Zum Inhalt springen

rd350 / vforce3


Empfohlene Beiträge

Da fällt mir gerade ein, dass die frühe Honda CR125 die gleiche Membran wie die NSR125 haben müsste. Meine ich zumindest. Könnte also diese hier passen: CR Tassi (Bild nicht beachten, ist nur nen Beispielbild).

Bearbeitet von broz666
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 71
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Da fällt mir gerade ein, dass die frühe Honda CR125 die gleiche Membran haben müsste. Meine ich zumindest. Könnte also diese hier passen: CR Tassi (Bild nicht beachten, ist nur nen Beispielbild).

das glaube ich nicht. die CR sind immer anders als die fast quadratische banshee /rd membranen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ging jetzt um die von PXler angesprochene NSR125 Membrane. Dachte das wäre klar in direkter folge auf dessen "Anfrage". Hab ich jetzt aber nochmal dazugeschreiben.

Sicher weiss ich nur, dass die NSR125 Membran in die CR 125 Zylinder der Baujahre 79-80 passt, auch vom Lochbild her.

Bearbeitet von broz666
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zur aufklärung derjenigen die es interessiert!!!

Honda CR/ R 125 1978-2000

Honda CRE 125

2000-2006

Honda CRM/ R 125

1986-2006

Honda NSR/ R 125

1989-2003

Montesa Cota 314/ 314 R

1997-2006

Suzuki RM 125

1987-1988

Yamaha DT 250

1975-2006

diese modelle sollten wohl alle mit der nsr125 passenden membrane bestückt sein!!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo hast du das denn her? Könnte ja auch interessant sein so eine Quelle für andere Modellähnlichkeiten.

hab einfach mal geschaut für welche modelle die ersatzmembranplättchen der nsr passen, somit sollten die genannten modelle den gleichen grundkörper besitzen!!!

lochstich kann sicherlich unterschiedlich sein, was aber bei den tassis eine nebenrolle spielen sollte, da abschraubbar!!!

damit es nicht zu ot wird!!!!

melde mich dann auch mal für eine v-force im rd-style :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab einfach mal geschaut für welche modelle die ersatzmembranplättchen der nsr passen, somit sollten die genannten modelle den gleichen grundkörper besitzen!!!

lochstich kann sicherlich unterschiedlich sein, was aber bei den tassis eine nebenrolle spielen sollte, da abschraubbar!!!

damit es nicht zu ot wird!!!!

melde mich dann auch mal für eine v-force im rd-style :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bin grad ordentlich am verhandeln.. is mir schon fast peinlich. aber ich denke um noch bessere preise zu bekommen müssten es mehr als 6 sein. mal abwarten wie viele leute sich hier noch melden...

hier mal ne liste mit interessenten:

vespaforever

timomie

vespetta ??

Rietzebuh

freerider77

sickboy01

absolut

highal

PXler

Moin, ich melde mich mal mit zur Sammelbestellung! BItte mich auf die Liste mit eintragen. Ist denn schon ein Bestelltermin anvisiert?

Gruß, Nölz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin, habe heute den SIP Tacho angeschlossen. Da ich bereits vor einiger Zeite ne Batterie für Blinker und Hupe (war mal ein Schnarrenmodell) nachgerüstet hatte, habe ich heute die Stromversorgung des Tachos auch auf DC umgestellt.  Habe nun folgendes Problem: sobald ich die Zündung auf ON stelle, glimmt der Scheinwerfer. Hinten habe ich noch nicht gecheckt. Wenn ich den Motor starte glimmt das Licht weiter (kriegt keinen Wechselstrom). Wie kann das sein bzw was habe ich falsch gemacht?    Edit: das graue Kabel, was früher den Wechselstrom geliefert hat, habe ich nun nur für die Drehzahl verwendet (mit dem extra Kabel am Tacho verbunden).
    • Hallo zusammen,  mein VHSB 34 LD läuft an den beiden Abläufen über.   Habe schon den ganzen Tag probiert mit der Senfglasmethode einzustellen, aber mit allen Veränderungen total erfolglos. Die Schwimmerkammern sind dicht. Auch ein anderes Schwimmernadelventil und eine andere Schwimmernadel habe ich erfolglos versucht. Was könnte noch die Ursache sein?   Viele Grüße 
    • Die Kurve baut sich ja erst auf und verstellt dann. Ich fang immer langsam an mit +2° bis nichts mehr kommt und geh dann wieder 4° zurück.    
    • Dann haben alle tief gepennt. XL und XL 2 laufen unter der selben ABE D729/1 als XL bis Nachtrag II mit 80dBA, als XL2 ab Nachtrag 3 ab 13.02.1990 mit 79 dBA. Motorpräfix bei beiden VMX6M deshalb fällt das nicht gleich auf. Der Unterschied liegt nicht im Motor sondern in der Karosseriedämmung. Deswegen sollte man mit Herstellerfreigaben vorsichtig sein.
    • An meiner ET4 hab ich damals ein < Stück (also einen dickeren Draht als V gebogen, oben aber flacher angesetzt) an den Seitenständer schweissen lassen damit der trotz Chromgebimmel noch erreichbar war.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information