Zum Inhalt springen

Rahmen-aufbau und besonders belastete stellen


-FrEaK-

Empfohlene Beiträge

also....,

hallo erstmal!

ich bin totaler neuling im vespa bereich, ausser dass ich mal mit 16 für ca. 1,5jahre ne pk50 gefahren habe.

nun möchte ich irgendwann im laufe des jahres ein warscheinlich recht aufwändiges Projekt beginnen, und zwar soll es eine dezent gecuttete und vor allem bocksteife , schnelle straßen vespa werden. evtl. auch mit ner usd gabel, zb vom :-D runner o.ä. , sowas hab ich auch irgendwo schonmal gesehen.

SuFu hab ich benutzt, aber nichts wirklich befriediegendes gefunden!

1. nun ist meine Frage, damit ich mir über vertärkungen/versteifungen überhaupt gedanken machen kann, wie ein vespa-rahmen überhaupt aufgebaut ist, und wo die kritischen stellen sitzen?

aus blech bestehen die doch nicht nur, oder? ich meine, da gibt es doch bestimmt so eine art gerüsst, also einen rohr-, gitterrohr-, oder internen stahlblechrahmen um den die bleche drum herum kommen, oder?

2. sind alle grundsätzlich relativ gleich oder gibt es doch erhebliche Unterschiede? am meisten interessieren mich die ganzen smallframe modelle, da ich eher was lüttes, kompaktes aufbauen will !

hat vielleicht irgendwer zeichnungen oder fotos zum "innendrinnen"?

Dangeschön,

.....-freak-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

servus

also ein vespa rahmen ist tatsächlich nur aus blech,ohne irgendeinen hilfsrahmen innen drin!!!

der hilfsrahmen ist eigentlich der tunnel in der mitte, der durch das beinschild stabilisiert wird!

verstärkungen gibts die möglichkeit ne stange in den durchstieg machen,oder in die sicke nen stahldraht reinpunkten!!!

runner oder sonstige plastegabeln sind eigentlich alle schrott,ausser die malossigabel vom runner,die ist aber teuer!!!

rahmen unterschiede gibt es viele,quasi fast so viele wie es verschiedene vespa modelle gibt!!

vespa archiv aufsuchen,da hat es ne grosse übersicht an vespa modellen!!!

bye jochen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ne beliebte Stelle für Spannungsrisse ist die die linke Seitenbacke unten vorne bei den alten "runden" Rahmen also v50 / pv ! Hier würde ich wenn der Rahmen eh nackt ist ne Verstärkungsplatte innen anschweißen die halt der Rundung der Backe folgt !

gruß christoph :-D

Bearbeitet von pepper_hh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aha, das hätte ich jetzt so nicht gedacht!

also, die gründe sind mehrere, und zwar 1. mag ich irgend welche labrigen fahrwerke nicht [edit: ist nicht auf vespa bezogen, sondern gaaaanz allgemein], und bei nem 20 jahre altem roller ists ja relativ klar, das erstens der rahmen sowieso nicht so sehr auf steifigkeit ausgelegt ist, und dass der rahmen ja auch mit der zeit etwas weicher wird.

2. JA! viel leistung! vielleicht nicht gleich soo viel vom anfang an, aber in einer späteren "aubaustufe" sollte es doch schon'n H2O umbau, oder ne ,hmmmm, vielleicht polini 154er für die apr. rs(?) conversion werden! (allerdings erst in ein paar vielen jahren)

3. optik! aber dafür nur die typische strebe zwischen holm und sitz.

soo, nächste frage: sone strebe zwischen holm und sitz, bringt die überhaupt was im sinne von torsions-steifheit?

das ist mir mit am wichtigsten, da ich da ganz üble sachen von anderen rollern kenne! :-D

wie dick sind denn die bleche eigentlich, und wieviel wiegt ne komplette Sf so ungefähr?

dangeschön,

....-freak-

Bearbeitet von -FrEaK-
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sone strebe zwischen holm und sitz, bringt die überhaupt was im sinne von torsions-steifheit?

das ist mir mit am wichtigsten, da ich da ganz üble sachen von anderen rollern kenne! :-D

wie dick sind denn die bleche eigentlich, und wieviel wiegt ne komplette Sf so ungefähr?

dangeschön,

....-freak-

Ich vermute mal, Du hast keinen technischen Beruf gelernt?

So eine Strebe bringt sehr viel für die Steifigkeit; wenn du das machst, brauchst du am Rest des Rahmens nichts mehr zu machen, weil das dann gar nicht mehr ins Gewicht fällt.

À propos Gewicht: eine Smallframe wiegt zwischen 75 und 85kg - je nach Modell.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aha, das hätte ich jetzt so nicht gedacht!

also, die gründe sind mehrere, und zwar 1. mag ich irgend welche labrigen fahrwerke nicht, und bei nem 20 jahre altem roller ists ja relativ klar, das erstens der rahmen sowieso nicht auf steifigkeit ausgelegt ist, und dass der rahmen ja auch mit der zeit etwas weicher wird.

2. JA! viel leistung! vielleicht nicht gleich soo viel vom anfang an, aber in einer späteren "aubaustufe" sollte es doch schon'n H2O umbau, oder ne ,hmmmm, vielleicht polini 154er für die apr. rs(?) conversion werden! (allerdings erst in ein paar vielen jahren)

3. optik! aber dafür nur die typische strebe zwischen holm und sitz.

soo, nächste frage: sone strebe zwischen holm und sitz, bringt die überhaupt was im sinne von torsions-steifheit?

das ist mir mit am wichtigsten, da ich da ganz üble sachen von anderen rollern kenne! :-D

wie dick sind denn die bleche eigentlich, und wieviel wiegt ne komplette Sf so ungefähr?

dangeschön,

....-freak-

ich find' ja man kann mit so einer schmalframe ganz schön schnell um die ecken fahren. einfach so wie sie damals vom band gefallen ist. ich find' ansonsten auch dass man da mit überschaubarer nacharbeit am fahrwerk (also tunlichst unter vermeidung von telegabelrotz) selbst mit reichlich leistung erstaunlich souverän fahren kann. und ganz abgesehen davon find' ich dass man, bevor man den entwicklungsingenieuren eines der erfolgreicheren konzepte der zweiradgeschichte pauschal unterstellt sie hätten labbrigen gammel (bitte um verzeihung) verzapft, erst mal so einen stuhl näher betrachten und vielleicht sogar fahren sollte. persönlich halte ich jedes von piaggio in nennenswerter stückzahl (mit der eventuellen ausnahme der pk automatika) produzierte fahrzeug bis zum heutigen tag für konzeptuell schlüssig und nicht zuletzt deshalb einer befassung vor umfassender "verbesserung" wert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur so ! Zentralfederbein und Strebe - dann bleiben vor Respekt auch die schnellsten Racer am Rande stehen ...... :-D

Frankreich2007043.JPG

gut, das war natürlich so konsequent optimiert dass es über jeden zweifel erhaben ist. dem ding fehlt echt nur noch der jägerzaun und die bordbibliothek zur heiligsprechung.

Bearbeitet von amazombi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aha, das hätte ich jetzt so nicht gedacht!

also, die gründe sind mehrere, und zwar 1. mag ich irgend welche labrigen fahrwerke nicht, und bei nem 20 jahre altem roller ists ja relativ klar, das erstens der rahmen sowieso nicht auf steifigkeit ausgelegt ist, und dass der rahmen ja auch mit der zeit etwas weicher wird.

....-freak-

Entschuldige das ich das jetzt so sage....aber willst Du nich lieber irgendnen Plasteroller für Deine Zwecke mißbrauchen und

die Finger von dem guten alten labrigen Fahrwerken lassen....denn so ein 20 Jahre alter Roller (is ja dann "Gott sei dank nur ne PK"...

der Rest is ja älter) hat es wohl nich verdient von Dir auf irgendeine Weise verschandelt zu werden.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Entschuldige das ich das jetzt so sage....aber willst Du nich lieber irgendnen Plasteroller für Deine Zwecke mißbrauchen und

die Finger von dem guten alten labrigen Fahrwerken lassen....denn so ein 20 Jahre alter Roller (is ja dann "Gott sei dank nur ne PK"...

der Rest is ja älter) hat es wohl nich verdient von Dir auf irgendeine Weise verschandelt zu werden.....

Sonst gehts aber noch? :-D:-D:-D Schön das hier jeder noch mit seinen Sachen machen kann was er möchte und man noch fragen darf, wie man nen Rahmen, der wohl nicht für Leistungen und Geschwindigkeiten, wie sie heute möglich sind, ausgelegt ist, verbessern kann.

Da fällt mir nix mehr ein, wirklich.

Bearbeitet von Crusher
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klar kann er machen was er will.....war ja nur ein Vorschlag ne Plastekiste zu verwenden....

Mal immer locker bleiben der Herr....und so wie das Topic betitelt ist, hat er scheinbar noch keinen Rahmen...

also darf man dochwohl als Blechliebhaber darauf hinweisen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

soo, nächste frage: sone strebe zwischen holm und sitz, bringt die überhaupt was im sinne von torsions-steifheit?

das ist mir mit am wichtigsten, da ich da ganz üble sachen von anderen rollern kenne! :-D

meine verfaulte sprint war vom beiwagen schon recht weichgeprügelt.mitn frischen bodenblech und mit der strebe drin is das ding steif wie ein traktor.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sonst gehts aber noch? :-D :-D :-D Schön das hier jeder noch mit seinen Sachen machen kann was er möchte und man noch fragen darf, wie man nen Rahmen, der wohl nicht für Leistungen und Geschwindigkeiten, wie sie heute möglich sind, ausgelegt ist, verbessern kann.

Da fällt mir nix mehr ein, wirklich.

du hast natürlich recht und ich bitte meinen post auch so zu verstehen dass bitte gebastelt werden darf. wenn das ziel das basteln an sich sein sollte ist alles erlaubt, wenn das ziel aber eine verbesserung in eine bestimmte richtung (in diesem fall wohl handling) sein sollte rate ich einfach zu einer erfassung des ist-zustandes bevor man anfängt. das scheint mir hier noch nicht geschehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oha, da muss ich wohl doch nochmal ein paar dinge klar stellen:

@amazombie:

so war das ja nu nicht gemeint, ich wollte niemandem unterstellen "labrigen gammel" produziert zu haben! ich war mit der einzigen vespa, die ich bisher gefahren bin von der steifigkeit her auch zufrieden. aber da ging es eben um 50kmh und ,lass mich raten, so ca2-4 ps! und auch wenn du recht hast, was ich kaum bezweifle, und man mit nem serien rahmen schon "ganz schön schnell um die ecke fahren" kann, so bezweifle ich, dass so ein rahmen auf längere zeit das 5-10fache der leistung und die 2-2,5fache geschwindigkeit für die er konstruiert wurde gut wegsteckt.(?)

ansonsten hast du recht und die erfassung des ist-zustandes will ich ja hier, zumindest theoretisch, durchführen!

@gammel:

ne ich hab keinen technischen beruf gelernt, ich drömel gerade noch aufm gym rum, und mal sehen, vielleicht mach ich ja irgendwann mal abi.

ich hab mir die streben geschichte immer nur sehr abstrakt gedacht, also als einfache linie dazwischen, aber wenn ichs mir als geometrische figur, also als rohr oder als profil vorstelle, ist natürlich völlig klar dass sich das auch auf die torsion auswirkt! :-D

so, ich hoffe damit ist alles soweit geklärt, also nochmal zurück zur frage: wie dick sind die bleche? also nicht trittbrett, sonder beim tunnel und hinten an den belasteten stellen?

und, wie sieht das mit der ori. gabel und den tuning möglichkeiten aus, bekommt man die so hin, dass sie ne leistung ähnlich moderner usd's schafft?

ich hab da auch mal so eine von der bauart her ganz andere gabel gesehen, stand irgendwas mit v50 dazu, kann mir da jemand was zu erzählen?

dangeschön,

....-freak-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei einer SF bin ich mir jetzt auch nicht sicher, ob schwer umfangreiche Arbeiten nötig werden um das Ding schön steif zu bekommen ? in meinem Fall (Wideframe) bin ich aber momentan an einem Rahmen am arbeiten, der im Holm eine Wabenstruktur aus Blech eingesetzt bekommt um die Kiste steifer zu machen. Allerdings ist da auch alles auf's Minimum reduziert was da durchlaufen muß. Großartig einen Kabelbaum da zu verpflanzen dürfte eher schwer fallen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Rohr zwischen Beinschild und Sitzbank bringt für die Torsion eher gar nix. Eine Steife, möglichst direkte Verbindung von Lenkkopf zu Schwingendrehpunk versteift die Struktur aber trotzdem.

Bei einem Fuffirahmen würde ich mir eher Gedanken zu den Rissgefährdeten Verbindungen von:

  • Beinschild an Rahmen (unter der Lampe)
  • Backen (Übergang Backe an Rahmen an der Schwinge)
  • Beinschild generell

cheers,

Sebastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information