Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Schweißfüchse,

würde mir gerne ein WIG+E Gerät zulegen, und zwar von Lorch. Zur Wahl stehen:

Lorch H 180C

Lorch H 180T

Das T ist mit der geilen Zündung!

Frage, bringt die Zündung was, oder kann ich das vernachlässigen?

Zweite Frage: Ich bin kein Anfänger was Schweißen betrifft (Autogen, Mag/Mig, E) jedoch leider nicht WIG! Hab aber schon oft zugesehn. Kann ich mit der zweiten Maschine Alu schweißen? Bei der ersten steht in der Onaniervorlage für Schweißer von Lörch, man kann nicht Alu schweeesen? Oder kommt das nur aufs Gas und den Draht an?

MFG

Bearbeitet von kabaschoko
Geschrieben
Hi Schweißfüchse,

würde mir gerne ein WIG+E Gerät zulegen, und zwar von Lorch. Zur Wahl stehen:

Lorch H 180C

Lorch H 180T

Das T ist mit der geilen Zündung!

Frage, bringt die Zündung was, oder kann ich das vernachlässigen?

Zweite Frage: Ich bin kein Anfänger was Schweißen betrifft (Autogen, Mag/Mig, E) jedoch leider nicht WIG! Hab aber schon oft zugesehn. Kann ich mit der zweiten Maschine Alu schweißen? Bei der ersten steht in der Onaniervorlage für Schweißer von Lörch, man kann nicht Alu schweeesen? Oder kommt das nur aufs Gas und den Draht an?

MFG

VERSCHOBEN IN TERMINE GRÜßE BLA BLA????? DAS WAR DOCH ERNST GEMEINT!

Geschrieben

hast schon nen preis?

würde ja sagen das das in den meisten fällen nicht lohnt...

hab das vorgängermodell, kostete neu 1300, wenn ich überleg wieviel ich dafür hätte schweißen lassen können...

aber hauptsache haben... :-D

zu deiner frage:

hf zündung ist natürlich geil, aber ne golf ist auch ein schönes auto...

zum aluschweißen brauch du das HT 180, das ist ne ac/dc inverter...

Geschrieben
Ich schwör auf Fronius Magic Wave 1700

dann hast du noch kein lorch geschweißt.

ich finde die hf zündung ist ein muß. ob man das beidstromgerät braucht hängt halt davon ab was man vor hat. ich für meinen teil habe mich an alu versucht, das klappt bei mir so la la, aber gerade die sachen die interessant sind (also meinetwegen materialauftrag an guß/motor) sind ziemlich fummelig, da gebe ich die sachen lieber weg zu jemanden der das kann. man sollte das nicht unterschätzen.

Geschrieben
@mamazombi:

Nur fronius und NoName geräte probiert. Ohne HF zündung könnt ichs mir ned vorstellen!

Angeblich soll Lorch fast so super sein wie Fronius!

Hast du ein Heftprogramm?

kein heftprogramm, nein, ich hab' ja nur die kleine armutsversion. habe mich aber vorher durch diverse schweißfachgeschäfte gebraten, und das lorch ist schon sehr geil.

Geschrieben

Danke für die Zahlreichen Antworten, also muss ich das HT180 Kaufen, kostet ohne Schlauchpaket 2600 Eier netto. Was brauch ich denn für ne Gaspulle wenn ich Alu schweißen will? Argon? Kennt jemand nen günstigen GUTEN Automatikschirm?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Alu braten kein Problem? Wenn man es beherscht?

Grüße Stefan

Edith sagt verlesen, du kannst ja gar nicht ALU, sorry!

Hab das Lorch 180T, ist schon sehr geil.
Bearbeitet von kabaschoko
Geschrieben

Automatikhelm kostet 70? das ist bei 2600 ? eigentlich ne zugabe vom Schweißgerätevertikker...mein Schweißegerätevertikker hatte letzt einen Rückläufer (Lorch) den er für 1000? weggeben wollte, mal fragen ob er den noch hat.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Genau das EVM haben wir zufällig auch auf der Arbeit. Das ding ist echt Klasse. Ist für mich in sachen AC ganz wichtig gewesen zum Auftragschweißen bei Motorgehäusen.

Ich selber hab zuhause nur das Migatronic 1500 Pilot. Langt eben dicke für meine Zwecke in der Werkstatt.....

Hüllmann hat nette Preise aber dafür verkaufen die kein schrott...

Gruß Mario

Bearbeitet von bloodmario
Geschrieben (bearbeitet)
Genau das EVM haben wir zufällig auch auf der Arbeit. Das ding ist echt Klasse. Ist für mich in sachen AC ganz wichtig gewesen zum Auftragschweißen bei Motorgehäusen.

Ich selber hab zuhause nur das Migatronic 1500 Pilot. Langt eben dicke für meine Zwecke in der Werkstatt.....

Hüllmann hat nette Preise aber dafür verkaufen die kein schrott...

Gruß Mario

EWM steht für Elektrowerke Mündersbach (Westerwald) und hat für alle namhaften Hersteller von Industrieschweißanlagen Chips, Dioden, Steuerungen und Komponenten produziert. Mitte der 90er wurden u.a. die Rechte an der Marke "Messer-Griessheim" erworben und baugleiche Geräte unter EWM und MG hergestellt. EWM ist absolut erste Wahl! Migatronic steht zwar in manchen Maschinenbaunternehmen, ist aber eher auf KFZ-Buden-Niveau angesiedelt... Für Bleche bruzzeln reichts und ich hätte auch nichts dagegen, wenn dieser Blechkasten meinen Schuppen zieren würde...:-D

Da bei den Geräten regelmäßig auch Steuerungen und Bauteile versagen, empfehle ich Dir ein Fabrikat, für das Du im nächstgelegenen Schweißtechnik-Handel auch E-Teile und Support bekommst.

Gruß AZ

Bearbeitet von wegweiser
Geschrieben (bearbeitet)
damals kam keine Antwort, vlt heute.

Habe folgendes Angebot, taugt das was?

Lieber das kleine oder das große?

Alternativ bekomme ich noch Angebote für Rehm Tiger, für Lorch habe ich hier in der Umgebung leider noch keinen Händler gefunden...

http://www.scooterrace.net/pics/forum/Unbenannt-1.bmp

Hallo,

hast mal nach Rabatt (20% aufwärts) gefragt (ist in der Industrie üblich) oder Vergleichsangebote von Marktbegleitern eingeholt?

Kenne leider nicht mehr alle EWM's... Hat das Teil ne HF-Zündung... Erspart Dir einen Kontakt mit der Nadel und dem Werkstoff, so dass die Nadel länger lebt.

Übrigens kann man Schweißanlagen auch Preiswert mieten. - Schon mal drüber nachgedacht?

Gruß AZ

Bearbeitet von wegweiser
Geschrieben

Ah, das waren ja schon mal sehr gute Aussagen :-D

Preis ist bereits mit Rabatten, sind Händler EK Preise.

Leider bin ich aus dem Datenblatt noch nicht so richtig schlau geworden, daher weiß ich auch nciht ob der HF Zündung hat, ist für mich aber ein Ausschlußkriterium.

Ich bekomme noch Angebote von Richter Kiel für Tiger Geräte, mal sehen was da bei raus kommt.

Lorch kenne ich leider keinen guten Händler in Kiel und Umgebung, weiß da vlt jemand einen?

Geschrieben
Lorch kenne ich leider keinen guten Händler in Kiel und Umgebung, weiß da vlt jemand einen?

Auf der Lorch-Seite kann man nach Händlern suchen, da schonmal versucht?!

Geschrieben

Leider bin ich aus dem Datenblatt noch nicht so richtig schlau geworden, daher weiß ich auch nciht ob der HF Zündung hat, ist für mich aber ein Ausschlußkriterium.

Ich bekomme noch Angebote von Richter Kiel für Tiger Geräte, mal sehen was da bei raus kommt.

Moinsens,

also das EWM-Gerät hat ganz bestimmt eine HF-Zündung.Davon kannst du mal ganz sicher ausgehen.Haben von EWM sämtliche Baurreihen in der Lehrwerkstatt rumstehen,und die haben das alle.

Auch das Gerät,für dass du dich interessierst.Schweisst einfach nur super.Kann ich nur wärmstens empfhelen.Wenn da nicht der Preis wäre :-D

LG Ludger

Geschrieben (bearbeitet)

also, nun habe ich noch ein Angebot von Richter Kiel bekommen, sind auch ok, die Preise.

Allerdings sind das SCHWEIßKRAFTm Geräte :-D (hört sich nen bischen nach kdf etc. an... :-D )

Soll angeblich baugleich (innen) mit Rehm sein, kann das einer bestätigen?

Das 170 AC/DC Set soll 2259 kosten, das 210er Set 2995

inkl. Schlauchpaket 4m, Masse, Gasschlauch, Druckminderer....

Gut zu wissen, daß die EWM gut sein sollen, dann kann ich das ja weiter im Fokus behalten, ein DC Gerät steht auch zum Testen jederzeit bei Hüllmann bereit, aber ich muss erstmal einen Überblick gewinnen.

Nun noch einen Lorch Vertreter an die Hand bekommen, über die website ist ein guter Tip, es kann manchmal so einfach sein :-D

niemann!! mann wie geil, mit denen habe ich in meinem geldbringenden Job ja wunderbare Geschäftsbeziehungen :-D

Bearbeitet von huegenbegger
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

So, nachdem ich nun etliche Angebote eingeholt und mich mit zahlreichen Fachkräften und Profischweißern beraten habe bin ich beim Lorch Handytig 180 AC/DC gelandet. http://www.schweisser-shop.at/schweiss-sch...-lorch-wig2.htm

:-D

Es hat wirklich alles was das Herz begehrt, HF, Pulsen, Programmspeicher....

Jetzt ist aber die Frage, was benötige ich noch als gutes Starterpaket?!

Folgendes soll gemacht werden:

- Auspuffbau 1mm Stahlblech

- Ansauger etc. 1-5mm VA 1.4301

- Ansauger etc. 3-5mm Alu Halbzeuge

- Auftragschweißen an Zylindern und Block in kleinem Stil

Welche Gasdüsen sollte ich mir zulegen?

Welche Elektroden für welches Material?

Welche Zusatzmaterialien? Kann ich für Stahl meine Autogenstäbe verwenden? Welche Legierung Alu sollte ich für Vespamotoren und Zylinder nehmen? Welche Alulegierungen für Halbzeuge?

:-D

Ich stöbere mich natürlich noch weiter durch Forum, ich hab schon viel zu Düsen und Zusatzmaterial gelesen, aber natürlich alles vergessen, vor allem wo es steht, aber das WE kommt ja jetzt.

Wenn mir aber einer direkt sagen kann "Du brauchst ....." dann wäre ich ja sooooo dankbar :-D:-D

Bearbeitet von huegenbegger
Geschrieben

das sind nun die gesammelten Werte von 2 Tagen Suche durchforsten, kann das so bestätigt werden? (alles Zitate etc.)

2takt mehr so zum heften, 4takt(+absenkung) wenn man mal längere strecken cruisen will

das machts aber "nur" bequemer, gehn tut trotzdem alles

Die Kurbelwellen Hubzapfen hat er mit 0,9 Sekunden puls verschweißt, damit der Hitzeeintrag so gering wie möglich blieb.

Auspuffbau: Würde aber eher in ne 1.6er Elektrode und 5er Düse investieren, mit dann ca. 4-5l / min sollte das auf Dauer günstiger kommen.

Das mit dem 1mm-Teil funktioniert auf jeden Fall sehr gut (in Verbindung mit 4er Düse).

ne goldene wird zum DC-Schweißen Spitz geschliffen, und bei AC bildet sich wie dei den Grünen ne Kalotte...

durchmesser 2,0 passt im allgemeinen

Rein-Wolframelektrode Typ W grün

Reinwolframelektrode für den Einsatz im Wechselstrombereich insbesondere zum Schweissen von Aluminium, Aluminiumlegierungen, Nickel und Nickellegierungen.

Lanthanoxid Wolframelektrode Typ WL15 gold

Die neuste Entwicklung einer strahlungsfreien lanthanisierten Wolframelektrode.

Die Elektrode der Zukunft. Einsetzbar im Gleich- und Wechselstrombereich.

Die WL 15 Gold, erhielt im Test sehr gute Noten für: Zündfähigkeit, Standzeit, Strombelastbarkeit, Umweltverträglichkeit und ihr sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.

AlSi12 für Motorblöcke, auch bei (Lambrettas?)

und

AlMg5 für alles andere

Hurratröte geschweißt. Ich habe den Schweißstrom auf 60 Amps gestellt, und den Zweitstrom auf 30, die Pulszeit auf 5 Herz. D.h. 5 Pulse pro Sekunde,

Kurbelwellenhubzapfen verschweißt mit Pulsfunktion, um möglichst wenig Wärme einzutragen.

Schweisstrom 120 Amps, Zweitstrom 65 Amps, Puls 0,6 Sekunden: 1,6er 5mm Düse!

post-7-1198778830.png

Also würde ich mir nun ein Set aus 4,5,6er Düsen, 1,6er gold und 2er und 3,2er grün Nadeln, Alsi12 für Block und Zylinder und Almg5 für Halbzeuge zulegen.

Als Grundwerte zum Abstarten hab ich diese gefunden:

Auspuffbau 1mm Stahl schwarz, 35-40A oder 20A und langsam schweißen mit 1,6er Nadel, 5er Düse und 5l/min.

Alu am Block etc. geht von 2er bis 3,2er Nadel 160A, 150Hz, +10% auf pos Halbwelle

Sonst noch was, was ich vergessen habe oder anders angehen sollte?

Welches Zusatzmaterial für Stahl schwarz?

Sind Düsen Verschleißmaterial?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @nop Die Ölpumpe ist nicht mehr vorhanden, ich fahre mit Selbstgebrautem 1:50 Mix, das Öl ist v. Motul (710 2Takt oder so)   Ich habe eben mal nachgemessen, die Bohrungen im Kopf haben ein Durchmesser von 9mm.
    • Die Zugankerkit's können p&p verbaut werden, Anleitung in welcher Reihenfolge der Zuganker und Kopf angezogen werden. wird beigestellt.   Anzugswerte für Zylinder und Kopf werden beibehalten, die Zuganker werden mit 15N/m verschraubt. Nach wirklich gewissenhaftem vermessen der Zylinderbohrung ohne und mit verschraubten Zuganker'n konnte ich messtechnisch keinerlei negative Veränderung betreffend "einbeulen" der Zylibohrung feststellen was sich auf die Masshaltigkeit der Zylibohrung nach verschrauben der Zuganker auswirken könnte.   Bei dieser Überprüfung, siehe Bilder, wurde zugleich der Kopf abtuschiert, um die Wirksamkeit des Anpressdruckes auf den Kopf zu kontrollieren. Da stecken schon einige Finessen betreffend Vorspannung des Kopfes über die Zuganker auf den Zylifuss, Entlastung des Fusses, und des Zylis allgemein.   Also, "alle" Sorgen unbegründet.   Was ich potentiellen Interessenten an's Herz legen möchte wenn die Garnitur bei mir schon auf der Werkbank liegt, lasst unbedingt die Winkligkeit der Zylifussfläche zur Zylibohrung zumindest überprüfen, und dann wenn nötig nach Absprache die Fussfläche egalisieren.   Video wird selbstverständlich geliefert. Bitte habt auch Verständnis das ich nicht sooo viele Bilder einstelle, ihr alle kennt doch auch den Slogan, "heute im GSF, morgen bei SIP!"   Nur am Rande, die Zuganker besitzen oben einen Innensechskant mit SW8, über dieses 8er Innensechskant wird der Zyli auf den Block verschraubt. Die Schrauben, über die der Kopf auf die Zuganker verschraubt werden, sind M7  
    • Hallo, the air cooled cylinder BFA/KW 244cc for M200 casings was born from a common idea betwen us and KingWelle in 2019. First prototype was sent in Austria in early 2020   I had to search in my old pc some mails, notes and files... First lot made, after 3 prototypes was around 12 pcs. 6/7 of them went in Austria after half 2020 year. The other 3/4 where in Italy and we never had bad news about them. For that we know as BFA, not every cylinder was affected. Some cylinder was good, some not. We know for sure that we gave some free cylinder to Kingwelle and for sure they changed to some customers. Some of them had not yet fired up his engines; Some others where changed when already running and I know that Kingwelle changed “when and if” problem came up. I think this was the right way. Some others are still running without problems. So if there is still some potential problems, we think that can’t be so diffused. For the second lot, we don’t have any claim at the time, but Vespa tuning is always a beautiful surprise...   We dont know all the cases, we dont know all the customers.     ------------------ Today situation Kingwelle, since middle 2023 is no more interested on selling this product on german market.   We, as BFA are obviously more interested in selling our 288cc kit including our casings, crankshaft, clutch and so on. Despite this, we still produced a small amount of 244 cylinders in early 2024 and a new small lot is coming with only BFA logo on it. All cylinders will be sold with a Vertex piston 18 pin. After 3/4 years, it becomes very difficult for us to provide guarantees on cylinders not sold by us, whose lives we do not know what they have had, or how they have been used. On the other hand, we would like to help all owners enjoy this product to the fullest. So if you have any concerns about your bfa/KW 244 that you have mounted in your scooter or that you still have in your garage, please write to us at our email info@bfamotori.com.   Thanks Alessandro for BFA Motori
    • Nachfolgend ein Tipp, den ich täglich im GSF schreiben könnte, aber nur wöchentlich tue:   Niemals einen Vergaser nach Bedüsungstipps (auch nicht nach Angaben von Shops oder Jesus Christus) bedüsen und dann einfach - gib ihm - fahren! Die Angaben sind, wie dir ja bewußt ist, nur grobe Richtwerte.   Ein Vergaser muss in allen Schieberöffungsbereichen abgedüst werden und das in jedem Schieberöffnungsbereich mit (deutlich) zu fett beginnend in Richtung magerer werdend. Änderst du auch nur eine Komponente des Setups (Auspuff, Zylinder, Ansaugart etc.), musst du wieder neu beginnen.   Und beim Abdüsen muss man wissen, was man tut, wie sich "zu fett" und "zu mager" äußern (je nach dem wie der Motorlauf sich zeigt) und das richtig interpretieren.   Und nein, es ist kein Kindergeburtstag, sondern es ist Raketenwissenschaft für sehr viele 2-Taktfahrer.   In ca. 90% der Fälle klemmt eine Karre aufgrund einer falschen Bedüsung und/oder eines falsch gewählten Zündzeitpunktes. Die restlichen ca. 10% verteilen sich auf Falschluft, 2-Taktöl beim Tanken vergessen, Benzinhahn defekt, schlechtes Karma, schlecht gefickt, zu wenig Bier getrunken oder oder oder.
    • Wenn ich das so rauslese, hattest du vorher Undichtigkeit am Zylinderkopf und hast dann die M7 Zylinderstehbolzen gegen M8 getauscht! Ich würde da mal auf zu enge Bohrungen im Zylinder tippen in Verbindung mit dem erhöhten Anzugsdrehmoment für M8 , klemmt es dann. Ich würde für den neuen Zylinder die Stehbolzen ab der Zylinderfußkante bis zum oberen Gewinde auf 7mm abdrehen.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung