Zum Inhalt springen

Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller

Ihr wisst nicht wieviel euer Roller wert ist oder welchen ihr kaufen sollt?


5.946 Themen in diesem Forum

    • 14 Antworten
    • 1,8Tsd Aufrufe
    • 3 Antworten
    • 1,3Tsd Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 1,6Tsd Aufrufe
    • 8 Antworten
    • 3,1Tsd Aufrufe
    • 7 Antworten
    • 874 Aufrufe
  1. ---

    • 1 Antwort
    • 756 Aufrufe
  2. Vespa VBA Motor

    • 3 Antworten
    • 1Tsd Aufrufe
    • 5 Antworten
    • 794 Aufrufe
  3. Vespa V50 erst Serie

    • 12 Antworten
    • 1,3Tsd Aufrufe
  4. siehe verkaufe

    • 0 Antworten
    • 536 Aufrufe
    • 6 Antworten
    • 1,7Tsd Aufrufe
    • 1 Antwort
    • 905 Aufrufe
    • 1 Antwort
    • 1Tsd Aufrufe
    • 8 Antworten
    • 1,4Tsd Aufrufe
    • 5 Antworten
    • 1,3Tsd Aufrufe
    • 57 Antworten
    • 4,1Tsd Aufrufe
    • 6 Antworten
    • 901 Aufrufe
    • 7 Antworten
    • 1,5Tsd Aufrufe
  5. VNB2T

    • 11 Antworten
    • 2Tsd Aufrufe
    • 16 Antworten
    • 5,7Tsd Aufrufe
  6. welche Vespa ist das :)

    • 1 Antwort
    • 1,1Tsd Aufrufe
    • 2 Antworten
    • 1,2Tsd Aufrufe
    • 7 Antworten
    • 1,2Tsd Aufrufe
  7. Gute Zeit

    • 2 Antworten
    • 879 Aufrufe
  8. Kaufberatung VBB2T Bj. 63

    • 23 Antworten
    • 2,9Tsd Aufrufe
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • In meiner Lis150 werkelt:   - 28. Keihin-PWK mit Schaumstofffilter - BGM Clubman V4 - BGM-Welle 58/107 - Original-Kupplung mit verstärkten Federn - 12 Volt BGM-Zündung   Fährt Vmax 115 km/h und hat 16-17 PS.   Man bekommt keine Erektion aufgrund der Fahrleistungen, aber man ist unaufgeregt geil, weil es hält und zuverlässig läuft.   Touren und Fahrten zu Runs enden nicht im Graben und auch nicht "hoch auf dem gelben Wagen beim Schwager vorn".
    • Hat genau so gut funktioniert, danke....
    • Die Generatorspulen auf der Zündgrundplatte arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und sind in dem meisten Fällen auch Dauerkurzschlußfest ausgelegt. Einzelen Generatorspulen könnte man allerdings zerstören, wenn man diese versehentlich längere Zeit mit Gleichstrom vom Energiespeicher bestromt!   An einem defekter kombinietem AC/DC Spannungs/Laderegler müsste folglich der Ladethyristor einen satten Kurzschluß aufweisen, damit der Gleichstrom vom Akku in die falsche Richtung zu den Spulen fließen könnte.   https://motelek.net/schema/spannung/funktionsschema.png   An geregelter Brücken oder Drehstromgleichrichtung wären vergleichbare unerwünschte Rückströme sehr unwahrscheinlich, aber nach energiereichen Kurzschlüssen beim wilden planlosen experimentieren theoretisch auch irgendwie möglich.   https://motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Am Ladeausgang vom Laderegler (egal oder Einpuls oder Brückengleichrichter) immer vorsorglich einen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad parallelschalten, dann kann man auch ohne angeschlossenen Energiespeicher überprüfen ob dieser richtig funktioniert. Sollte als Energiespeicher ein kompakter LiFePo4 Akku eingestzt werden dann zwingend einen Elko parallelschalten, anderfalls sind Fehlfunktionen vom BMS zum Ladeschluß sehr wahrscheinlich, welche im schlimmsten Fall den LiFePo4 Akku zerstören können.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png
    • Kann auch am Kabelast von der ZGP zum Kästchen liegen. Kabelbruch, gibt nur sporadisch Fehler. Ausbauen und in Ruhe messen, dabei anden Kabeln wackeln... 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung