Zum Inhalt springen

GSF-Primär-Repkit die 4te


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 288
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

es kann sein, das schon einige überwiesen haben und noch nicht auf "grün" gestellt sind.

das liegt daran, dass mir der jan erst die namen durchgeben muss, damit ich die Liste aktuallisieren kann. aber zuerst muss ich mich mit ihm (und gerhard) heute abend tierisch betrinken :-D

edit: natürlich nicht mit eurer kohle :-D

Bearbeitet von solo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn die leute die auf der Interessentenliste stehen vill. auch mal per e-mail zusagen und überweißen würden müssten wir alle bestimmt nicht so lange darauf warten!!

Greetz und aufforderung an diejenigen Achim

Hab ich doch schon seit einer Woche und trotzdem noch rot :-D:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da so langsam ziemlich viele GRÜN sind, wollte ich mal anfragen ob es schon einen evtl. Produktionstarttermin gibt :-D

Der Sommer kommt :-D

Und die, die noch nicht gezahlt haben..... MARSCH MARSCH AN DEN BANKSCHALTER DRANNE :-D

Kann doch nicht so schwer sein....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte bei dieser Serie ein wenig Geduld haben, wenn die Namensliste farblich nicht immer auf dem neuesten Stand ist. Orga macht diesmal der solo, aber das ganze läuft wie bisher über meinen Emailaccount sowie mein Konto. Hab allerdings nicht immer die Zeit, Email- und Zahlungseingänge sofort an solo zu "melden".

Gruß und :-D , jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Heute mal einen kleinen Testlauf gemacht:     Vorweg, dies war kein hochwissenschaftlicher Test. Die Bohrmaschine erreicht den Messwerten nach nicht die Drehzahl des Leerlaufes. Dennoch habe ich alle Lichtmaschinen mit der gleichen Drehzahl getestet und kann somit zumindest einen Vergleich auf Grundlage der gleichen Testbedingungen erstellen.   Die "China-Zündung" erreicht folgende Werte (immer gegen SCHWARZ "Hauptmasse" gemessen: SW zu Gelb 7V        mit Erregerspule zusammen 6,6 V SW zu Weiß 8,5V    mit Erregerspule zusammen 8,3 V SW zu Erregerspule 104 V   LML mit Erregerspule: SW zu Blau Weiß 10,2 V   mit Erregerspule 9,8 V SW zu Grün          11,7 V   mit Erregerspule 11,5 V SW zu Erregerspule 93 V   LML Original Zündung: SW zu Blau Weiß 9,2 V  SW zu Grün         11,3 V    Obwohl ich im Bereich "Strom" nur über gefährliches Halbwissen verfüge, kenne ich natürlich den Zusammenhang zwischen Volt und Ampere. Die Stromstärke der einzelen Spulen hätte mich auch interessiert, allerdings komme ich durch den Wechselstrom auf keine glaubwürdigen Messwerte. Vermutlich mache ich bei der Messmethode einen Fehler.   Zusammenfassend kann man sagen, sobald ich bei den Zündungen, die eine Erregerspule haben, diese mit den anderen Spulen verbinde, habe ich insgesamt eine geringere Ausgangsleistung. Es bringt also nichts, die Erregerspule so zu verbinden.   Somit tauchen neue Fragen auf:   Wenn ich die Erregerspule nicht anschließe und der erzeugte Strom nicht verbraucht wird, raucht die dann mit der Zeit ab?   Sollte ich die zwei Kabel der Erregerspule mit Plus Zündspule und Masse Zündspule verbinden, würde nun statt 12 V Gleichspannung von der Batterie plötzlich z.B. 95V Wechselspannung anliegen. Was macht das mit der Zündspule?   Klar, die Zündspule ist ja dafür gebaut, von einer niedrigen Volt Zahl ausgehend auf 5000V oder mehr hochzutransformieren. Bin unsicher, ob ich eine Zündspule opfern soll für einen Testlauf. Über kurz oder lang muss ich eine Lösung finden, weil es ja keine originalen Ersatzteile bei der Zündung mehr gibt...  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information