Zum Inhalt springen

Kupplungsverstärkungen


StahlFix

Empfohlene Beiträge

So gemessen ,

3,25 mm haben die Nieten dort wo sie Korb und Nabe verbinden :puke: und dort wo die Federn sitzten 6,00 mm !!

Haben die Italiener wieder Super konstruiert !! Bei dem Korb den ich hier habe ist eine Niete rausgebrochen sowie alle weiteren so gelockert das Nabe und Korb schon Speil habe !!

Bis denne

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 754
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

:-D:-(

Nur zur Info...

Habe mir zusätzlich noch weitere 8 Federn eingebaut...sind noch orig. Federn,jedoch kann man einen Unterschied merken.

16 Orig. Federn fühlen sich etwas stärker beim Ziehen an,als 8 Taffifedern.

Die Kupplung packt auch gut zu und trennt fenomänal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Hi Rambo !

Mit dem Steg war ja bekannt. Das der Hebel so nen langen freien weg hat......vielleicht mal den Zug einstellen ? Abgenutzter Trennpilz ? Zug in Ordnung ?

Normalerweise ist die Cosa dafür bekannt das gerade das saubere trennen und ein vorhandener Druckpunkt ihre Stärke sind !

Greetz,

Armin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nee.....wenn ichd en Ring aussen abdreh höchstens 1 mm im Durchmesser....also ist der Ring auch unüberdreht ins gehäuse zu bekommen. Aber Ich plädire dafür den Ring zu überdrehen und dabei zu schauen dass Die Kupplung halbwegs rund läuft, das ganze damits so ausgewuchtet wie möglich ist !

Greetz,

Armin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Korb schonmal aufgegangen ist geht er ohne Ring wesentlich schneller wieder auf als ein neuer - ist ja schon vorgebogen.

das war klar...

aber ich entnehme dem, daß man auch wenn leicht geweitet

was drüberstülpen kann :-D paßt. thx.

Bearbeitet von joerg
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kurze Frage zum Cosakupplungskorb und zwar habe ich leztes mal beim Routinecheck mal den Korb unter die Lupe genommen. Dabei ist mir aufgefallen das der oben zum Ritzel hin breiter war als unten. Ist das original oder fängt der an auseinanderzugehen?

Es handelte sich nur um wenige mm.

MFG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kurze Frage zum Cosakupplungskorb und zwar habe ich leztes mal beim Routinecheck mal den Korb unter die Lupe genommen. Dabei ist mir aufgefallen das der oben zum Ritzel hin breiter war als unten. Ist das original oder fängt der an auseinanderzugehen?

Es handelte sich nur um wenige mm.

MFG

neu hat er 115-116, ich würde mal sagen bei 119-120 AUßendurchmesser geht er auf! Schnell ersetzen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aufegangene Cosas die mir so untekamen hatten dann ausgebaut immer schon so 118-119mm! Also besser neu en Korb nehmen, wenn du mal in dem Beeich bist, oder eben Ring herum!

Hab eübrigens auch jetzt mal die RingVersion drinnen mit den Worbelfedern! Die Federn sind aber auch nicht einenn Funken härter als die SIP Federn (wenn man beide Kupplungen wechselseitig zieht kann man nicht sagen, wo die Worbelfedern drinnen sein sollen....) Auch im Fahrbetrieb bisher Null Unterschied!

Die alte Kupplung hab ich jetzt inspiziert, nachdem sie jetzt etwa 3500km gelaufen ist, etwa 2000km mit den letzten Belägen! Korbdurchmesser liegt bei nicht ganz 117mm (ganz leicht oval). Die beläge sehen dank MTX75W140 und Molyduval noch recht gut aus, sind nicht verglast aber halt schon etwa abgenutzt! Die Kupplung rutschte im Hochleistungsbereich auch schon ganz leicht, wenn Motor sehr heiß gefahren, sonst trennte sie fein und hielt auch tadellos - ganz ohne Ring und nur mit den SIP Federn verstärkt!!! Daß der Motor fast ausschließlich im Bereich über 6500rpm getreten wurde sollte ich vielleicht noch hinzufügen, geschont wurde da also nix! Wheelie bin ich damit zwar keinen gefahren, ebenso keine QM,..., aber einige Ampelduelle und längere Vollgasetappen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Worbel hat zwei verschiedene Federtypen. Die "normalen" meine ich waren schon minimal härter als SIP/SCK aber nur unwesentlich. Kann mich auch täuschen. Die neuen Federn dagegen sind wirklich knallhart, kein Vergleich zu den normalen verstärkten. Meine Kupplung zieht sich so langsam wie ne 200er Kulu mit Malossi-Federn...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na, dann hab ich wohl die weicheren ;)

Zwischen Daumen und Zeigefinger sind die jedoch deutlich härter als die SIP, eingebaut merkt man jedoch keinen Unterschied mehr...,warum immer? Stefen etwa hat derzeit die SIP drinnen, und wenn man unsere Kupplungen abwechselnd zieht, kann man eig. nicht sagen, daß meine jetzt härter ist!

Wenn die Federn "zu hart" sind, trennt die Kupplung oft nimmer oder der Ausrückhebel bricht ab und zerstört das ganze Getriebe,... von derlei bin ich nicht so begeistert! Habe lange genug unter dem alten Klumpert gelitten! Die Frage ist auch, ob dann nicht die Beläge gleich wieder hin sind, verglasen (weil sie immer schleifen und überhitzen),...!

Was fahrt denn ihr jetzt eigentlich für ein Öl? Auch das MTX 75W140?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

MTX is Super. Synthetisches (es gibts auch teilsynthetisch) Getriebeöl !

Haben wir beste Erfahrungen mit gemacht !

Ich habe nun die Ringe in Auftrag gegeben, das heisst es gibt bald wieder Ringe, Ich selber kann dass nich mehr alles erledigen da Ich ja auch noch nen Job habe !

Wird bald gepostet......wenn Die Ringe da sind. Ich bin kein Freund von Terminbestätigungen mehr weil mich alle Zulieferer bei solchen winzigen Aufträgen im Regen stehen lassen....solange bis die Luft haben. Das Gleiche ist bei den Dichtungen. Die Arbeiten erst die Aufträge ab an denen die GELD verdienen....und jetzt is eh keine Sau da....Urlaubszeit...

Greetz,

Armin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Fandom   Ist eben sehr allgemein, aber breit aufgestellt.
    • 16% 20% Pffffft..     Vielleicht auch bald in deiner Nähe. Das Dumme an der Demokratie ist, dass auch alle anderen mitmachen können.
    • Ich nehme mittlerweile meist 5 Stationi classico, funktioniert bei mir besser.   Was anderes, jemand eine Famag Griletta im Einsatz. War ja immer mit der Kitchen aid zufrieden, bin aber nach dem Video vom Drachen maximal gefixt und habe ein extremes willhaben Gefühl entwickelt. Kann jemand eine Empfehlung abgeben. Tendiere zu der 5er mit klappbaren Kopf und einer Geschwindigkeit, oder ?
    • ... steht hinter der Person über ihm
    • Ja mache ich, bin für jeden Hinweis oder Tipp, wer etwas wissen könnte dankbar.   Eine Erklärung der unterschiedlichen Verkabelungen von Zündungen könnte auch sein, die sind schlicht angepasst auf die Komponenten des Rollers, für welche eben die Zündung verwendet wurde ab Werk.   Beispiel PX. Die CDI ist ein kompaktes Bauteil, völlig mit Kunstoff umhüllt. Das eben dieses Bauteil einen eigenen Anschluss "Masse" hat (plus noch einen weiteren, das gelbe Kabel), ist somit nicht verwunderlich. Beispiel LML Star Automatik. Die "CDI" Zündspule ist nur zum Teil verkleidet, der "Eisenkern" (mir fehlen leider die Fachbegriffe) ist unverkleidet und damit wird die Zündspule direkt an die Karosserie und somit Masse angeschlossen. Ein eigener Anschluss Masse fehlt hier.   Mein nächster Plan zur Lösung des Problems ist ein Testaufbau. Altes Motorgehäuse, eine Kurbelwelle (ohne Pleuel), dann eine originale Zündung verbauen mit Rotor und entweder per Kickstarter oder an der Verschraubung des Rotors eine Bohrmaschine als Antrieb verwenden um den Ausgangswert der Spulen  messen zu können. Vielleicht auch in Kombination mit einem Spannungsregler und angeschlossener Batterie.   Bin nicht sicher, was passiert, wenn die Zündung Strom produziert und keine Verbraucher oder Batterie angeschlossen ist. Nicht das die heiß wird und abraucht. Beim Kickstarter-Betrieb wohl nicht, Bohrmaschine vielleicht.   Da hab ich einfach leider zu wenig Ahnung von dem Zeug...   Sollte der Plan zu messbaren Ergebnisen führen, hätte ich einen Anhaltspunkt, was die nicht originale Zündung für Werte haben sollte, um den gleichen Job zu erfüllen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information