Zum Inhalt springen

oanser - winterprojekt 2008/2009


Empfohlene Beiträge

hab gerade noch ein bischen gebastelt zu dem thema. es handelt sich um einen S2 rahmen mit S3 frameloop (ist irgendeinem italiener eingefallen der mist), NOS 200er lince motor, 200er TS1, adapterplatte für v-force2 und erstserien MMW ansauger. darauf TM35 aber leider mit dem koso schraubstutzen, da der mikunistutzen noch verbaut ist.

mit S2 dämpfer stosst der ansaugstutzen hart an den rahmen. mit S3 dämpfer passts. von daher ist die delle in der neuen version sicher nicht ungeschickt.

post-4543-1194640965_thumb.jpg

post-4543-1194640974_thumb.jpg

post-4543-1194640983_thumb.jpg

post-4543-1194641003_thumb.jpg

post-4543-1194641012_thumb.jpg

dazu im vergleich mein umgebauter MB ansaugstutzen mit koso32 und dem wclw schnorchel/luffi. der koso baut tiefer als der mikuni!

post-4543-1194641116_thumb.jpg

post-4543-1194641265_thumb.jpg

im vergleich dazu nochmal der TM35 auf meinem eigenbaustutzen

post-4543-1194641316_thumb.jpg

mit dem mikuni statt dem koso schraubgummi gewinnt man nochmal einen cm. aber trotzdem wäre hier noch ein bisserl mehr platz zur backe hin sicher nicht verkehrt. dann hat auch ein gescheiter luffi gut platz. mein eigenbau stutzen steht auch etwas steiler nach oben, dadurch auch wieder etwas einfacher da noch was zur backe hin unterzubringen.

das ganze ist als praktische ideensammlung für die endfertigung vom harald gedacht. ich hab vor neben dem projekt zylinderhaube (wofür diese rahmen motor kombo ebenso herhalten muß) auch einen vernünftigen schnorchel (also verbindung gaser/luffi) für den TS1 mit luffi unter der nicht gecutteten backe zu machen. da kommt natürlich jeder halbe cm mehr platz ganz hinfreich entgegen.

also zusammengefasst mein vorschlag: den stutzen noch etwas kürzen bzw. steiler stellen. die delle ist ja eh schon vorgesehen. was hältst du davon?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mein eigenbau stutzen steht auch etwas steiler nach oben, dadurch auch wieder etwas einfacher da noch was zur backe hin unterzubringen.... also zusammengefasst mein vorschlag: den stutzen noch etwas kürzen bzw. steiler stellen. die delle ist ja eh schon vorgesehen.

Der Gravie hat am ltzt. Mittwoch schon bei mir anna Lince Maß genommen. Bisheriges Ergebnis:

Etwas schräger (ca. 5°) soll er noch werden. Kürzer geht m.E. kaum, wegen der Schraube in Fahrtrichtung rechts.

Mein weiterer Vorschlag, den Stutzen noch etwas weiter in Fahrtrichtung nach vorn zu drehen scheitert vorauss. an der Aufspannung / Fertigung.

Auf jeden Fall :-D für den weiteren Input für den Gravie.

Und ja, der Koso Stutzen ist :-D Ich bekomme morgen noch einen Stutzen vonna SR500, der ist evtl. noch kürzer als der Topham-Stutzen. Schließlich geht´s um jeden einzelnen mm.

Edith ergänzt die Bilder anna Lince mit 5 mm Packplatte:

400_6262613435373233.jpg

400_3338643133323532.jpg

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab die schräge jetzt mal auf 20 grad gemacht und mehr hab ich mich grad nicht getraut wegen dem vergaser.

wie weit kann man einen 35er TMX verkippen? 25 grad?

wird das gewusst? finde grad meine unterlagen nicht.

dann könnte ich noch ein paar grad nachlegen.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kippen kann man den schon ziemlich viel. denk da nur an den liegenden gaser vom po. :-D ich hab eh schon mal meinen ausgemessen, sollte eigentlich irgendwo weiter vorne stehen. habs nimma im kopf. aber wenn das der koso schluckt, dann störts den mikuni schon gar nicht.

wenn du anstatt der schraube aber ein gewinde reindrehst so wie am originalstutzen dann könntest du nochmal ein bisserl kürzer werden mit dem stutzen. ist zwar frickeliger zu montieren, aber das macht das kraut auch nimma fett.

die drehung nach vorne wird nicht viel bringen, da hier ja die backe wieder nach innen verläuft. also erst recht weniger platz.

flurbrett muß ich erst drunterhalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn du anstatt der schraube aber ein gewinde reindrehst so wie am originalstutzen dann könntest du nochmal ein bisserl kürzer werden mit dem stutzen. ist zwar frickeliger zu montieren, aber das macht das kraut auch nimma fett.

nein, das will ich sicher nicht. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was ich noch sagen wollte: wie haben die M8 imbus schrauberl platz beim mikuni gummi? schaut mir schon ein bisserl eng aus auf rainers fotos. ich hab das bei meinem stutzen mit einem M7 imbusschrauberl gelöst. das hat mehr luft zur seite. die schlauchschelle muss ja auch noch rum. fänd ich fast gescheiter.

edith merkt noch an daß rainers foto ohne schlauchschelle ist. sie würde gerne wissen ob er das schon ausprobiert hat inkl. gaser und schelle innerhalb der M8 schrauben?

Bearbeitet von madmaex08
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei Verwendung von M8-Zylinderkopfschrauben (Inbus) geht die Schauchschelle problemlos drauf. Sechkant-Kopf würde ich da nicht verwenden.

Noch was zum Winkel:

Da die Dichtfläche der Membran am Zylinder ca. 20 ° nach vorn geneigt ist, wirkt sich der geplante 25°-Winkel des Stutzens nicht in vollem Umfang auf die Schrägstellung des Vergasers aus. Durch die Drehung des Stutzens ergeben sich für den Gaser ca. 19° Schräglage und ca. 6° Drehung in Fahrtrichtung. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

lt. topham maximal 15 grad seitlich und längs.

in eigenverantwortung des kunden bis maximal 20 grad längs.

der VM34-200-1 gummi benötigt lt. topham M8er inbus und damit gibt es auch keine probleme mit der schlauchschelle.

werde das teil 21 grad neigen, was dann in fahrtrichtung ca. 10 grad und in der senkrechten ca. 19 grad ausmacht.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

okok, also M8 inbus passen perfekt. ist eh gscheiter weil einfacher zu besorgen. hab am samstag grad erst 4 stk. eingekauft beim freundlichen schraubencenter für heisse 1,-- alle zammen.

das mit den 25 grad passt dann eh auch offiziell. obwohl ich die gradangabe von topham da nicht so wirklich nachvollziehen kann. dass es auch anders geht wurde ja schon bewiesen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ist doch schon wieder rückläufig. Vor einem halben Jahr haben die Umfrage-Institute die AFD bei 20%+ gesehen. Dagegen sind 16% doch vergleichsweise harmlos.
    • Sorry, ich verstehe gerade nur Bahnhof.  Full DC habe ich ja nicht. Ich möchte lediglich den Tacho mit DC betreiben und habe deshalb an den PIN 5 am Tacho 12V DC geschaltet gelegt. Für die Drehzahl habe ich das extra Kabel am Tacho mit dem Lichstrom (grau) verbunden. Seitdem leuchtet das Licht bei Zündung ON (Batterie). Warum?  Und was bedeutet PIN 3 Grün (Licht) am Tacho? Braucht der SIP Tacho unbedingt auch eine Wechselstromquelle wenn Scheinwerfer und Co. Über Wechselstrom laufen bzw läuft das Licht über den Tacho?
    • Bei Schilf geht fast ein jeder Fadenkopf in die Knie. Das ist die Belastung für den Faden einfach zu groß!  
    • Den Paten habe ich in Corleone nicht getroffen, auch die Loge in der Oper war leer.            
    • Ich hab jetzt beide PWK Topics (Keihin und Polini) durchsucht aber keine klare Aussage gefunden, also zum einen, Sind die Düsenstöcke (also die langen Teile in die die Düse geschraubt wird) vom Innendurchmesser alle gleich und es ändern sich nur die seitlichen Löcher? Wenn ja, mehr Löcher heißen fetter im gesamten Bereich oder nur im konischen Nadel Teil? Zum Zweiten, den Nadelsitz (also das Messing Teil das in den Ansaugbereich des Vergasers ragt gibt es in verschiedenen Längen. Wie wirkt sich das dann aus? Hintergrund ist das mein 30er PWK jetzt gut 10 Jahre lang recht problemlos auf meiner Lamy lief. Mit AFR eingestellt und eigentlich immer zuverlässig und sauber gelaufen. Seit letztem Jahr raucht die Kiste im Stand deutlich, die Abgase riechen auch sehr scharf und sie läuft untenrum eher ruppig nimmt schlecht Gas an, und überhaupt. Ab 6T u/min läufts dann wieder einwandfrei. Zuletzt hat sie jetzt auch Kerzen gefressen, also 2 innerhalb von 100km.  Meine Vermutung wäre Verschleiß im Nadelbereich, also Nadel, Düsenstock, Nadelsitz.  Hatte so Probleme auch schon wer? Von KR gibts ja einen gehärteten Nadelsitz.   Gruß Dave
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information