Zum Inhalt springen

Angeldust

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.136
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle Inhalte von Angeldust

  1. Extrem langweiling??? Warum zur Hölle sollen Flachschieber nur für Zweitakter gut sein. Meinst du die Jungs mit den Reihenvierern schnallen sich KeihinFlachschieber Batterien auf ihren Bock weils so schön teuer ist und die Leistung drosselt damit sie den Karren besser fahren können??? :plemplem: :plemplem: Gruß Uwe
  2. Hi! Zur Quetschkante gibts bestimmt schon ne Menge Topics. Hier mal in kürze: Die Quetschfläche ist die abgeflachte Stelle im Brennraum des Zylinderkopfes die dem Kolben besonders nahe kommt. Sie hat die Aufgabe das Gemisch zu beschleunigen und so für eine gut Verbrennung zu sorgen. Desweiteren soll sie verhindern das sich sog. Frischgasnester bilden. D.h. das trotz Zündung nicht noch irgendwo unverbranntes Gemisch herumlungert (schlecht für die Leistung & Abgaswerte). Daher ist die Quetschfläche in einem bestimmten Winkel zum Kolbenboden (die obere Wölbung des Kolbens die zur Kerze zeigt, keine Ahnung warum das 'Boden' heißt ;) geneigt. Damit wird u.a. die Beschleunigung des Gemisches aus dem Randbereich des Brennraumes bestimmt. Sehr wichtig ist nun der Abstand der Quetschfläche zum Kolbenboden. Die sog. Quetschkante. Je größer der Abstand desto schlechter wird das Gemsich in die Brennraummitte gedrückt -Die Effizienz sinkt. Einziger limitierender Faktor ist der mechanische; Kolben und Zylinderkopf sollen sich auf gar keinen Fall berühren. Daher wird aus Sicherheitsgründen bei unseren Motoren ein Abstand von ca. 1-1,6mm eingehalten. Messen kann man das bei montiertem Zylinderkopf mit einem dicken (2-3mm) Lötdraht den man passend zurecht biegt und durch die Zündkerzenöffnung in den Brennraum schiebt. möglichst so das das Drahtende an einem Rand der Zylinderlauffläche anstößt. Nun den Motor durchtreten und das Lötzinn mittels eines Meßschiebers messen. Ist der ermittelte WErt zu klein muß noch eine Kopfdichtung drunter. Ist er zu groß kann einen evtl. vorhandene Dichtung raus oder aber der Kopf/Zylinder um das ermittelte Maß geplant werden. Wichtig ist die Quetschkante da sie in hohen Maße die Klingelfreudigkeit beeinflußt. Ist sie zu groß kann es passieren das der sog. Löscheffekt der Quetschkante nicht mehr in Kraft tritt (der Motor läuft dadurch kühler). So kann man also aus dem Eifer heraus dem Motor etwas gutes zu tun in dem man die Verdichtung mittels einer extra starken Kopfdichtung heruntersetzt einen ziemlichen Griff ins Klo machen; Der Motor klingelt stärker als vorher... Einen Einfluß auf den Hubraum hat der Kopf nicht da der Hubraum immer ohne Verdichtungsraum gemessen wird (Zylinderbohrung zum Quadrat x 0,785 x Kurbelwelenhub) Gruß Uwe!
  3. Hi! Geht beides. Bei der Montage mußt du nur darauf achten das nichts schleift. Es gibt da viele Kombinationsmöglichkeiten bezg. Felgenbreite und Reifen. Prinzipiell kannst du z.B. die Coas/Quartz Flege verwenden. Die ist schonmal breiter als die std. PX (2,50" anstatt 2,10") Allerdings würde ich Dir von dieser Kombination abraten. Die Niederquerschnittsreifen fahren sich sehr bescheiden auf der PX. Gerade so ein Flachmann wie der 100/80 auf der Vorderachse richtet sich beim Bremsen in schräglage heftigst auf. Die Reifenaufstandsfläche wird wesentlich flacher (gerade in Verbindung mit einer breiteren Felge!) und dadurch mußt du dich wesentlich heftiger in Schräglage werfen als mit der Serienbereifung. Das das auf einer PX nicht ganz einfach ist sollte klar sein... Zumal bei Regen der Roller wie auf rohen Eiern bewegt werden muß. Da knall ich dann mit meinen 3,50 Heidanau K58 dreimal an Dir vorbei Als sehr fahrwerksförderlich aht sich bei mir folgende Kombination herausgestellt: 100/90 auf der VA auf Serienfelge (2,10") 120/90 auf Cosafelge (distanziert mit Felgenring & Motorversatz) Damit gewinsnt du schon fast ein motorradähnliches Kurvenverhalten (wesentlich stabiler als mit den 3,5ern!) hast mehr Bodenfreiheit und mußt Dich zudem nicht so in Schräglage werfen da die Reifen durch die schmalen Felgen eine sehr spitze Kontour haben. Gruß Uwe!
  4. Hi! Jein, die Kerze ist nicht direkt am Klingeln beteiligt. Der Wärmewert ist nur dafür zuständig um anzugeben wie heiß die Kerze im Betrieb wird. Das ist wichtig damit sie sich selbst reinigen kann. Man kann daraus aber nicht unbedingt folgern das eine Kerze die einen hohen Selbstreinigungseffekt hat (also sehr heiß wird) auch gleichzeitig den Motor stärker erwärmt Zu Problemen kommt es erst wenn eine Kerze die für einen recht kühl arbeitenden Motor in einen sehr heißlaufenden Motor gesteckt wird. Dann kann die Kerze regelrecht verglühen, also sozusagen im wahrsten Sinen des Wortes zu einer Glühkerze werden, und damit den Motor stark zu schädigen. Das führt soweit das die Kerze schmelzen kann. Meist ist aber vorher der Kolbenboden durch. Das passiert einem aber meist nur einmal Gruß Uwe! EDIT: Jetzt habe ich deinen Fehler gefunden! Du schreibst: Also wenn du so unchristlich mit deinem Motor umgehst kann das auch nix werden... Da mußt du dann den Meßdiener fragen was ihm besser gayfällt
  5. Hallo Torsten! Das Rasseln deines Auspuffes ist ein ziemlich heftiger Hilfeschrei deines Motors! Das hat nichts mit einer Auspufffeder oder dergleichen zu tun sondern mit ziemlich motormordenden Spitzendrücken innerhalb des Zylinders. Diese entsehen wenn einer oder mehrere Faktoren nicht mehr im grünen Bereich sind: -zuviel Vorzündung -zu mageres Gemisch -zu hohe Verdichtung -falscher Auspuff (Endrohrdurchmesser zu klein, nicht passende Charakteristik) -zu langes Getriebe -zu großer Auspuff um nur einige zu nennen. Wenn du Dich etwas länger in diesem 'rasselnden' Bereich aufhältst wird dein Zylinder recht schnell sein Leben aushauchen. Das Rasseln, im Fachjargon auch 'Detonation' genannt, hat seinen Ursprung im Brennraum des Zylinders. Dabei wird bedingt durch die heftige Resoaufladung des Zylinders durch den Auspuff in Verbindung mit einer zu mageren Bedüsung & zu frühen Vorzündung der Zylinder sehr viel heißer als noch vor dem Umbau. Dabei wird laut Fachliteratur durch die enorm hohe Temperatur des Kolbens resp. der Brennraumwände das Gemisch fortwährend von diesen gezündet (oberflächenzündung) und dadurch ein klopfen des Motors generiert. Meist treffen dann zwei Flammfronten vor dem O.T. aufeinander und erzeugen so sehr hohe Spitzendrücke da der Maximaldruck schon vor dem O.T. anliegt und somit der ganze Verbrennungsdruck auf die Lager haut (aua). Durch das Klopfen wird dann zu allem Übel auch noch die sog. Gasgrenzschicht durchschlagen und es kommt recht fix zu Supergau... Um dies zu vermeiden gilt es also ersteinmal den Motor wieder in den gesunden Bereich zurückzuholen. Das muß also wie oben schon beschrieben die Zündung zurückgenommen werden sowie die Bedüsung angepaßt werden. In deinem Falle würde ich vielleicht sogar sowie gehen und die oben vorgeschlagene Bedüsung erstmal ohne einen Luftfilter mit Loch fahren (also einen std. Luftfilter verwenden). Wie gesagt; Erstmal den Motor so modifzieren das nichts mehr klingelt und dann auf die Suche nach mehr Leistung begeben. ansosnten ist der Zylinder schneller um als du gucken kannst... Desweiteren ist wichtig zu Wissen das der PM kurz bevor er in Resonanz geht recht heftig den Zylinder leersaugt und somit einen großen Teil zum Klingeln mit beiträgt. Da hilft es nur das Mischrohr ersteinmal schön fett zu wählen (BE2). Ein weiteres Problem ist auch die beim 177'er DR nicht vorhanden Quetschkante. Die Montage des Polinikopfes behebt das, setzt aber auch die Verdichtung wieder ein gutes Stück höher, alos eigenltich das was du derzeit gar nicht gebrauchen kannst... Allerdings holt die beim Polini Kopf wesentlich bessere uetschkante hier weider eingies raus. Einmessen solltest du diese aber auf jeden Fall! Zudem solltest du danach auch nur noch Super Kraftstoff tanken. Gruß Uwe! EDIT: kurze Zusammenfassung -Zündung zurücknehmen (mit Polini Kopf erstmal die Grundplatte komplett auf Anschlag drehen (im Uhrzeigersinn!) -Bedüsung ändern -Luftfilter evtl. tauschen -Quetschkante einmessen (beim Polini Kopf) und evtl. mit einer Kopfdichtung (Malossi 166 Kupferkopfdichtung passend schneiden) einjustieren. -Zündkerze checken (W3CAC oder W2AC (NGK B8 oder B9HS) Dann solltee dein Zylinder noch etwas länger leben
  6. Hi Armin! Schön was du da wieder mal auf die Beine gestellt hast! Ich persönlich würde mich sehr über 0,2mm Dichtungen freuen (habe ich schon erwähnt das ich auch ein Satz Dichtungen haben will? ) Gerade damit kann man den Motor richtig schön feinabstimmen. 0,5mm sind da ja eher schon die etwas gröbere Kelle ;) Gruß Uwe!
  7. Hi! Membran is ne feine Sache. Ich persönlich bevorzuge für den alltag aber immer drehschieber gesteuerte Motore. Die sind wesentlich robuster sowie meist auch einfacher einzustellen. Wenn du keine mordsquerschnite unterbringen willst (was ja selbst mit dem Polini Membranstutzen nicht funktioniert) würde ich immer bei Drehschieber bleiben. Membran ist halt definitiv eine Fehlerquelle mehr am Roller, und davon gibts ja eh schon mehr als reichlich...;) Zudem empfinde ich subjektiv Drehschiebemotoren meist als viel spontaner und kraftvoller beim anfahren...kann man aber gewiß drüber streiten... Gruß Uwe
  8. Hier, für alle fleißigen Tütendreher http://www.zweitakte.de/download/expansion.zip Gruß Uwe
  9. Hi! Prinzipiell vorweg; Der PM alt sowie der PM Evo sind, zumindest auf der T5, baugleich. Der PM ist ein recht schön zu fahrender Auspuff der aber eigentlich nur auf dem Malossi oder dem Polini wirklich Sinn macht. Auf dem orig. Zylinder kommt da erstmal laaaange Zeit gar nichts um dann vehement zuzuschlagen. So betrachtet bringt der Auspuff schon etwas, aber das ist eher etwas für die Kategorie Aha Effekt. Für alltägliche Fahren relativ streßig. Daher auch besser in Verbindung mit einem hibraumstarken Zylinder zu empfehlen. Da bügelt dann das höhere Drehmoment des Zylinders aus dem Drehzahlkeller die Lücke bis zum Resobeginn (ca. 5500U/min) wieder etwas aus. Derzeit fahre ich einen MK4 auf einem std. T5 Motor. Bedingt durch seine Allroundausführung (den MK4 gibts ja mit Wechselkrümmer auch für alle andere Modelle) zeiht der aus dem Drehzahlkeller wie der orig. auspuff um dann obenraus nochmal ordentlich nachzulegen. Das Drehzahlniveau ist hier aber eher wie bei der PX200. Sprich bis 8000U/min kannst du en Motor in den unteren Gängen treten, ab da kommt nicht mehr viel. Der PM fängt da gerade erst an Musik zu machen. Der ist aber auch speziell für die T5 Motore konzipiert, sprich kurze Resolänge. Der MK4 zieht sehr gut durch, der PM braucht da halt länger bis er seinen Arbeitsbereich findet. Dafür ist beim MK4 bei 110km/h im vierten auch wieder Schluß, was ich für einen orig. Zylinder aber vollkommen o.k. finde. Prinzipiell fahre ich aber eh lieber den orig. Zylinder. Im Vergleich zum Malossi ist da nicht wirklich viel Unterschied. Der orig. Zylinder ist auch wesentlich heftiger von den Zeitquerschnitten. Allerdings wurde er am Auslaß sowie an der Überstromzeit recht heftig beschnitten. Wenn ich mir den Zylinder so betrachte komme ich immer wieder auf den Gedanken das der Herr Morini das Zylinderlayout von irgendeinem Rennstraßenhobel übernommen hat und dann für den viergangmotor einfach nur gnadenlos gedrosselt hat. Wenn man sich mal anschaut wie weit der Zylinder angehoben werden könnte bis die Überströmer komplett öffnen würden (3,15mm!)... Das gäbe schon was ziemlich heftiges :love: Aber dann werden wohl die vier Gänge nicht mehr reichen... Gruß Uwe!
  10. ??? Ja klar, sogar für nen Polini Motor peinlich genau. Aber wofür soll das relevant sein? Der Polini hat ja ähnlich wie der Malossi Zylinder ein durch den Kolben spülendes System. Das er wegen nicht anpassen des Gehäuses nicht drehen würde,ist eher mehr als unwahrscheinlich. Das ist einfach der grundaufbau des Motors, bzw. seine Auslegung gewesen. Frag doch mal den Joerg hier aus dem Forum bzw gib mal Polini Langhub und testlauf in die Suchmaschine ein. Der hat seinem Polini recht erfolgreich das Rennen beigebracht (wohl auch haltbar). Gruß Uwe!
  11. Hi! Das ist bei einigen Motoren relativ 'normal'. Zumindest bei denen die zu lange Ansaugsteuerzeiten haben. So ist bei Dir durch den Einbau der Rennwelle die Einlaßsteuerzeit nach O.T. (oberer Totpunkt des Kolbens) recht heftig verlängert. Das führt dazu das im gaaaanz unteren Drehzahlbereich viel greade angesaugtes Gemisch wieder im Vorverdichtungstakt des Motors aus dem Kurbelhaus zum Vergaser hin gedrückt wird (wegen der längeren Ansaugstuerzeit, sprich Welle läßt den Motor noch offen obwohl der Motor schon am vorverdichten ist). Dadurch streicht das schon korrekt angefette Kraftstoff/Luftgemisch wieder am Vergaser vorbei und wird beim erneuten einsaugen nochmals angefettet. Das heißt der Motor bekommt nun doppelt soviel BEnzin wie er eigentlich benötigt! Das ist relativ doof... Beim Kaltstart verdaut der Motor das vollkommen problemlos, da brauchst du ja eh immer den Choke (mit der Rennwelle vielleicht nicht mehr ;) Abhilfe schafft hier nur, wenn alle anderen Komponenten stimmen, den Roller wie ein Mann zu starten Sprich: Benzinhahn zu, Choke nicht benutzen, Vollgas und den Roller beim kräftigen ankicken so schräg wie möglich nach links halten. Dabei wird der Motor künstlich abgemagert da die Schwimmerkammer so kein Benzin mehr zum ansaugen bereitstellen kann (funktioniert nur beim originalen SI Vergaser). Wenn du versuchts den Roller wie eine alte Frau anzukicken, sprich auf dem Hauptständer stehend und ein wenig verzagend auf dem Ding namens Kickstarter herumturnst passiert da gar nichts... Um das ganze in den Griff zu bekommen ist es sinnvoll Lucifers SI Tuning Manual mal genauer zu studieren (Siehe oben in den FAQ's) sowie einfach mal das ganze empirisch anzugehen. Schraub mal den Luftfilter ab und starte den Motor. Dann wirst du sehen wieviel Sprit der Motor zurückwirft. Das wird Dich dann entweder dazu bewegen den Luftfilter zu modifzieren (nicht weglassen, sonst läuft der SI nie gescheit!) und/oder den Gedanken reifen zu lassen die Rennwelle wieder rauszuschmeißen und die Standardwelle zu modifizieren (mit nicht ganz so langen Steuerzeiten, zumal die, nebenbei gesagt, auch noch aus besserem Material besteht Zumal du dann die Welle auch wuchten könntest damit sie nicht wie jetzt wahrscheinlich so vibriert) Gruß Uwe!
  12. Hieä: http://www.germanscooterforum.de/index.php...welle,and,warum Aber Polini 207 mit 1,5mm Kodi ist mehr als nen Trecker Motor. Bin ich selbst schon gefahren. Ganz ehrlich, Selbst mit ner 1,5'er Fußdichtung hat der noch genug saft aus'm Keller. Mit der Kodi konnte ich die 23/65 sowie den 120/90 ziehen, einfach null Drehzahl. Gruß Uwe!
  13. Oh mann, was für eine gequirlte Scheisse! Das kommt davon wenn so ein bericht vom Piaggio Marketingmanagement angefordert wird... Erstmal einfach null komma null technische Daten (beschleunigungswerte, verbrauch, reichweite, serviceintervalle,etc...) angegeben. Dann die Jungs die sich echt jeglichen schlechten Kommentar verkniffen haben. Und selbst das war wahrscheinlich noch zusammengeschnitten (weil der Rest wahrscheinlich nicht sendereif war... ) Das ganze errinert mehr an eine Farce. Ähnlich wie bei Schumi & Co. die nur noch weichgespültes und von der Firma/Sponsor abgesegnetes ins Mikro trällern dürfen. Wo leben wir denn? Kommt einem echt schon wie im Osten vor, der Feind hört mit! Anstatt einfach mal ne klare Ansage zu machen... Na ja, nu sind aber alle zufrieden, keiner ist verletzt und es gibt auch keine Beschwerdebriefe ans DSF oder Polo.. Friede, Freude, Eierkuchen... :plemplem: Gruß Uwe
  14. http://www.mobile.de/SIDHSzvzAkhGJ65SqmMur...24648616&top=4& EUR 500 Verhandlungsbasis Daten: 5 kW (7 PS), EZ: 01/59, schwarz, Benzin, 150 ccm Besonderheiten: Oldtimer Beschreibung: Die VBA befindet sich in einem restaurations bedürtigen Zustand. Bilder auf Anfrage Anbieter: Christian Otten D-52070 Aachen Tel.: +49 - (0)163 / 2520527
  15. back to topic... Hab mal den link zur Turbo RD rausgesucht. Leider nur das ganze in spanischer Übersetzung (mui bien ;) http://www.trintaecinco.hpg.ig.com.br/materia04.htm Das härteste ist, wie ich finde, das der Turbo im Topcase sitzt! Habe zwar keine Ahnung wie das mit den langen Gaswegen noch funktionierne soll, scheint aber kein Fake zu sein... Gruß Uwe!
  16. Hi! Gle4ich kommt im DSF Polo Motobike ein Vergleich zwischen der neuen Vespa GT 200 und unserem alten Gedöns! Bin mal gespannt! Gruß Uwe!
  17. Hi! Kennt jemand von euch eine Quelle wo ich vernünftiges Auspuffwickelband beziehen kann? Mein PM scheppert vom Resokörper her so fies und ich will doch bald zum TÜV Gruß Uwe
  18. Die alten Silentblöcke, wie in der Zeichung mit Metalleinlage, sind ziemlich fies. Meist total vergammelt und daher meist nur sehr schwer zu entfernen! Ersetzten kann man sie problemlos durch die Gummis der P200/T5 Motore. Paßt wunderbar ohne weitere Modifikationen. Gruß Uwe!
  19. Angeldust

    Achtung !

    Whow, ich dachte schon das wär nix wildes! Mich hatte der Blaster schon vor vorgestern Abend erwischt! Dacht schon das der Rechner nu endgültig hinüber sei (333MhZ rules :) Ständig meldete sich das NT Authority System und meinte meinen Rechner selbsttätig herunter fahren zu müssen... Habe dann netterweise ein Patch von Microsoft gefunden das die ganze Sache behebt.. Leidigerweise kam dann nach Installieren des Patches (für das man nicht viel Zeit hat aufgrund der recht kurzen Zeit in der das System stabil läuft!) die aufforderung die Lizenz zu migrieren (schreibt man das so?)...grrr... Habe beim durchforsten der Registry auch noch was gefunden. Das Ding schimpft sich 'optimize.exe' Hab ich auch direkt mal gekillt... Ist echt ein Trauerspiel was da abläuft. Bin mal gespannt was da noch mit TCPA auf uns zukommt... Wird wohl doch Zeit fürn MAC... Gruß Uwe
  20. Bevor du Dich ans Vergaser abstimmen gibst: 1.Vergiß die Wochenendtour mit dem Roller! 2.Kontaktiere mal den Gravedigger hier aus dem Forum zwecks eines vernünftigen Zylinderkopfes. 3.Vergiß die 3mm Kopfdichtung. Ist totaler Schmarrn (Damit bekommst du den Vergaser nie sauber abgestimmt!). Alssooo, der Pinasco hat in seiner neuesten Bauform einen Zylinderkopf der ihm für Plug & Playtuning endlich mal mehr Dampf bringen soll. Ist für Langhubwellen/Membran Tuning gänzlich ungeeignet (zumal er auch noch aus äußerst bescheidenem Material gegossen wird...). Das ganze mit einer 3mm Kopfdichtung für die Langhubwelle wieder korrigieren zu wollen ist ein löblicher Ansatz, funktioniert aber so in der Praxis nicht. Zumal du etwas von einer SIP Kofpdichtung schreibst? Die verkaufen hoffentlich nicht noch immer diese völlig untauglichen Papierdichtungen (auch wenn sie jetzt nen Metallring drin haben damit sie nicht mehr nach 30km zerfetzten->Wärme leiten tun sie deswegen trotzdem nicht. Also Finger weg!) Warum wirst du jetzt sicherlich fragen ist der mitgelieferte Kopf so untauglich? ->Der Pinascokopf hat sehr viel Quetschfläche. Das bringt ihm eine gute Beschleunigung und Drehmoment aus dem Drehzahlkeller. Damit das ganze aber funktioniert sollte die Quetschkante (abstand Kolbenboden zu Quetschfläche des Kopfes) gut bemessen sein. Sonst kann hier der eigentlich erwünschte 'Löscheffekt' (also ein kühler laufender Motor) der QK nicht mehr in Kraft treten (wie mit deiner 3mm Dichtung). Nimmst du anstatt der 3mm eine 1,5mm Dichtung ist der Motor (aufgrund des erhöhten Hubraums/Hubes) gnadenlos zu hoch verdichtet. Habe das ganze mal durchgemessen und kam dabei auf einen Wert von knapp 13,5:1 (Original 200er 9,8:1!) Desweiteren blitz um Gottes Willen die Zündung ab. Ansosnten fährst du, obwohl du die Zünduing laut Motormarkierung auf 18°v.OT stehen hast, mit evtl. 24° v.O.T. durch die Gegend (wegen der geänderten Fräsung für die Passfeder (Halbmondkeil) im Lüfterradkonus). Wäre wirklich schade um den Pinasco! Das du mit dem Setup aber kaum mehr Leistung hast als ein Malossi mit Drehschieber, 24'er SI und SIP AUspuff ist Dir aber klar? Deine Komponenten sidn alle, buis auf den Pinasco, echtes Zeuch um schnell zu fahren. Da kommt der Pinasco nicht so richtig hinterher ;) (Kann man aber nen recht schönen Tourer mit aufbauen, dann aber nicht mit dem HP4) Gruß Uwe!
  21. Hi! Welcher Zylinderkopf? Wie stark ist die Kopfdichtung? Welche Kurbelwelle? Welcher Auspuff? Grundsetup als grober Anhaltspunkt: Mischrohr: AV262-264 Nadel: X2 oder X3 (X3 ist fetter) ND: 55-58 HD:120-145 (sehr stark von den obigen unbek. Komponenten abhängig!) Schieber: 30-35 Gruß Uwe
  22. Hi! Mein Pinasco läuft obenraus eher zu fett (160/BE3/122) ohne Loch im Luftfilter und profitiert derzeit von dem heißen wetter. Da wo er früher dicht gemacht hat dreht er jetzt munter weiter. Die Tachonadel (Rally/GT (trapeztacho)) verschwindet dann mit nem bischen Windschatten der Autos auf der Bahn völlig in der Versenkung :love: Gruß Uwe
  23. Hi! wirklich ab einer gwissen Gasstellung oder einer gewissen Drehzahl? Ersteres würde für einen Vergaserdefekt sprechen (eher unwahrscheinlich wenn sie die Hauptdües nicth einfach nur voll Dreck gesetzt hat). Zweiteres ist eher typisch für Zündungsprobleme. sprich Kondensator/Kontakt. Ist der Motor auch im Stand nicht zu Drehzahlen zu überreden? Wenn doch ist es eher ein Gemischaufbereitungsproblem.Dann magert die höchstwahrscheinlich der Motor obenheraus ab und geht in die Knie (einfach mal während der Fahrt den Choke ziehen und schauen ob erwieder ein wenig besser zieht). Evtl. ist dann ein Wellendichting bz. generell eine Dichtung defekt. Wenn nicht Kondensator/Kontakt pauschal austauschen. Zündfunken strecken (Kerzenstecker abnehmen und das Ende auf die Kerze halten. Motor starten (nur mit isolierter Zange am Zündkabel ;) und das Kabel alngsam von der Kerze fortbewegen. Jetzt mu ein schöner weißblauer Lichtbogen erscheinen (nicht weiter als ca. 3-4cm strecken sonst landet der Funke woanders...). Ist der Lcihtbogen eher rötlich ist der Kondensator hin. Die Kontakte sollten einen Abstand von 0,4mm im O.T. haben. Ganz simpler Lösungansatz: Tankdeckelentlüftung zugesetzt... Gruß Uwe
  24. Im Prinzip sollte jeder Motor auch bei diesen Temperaturen dauervollgasfähig sein. Die Temperaturen außerhalb machen dem Motor relativ wenig aus. Einzig Motore die eh schon 'grenzwertig' laufen können hier schneller einen Exitus erleiden. Das aber auch eher wegen geänderen Luftdruck/Feuchtigkeitswerten denn wegen der erhöhten Temperatur. Ein Motor ist schließlich kein organisches Wesen das einen sehr kleinen 'Delta T' Wohlfühlbereich hat. Ist genauso wie mit Wärmepumpen. Wenn es uns zu kalt ist, holen die immer noch genug Wärme aus der Luft/Boden um eine ganz Wohnung zu beheizen. Läßt man den Maßstab Mensch beiseite siehts auch gar nicht mehr so schlimm aus. So ein Motor kann ne Menge ab. Bin erst noch am Wochenende ca. 100km Dauervollgas über die Bahn gebrettert ohne irgendwelche Änderung am Setup des Motors. Gruß Uwe
  25. Hi! Mehrfach selbst solche Motoren gebaut: Pinasco: -Rennwelle (resp. bearbeitette orig. Welle (nicht ganz so weit öffnen wie die käufliche Rennwelle!)) -vernünftigen Zylinderkopf (Gravedigger nach Polinikopf mit passender Quetschkante fragen. Polinikopf deswegen da der gleiche kolben verwendet wird, sprich gleiche Kolbenbodenwölbung) -passend bedüster Vergaser (siehe SI Tuning Topic in den FAQ's von Lucifer!) -original Auspuff -nix fräsen Ergibt einen Motor der eine ziemliche Büffelcharakteristik hat, gerade sehr brauchbar wenn man mit Gepäck und/Oder viel zu zweit fährt. Mein Vollgasverbrauch (mit Orig. Welle) war bei Rallytacho 120-125km/h (also echte 95-105km/h) ca. 5,5Liter/100km. Leistung liegt dann bei ca. 13-14PS sowie 17-18NM bei sehr zahmen Drehzahlen. Durch den orig. Auspuff sehr schönes weites Drehzahlband. Malossi: -Rennwelle (gleiche wie oben) -auch hier zwingend notwendig: passender Zylinderkopf (auch Gravedigger fragen) max 1:10,5 verdichtet (dann kannst du auch noch easy Normalbenzin fahren. Macht sich auf einer langen Reise auch positiv in der Reisekasse bemerkbar :) -evtl. Sito Plus, viel besser: T5 (orig.) Auspuff mit Krümmer der 200'er (habe ich damals mal für die Scootering News im Auspufftest gehabt. Die Leistungsdaten liegen mit solch einem Motor (auch hier gilt passend bedüst!) bei ca. 15PS am Rad sowie ca. 17NM. Das ganze aber schon wesentlich sportlicher, so das du mit angelegten Ohren und Rückenwind die 125-130km/h knacken kannst. Dabei absolut Vollgasfest. Verbrauch ca. 5-6Liter. -fräsen muß auch hier nicht, geht (bis auf die welle) wirklich gut plug&play. Die Kanäle im Motor habe ich damals auch nicht angeglichen und trotzdem kam der Motor mit einem SIP auf knappe 18PS am Rad (Dynojet 150 Messung). Zu deiner Frage bezgl schlapp aus dem Drehzahlkeller; Der Malossi ist in so einem Setup sehr elastisch. Selbst bei Tacho 50 kannst du immernoch in den viertn schalten und voll durchziehen. Der Pinasco ist halt schon ab Standgas da, Trecker/TDI eben. Ich persönlich bevorzuge für Reisen/Touren die Drehschieber Motoren da sie wesentlich unanfälliger für defekte sind, bzw. wesentlich einfacher zu reparieren sind. Desweiteren würde ich von einem Resoauspuff ala Scorpion/Sip/Taffpseed oder Itaka Tröte abraten. Die erhöhen zwar die Leistung, meistens aber mit mehr oder weniger schwer wiegenden Nachteilen. Viele Tröten haben ausgeprägte Leistungslöcher die du am Brennerpaß mit viel Gepäck nicht wirklich gebrauchen kannst. Desweiteren passiert es auf langer Strecke häufig das die dicken Tröten gerne mal einreissen. Die originalen oder den original Anlagen ähnlichen Auspuffanlagen weisen dagegen ein schönes breites Drehzahlband auf. Sehr schön zu fahren, auch mit Druck untenraus. Selbst der orig. Auspuff der PX 200 ermöglicht noch recht hohe Drehzahlen auf der Bahn, einzig der Kick eines Rennauspuffes fehlt halt völlig (den du da aber auch nicht wirlich benötigst). Ob du jetzt den Pinasco oder den Malossi nimmst ist eher glaubensfrage. Für schnelles Touren mit wenig Gepäck und auf der Autobahn würde ich immer den Malossi bevorzugen. Wenn du mit heavy load unterwegs bist, das auch noch auf der Landstraße->Immer Pinasco. Es mag manche Leute geben die den Polini jetzt nochbevorzugen würden. Dazu muß ich aber persönlich sagen das ich bislang noch keinen Polini gefahren bin der mehrere tausend Kilometer Dauervollgas gehalten hat. Zumal der keine wirklichen Reserven hat, und bei kleinsten widrigkeiten sofort klemmt. Mein Pinasco hat schon Vergewaltigungen wie 2km Dauervollgasklingelfahrt hinter sich gebracht ohne zu mucken. Da macht sich das mehr an Investition doch schnell bemerkbar. Polini bleibt halt ein Low Budget Zylinder der in den richtigen Händen mit dem richtigen Geschick ein wunderbarerZylinder ist.... Alternativ bleibt noch das orig. Zylindertuning. Das ist meines erachtens aber nicht mal eben so gemacht. Ich finde es zwar auch sehr vernünftig da du Dir hier viel Geld für einen Rennzylinder sparen kannst, aber ein wenig erfahrung muß man schon mitbringen. Der Malossi bietet halt das gleiche, nur muß hier nix mehr am Motor/zylinder herum gedoktort werden. Dein Gedankenansatz erst mit der Rennwelle anzufangen ist goldrichtig. Da erlebst du schon mal einen kleinen Aha Effekt und hast eine gute Grundlage für weiteres aufbauendes Tuning. Ob du die Welle aus der originalen schnitzt (besseres Material!) oder aber eine gekaufte einbaust (mazuchelli= bessere Lager!) ist wurscht. Würde bei einer gekauften nu8r nichts mehr am original Einlaß machen da sonst die Einla0steuerzeit zu lang werden könnte (versäuft dann im Leerlauf mit SI Vergaser). Mein damaliger Berufsschulmotor (70km Autobahn) war auch ein 10PS Zylinder, Rennwelle sowie eingerissenem Sito Plus. Das Ding hatte ein dermaßenes Kaugummidrehzahlband das es nicht mehr schön war. Durch den eingerissenen Sitoplus schwang sich das Dings stellenweise zu Topspeedwerten auf das es nicht mehr feierlich war (echte 110km/h denke ich mal, waren 120-125 PX alt Tacho km/h). Als dann, gut schraub! Gruß Uwe Ach ja, fast vergessen; Ist vollkommen wurscht ob alter, neuer oder mittlerer Pinasco. Die Zylinder blieben immer gleich. Einzig der Kolben hat sich geändert. Ich fahre den mit dem Poliniklon Kolben (also den aktuellen).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung