Zum Inhalt springen

Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia


Olli ETS

Empfohlene Beiträge

also ich habe heute den einlass nochmal vergrößert und weiter nach hinten gezogen, ebenso hab ich das ganze poliert.

mit den steuerzeiten komm ich auch genau hin, nur leider um 10° versetzt, also ca. 122 zu 73.

ist das schlimm??? wie verhalten sich die steuerzeiten bei einer 200er langhubwelle???

post-29675-1251237000_thumb.jpg

post-29675-1251237015_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

genau das ist ja der punkt der mich verwirrt hat, die dichtfläche müsste nach hinten ca 10mm länger sein oder die schnittkante der kurbelwelle weiter nach vorne gehen.

ich bin steuerzeitentechnisch unwissend und darum sehr vorsichtig um das gute stück nicht gleich zu verbraten.

also sind die 10° versatz egal????

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So lassen. Ist doch super.

lass mich überlegen... ööööhm... nein!

nur frag ich mich dann warum das so vorgeschlagen wird wenn es real nicht unzusetzen ist?

Man könnte die Kuwe an der Einlaßwange noch bearbeiten. Aber warum? Laß es so.

Bearbeitet von tenand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

genau das ist ja der punkt der mich verwirrt hat, die dichtfläche müsste nach hinten ca 10mm länger sein oder die schnittkante der kurbelwelle weiter nach vorne gehen.

ich bin steuerzeitentechnisch unwissend und darum sehr vorsichtig um das gute stück nicht gleich zu verbraten.

also sind die 10° versatz egal????

du baust in das gehäuse eine 200er welle ein? was tust du mit der überstehenden drehschieber kante bei den 200er wellen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bitte nicht in rätzeln sprechen!!!

ich werd noch bekloppt mit dem motor, aber irgendwann muss ich das ja mal lernen! ;)

wofür lange stehbolzen?

edit sagt: stehbolzen für den zylinder! ja das ist klar!

5mm fussdichtung ist auch klar, sind sogar 6mm wegen langhub und 1,5 bis 2mm kommen noch unter den kopf.

Bearbeitet von Pornstyla
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die 200er welle hat an der dichtflächenseite noch einen steg, dieser schleift am gehäuse.

also flex raus, steg vorsichtig weg machen und einbauen!

foto hab ich keins, sorry

mach das aber richtig, nichtd dass dein drehschieber nachher nicht mehr dicht ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

5mm fussdichtung ist auch klar, sind sogar 6mm wegen langhub und 1,5 bis 2mm kommen noch unter den kopf.

nein nein, mit 5mm gleichst die pleuellänge aus.

dann musst nur mehr 1,5mm beigeben, da der hub ja nach unten UND oben um 3mm mehr ist, also 1.5mm reichen!

auf QK achten und eventuell noch mittels zusatzdichtungen korrigieren!

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Alles gut, jetzt versteh ich sowas      Naja, da gibts leider genauso Ausreißer in Sachen Qualität…   Zumindest gibts jetzt für jeden Kunden Zylinder wie Sand am Meer. Nur die Innovationen bleiben halt oft aus.
    • Wenn ein Motor auch auf der Rennstrecke und mit 30PS und mehr bewegt wird, - habe ich mir mal in ner Diskussionen hier gemerkt -, soll das Pleuel zum Gehäuse so 0,65mm-0,7mm Spiel haben, weil da sich die Kurbelwelle beim z.B. Verschalten schon mal mords durchbiegt.    In wieweit das beim Normalbetrieb auch so passieren kann mit der Wellendurchbiegung kann ich nicht sagen. Auch nicht, ob sich beim einmal verschalten und Berührung der Teile auch gleich ein blaues Pleuelauge entsteht.    Ich probiere dieses Maß hinzuspindeln. Inzwischen nehme ich Aluminimlot, um die Tannenbaumtasche aufzufüllen, nachdem ich verstanden habe wie sehr sich die Lagersitze beim Aluschweißen verziehen...   /V
    • Erst mal vielen Dank euch beiden. Der Auspuff ist sowieso schon gammelig. Denk ich werd nen anderen kaufen. Fehlt mir quasi nur noch irgendein Wisch das der TÜV umträgt... Meint Ihr Piaggio Anschreiben bringt was? 
    • @zoid   Sowie schon von @AAAB507 richtig erwähnt,ist sie über den Auspuff gedrosselt. Die kurzhubige Kurbelwelle der PX80 hatte die Steuerzeiten einer Rennwelle! Deshalb war der mit der 125/150 er PX identische Auspuff am Auspuffröhrchen gedrosselt,indem es am Ende etwas zugekniffen war. Nachdem die 80er Klasse durch die EU Angleichung abgeschafft,und durch die 125er LKR Klasse für die sechzehnjährigen Fahrer angeglichen worden ist, wurde gegenüber der normalen,in der Versicherung billigeren Kraftroller Ausführung, lediglich der Auspuff geändert. Der Drosselauspuff hat aussen am Krümmer,edit auf der Innenseite zwischen Krümmer und Endtopf, ein Blindrohr angeschweißt, welches den Abgasfluss stört,und somit drosselt. Es muss also quasi nur der Auspuff getauscht werden. Der TÜV müsste aber auch Unterlagen darüber haben. Falls der Drosselauspuff die gleiche DGM Nummer besitzen sollte,das war ja z.B. bei der 80er der Fall,kannst Du auch das Blindrohr abflexen,und das Loch zuschweissen,und somit weiterverwenden.   Ob eventuell die Bedüsung etwas anders ist,müsste ebenso in der ABE vermerkt sein.      
    • Na dann, viel Spaß beim Kilometer fressen und pannenfreie Heimreise für Mensch und Maschine! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information