Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

bekommt man zb. hier: http://www.sip-scoot...co+rev_59367000

so mal probeweise zusammengeschmissen

ein wenig zweifelhaft die federn, die 12 Federn haben 9 Längen ?

überaschend auch,

mit der originalen kulugrundplatte (piaggio) passt das oberteil nicht ganz in die aufnahme,

hatte noch einen neue zubehörplatte da - mit der klappt es, leider weiss ich das fabrikat nicht,

man erkennt es am bild, die konen sind unterschiedlich ausgebaut.

die untere platte ist die originale die ober das zubehörteil.

bei standard drei scheiben mit dicken trennscheiben bleibt noch richtig viel ausrückweg,

pinasco empfiehlt eine vierscheibenkulu - ich versuche es mit der dreischeiben ist mir eigentlich die sorgloserer variante bis dato gewesen.

der abzieher passt durch

mal sehen bis zumtesten dauert es noch ein wenig kommt in einen PP polini evo mono

post-19683-0-54462700-1352980478_thumb.j

post-19683-0-26793500-1352980496_thumb.j

post-19683-0-96826200-1352980522_thumb.j

Geschrieben

Überspannt?

kan man die überspannen? - die bilden ja quasi ihren eigenen anschlag wenn man ganz zusammenspannt

Geschrieben (bearbeitet)

na und, man kauft doch auch Teile, um eine alte XL2 zu pimpen...seh da nun keinen Unterschied...

guter einwurf, danke! xl2 is auch kacke für stärkere motoren! hätte ich fast vergessen ;-)

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Mich würde generell mal interessieren, welche Kupplungen bei welcher Leistung von div Leuten verbaut wurden. Das ist zwar jetzt nicht unbedingt der absolute Burner aber ich hatte mir mal überlegt, mal eine List anzufertigen wo man ungefähr rauslesen kann was bei wem bei welcher Leistung noch funktioniert um einen Anhaltspunkt zu haben welche Kupplung man bei welchem Setup verbauen kann/ soll.

Geschrieben

das wird nix. sind schon genug leuts überfordert ne xl2 zum funktionieren zu überreden.

(null)

bin mir da nicht ganz sicher- könnte schon klappen da es sauber trennt und sonnst alles unverändert bleibt.

im vergleich ist der aufwand eine XLII sauber gängig zu mache teurer und mehr aufwand

Geschrieben

das meinte ich eben. wie stehts um die einzelnen kupplungen wirklich?

ich hatte mal vor, nen malossi mit zentralfederkulu auszustatten. fand das aber ziemlich an der grenze und hab mir mal ne xl2 kulu besorgt. ich dachte mir halt sicher ist sicher. nachdem ich immer wieder gelesen habe, dass die xl2 besser sein sollte als die normale zentralfederkupplung, hab ich mir gedacht, dass da nix schief gehen kann.

aber was kann die zentralfeder und was die xl2 wirklich? und was gibts sonst noch für möglichkeiten im lowbudget-bereich? und in wie weit lassen sich die einzelnen kupplungen ausser bei den federn pimpen?

Geschrieben

meine persönliche erfahrung:

XLII Kulu ungepimt in PV - funkt gar nicht, aufgemotzt hat die bei mir 18 PS sauber gehalten aber halt meist nicht allzulange dann müssen neue beläge rein.

die standardkulu mit harter zentralfeder hält auch bis zu 16 PS aber für deinen linken unterarm kannst dir schon mal grössere ärmel besorgen, die beläge halten aber auch nicht lange

wie gesagt ist nur dass was ich "erfahren" habe das ist ja ein breites thema,

ich rate allen bei der kulu nicht zu sparen, lieber beim riffelblech ;-),

wenn du die möglichkeiten hast kauf dir was von dem neuen CNC-Zeugs (GPone / Harz ...) dann iss ruhe

aber hier geht es jetzt bitte um die revolver-kartuschen.kupplung von pinasco

zum thema SF kupplungen wirst du sicher fündig zB. unter SF hot topics

Geschrieben

18 PS ... bis zu 16 PS

Kann mal irgendwer eine sinnvolle Formel aus Drehmoment und Übersetzung basteln sodass irgendwie sinnvollere Zahlen zusammen kommen?

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

eine simple möglichkeit wie man den effektiven druck der feder(n) misst, in dem bereich in dem sie wirken, schon mal wer erkundet?

Bearbeitet von maccoi
Geschrieben

Ich meinte was anderes. Nämlich dass Aussagen in PS ziemlich unkonkret sind. Sagen wir mal 18 PS kann man mit ner 2.34er und mit ner 3.00er fahren dann ist das schon mal grob Faktor 1.3. Wenn du dir nun den Drehmomentverlauf von 10 verschiedenen 18 PS - Motoren anschaust und die Differenz aufaddierst dann wird schnell klar dass das ziemlich weit auseinandergehen kann. Will sagen dass die Kupplung die im einen 24 PS - Motor hält im nächsten 16 PS - Motor rutschen könnte.

  • 6 Jahre später...
Geschrieben
Am 15.11.2012 um 12:56 schrieb maccoi:

bekommt man zb. hier: http://www.sip-scoot...co+rev_59367000

so mal probeweise zusammengeschmissen

ein wenig zweifelhaft die federn, die 12 Federn haben 9 Längen ?

überaschend auch,

mit der originalen kulugrundplatte (piaggio) passt das oberteil nicht ganz in die aufnahme,

hatte noch einen neue zubehörplatte da - mit der klappt es, leider weiss ich das fabrikat nicht,

man erkennt es am bild, die konen sind unterschiedlich ausgebaut.

die untere platte ist die originale die ober das zubehörteil.

bei standard drei scheiben mit dicken trennscheiben bleibt noch richtig viel ausrückweg,

pinasco empfiehlt eine vierscheibenkulu - ich versuche es mit der dreischeiben ist mir eigentlich die sorgloserer variante bis dato gewesen.

der abzieher passt durch

mal sehen bis zumtesten dauert es noch ein wenig kommt in einen PP polini evo mono

post-19683-0-54462700-1352980478_thumb.j

post-19683-0-26793500-1352980496_thumb.j

post-19683-0-96826200-1352980522_thumb.j

Wie sind dein Erfahrungen mit der Pinasco Kupplung? Möchte es auf einen Polini 144 SF einsetzen.

Danke für dein Feedback, Ferno

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb ferno:

Wie sind dein Erfahrungen mit der Pinasco Kupplung? Möchte es auf einen Polini 144 SF einsetzen.

Danke für dein Feedback, Ferno

 

Aus der Erfahrung heraus würde ich das Stoffi Kit empfehlen.

 

 

Und hier:

 

 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb ferno:

Was kann das Stoffikit besser? Preis...

 

Keine Ahnung- ich habe kein Vergleich zu dem Pinasco Teil. Vom Aufbau kann man da nicht viel ändern, da man im Bauraum begrenzt ist. Im Stoffi Set werden jedenfalls zwei Sätze Federn unterschiedlicher Härte mitgeliefert, mit denen man spielen kann. Ein Satz bis 12 PS und einer ab 12 PS. Da ich das Teil auf einer 102ccm Kurzhub Möhre fahre wollte ich mal die originalen Cosa Federn testen- diese passen aber nicht, da der Ø etwa 0,8mm größer ist als bei den Stoffi Federn. Aktuell habe ich 50/50% der Stoffi Federn gemischt und sie lässt sich sehr schön (leicht) ziehen!

Wie verhält sich das denn beim Pinasco Set- ein Satz Federn für Alles? 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Pinasco liefert auch zwei Sätze Federn. 
Da steht +25% und +50% drauf.

Bis 20 PS / 20 Nm haben die schwächeren noch gehalten, über 20 PS hat sie dann beim Einkuppeln etwas länger gebraucht, Kraftschluss war aber immer noch vorhanden.

 

Einzig die Position der Federn war beim Ausbau etwas unschön, da sich die beiden Platten gegeneinander verdreht haben und die Federn somit schräg standen.

Hat aber die Funktion bis zu dem Moment nicht beeinträchtigt.

 

@pauter fährt die im Moment.

 

 

Ääääh, Edith sagt gerade:

In der Pinasco Power Clutch für Smallframe ist das gleiche Federkit drin, die wird mit zwei Federsätzen ausgeliefert.
Ob das beim Federkit alleine auch so´iost weiß ich nicht.

Bearbeitet von alfonso
  • Like 2
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb alfonso:

Pinasco liefert auch zwei Sätze Federn. 
Da steht +25% und +50% drauf.

Bis 20 PS / 20 Nm haben die schwächeren noch gehalten, über 20 PS hat sie dann beim Einkuppeln etwas länger gebraucht, Kraftschluss war aber immer noch vorhanden.

 

Einzig die Position der Federn war beim Ausbau etwas unschön, da sich die beiden Platten gegeneinander verdreht haben und die Federn somit schräg standen.

Hat aber die Funktion bis zu dem Moment nicht beeinträchtigt.

 

@pauter fährt die im Moment.

 

 

Ääääh, Edith sagt gerade:

In der Pinasco Power Clutch für Smallframe ist das gleiche Federkit drin, die wird mit zwei Federsätzen ausgeliefert.
Ob das beim Federkit alleine auch so´iost weiß ich nicht.

 

Hast du die Möglichkeit mal Drahtstärke und Länge auf Block der Federn zu messen. Durchmesser wäre auch schön:thumbsup:

Geschrieben

Danke für die Antworten.:thumbsup: Sind sehr hilfreich. Welche Beläge hab ihr am Start. Bei mir (neu gebraucht gekauft) waren 4x Carbonbeläge verbaut. Taugen dies   zu max 25ps?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • => Brückengleichrichter als Ersatz für Selen-Diode     Ich lagere die Diskussion mal ins Elektrik-Topic aus.     Ja, das wird sicherlich nicht nur bei Dir so sein, viele werden den Minus-Ausgang auf Masse gelegt haben. Mache Themen hier im GSF haben Lemming-Charakter und halten sich hartnäckig, vermutlich auch deshalb, weil es keinerlei Auswirkung im Verbraucher Stromkreis für die Batterieladung hat.   Sieh Dir mal den Aufbau einer Graetz-Schaltung (Brückengleichrichter) an:   Die originale einzelne Selen- oder Leistungs-Diode zur Einweg-Gleichrichtung bei den Hoffmann/VSS/VBB/Sprint/Rally/.... Modellen mit Batterie schneidet im Verbraucherkreis nur die untere Halbwelle ab (siehe halber Sinus Ausgansseite). Piaggio hat da original aus gutem Grund keine zweite Diode eingebaut....   Wenn Du jetzt zusätzlich den Minuspol des Gleichrichters auf Masse oder Minus-Batterie legst, schneidest Du Dir unnötigerweise auf der Eingangseite die untere Halbwelle ab. Du schließt bei der negativen Halbwelle die Spule kurz und baust Dir damit eine kleine Motorbremse mit ein.  Die Spule ist eh schon genervt und wehrt sich gegen die normalen Polwechsel, jetzt provozierst Du aber einen Kurzschluss und es kommt zu überflüssigen Spannungsspitzen und hohen Ausgleichsströmen in der Spule.   Als Test, hänge mal ein Amperemeter zwischen Spulenkabel(gelb) und Wechselstrom Eingang Gleichrichter. Nun Motor laufen lassen und Strom ablesen. Jetzt die Verbindung Minus-Ausgang Gleichrichter auf Masse/Minus an- und abstecken, dabei Amperemeter und Motordrehzahl beobachten.   Da auf der Ausgangsseite alles normal bleibt, wirst Du nach Deinem Umbau erstmal munter weiterfahren und alles funktioniert. Irgenwann im Sommer an einem heißen Tag, bei einer längeren Tour mit hohen Drehzahlen wird sich dann evtl. der Schutzlack der Ladespule oder die zweite Diode im Brückengleichrichter verabschieden. Macht sich dann aber erst bemerkbar, wenn nach ein paar Stunden die Batterie entladen ist...      
    • weil du gerade was von pimmel sagst: ähnlich wie dein gemächt ist auch der motor ein dynamisches system. an manchen tagen will er vielleicht einfach nicht so wie du willst, das geht wohl jedem so. ob es an der luftfeuchtigkeit/temperatur oder sonst was liegt. eine weitere stellgröße zu haben ist gerade im alltag nicht verkehrt. fremde hand/finger in po/begleitheft/ bj unterm tisch bei den schwiegereltern -> ohh*verrev   
    • was sagst du denn zu meiner kurve erich?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung