Zum Inhalt springen

Selfmade Sito Plus?


SprinterVNL

Empfohlene Beiträge

Da ich bei meiner Sprint mit Pinasco 177 einen Auspuff brauch der mehr durchlässt und die original Optik beibehalten will (aber keinen Sito Plus verbauen möchte) hab ich mir gedacht, ich bohr ein zweites Loch (weniger Rückstau) in den PX125 Auspuff und schweiß ein Endrohr dran.

Hat jemand schon mal sowas probiert?

Bitte keine Antworten mit "T5 umschweißen ..."

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

schönes Thema!

Bist bestimmt nicht der Einziste der an so etwas denkt!

Frage mich warum da keiner ein gutes Ergebniss hat?

habe hier im Forum gelesen das schon mal jemand den O-Puff modifizieren wollte!

(Gaaaaaaanz altes Topic!!)

Der freakmoped ist glaube ich auch ein einem Bastelobjekt Originalauspuff dran!

Aus einem Originalen einen leisen Sito+ bauen, glaub ich...

Der ist ja eigentlich ein Fan von Pinasco sowie O-Puff!

Schreib denn doch mal an was der darüber denkt, bzw. Erfahrungen hat!

Man könnte ja auch das Original "Endröhrchen" was da raus kommt, raus"operieren",

und ein dickeres Rohr einschweißen!? (Geht das?) :-D

Oder nimm einen 200er Pott und bastel denn dran! (Geht das?) :-D

Grüße Ben

Bearbeitet von Beni
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab vor ein paar Jahren ein weiteres Röhrchen angeschweisst, aber auch bei geöffnetem Pott den Prallblechen mehr Durchlass gegönnt. Das war schon nicht schlecht. Fragt mich aber bitte nicht nach genaueren Daten ? das weiß ich nimmer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich weiß jetzt auch nicht, was besagte Personen mit welchem Ergebnis versucht haben. Aber so hätte ich mir eine sinnvolle Modifikation vorgestellt:

Erstmal der Originalaufbau, ist soweit ich weiß bei allen gleich

Und so modifiziert

post-5494-1176300277.jpgpost-5494-1176300284.jpg

Klar was ich meine? Der T5 ist vom Prinzip her genauso, der Konus ist vielleicht mehr ausgeprägt und die Dämpfung aufwendiger. Warscheinlich wird der dann recht laut :-D Wenn ich mal Zeit hätte, würd ich sowas baun und aufm Prüfstand vergleichen, aber.....

 

Bearbeitet von DLbastard
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Würd mich mal interessieren, ob sich schon was zum Positiven ändert, wenn man beim Ori-puff das zugequetschte Endrohr abschneidet oder das Endrohr sowieso auf ein paar Zentimeter kuürzt, wie bei T5 ??! (Jetzt mal auf 177er Klasse bezogen)

Bearbeitet von Lord Henry
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Digger hat in dem Shoto Plus der Blender Topic den Shito aufgemacht.

Damit is klar warum der nich taugen tut

schitoplus1.jpg

O-Ton Freak Moped in dem Topic .

Die letzte Wand hat 3 zusätzliche bohrungen erhalten

das gesamte endrohr wurd gegen größeren durchmesser ausgetauscht.

Ich hab hier schon ewig nen O-Puff liegen bei dem der Rückstau noch mehr reduziert wurde.

Alle vorhandenen Löcher vergrößert plus zusätzlichen (glaube 5 ) Bohrungen

Hat mich nicht so vom Hocker gerissen ,etwas mehr Drehmoment und soundmäßig dumpfer = angenehmer als Sito plus.

Ein alter 200 Puff zum testen ist ja schnell aufgetrieben ,probier es einfach mal,allemal besser als Shito.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau Hauptbremse ist das vorgelagerte Prallblech.

Könnte man das nicht weiter aufbohren ohne den ganzen Auspuff aufzusägen?

Von der Seite her direkt mit nem 10er Langbohrer, erst durch das "Außenblech",

dann das Prallblech!

Danach das Blech außen wieder verschweißt, fertig!

Habe bei mir ein größeres Endrohr drauf geschweißt, aber das alleine bringt´s nicht wirklich!

Würde es eigentlich soundtechnisch (leiser machen) was bringen den Raum nach dem Prallblech, mit Stahlwolle zu stopfen!

Verbrennen dürfte es ja da nicht mehr?

Grüße Ben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du alter minimalaufwand Fuchs :-D

Ist mit ner Flex ratzfatz offen.Dann kann man sauber arbeiten und mit Schutzgas is das genausoschnell wieder dicht.

Das mit der Stahlwolle lass ma stecken.Rückstautechnisch und überhaupt.Die PK Bastard Schiene scheint mir der sinnvollere Weg.

Anhand vom T5 Auspuffquerschnitt auf Nops Seite kann man perfekt abkupfern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Idee ist an sich gut aber nicht die neueste :-D

Fahren ein paar schon in Flensburg mit rum (ich selbst auf 200 & 177DR)

Der Aufbau unterscheidet sich im Staurohr was bei der 200 kürzer ist als bei der 80-150 version.

Das Abschlussblech im Staurohr rausnehmen und das Auspuffendrohr durch ein größeres erstezen bzw kürzen.Das Orginale ist 9cm lang und ich selbst bin auf 7 cm gegangen.Prallblech gelassen wie es ist ,denn daß ist groß genug.

Fazit:

Bedingt lauter und untenrum besserer durchzug aber schön zu fahren.

Der Karsten bei uns in Flensburg hatte hier jedenfalls als erster die Idee, aber das hat sich bestimmt auch schon jemand am anderen Ende in Freiburg gedacht :-D .

Gruß Mats

Bearbeitet von Der Brenner
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Moin

ich fahre zur Zeit auf meinem Polini177er drehschiebr mit phb 28 einen am Krümmer umgeschweissten px 200 original pott.

Mir ist leider mein Pm während der Fahrt los gegangen.

Weil ich unbedingt fahren wollte hab ich dann den 200er Pott montiert, hatte ich noch liegen.

hab gedacht, das die karre nun einen extremen Leistungseinbruch hat oder so. Aber Pustekuchen. Der motor schiebt nicht mehr ganz so stark wie mit dem pm, Endgeschwindigkeit ist aber gleich geblieben. Die Kiste fährt laut nachbau Gl Tacho über 120 km/h.

ich konnte das selber nicht glauben und ein kumpel hat dann mit seinem Autotacho irgendwas bei knapp unter 120 gemessen.

mfg mathias

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab 2mal die aussenwand und das prallblech mit einem 8er bohrer durchgebohrt und die löcher in der aussenwand wieder zugeschweißt.rund ums endrohr mit einem dreierbohrer loch an loch,mit einem alten schraubenzieher die stege durchgestemmt,endrohr rausgezogen,ein stück 3/4 zollrohr reingesteckt und verschweißt.

bei einem auspuff hab ich das endrohr nur 3 cm rausschauen lassen und einen 3/4 zoll anschweißbogen richtung boden draufgebraten.wenn die abgase im standgas am boden aufprallen macht dann schön dumpf tucktuck.

vorteil:die sprintbacke is an der unterseite nimmer so dreckig.

nachteil:mit laufenden motor aufn schotterplatz gibts eine staubwolke.

man kann aber den bogen auch seitlich rauslassen und dem rollerkolegen an der ampel das hosenbein schwärzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Danke für die RM. Ich hab nur nach der GTÜ Gutachten Nummer gefragt.   Diese hab ich auch nicht von SIP bekommen.  Aber wenn man die Katalog Bilder vergrößert bekommt man die meisten Nummern auch ohne Hilfe heraus.   Diese benötige ich für eine Durchsprache mit meinem GTÜ Mann.   Und ja,die PX80 soll ein B196 taugliches Fahrzeug werden. Wie der Weg ist,ist erst mal egal. Ich hatte meine Möglichkeiten ja aufgelistet. Leider noch keine Fakten dazu bekommen, wie Motornummer PX80 aber mit PX125 Zyl. Und 57hub...geht das.? Muss ja was gehen,weil SIP hat ja auch ein Gutachten mit PX150 auf 125ccm. Aber was da genau in welchem Gutachten steht kann ich erst lesen wenn ich die Gutachten Nummern habe. Da bin ich erst mal versorgt.Danke.   Wegen Graukittel und Sachverstand: Auch wenn dieser vorhanden ist,sind da oft die Hände gebunden. Es wird heute alles kontrolliert und wenn diese dann öfters auffällig werden kann die Existenz gefährdet sein. Also sollte alles was man eintragen möchte auch erst mal abgesichert sein. Durch z.B.ein (SIP) GTÜ Gutachten oder eben Datenblatt und Unbedenklichkeit vom Hersteller. Das erstere wäre erst mal das einfachere ,aber ich muss erst alle Teile neu kaufen(Kosten!) Beim zweiten wäre alles im Regal,aber.... Die PX 125 hat im Datenblatt auch nur den kleinen 20SI und eben den Serienauspuff. Darauf wird mein GTÜ ler bestehen.    Ja  man könnte das ganze mit dem 24SI und einer Box erweitern,dann aber den Nachweis von Leistung (0,1kw/kg)und Event.Geräuschmessung erbringen.    Und ganz ehrlich,eine PX125 mit dem Serien Gusszyl.ist jetzt nicht gerade viel flotter als ne PX80. Ja,es gibt noch O-Tuning ,aber da würde ich eher zum T5 Zylinder ins Regal greifen...   Beim SIP Umrüstkit, ist ein Zylinder dabei der optisch mehr Potential hat als der Serien Guss 125ccm Zyl. So wie die Kanäle aussehen, muss man da eh etwas "entgraten". Und in Verbindung mit dem 24Si und dem SIP Performance kann das interessant werden.   Wenn es nach mir (Klasse1 Schein)gehen würde ,dann käme ein 177Polini drauf oder mit der Adapter Platte ein 207...aber dann sind wir wieder illegal weg vom B196 und das geht nicht.   Nächste Woche kläre ich das mit dem GTÜ ler und starte das Projekt    Gruß  Tom    
    • Hallo,   die IDM-Zündungen zündet ja zweimal. Wollte jetzt meine Zündung blitzen und musste feststellen, dass meine Blitzpistole den um 180 Grad versetzten Zündpunkt erfasst.  Kann man das beeinflussen oder irgendwas tun, dass der gewünschte ZZP erfasst wird?   Danke  Frank
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information