Zum Inhalt springen

orig. ital. weiße DL/GP sah unter den Deckeln W I E aus?


M210

Empfohlene Beiträge

Laut LCD Seite (und ich glaube, dass das identisch mit dem SCK Katalog ist) haben sowohl die DL als auch die LIS das 8082 Weiß...

 

Farbnummer : 8082       Farbbezeichnung : =NF 8082 INNOCENTI BIANCOSPINO\'68 -8014-  (Quelle: www.filzring.de)

Bearbeitet von Stefan_73
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 10 Monate später...

Nimmt man eine DL aus 1971 an und stellt sie neben eine ca. 1965er Li...- sind dann die heute zu sehenden Farbtöne (Plural)

unter den Deckeln untereinander ehemals gleich gewesen, also Tank, LuFu-Box, Kotflügel, Zylinder- und Lüfterradabdeckung?

 

Ich kenne eigentlich nur weiß. Aber gab es davon verschiedene? Differierten die Töne zwischen DL und früheren Modellen?

Oft schaut die alte Li eher graubraun aus - war das mal weiß?

 

Das Foto zeigt eine O-Lack Li150, die mal weiß/rot war.

post-2433-0-42218800-1405065428_thumb.jp

Bearbeitet von M210
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

T

 

 

(jederlei) Kaskaden

 

  • original mit Grundierung oder ohne auf´s blanke Gussalu?
  • wie weit ist die O-Lack Kaskade "hintenrum" lackiert - also im nicht sichtbaren Bereich?

 

 

 

meine TV 175 frühe Serie III: Kaskade ohne Grundierung, komplett von hinten ebenfalls lackiert

Bearbeitet von hacki
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zwei Stimmen sagen, die Kaskade sei innen deckend lackiert.

Swissi sagt, es sei, wie ich es intuitiv gemacht habe. Danke Euch, dann komme ich klar. :-)

Hab eine zwei DL Kaskaden hier liegen, beide nicht 100 dekend. Aber lackiert. Würde das als übernebelt bezeichnen. Ev. find ich noch Bilder der SX und Lis Kaskaden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenns wirklich original sein soll würde ich mich erkundigen in welcher schicht die karre gelackt wurde....... und wer da am band gestanden ist.

 

evtl. hat ja der  club genaue  unterlagen mit den fahrgestellnummern und den dazu passenden luigis.

Deine Häme immer. Du verstehst nichts von Rollern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube kaum das bereits 1964 schon Lackierroboter im Einsatz waren.... vielleicht bei BMW oder VW, aber doch nicht bei einer kleinen Zweiradschmiede....

 

Damals kam man sicherlich noch nicht einmal darauf, dass man Farbe und Lack energetisch aufladen könne, um weniger Material zu verbrauchen ...

 

Klugscheissmodus aus !

 

 

Nachtrag: Der erste Lackierroboter kam 1969 zum Einsatz ... (las ich gerade)

 

 

 

 

post-23255-0-06778000-1413982826.jpg

Bearbeitet von Motown1971
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hatte wohl eine „billige“ Felge wo ich 3 stk rausschlagen konnte. Kann ich aber nicht mehr zeigen weil ich die wieder festgepunktet habe.
    • Hallo, gute narchichten meine Steuerzeiten betragen 188/118. Hab heute nochmal nachgemessen weil ich mir nicht vorstellen konnte das ich so viel weggefräst habe. Krieg es auch nicht mehr hin da irgendwie 195 Auslass zu messen, also keine Ahnung was ich da gemacht habe und nein ich habe mich diesmal nicht vermessen ich habe ca 7 mal nachgemessen und sicher zu gehen.Die angestrebten 185 Auslass hab ich aber trotzdem überschritten 😅 Was empfehlt ihr jetzt? So lassen oder mit dickerer Fußdichtung Steuerzeiten erhöhen?Quetschkante wird halt dann noch höher ist.Müsste jetzt grade be 1,6mm sein. Hatte beim fahren bevor mit der Kupplungskonus flöten gegangen ist schon n Vorresoloch wo ich nur durch Runterschalten und Drehzahl rauskam.Liegt wahrscheinlich auch daran das der Vsp Road nicht für so hohe Zeiten ausgelegt ist.Denkt ihr das kann ich wegdüsen oder mit der Zündung bisschen entgegenwirken? LG
    • Ich selbst habe über 40 Jahre in München gelebt. Bin vor 8 Jahren nach Landshut (etwa 70km weg von Muc) gezogen wegen Arbeit.  Hier, so muss man sagen, wird viel getan das die örtlichen Geschäfte bespielt werden. Viele kleine Läden in den ganzen Gassen in der Altstadt.  Stadt hat ca 73k Einwohner. Landkreis dazu etwa 220k mit vielen kleineren Gemeinden drumherum. Dörfer sterben aber auch hier aus. Sehe ich im Zuge meiner Arbeit als Aussendienstler immer mehr. Muss immer genau planen wo ich wann was bekommen kann (Essen - WC - Tanken). Die die in den Dörfern leben arbeiten meist in der nächsten Stadt oder sogar noch weiter eben in München bzw. Dingolfing (BMW und Zulieferer viele im Eck hier). Da ist nicht viel Leben im Dorf und der Bäcker/Metzger und co können nicht von den paar "alten" Leben. Wenn die Arbeitenden nach Hause kommen haben die im Dorf oft schon zu. Ist halt ein Teufelskreis
    • Im Dorf meiner Eltern weg : Bäcker Frisör Supermarkt Blumenladen Volksbank Radio und Fernsehtechniker  Second hand Klamottenladen Lotto  Schlachter Post    Und warum?  Weil alle lieber 5km mit dem Auto in die nahe Kleinstadt gefahren sind. Jetzt jammern alle rum... 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information