Hauptdüse: 162 / Nebendüse: 55 / Nadel: CGL (2. Clip v.o.))

 

Baue den Motor diese Tage ein und werde dann mal schauen, wo es drauf rausläuft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weiß jemand welche Steuerzeiten biem Quattrini M1X

mit 60er Welle mit 105er Pleul und Kopfdichtung rauskommen?

Meine Setup Vorstellung:

Quattrini M1X

60er Pinasco Welle mit 105er Pleul

SIP Road

24 SI

 

Eigentlich war ich die ganze Zeit auf der Parmakit Schiene, aber da scheint es ja

einige Probleme mit dem Kolben zu geben.

Deshalb würde mich die Quattrine Steuereiten mal Intressieren, vielleicht fährt den ja jemand so.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kenne jetzt die Zeiten nicht für dein Setup, aber da würde ich dir eher zum Parmakit raten, wenn du später nicht unbedingt vor hast leistungsorientiertere Komponenten zu verbauen. Der harmoniert m.E. viel besser mit deinem Setup. Die Probleme mit dem Kolben gab es nur bei der 1. & 2. Serie. Bei der aktuellen Version ohne seitliche Kolbenfenster sind bislang keinerlei Probleme wg. Rissen im Kolben bekannt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kenne jetzt die Zeiten nicht für dein Setup, aber da würde ich dir eher zum Parmakit raten, wenn du später nicht unbedingt vor hast leistungsorientiertere Komponenten zu verbauen. Der harmoniert m.E. viel besser mit deinem Setup. Die Probleme mit dem Kolben gab es nur bei der 1. & 2. Serie. Bei der aktuellen Version ohne seitliche Kolbenfenster sind bislang keinerlei Probleme wg. Rissen im Kolben bekannt.

 

Würde ich nicht. Meiner Meinung nach kann der M1X alles besser. Auch gesteckt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Finde ich auch. Er hat das aber wohl so in seinem Testgaser verbaut. Finde das auch etwas fett.

 

Dein damaliger Tipp für mich war folgender: Hauptdüse: 162 / Nebendüse: 55 / Nadel: CGL (2. Clip v.o.))

 

Baue den Motor diese Tage ein und werde dann mal schauen, wo es drauf rausläuft.

 

ich habe glaub ich noch nie jemanden ne 55nd empfohlen, kann mich zumindestens nicht drann erinnern.

wird bei cgl wohl eher auf eine 48/50er nd hinauslaufen.

Würde ich nicht. Meiner Meinung nach kann der M1X alles besser. Auch gesteckt.

ich stimme da zu 100% zu.

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information