Zum Inhalt springen

Angeldust

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.136
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle Inhalte von Angeldust

  1. Das Ding ist ein zurechtgestutzer 177'er Pinasco. Ohne Zylinderüberarbeitung läuft das Ding extrem schwach. In etwa wie eine orig. PX 150 Hab irgendwo noch ein Diagramm leigen bei dem ich dem Motor schon mit den Steuerzeiten unter die Arme gegriffen hatte (mild) und am Ende kam dabei mit Taffspeed MK4 sagenhafte 11PS am Hinterrad dabei heraus (als Peak) Gruß Uwe
  2. Hi Rally! Habe einen ähnliche Kombination schoneinmal gefahren. Mit dem orig. Pinasco Zylinderkopf (neuer Typ), ist das ganze aber mit RZ Plus nicht fahrbar. Zumindest nicht mit dem SI 24. Da wird der Motor sehr schnell anfangen zu klingeln. Habe dann testhalber einen Malossi Kopf verwendet womit der Motor schon so gut wie klingelfrei war. Voraussetzung um mit solch einem Motor aber vernüntig in Fahrt zu kommen ist eine Rennwelle oder zumindest eine umgearbeitet orig. Welle. So ähnelt der neue Pinasco dann (mit 57'er Welle!) in seiner Grundcharakterristik sehr dem Polini-> Büffelstarker Durchzug von unten, obenraus etwas drehzahlschwach. Macht aber ne Menge Spaß zu fahren. Wenn du da dann noch Hand an den Einlaßtrakt (Gaser oval.) sowie den Auslaß anlegst sollte dabei ein schönes Touren & Vollgasfestes Triebwerk bei herauskommen :) Gruß Uwe! EDIT: @scooterist/phillip: Kann ich mir sehr gut vorstellen das der alte Pinasco in deiner Kombo gut lief. Der sollte nach meiner schwachen Errinnerung zu Folge auf LHW Steuereziten von 171° zu 122° aufweisen. Damit kann man sehr gut einen schnellen Tourenmotor realisieren. Vorallem mit der langen Einlaßsteuerzeit dreht so ein Motor auf der Autobahn dann erst so richtig auf! Das Problem ist nur das man die Zylindertypen nur durch ausmessen unterscheiden kann :plemplem: Zur Info: Alter Zylinder 57'er Welle: 108°/162° 60'er WElle: 122°/171° Neuer Zylinder 57'er Welle: 126°/172,5° 60'er Welle: 130°/175° Nur allein aus der nackten Zahlendifferenz läßt sich das Chaos ablesen das Pinasco hinterlassen hat Umso unterschiedlicher dann auch die Eindrücke die man beim Tunen mit diesem Zylinder gewinnt!!! Ein neuer Pinasco auf LHW ist Rollerfahren zum abgewöhnen! Genauso wie ein alter Pinasco auf 57'er std. Welle!
  3. Ganz genau! Am heftigsten ist mir das bislang an Andi's Hubraummonster 'Ungefähr 5' aufgefallen. Auf dem Prüfstand stand beim vollen Beschleunigen vor dem Vergaser so eine stehende Welle, sprich heftiges Blowback! Sah aus wie ne richtige kleine Nebelwolke. Ist ja erstmal unlogisch wenn man immer denkt, hat doch 'ne Membran, darf doch kein Blowback haben! Bei mir ist auch ständig der Ansaugschlauch gut eingeölt Gruß Uwe
  4. Hi! Würde mechanisch passen, aber dann fährst du 21/68 = 3,24 Primär untersetzt. Das halte ich für arg kurz. In der Stadt bist du dann auf jeden Fall Wheeliekönig und Ganganschlußprobleme must du dann auch nich befürchten Gruß Uwe!
  5. Hi! 22/68 entspricht genau 21/65. Ist auf einem 200'er also sehr kurz untersetzt. Das würde passen wenn du entweder eine sehr drehfreudige Motorkombo hast (Malossi mit LeoVince o.ä.) oder aber mal ein Breitreifen ala 120/90 montiert war. Wenn du ein 65'er Primärritzel montierst kannst du nicht mehr das 22'er Kuluritzel verwenden. Zumal es das in der für deine Kupplung mit 7Federn passenden großen Ausführung so nur in der Rally 180 gab (22/67). Evtl. hat da jemand wild gemischt oder man hat dir nen 180'er Rally Motor untergejubelt (beim Primärrad verzählt? ) Wenn du aber eh auf orig. lange 23/65 gehen willst mußt du ja eh beides tauchen... Gruß Uwe!
  6. HI! Um auf Dein Problem mit den Kerzen zu kommen; Die sind nach wie vor nur eins: Ölempfindlich. Das war vor 50Jahren so und ist es (leider) heute auch noch. Auch wenn sich da schon ne Menge bezgl. durchschlagsfestigkeit getan hat. Die von Dir beschriebenen Symptome klingen schlicht und ergreifend nach einem Motor dessen Kurbelwellendichtring im Eimer ist! Dann zieht sich der Motor lustig Öl , qualmt wie sau, hat keinen Leerlauf (zumindest nicht konstant), läßt sich nicht einstellen und frißt gerne Zündkerzen Lass mal das Getriebeöl ab. Das sollte in diesem Falle dünn wie Pipi sein und nach Benzin stinken (prima Motorwäsche von innen! ) Alternativ zu diesem Schaden habe ich es auch schon erlebt das das Kurbelhaus an der inneren Dichtfläche weggebrochen war. Nicht ganz so schlimm ab er auch schon ausreichend wäre eine eingerissen bzw. weggeknickte Dichtung in diesem Bereich. Ganz billig wäre noch ein hängender Schwimmer... Bezgl. des Wellendichtrings: Aus meiner 177'er Zeit :love: habe ich die Erfahrung gespeichert das solche Motoren überhaupt keine billig Wedi's mögen. Die komplett gummierten Dinger hat der Motor zum Frühstück gefuttert. Dachte erst das es an der Welle lag, aber mit den orig. Piaggio wedi's lief das Ding perfekt. Habe immer den von der 200'er genommen. Der ist zwar höher (auf ner Glasplatte einfach ein bischen flacher schleifen) hat dafür aber auch eine verstärkte Dichtlippe (Wellenprofil). Gruß Uwe!
  7. mmmmhh....hier sieht man ganz klar das Problem wenn man aus dem Polini ne Drehzahlsau macht 11PS bei 5000U/min sind unterste Kiste... [***Malossi Blahh deleted***] Hst du den Auslaß noch bearbeitet? Welche Verdichtung? Gruß Uwe!
  8. Hi Jens! Sorry hast vollkommen recht (die anderen auch). Lag wohl gestern ein wenig zu lang unterm Auto...das schädigt das Rollerhirn Gravedigger hat ja schon beschrieben wie's geht Gruß Uwe!
  9. Hi! Der Cosavergaser ist wie alle anderen auch ein Vergaser der SI Serie. D.h. hier passen auch die Teile von der PX! So kannst du also die ganze Mimik für den Choke vom PX Vergaser an den 24/24H schrauben. Genauso kannst du den elektrischen Benzinhahn durch den normalen Flansch des 24/24E bzw. 20/20D ersetzen. Gruß Uwe!
  10. @Kerlo: Hangel Dich einfach mal über Andi's Seite (www.worb5.de) (oder einfach Banner auf der Seite links oben) durch. Unter 'links' findest du die alten Seiten und dort auch den Auspufftest. Nochjemand bei dem der Link nicht funzt? @vespatreiber: Der T5 Motor wurde ja bekanntermassen vom guten alten Herrn Morini für Piaggio entwickelt. Ich vermute er hatte gewisse Bedingungen die er in seinem Lastenheft zu erfüllen hatte (z.B. viergang Schaltung u.ä.). Daher war er da stark zu kompromissen genötigt. Vom Layout her sieht das Triebwerk aus wie ein potenter 125ccm Motor; Riesige Überstromkanäle & Flächen, geringe Vorverdichtung. D.h. beste Voraussetzungen um viel Leistung herauszuholen. Auf der anderen Seite stehen dann wieder dieser furzkleine Auslaß sowie der std. Auspuff. Will sagen, der Zylinder wurde vom Layout her einfach von einer Strassen/Crossermaschine übernommen und einfach Rollertauglich zusammengestutzt (Steuerzeiten/Flächen). Mr.Morini hatte wahrscheinlich einen heidenspass als er den Piaggiojungs seine Vorstellung von einem sportlichen Motor präsentierte Dann haben sie ihm auf die Finger geklopft und heraus kam der heute bekannte T5 Motor Mein Rezept wäre: Blueprinting des Zylinders machen (wie? siehe www.Macdizzy.com).Dann ein vernünftiges Verhältnis aus Überstromzeitquerschnitt zu Auslaßzeitquerschnitt schaffen, das ganze mit einem PM Auspuff abrunden, sowie sich Gedanken zur Einlaßzeit und benötigter Ansaugfläche (Vergaserquerschnitt) machen. Das ganze ist nat. ein wenig heikel bezgl. Ganganschluß. D.h. man wird schnell in einen Bereich kommen wo man ohne AUslaßknödel nichts mehr reissen kann. Daher auch der o. gen. Vorschlag das Ding mittels Büchse & Langhubwelle auf mehr Hubraum zu trimmen. Wenn der Motor dann endlich bezogen auf seine Nenndrehzahl genügend Auslaßfläche hat kann auch endlich mal eine Auspuff richtig in Aktion treten und sich Frischgas direkt durch die Überströmer ziehen (die sollen ja nicht nur zum Spaß so groß sein ). Ob dann aber der PM noch geeignet ist? ->ausprobieren Auch dann ist der Nachteil der recht geringen Vorverdichtung der T5 Motore genüge getan. Wenn dann der Motor evtl. noch nen schicken Membraneinlaß zwischen Welle & Zylinder bekommt :love: Naja, genug philosophiert... Mit dem Malossi ist bestimmt auch was zu machen (Siehe Thilos Motor ->20PS über ein sehr breites Band wie ich mich errinere) aber ich mag den Zylinder nicht Gruß Uwe
  11. Hi! Bin mal den 172'er mit 32'er TMX (aufgeschweißter Membrankasten mit großer 6 Klappenmembran) sowie div. Auspüffen gefahren. Das ganze war mit demAndi zusammen auf Uli's Prüfstand (der Roller gehört Marian Sell). Der dazugehöroge Auspufftest findet sich hier: Auspufftest Tee 5 Natürlich war auch hier wie bei dem 210'er Auspufftest die falsche Software drauf und daher die Meßwert im gesamten verfälscht. Aber für die Unterschiede zwischen den einzlenen Anlagen reichts Also 172'er ist sowieso keine Leistungsgranate. Zumal wenn nicht überarbeitet. Die T5 von Marian mit z.b. dem SIP Performance mit 200'er Bauch ließ den Motor wie einen mild getunten 200'er fahren. Am Hinterrad warens damit ca. geschätzte 16-17PS. Der MK 4 hat eine ähnliche Charakteristik, sprich macht sehr früh viel Drehmoment aber auch sehr schnell wieder zu... Auf der kurzen Untersetzung zwar viel Spaß für die Stadt aber viel zu viel Aufwand. Prinzipiell ist der orig. T5 Motor ein heftiger Drosselmotor. Stellt euch einfach eine Aprilia RS125 mit geschlossenem Auspuffschieber sowie extra Auspuffdrossel vor. Wenn man sich mal die mühe macht und orig. T5 Zylinder sowie Malossi 172'er vom Kanallayout anschaut sieht das sehr merkwürdig aus. Malossi mit den bek. 'Winzig' Überstromaustrittsflächen in den Zylinder wie beim 210'er, der orig. Zylinder hingegen mit riesigen Überstromflächen, ähnlich eines 125 Straßenmoppeds. Allerdings werden die so gerade eben zur Hälfte vom Kolben freigegen! Passend dazu ein sehr bescheidener Auslaß sowie eine bescheidene VA Zeit. Alles in allem bestimmt ein sehr guter Tuningansatz wenn man nicht direkt zum Malossi greifen möchte. Meines erachtens ist der auch, bezg. auf die Leistung, sein Geld nicht wert. Qualitytiv zwar Top aber außer dem Hubraum merkt man kaum einen wesentlich Unterschied zum Serienzylinder. Würde man diesem aber durch geschickte Wahl von Steuerzeiten/Auslaßfläche etwas unter die Arme greifen würde da bestimmt, richtiger Auspuff vorausgesetzt, heftig die Post abgehen. Ich hatte immer mal daran gedacht einen orig. T5 Zylinder auf 6x,0mm aufzubohren, neu zu beschichten/gußbüchse und dann mit Andi's Langhublippenwelle zu kombinieren. Dann hätte man große Kanalflächen die immer noch gut mit der größeren Kanalbohrung korrespondieren sowie eine größeren Hub um das doch arge mißverhältnis zwischen Bohrung/Hub wieder etwas zu korrigieren. Dann einen vernünftigen Vergaser auf Drehschieber (der ja bekanntlich ne ganze Eckegrößer ist als bei der 200'er) und dann Ich kann mich nur nicht dazu aufraffen meinen schönen orig. T5 Motor für 'soetwas' zu opfern. Der läuft gerade so schön :love: (vom Geld mal ganz abgesehen...) Angeblich hat ja Murr Tuning aus dem Triebwerk schon um die 24-26PS geholt(ang. mit orig. Zylinder (schaut ihn euch nochmal an!)). Würde ich nicht sagen das das unmöglich ist. Die Anlagen dazu hat der Motor... Gruß Uwe!
  12. Hi! Schaut mal auf: Turbo Moppeds Da gibbet viel Technik & Bildchens Dat iss ma ne 'EVO' : Interessanter ist aber: Gruß Uwe!
  13. Wieso ist das unmöglich? Der Ladedruck ist, ähnlich wie bei Lachgastuning die eingespritze Menge N20, das einzig entscheidene für die Leistung. Schau Dir als Referenz z.b. mal die 'alten' Turbomotore der Formel 1 an. Aus 1,5Liter (Hayabusa hat 1,3l) haben z.B. die Honda Jungs 1000PS gequetscht (wenn auch nur für die Quali-läufe). Bezgl. des Getriebes muß ich Dir recht geben. Ds Drehzahlniveau wird gerade wg. des Turbos nicht anders als bei Serie sein. Die Frage ist wie die Komponenten die stark erhöhte Belastung bei den hohen Drehzahlen verkraften... Gruß Uwe! P.S.: Im Dragsport fahren Moppeds, da ist der Kerl hier nur ne mittlere Nummer. Aber von den Dragjungs (& mädels!) fährt auch keiner sein geschoß auf offener Strasse EDIT: Hab mir gerad mal den Trailer angesehen.. A) Irgendwie hat der nen Problem mit seinem Schaltkreuz. Da fliegen immer die Gänge raus :grins: B)Im Wheelie vor der Polizie flüchten hat was! Probier ich auch mal...
  14. Hi Timo! Hoppla, Hopp! 30 echte Hinterradpferde mit einem PSP! Zumal gemessen auf einem Dynojet :love: ! Hut ab! Gruß Uwe!
  15. Nein, Andi schrägt wirklich den oberen Austrittsberecih an. Gruß Uwe
  16. Dann sag aber wenigstens was für einen Auspuff du fährst! Sonst könnte ich ja auch steif und fest behaupten das ein BE3 nicht benötigt! Gruß Uwe!
  17. Hi! Orig. T5 Bedüsung ist 120/BE4/110 Abweichend davon auch andere HD werte (wg Getrenntschmierung). Aber 102'er HD ganz sicher nicht. P.S.:Fahre 120/BE4/110 auf orig. T5 Motor mit Taffspeed MK4 mit zusätzlicher 20mm Stauscheibe. Auch auf der Autobahn. Bitte vergeßt diese ganzen pauschalisierungen der Bedüsungen. Es spielen so viele Faktoren mit ins Gesamtprogramm das es unmöglich ist allgemein gültige Aussagen zu treffen. Das ist es was sich nach langjähriger Vespaschraubereri herauskristallisiert hat; Nicht, aber auch nichts, ist unmöglich! Nichtsdestotrotz ist die 'empfehlung' erst ein BE3 zu fahren wahrscheinlich goldwert, bedenkt man die Verfügbarkeit der orig. T5 Zylinder! Aber das sollte jedem der sich halbwegs ernsthaft mit Motortuning auseinander setzt von vorneherien klar sein; Nicht mager abdüsen und dann nach Motorschäden langsam versuchen ob es mit einem fetteren Setup besser hält (siehe FAQ's) Gruß & schönen Sonntach noch! Uwe
  18. Hi! Wenn du die Möglichkeit hättest mal einen PM Drop aus den Neunzigern zu begutachten und dann einen Drop vom Andi zu sehen würdest du die Frage nicht mehr stellen Die PM Drops waren dermaßen greuselig geschweißt das ich so ein Ding auf keinen Kinderroller geschweige denn auf ein Kugelmopped mit Topspeed >130km/h gescharubt hätte. Übelste Gußlunker zierten die Dinger. Aber kam ja von PM -> Also gute Ware :plemplem: Doch selbst da habe ich noch nie einen gebrochenen gesehen. Die Drops von Andi hingegen sind hervorragend geschweißt, die Abdeckungen superb ver/bearbeitet. Gebrochene Drops kenn ich nur vom hörensagen. Meist war der dann aber in einen Unfall verwickelt, und da wäre dann wohl auh der orig. Lenkkopf hops gegangen. Also, keine Sorge... dat paßt scho! Gruß Uwe
  19. Hi! 135'er DR ist genau eins; Unkaputtbar... Habe meinen damaligen 135'er dermaßen geknechtet das es nicht mehr feierlich war. Alles andere drumherum ist kaputtgegangen, nur nicht der Zylinder. Ich tippe auch auf eine evtl. 'leckage', sprich dat Dingen zieht Nebenluft und/oder Vergaser hat sich durch irgendetwas zugesetzt. Evtl. ist aber auch nur ein gebohrter Luftfilter drauf. Dann kommst du mit der 160/BE3/100-105 nicht mehr hin. (Desweiteren mag der DR gerne eine größere Nebendüse, wg. verschlucken beim Gasaufreissen) Teilsynth. Öl hin, einfahren her..dat Ding muß halten. Habe aber letztens noch einen 133'er DR für die PK montiert. Wie ich zu meinem entsetzten beim entgraten der Kanäle feststellen mußte war dort in den drei Stützkanälen noch reichlich Sand vom Guß! Der hielt prima und fiel auch erst gar nicht auf da er mit dem schwarzen LAck die alle DR Zylinder zieren eingeklebt war. Wenn sich das Zeug im Betrieb gelöst hätte...kknnniiiiirsch. Gruß Uwe!
  20. Angeldust

    Serverprobs

    Slapper? Nich hauen...ich hab da schon mal gar keine Ahnung von... Gruß Uwe
  21. VNL3T hab ich. Wohin? Gruß Uwe!
  22. Du glaubst doch nicht im Ernst das ich, wenn ich so ein Topic eröffne, auch nur ein Gerät zum Empfang 'bereit' stehen habe...(*) Ich nutze die legale Möglichkeit mich dieser Maschinerie zu entziehen. Aber jetzt habe ich ein neues Problem. Das wird mir niemand glauben...seufz. Aber es ist extrem angenehm den GEZ Mann vor der Tür stehen zu haben und ihm mit reinstem Gewissen sagen zu können das ich keine Geräte zum Empfang bereithalte. Mal sehen wann die GEZ mir/uns Kohle für den Compi abnehmen will... Mit freundlichem Gruß, Uwe! (*) Selbst wenn ich Geräte hätte, siehe Anfangsbeitrag...
  23. Hi! Nein, der Messingschieber muß sich mind. 4-5mm bewegen. Ist nach mind. 5min auch schon mit dem blossen Auge zu erkennen. Das Dehnstoffwachs ist im Prinzip ne feine Sache aber hat bei der Cosa nie so recht funktioniert. Wenn der Motor wenn er warm gefahren wurde abgestellt wird, und nach ca. einer viertelstunde wieder in betrieb genommen wird, ist das Wachs schon wieder abgekühlt und der noch warem Motor bekomtm beim starten wieder den vollen Chokeeinsatz bis das Wachs wieder warm ist. Ziemlich hirnrissige Konstrukiton wenn man bedenkt das es sich bei der Cosa ja auch um ein ausdrückliches Stadtfahrzeug handelt und der oben beschrieben Zustand recht häufig eintritt. Cosa hat sehr viele Kinderkrankheiten. Wenn man eine erwischt hat die nicht rumzickt->keine Experimente Gruß Uwe! Ach ja, falls du ein neuen Choke suchst; Geh nicht zum Vespahändler und frag nach einem Elektrochoke für deine Cosa! Wenn er denn überhaupt mit Dir sprechen sollte (Cosafahrer habens nicht leicht :haeh: ) wird er Dir wahrscheinlich ein heidengeld dafür abnehmen wollen. Es paßt aber auch der Choke der diversen Piaggio 50ccm Automatik Modelle, wie z.B. TPH/NRG etc. Aber auch hier nur die der Dell'orto Vergaser (sind aber bis zuletzt meist verbaut worden, danach kamen die Weber Vergaser). Den bekommst du dann in den diversen Shops als Nachbau (z.B. Areche aus Spanien).
  24. Ja!Anpassen ist nicht zwingend notwendig. Notwenig ist aber ein geänderte Ansaugsteuerzeit, spirch Rennwelle. Die gibbet aber eh nicht für die Femsatronic's-> selber machen. Ich fahre einfach einen Kopf vom Malossi. Aber da wie gesagt Gravi fragen. Am besten scheint mir der Kopf für den Polini geeignet da beide (pinasco/Polini) dengleiche Kolbenbodenradius aufweisen. Kannste du Dir bei der Rally sparen da du die Zündung eh nicht einstellen kannst (daher habe ich FIXE 24° VZ geschrieben).Es sei denn du willst die Ankerplatte fräsen. Ist aber bei Pinasco nicht notwendig solange du keinen Rap fahren möchtest und es bei orig. oder Sito Plus (setzt bei der Rally sehr früh in Kurven auf!) belässt. Steht auch nix in den Faq's drüber. Such mal in den Forumsbeiträgen. Wie auch ich sind hier die meisten zum Schluss gekommen das das Ding von der Grundidee her o.k. ist in der Praxis aber daran scheitert das der Gasscheiber nicht mehr genügend dichtet und das Ding so nahezu uneinstellbar wird. Ich habe zudem auch auf dem Prüfstand keinerlei mehr Leistung feststellen können. bin den armen Pinasco (testobjekt :grins: ) auch schon Dauervollgas mit 1:100 Mischungsverh. gefahren (hatte kein Öl mehr ). Der Zylinder ist da das kleinere Problem. Kritisch wird beim Limalager. Wenn dem zu heiß wird kann es passieren das sich der Lagerring löst/wandert und dir den Limawedi zerreibt. Das kann dann, wenns unbemerkt bleibt, zu einem heftigen Klemmer wegen falschluft führen. Gruß Uwe!
  25. He da! Rally 200 hat electronic Zündung! :love: Gruß Uwe! (nur die 180'er hat Kontaktzündung)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung