Zum Inhalt springen

ESC Smallframe Racer - Projekte


Empfohlene Beiträge

Ganz ne Blöde Frage:

Wer ist eigentlich versichert für Motorsport Unfälle?

Oder Seit hier garned versichert für Sowas?

habe da auch eine variante für uns ösis gefunden

wen es interessiert kann sich gerne melden.

Bleibende Schäden am Mann (bis 100.000) jährlich 150,-

Tot (50.000) jährlich 75,-

Rente mtl. 100,- = jährlich 19,-

SUMME = 244,- Jährlich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so ,ich hab meinen neuen motor auch fertig ,war gestern mal noch kurz auf der rolle ,19,9999ps mit nem drehschieberpolini!!!

wenn ich jetzt in klasse 1letzter werd is es menschliches versagen !

Bearbeitet von ludy1980
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Motor ist auch fertig und in Garching am Montag schon Probegefahren.

Sind nur noch paar Kinderkrankheiten wie ein Überlaufendervergaser nach dem Liegen im Auto, nachzustellende Schaltzüge, Zündungblitzen und mal nach dem Kerzenbild schauen.

Ich kann aber leider nicht zum RUN and Race :-D:-D :-D :-D;-):cry::sly:;-):-P:wacko:

:cry: :cry: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:

man sieht sich dann in Wackersdorf!

Grüße

Chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachdem endlich mein Motor recht gut läuft, habe ich beim RnR gemerkt, dass meine Getriebeabstufung scheisse ist.

1. und 2. sind toll, aber der Sprung zum 3. total sch....., 3 auf 4. geht wieder.

Der nicht vorhandene Ganganschluss hat mich den ein oder anderen Platz gekostet.

Wenn ich jetzt DRT-kurzer3. mache, muss auchn kurzer4. rein, damits wieder passt.

Fahre 3.00 gerade und TT92 in 3.50, PK-Gaytriebe.

Vielleicht lieber ne kürzere Primär?

Was fahrt ihr denn so?

grusz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachdem endlich mein Motor recht gut läuft, habe ich beim RnR gemerkt, dass meine Getriebeabstufung scheisse ist.

1. und 2. sind toll, aber der Sprung zum 3. total sch....., 3 auf 4. geht wieder.

Der nicht vorhandene Ganganschluss hat mich den ein oder anderen Platz gekostet.

Wenn ich jetzt DRT-kurzer3. mache, muss auchn kurzer4. rein, damits wieder passt.

Fahre 3.00 gerade und TT92 in 3.50, PK-Gaytriebe.

Vielleicht lieber ne kürzere Primär?

Was fahrt ihr denn so?

Perfekte Getriebeabstimmung kommt immer auf den jeweiligen Motor (und auch den Fahrer) an, was fürn Band, wie weit dreht er aus, wie oft möchte man schalten... 3.ter von DRT ist mit Sicherheit in jedem Fall eine sehr gute Anschaffung, der Gangsprung von 3 auf 4 bleibt gleich, hat damit nix zu tun.

Die 3,00er Primär kannste mit DRT-Ritzeln verkürzen oder verlängern, das kann man zur Not auch noch vor Ort je nach Strecke wechseln.

Ich fahr selber 2,88 mit 3,5er Reifen und werde wieder auf 2,65 verlängern weil mir der zweite Gang sonst zu schnell ausdreht und auch an Vollgas aus der Kurve raus nicht zu denken ist. Kann man alles nicht wirklich vergleichen obwohl man in derselben Klasse fährt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das man das zT nicht vergleichen kann und vom Motor abhängt, ist schon klar, aber so den ein oder anderen Erfahrungswert könnte ich schon gebrauchen.

Gaytriebe ist Neuland für mich.

Kurzer DRT3. ändert doch schon den Sprung zum 4..

Überlege ne kürzere Primär zu nehmen, wobei 1. und 2. mE echt gut passt.

Was ist denn die nächst kürzere? Kenn mich doch nicht wirklich aus.

grusz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das man das zT nicht vergleichen kann und vom Motor abhängt, ist schon klar, aber so den ein oder anderen Erfahrungswert könnte ich schon gebrauchen.

Gaytriebe ist Neuland für mich.

Kurzer DRT3. ändert doch schon den Sprung zum 4..

Überlege ne kürzere Primär zu nehmen, wobei 1. und 2. mE echt gut passt.

Was ist denn die nächst kürzere? Kenn mich doch nicht wirklich aus.

grusz

Du kannst das kleinere Primärrad von drt verbauen, dann würde ich dir aber auch längere gangräder für 1. und 2. von drt empfehlen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe grad gefunden, dass es ja nicht wirklich ein etwas kürzere Primär gibt, ausser halt DRT, aber da ja 3 Varianten.

Suchen bildet...

Das hiesse aber, dass ich kaufen, einbauen und ausprobieren müsste. Das ist aber schlecht, vor allem das ausprobieren.

Hmmm.

Oder doch nur kurzer 3. und kurzer 4.?

Kürzer Primär, längerer 1. + 2. und kürzerer 4.???

NeinNeinNein,Soooo viel Sand.

Fugg, ich kann mich nicht entscheiden...

grusz

Bearbeitet von theHanez
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der erste ist in meinen Augen völlig uninteressant, lässt sich prinzipiell zu schwer schalten (auch von der Handhaltung her unangenehm). Wichtig ist dass man mit dem 2. auch aus engen Ecken rauskommt, das stelle ich über die Primär ein. Da bewegt man sich dann so bei 2.88-3.27. Habe zurzeit DRT 3. und 4. drin, aber der 3. fliegt wieder raus weil der Sprung in den 4. darunter leidet. Der Motor sollte halt genug Dampf und Band haben dass er den 3. auch bei nicht optimalem Schalten sofort packt. Alternative wäre ein noch kürzerer 4., aber das kostet mir zuviel. Von daher gibts für mich nur eine Lösung: kurze Primär und DRT 4. Gang...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe zurzeit DRT 3. und 4. drin, aber der 3. fliegt wieder raus weil der Sprung in den 4. darunter leidet.

Wieso leidet das bei dir, Erklärung? Ich find den kurzen 3.ten super und konnte auch keinerlei Unterschied feststellen, als ich beim 4ten von Zirri auf Taffspeed (länger) gewechselt habe.

Der Motor sollte halt genug Dampf und Band haben

Vielleicht liegts ja daran :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieso leidet das bei dir, Erklärung? Ich find den kurzen 3.ten super und konnte auch keinerlei Unterschied feststellen, als ich beim 4ten von Zirri auf Taffspeed (länger) gewechselt habe.

Wenn der 3. länger ist hast Du beim Schalten in den 4. mehr Geschwindigkeit. Also landest Du auch bei einer höheren Drehzahl im 4. Gang. Dementsprechend bist Du da weniger gefährdet im Resoloch zu landen. Auch wenn der Unterschied nicht sehr groß ist (glaub knappe 200 U/min). Aber kraftmäßig hatte ich im 3. bisher keinerlei Probleme, aber im 4. immer so ne 1/4 Gedenksekunde bis er wirklich loszieht. Von daher will ich da eben diesen kleinen Unterschied nutzen und hoffe dass es auch spürbar was ausmacht. Zusätzlich verspreche ich mir davon auf manchen Zwischengeraden mehr Topspeed (an Stellen an denen es sich nicht lohnt noch einmal hochzuschalten)...

Ich mag es halt einfach nicht einen eher spitzen Leistungsverlauf mit einem eng gestuften Getriebe zu kaschieren. Lieber den Fokus auf ein breeeeeites Band legen und dafür das Getriebe weiter spreizen. Fährt sich auch entspannter (und das bringts voll im Hinblick auf Rundenzeiten)...

Bearbeitet von Johannes
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab ne 2:86er drin. Letztes Jahr hab ich in der ganz engen Kurve (R&R, 2.vor Start/Ziel) noch in den ersten geschaltet.

Dieses Jahr ein bissl mehr Dampf. Brauchte den 1ten nur zum Starten. Ansonsten hab ich nur den 2. + 3. benutzt :-D

In den 4. bin ich gar nicht gekommen......... :-D (bin ich zu langsam? :-D )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also wir haben im Mats seinem motor, mit dem ich im Best of All angetreten bin die neue noch längere DRT 1. mit 55 zähnen eingebaut,

das geht zum starten echt phenomenal! dann die lange DRT 2. mit 52 zähnen, die hat super anschluss sowohl zur DRT 1. als auch zum orig. 3. mit 50 zähnen.

die DRT 3. mit 51 zähnen haben wir uns gespart, weil ja dann zum DRT 2. nur ein zahn unterschied gewesen wäre.

dieser unterschied war mir dann doch zu marginal,

und außerdem hab ich da von haus aus schon keinen echten handlungsbedarf gesehen.

beim 4. haben wir dann wieder den DRT mit 48 zähnen eingebaut, und der schließt perfekt an die orig. 3. an.

der motor bringt knapp 20 ps bei ca. 8000rpm und ist mit der gearbox extrem angenehm zu fahren.

reifen sind tt92 3.50 und primär 24/72

Bearbeitet von #955
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe mir mal ein paar Gedanken zu meinem Ganganschlussproblem gemacht.

Dabei kam folgendes raus:

- Primär kürzt sich in der Rechnung raus

- Abhängig von Schaltdrehzahl

- Abhängig von Übersetzung Gang a und Gang b

Woraus aber folgt:

1. Welche Drehzahldifferenz ist anzustreben? Ist natürlich Motor/Leistungs/Band/Drehzahl-abhängig

2. Bei welcher Drehzahl schaltet man am besten?

3. Kann man die Schaltdrehzahl aus dem Leistungsdiagramm ablesen? (Habe kein G-Messgerät)

Habe mal grob gerechnet und kam zu dem Schluss, dass bei meinem Diagramm

http://www.germanscooterforum.de/post_a218...istung.jpg.html

folgende DRTs wohl am ehesten passen würden:

1. ganz lang

2. lang

3. kurz

4. ganz kurz

Das wäre aber ein haufen Kohle + passende Primär.

Bin für Tipps, Wissen, Anregungen, Diskussionen dankbar.

grusz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Neeee, mein Zylinder finde so echt gut, Fahrwerk bin ich zufrieden, aber ich habe durch den fehlenden Ganganschluss 3-4 echt viel Zeit und auch Plätze verloren.

Ausserdem will ich doch was lernen, aber trynerror is mir zu teuer und hier gibts doch so schön viele Meinungen.

grusz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieso kürzt sich die Primär raus?

ich denke er meint der Gangspung bleibt ja immer gleich egal welche Primär, nur liegt er halt in einem anderen Drehzahlbereich.

Meine Meinung ist zwar auch nicht eindeutig, mach aber mal die Ansage, die meisten Kartbahnen würd ich so kurz wie möglich übersetzten. Was für mich heißt 3.00 und def. min. kurzer 4. Gang

sollte man wirklich mal in die Verlegenheit kommen das Gefühl zu haben den 4. länger zu benötigen verliert man in meinen Augen nicht so viel wie wenn man garincht in Reso kommt im 4. und im 2 und 3. aus den Kurven nicht gescheid rausbeschleunigen kann.

In Garching auf der Kartbahn waren viele Supermotos mit dicker Leistung, die sind auf der Start/Zielgeraden immer wieder an uns vorbei, aber schon nach der ersten Kurve, da sie viel zu früh Bremsen, waren wir wieder am Arsch gehangen und im Infield in der Regel auch schneller trotz 50% weniger Leistung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das nichtausdeneckenkommen hatte ich ja im 3., deshalb (und auch weils mich jetzt, wo ich das Problem selbst habe, richtig interessiert) diese meine Anfrage.

Vielleicht reicht ja auch ne kürzere Primär, wegen Drehzahlverschiebung (3.00 habe ich ja, DRT wäre möglich).

Aber die Drehzahlsprünge zwischen den einzelnen Gängen differieren doch ganz schön. Das geht auch besser, glaube ich.

Habe mir mit bobcats Liste halt mal nen paar Gedanken gemacht.

grusz

Bearbeitet von theHanez
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

U2 = (U1:Primär:Getr1)xGetr2xPrimär

Falls du verstehst...

grusz

Verstehe ich nicht. Geht's dir um die Gangsprünge? Wenn ja, warum ist das nicht: Übersetzungsverhältniss Primär (P) x Übersetzungsverhältniss Sekundär (S) = Gesamtübersetzung (G)?

Rechenbeispiel mit einfachen Zahlen:

2 (P) x 2 (S) = 4 (G) für Gang 2 etwa. Für Gang 3 dann 2 (P) x 3 (S) = 6 (G) . Macht einen Gangsprung von 2 beim Schalten von 2 auf 3

4 (P) x 2 (S) = 8 (G) siehe oben, Primär geändert. 4 (P) x 3(S) = 12 (G). Macht einen Gangsprung von 4

Für ich heißt das: Lange Primär macht große Gangsprünge. Prozentual zwar, wie du oben rechnest, zwar nicht, aber das interessiert ja eigentlich nicht. Oder stehe ich auf dem Schlauch?

Edit merkt noch an, dass sie das von Scooteria vorgeschlagene Getriebe auch für Sinnvoll hält.

Bearbeitet von amazombi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

amazombi hat natürlich Recht. Der Gangsprung ändert sich um genausoviel wie das Übersetzungsverhältnis. 2,86 ist zB ca. 5% länger als 3,00. Dann ist auch der Gangsprung jeweils 5% größer bzw. kürzer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

amazombi hat natürlich Recht. Der Gangsprung ändert sich um genausoviel wie das Übersetzungsverhältnis. 2,86 ist zB ca. 5% länger als 3,00. Dann ist auch der Gangsprung jeweils 5% größer bzw. kürzer.

Ich habe da auf dem Weg zur Arbeit weiter drüber nachgedacht. Bin mir da nicht mehr so sicher. Kann jemand mit effektiv verdrahtetem Hirn (uneffektiv verdrahtet bezieht sich auf mich, nicht auf Brosi) lösen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
    • Die Zündgeneratorspule wurde wahrscheinlich mit billigerem W180° Kupferlackdraht gewickelt, obwohl sogar W210° noch grenzwertig wäre!
    • Ich dachte früher sei alles besser gewesen?
    • Ich dachte früher sei alles besser gewesen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information