Zum Inhalt springen

Einlass / Aprilia Membrane


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 97
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

  • 2 Monate später...
Seltsamer Weise läuft mein Motor mit einem originalem NSR Stuffer in der Membran überhaupt nicht, ohne schon. Bescheuertes Teil, berichte mal wies bei dir ist.

Also ich hab die NSR Membran drinnen mit original Stuffer und des funzt eigentlich sehr gut. Aber wenn´s bei dir besser ohne geht, dann könnte ich des ja mal testen... Dachte immer nen Stuffer is schon wichtig für den gleichmäßigen Strömungsübergang.

@allwegotisuz

Bin auch mal gespannt auf des Diagramm, hab auch nen Eigenbaustutzen aufgeschweißt, geht recht gut, aber den Aufwand würd ich mir heute nimmer geben. MRB-Stutzen langt ja bekanntermaßen für genug Power...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist der Einlaß mit dieser Konstruktion wirklich so entscheidend viel größer als die "üblichen Verdächtigen", daß es sich lohnt, dafür einen guten Aprilia-Zylinder zu kastrieren?

Gibt's schon einen Vergleich, und sei's nur Popometer?

Es sagt ja keiner dass der Apriliazylinder gut gewesen sein muss. Die gibts schon für nen Zehner in gefressen im Auktionshaus. Dann noch nen Zwani fürs Kasten draufschweissen und nochmal 15? für die gebrauchte Aprilia Membrane, wieder im Auktionshaus. Jetzt noch nen Edelstahlrohrbogen und nochmal schweissen (lassen) und fertig is die ganze Chose. Is für 60-80? zu machen, definitiv besser als der Malle Membranansaugstutzen und wird aller Voraussicht nach nicht die Drosselstelle sein wenn man planen sollte seinen Motor auszureizen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es sagt ja keiner dass der Apriliazylinder gut gewesen sein muss. Die gibts schon für nen Zehner in gefressen im Auktionshaus. Dann noch nen Zwani fürs Kasten draufschweissen und nochmal 15? für die gebrauchte Aprilia Membrane, wieder im Auktionshaus. Jetzt noch nen Edelstahlrohrbogen und nochmal schweissen (lassen) und fertig is die ganze Chose. Is für 60-80? zu machen, definitiv besser als der Malle Membranansaugstutzen und wird aller Voraussicht nach nicht die Drosselstelle sein wenn man planen sollte seinen Motor auszureizen.

hab für die Boysen Membrane inkl. dem fertigen Zylinder 15? bezahlt. Schweißarbeiten kosten gar nix. War also deutlich günstiger. Und klein ist die Membrane wirklich nicht.

Ist der Einlaß mit dieser Konstruktion wirklich so entscheidend viel größer als die "üblichen Verdächtigen", daß es sich lohnt, dafür einen guten Aprilia-Zylinder zu kastrieren?

Gibt's schon einen Vergleich, und sei's nur Popometer?

geht das jetzt wieder los - wer ist denn bitte so blöd und zersägt nen guten Zylinder für ein Stück Einlass?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wollte keineswegs wieder eine Diskussion um Membrangrößen etc. lostreten - das Thema ist ja nun wirklich ausgelutscht....

auch wird dir keiner unterstellen, einen guten Aprilia Zylinder zu zersägen - mit tut sowas halt trotzdem immer in der Seele weh, zumal man den Zyl. wahrsch auch um wenig Geld wieder aufbereiten hätte können ;) - nun, ist geschehen, was soll's ;), und günstig ist so eine Vorgangsweise allemal....

Auf den Pics scheint die Membran eben nicht so viel größer, strömungsoptimierter, oder besser positioniert, etc., als es bereits viele andere Konstruktionen auch sind und waren. Daher meine wohl nicht vermessene Frage nach einem Popometervergleich (das hat dich doch bestimmt auch gleich mal brennend interessiert, oder? ;) ).

Eingefahren ist ja ein Aluzylinder ruck-zuck, da kann man ja schon was dazu sagen - ich nehme an du bist zuvor RD-membran gefahren, oder etwas ähnliches...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wollte keineswegs wieder eine Diskussion um Membrangrößen etc. lostreten - das Thema ist ja nun wirklich ausgelutscht....

auch wird dir keiner unterstellen, einen guten Aprilia Zylinder zu zersägen - mit tut sowas halt trotzdem immer in der Seele weh, zumal man den Zyl. wahrsch auch um wenig Geld wieder aufbereiten hätte können ;) - nun, ist geschehen, was soll's ;), und günstig ist so eine Vorgangsweise allemal....

Auf den Pics scheint die Membran eben nicht so viel größer, strömungsoptimierter, oder besser positioniert, etc., als es bereits viele andere Konstruktionen auch sind und waren. Daher meine wohl nicht vermessene Frage nach einem Popometervergleich (das hat dich doch bestimmt auch gleich mal brennend interessiert, oder? ;) ).

Eingefahren ist ja ein Aluzylinder ruck-zuck, da kann man ja schon was dazu sagen - ich nehme an du bist zuvor RD-membran gefahren, oder etwas ähnliches...?

Der Roller ist im Moment noch nicht zugelassen und so ist einfahren kein Spaß - ich werde berichten sobal ich am Prüfstand war!

Was den Vergleich angeht. Ich selbst hatte davor nur 3 PX Motoren: Aprilia Zylinder, RD Zylinder und Pinasco 225 Doppelvergaser. Den subjektiven Vergleich werde ich nichht liefern können, weil die 3 Motoren ca. 8 Jahre her sind!

fahre den einlass auch auf einem meiner motoren. denke die membrane ist schon fast zu groß für vespamotoren. die rd 350 ist nach wie vor das nonplusultra und reicht bis 40 ps +. aber für show 'n go immer ganz nett das teil.

na dann zeig mal bilder vom Motor und Prüfstand... wie ist die übrige Konfiguration?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

fahre den einlass auch auf einem meiner motoren. denke die membrane ist schon fast zu groß für vespamotoren. die rd 350 ist nach wie vor das nonplusultra und reicht bis 40 ps +. aber für show 'n go immer ganz nett das teil.

achja, nochwas: Wer hat denn hier eigentlich mit 60mm Hub (ausser konkurrenz auch mehr) nennenswert über 30PS.

der worbl Motor http://www.germanscooterforum.de/index.php...st&p=649812 hat vermutlich auch nur wegen der großen Tessarini Membrane trotz 62,5mm Hub "nur" 32Pferde.

Also wenn einer hier ist bitte melden - mich würds näher interessieren.......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na dann zeig mal bilder vom Motor und Prüfstand... wie ist die übrige Konfiguration?

Hier mal ein Beispiel:

dse_kruven.JPG

Ist der Motor vom S.E.SC.

Wenn ich mich recht erinner war bei diesen Prüfstandsläufen folgendes verbaut:

-211er Malossi

-60mm Langhubschali

-MRB Membranansaugstutzen mit V-Force 2 für die RD 350 :-D

-Mikuni TM 34SS

Gemessen wurde das ganze auf einem Ammerschläger P4.

Der Motor hatte auch schon 40, die allerdings mit einem 38er Keihin.

Bilder sollten hier auch ein paar im Forum herumschwirren!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

achja, nochwas: Wer hat denn hier eigentlich mit 60mm Hub (ausser konkurrenz auch mehr) nennenswert über 30PS.

Schau' doch einfach mal ins Topic "Wer hat welche Leistung?" - dann brauchen all die, die mit 60mm-Welle über 30 PS haben, den ganzen Kram hier nich nochmal einstellen. Hm, wie wär's?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schau' doch einfach mal ins Topic "Wer hat welche Leistung?" - dann brauchen all die, die mit 60mm-Welle über 30 PS haben, den ganzen Kram hier nich nochmal einstellen. Hm, wie wär's?

die diagramme sind größtenteils nicht mehr am Server.

Was macht denn nun die 10-15PS Unterschied?

die diagramme sind größtenteils nicht mehr am Server.

Was macht denn nun die 10-15PS Unterschied?

ich bin aus dem topic eh nicht ganz schlau geworden. erst dachte ich es wär ein standard 210 mit 60mm. dann les ich das http://www.germanscooterforum.de/index.php...t&p=1108894

was nu?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mit 60mm Hub nennenswert über 30 PS. Bei Bedarf stell ich dir morgen ein paar unterschiedliche Diagramme mit ein paar unterschiedlichen Komponennten rein.

Die Unterschiede liegen in den Details, Steuerzeiten, Köpfe, Auspuff, "Bearbeitungsgrad" und sicherlich auch Prüfstand...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na dann zeig mal bilder vom Motor und Prüfstand... wie ist die übrige Konfiguration?

ist ein gehäuse für px 125.

fotos gibts hier genug:

http://tintin.tim.rwth-aachen.de/twistedp/...ts/Marc166.html

wurde wechselnd mit verschiedenen zylindern (166, 177) gefahren. lagen alle um die 20 ps. also nichts besonderes. das wurde auch schon ausschließlich mit renwelle und drehschiebereinlaß erreicht. in dem ansauger habe ich auch mal eine riesige vforce für yamaha vollcross 250 (yzr?) gefahren. die passt dort auch rein. dann warens statt 21 ps auf dem 166er aber nur noch 18,6. irgndwie hat das dem motor nicht so gepasst..wobei der übergang von ansaugrohr und mebrane dann auch noch schlechter war, als vorher schon.

die aprilia rs membran passt sicher zu 125er zylindern mit hohen reonanzdrehzahlen. ich glaube die aprilia rs hat ihre bei ca. 12000 umdrehungen, korrigiere mich, wenn ich falsch liege. das ist nich ganz das, worauf unsere (getunten) vespamotoren ausgelegt sind. ein weiterer faktor ist der komprmiß in der ansaugergestaltung. bei der rs sitzt sie quer am zylinder fuß und spült schön unter den kolben. auf vespagehäusen nicht unterzubringen, deswegen längs auf der großen hälfte. nicht unbedingt optimal, wenn man sich das hinsichtlich gasstrom etc. mal genau anschaut (verjüngung des ansaugers, venturi effekt etc.).

vespa 200 motoren mit ps leistungen von deutlich über 30 ps ++ gibt es seit käuflich erhältlichen auspuffanlagen wie DSE und S&S eine ganze menge. wobei ich mal behaupten würde, daß 3/4 oder mehr davon rd oder vergleichbare (vforce für rd) fahren.

den o.g. motor fah ich jetzt nur noch im alltag. mein "wettbewerbsmotor" fährtt mit mmw2 (danke harald :love: ) und einer rd ähnlichen membrane.

grüße

marc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was macht denn nun die 10-15PS Unterschied?

So ziemlich alles, nur nicht die Membrangröße!

es ist einfach so und hat sich (dank der "Informationsballung" im Internet) mehrfach bestätigt. Das ist auch der Grund, warum hier alle müde sind dir das im Detail nochmal zu erklären...wir haben diese Thematik inzwischen schon seit 5 Jahren hier im Forum mehrfach durchgekaut. Klar wirkt das auf dich jetzt voll überheblich, weil du eben erst dazugestoßen bist. Es gibt zig alte Topics, wo wir uns schon die Köpfe mit allen möglichen Theorien zerbrochen haben... und immer wieder zeigte aber die Praxis, dass an der Membran nix groß zu holen ist. Das ist über die Jahre für uns schon so "normal" und logisch geworden, dass wir gar nicht verstehen können, dass jemand noch was anderes glaubt...daher fühlst du dich hier auch so unverstanden...das ist von keinem böse gemeint.

Ich erklär dir jetzt mal, wie aus einem 25 PS Motor ein 35 PS Motor wird.

Ausgangsmotor mit 22-25PS (typisches "volles Programm" Setup aus dem Jahre 2000 ungefähr):

-30er Dello oder Mikuni

-MRB (geschraubt)

-60er Langhub Standard

-irgendein toller Superkopf vom Shop mit irgendeiner Verdichtung (man hat sich da früher einfach nicht so viele Gedanken gemacht!)

-Malossi mit leicht bearbeitetem Auslass und Kolben, Steuerzeit wie sie sich halt ergab (meist wurde nach einer Proberunde mit Fudi dann auf Kodi gewechselt, wegen Ganganschluss)

-Sip-Performance, JL, und Konsorten.

-Zündung auf I.T.

-Standard Polrad

So...und jetzt holen wir mal 10-15 PS (Stand 2006):

-35er oder 38er Mikuni (+2PS)

-MRB (wie gehabt...wenn man was anderes drauf macht tut sich so gut wie nix...Wolle hats auch mal im direkten Vergleich probiert.)

-60er Schali + strömungsoptimiert verrundet (mind. +1PS)

-ausgeliterter Kopf mit richtiger Auslegung (Quetschfläche, Spalt, etc.) mit um die 12:1 (ca. +2PS)

-Malossi mit gemessenen(!) 130 zu 196 (angepasst an die neuen Anlagen, die das verdauen können!), Auslass breit bis in die Stehbolzen, Kolben komplett(!) auf, ÜS auf Asymmetrien in der Steuerzeit geprüft und ggf. angepasst. (ÜS müssen nach meinen Erfahrungen nicht vergrößert werden! Hab die ÜS nie angefasst...auch nicht bei der Turbokiste)

-Anlage von DSE, S&S, etc. (Zylinder und Anlage sind ja eine Einheit, daher beide zusammen: + 5PS)

-Zündung auf 17° abgeblitzt! (je nachdem wie weit man vorher daneben lag... 0 bis 2PS)

-HP4-Polrad (+2PS)

Beeinflusst sich alles natürlich noch gegenseitig und die PS-Zahlen sollen nur eine ungefähre Vorstellung geben...

beim SESC-Motor z.B. hat alles schön miteinander harmoniert und er hat mit diesen oben genannten Komponenten tatsächlich 40 PS gedrückt.

Andere Motoren mit 60er, MRB geschraubt und 30+PS gibt es hier genügend...musst mal die Suche anschmeißen.

Spontan fallen mir ein: Melkfett, Vespaflow, Johannes, Karoo, Lucifer, Fichtl, Freibier, Praktikant, Wolle, Atom007 (mit nem Smallblock!), meine Wenigkeit (auch ohne Turbo...), etc.

Bitte ergänzen...war nur auf die Schnelle.... :grins:

Bearbeitet von Andre
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt seit langem Motoren jenseis 30PS, die wesentliche Entwiklung war jedoch, diese auch halbwegs haltbar und fahrbar zu bekommen, abseits der QM oder eines Dynos!

Seit es nun einige wirklich leistungsfähige RAPs gibt, kann das fast jeder bauen oder bauen lassen.....

Der Punkt, warum sich "Riesenmembranen" nicht durchgesetzt haben hat wohl einen wesentlichen Grund in den rel. langen & verschlungenen Gaswegen (was jetzt nicht heißt, ein Direkteinlaß brächte unbedingt 40PS!) und dem Problem, daß sich da jede "Störung" durch den ganzen Motor hindurch fortsetzt. Vergrößert man spontan irgendeinen Querschnitt, so reduziert sich erstmal die Strömungsgeschw. drastisch, es entstehen massive Wirbel/Strömungswiderstände, etc., die erstmal durch erhöhtes Saugvermögen des Motors - woher nehmen ??? - überkompensiert werden müßte, um die größere Membran zu rechtfertigen! Und: da ist unser völlig verdrehtes Layout, die durchgängigen Stehbolzen, die Platzverhältnisse, etc. noch vollig beiseite gelassen.........

Auch ich bin sicher, daß gewisse Details noch optimiert werden können, das spielt sich leistungsmäßig jedoch innerhalb eines PS ab, denke ich....

Man kann Dinge durchaus immer weiter verkomplizieren, am Ende reduziert sich's auf's Wesentliche, wenn es Bestand haben soll! KISS rules ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was verstehst du unter "komplett(!)" offen beim Kolben? mehr als das übliche?

Wieso macht ein Worbel für 31 irgendwas dann den 62,5mm & Laufbahnverlängernaufriss?

So ziemlich alles, nur nicht die Membrangröße!

es ist einfach so und hat sich (dank der "Informationsballung" im Internet) mehrfach bestätigt. Das ist auch der Grund, warum hier alle müde sind dir das im Detail nochmal zu erklären...wir haben diese Thematik inzwischen schon seit 5 Jahren hier im Forum mehrfach durchgekaut. Klar wirkt das auf dich jetzt voll überheblich, weil du eben erst dazugestoßen bist. Es gibt zig alte Topics, wo wir uns schon die Köpfe mit allen möglichen Theorien zerbrochen haben... und immer wieder zeigte aber die Praxis, dass an der Membran nix groß zu holen ist. Das ist über die Jahre für uns schon so "normal" und logisch geworden, dass wir gar nicht verstehen können, dass jemand noch was anderes glaubt...daher fühlst du dich hier auch so unverstanden...das ist von keinem böse gemeint.

Ich erklär dir jetzt mal, wie aus einem 25 PS Motor ein 35 PS Motor wird.

Ausgangsmotor mit 22-25PS (typisches "volles Programm" Setup aus dem Jahre 2000 ungefähr):

-30er Dello oder Mikuni

-MRB (geschraubt)

-60er Langhub Standard

-irgendein toller Superkopf vom Shop mit irgendeiner Verdichtung (man hat sich da früher einfach nicht so viele Gedanken gemacht!)

-Malossi mit leicht bearbeitetem Auslass und Kolben, Steuerzeit wie sie sich halt ergab (meist wurde nach einer Proberunde mit Fudi dann auf Kodi gewechselt, wegen Ganganschluss)

-Sip-Performance, JL, und Konsorten.

-Zündung auf I.T.

-Standard Polrad

So...und jetzt holen wir mal 10-15 PS (Stand 2006):

-35er oder 38er Mikuni (+2PS)

-MRB (wie gehabt...wenn man was anderes drauf macht tut sich so gut wie nix...Wolle hats auch mal im direkten Vergleich probiert.)

-60er Schali + strömungsoptimiert verrundet (mind. +1PS)

-ausgeliterter Kopf mit richtiger Auslegung (Quetschfläche, Spalt, etc.) mit um die 12:1 (ca. +2PS)

-Malossi mit gemessenen(!) 130 zu 196 (angepasst an die neuen Anlagen, die das verdauen können!), Auslass breit bis in die Stehbolzen, Kolben komplett(!) auf, ÜS auf Asymmetrien in der Steuerzeit geprüft und ggf. angepasst. (ÜS müssen nach meinen Erfahrungen nicht vergrößert werden! Hab die ÜS nie angefasst...auch nicht bei der Turbokiste)

-Anlage von DSE, S&S, etc. (Zylinder und Anlage sind ja eine Einheit, daher beide zusammen: + 5PS)

-Zündung auf 17° abgeblitzt! (je nachdem wie weit man vorher daneben lag... (0 bis 2PS)

-HP4-Polrad (+2PS)

Beeinflusst sich alles natürlich noch gegenseitig und die PS-Zahlen sollen nur eine ungefähre Vorstellung geben...

beim SESC-Motor z.B. hat alles schön miteinander harmoniert und er hat mit diesen oben genannten Komponenten tatsächlich 40 PS gedrückt.

Andere Motoren mit 60er, MRB geschraubt und 30+PS gibt es hier genügend...musst mal die Suche anschmeißen.

Spontan fallen mir ein: Melkfett, Vespaflow, Johannes, Karoo, Lucifer, Fichtel, Freibier, Praktikant, Wolle, Atom007 (mit nem Smallblock!), meine Wenigkeit (auch ohne Turbo...), etc.

Bitte ergänzen...war nur auf die Schnelle.... :grins:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Malossi Zylinder mit 60er Schaliwelle

Vergaser Mikuni 34 ss HD 310, PJ 50

Geschraubter Ansaugstutzen ähnlich S&S mit V-Vorce Membrane

Verdichtung 1:11,5

Zylinder und Motor ohne zu schweissen bearbeitet

F5.jpg

-----------------------------------------------------------------

Und dazu noch die sagenumwobene Kurve ausm Morgenland

carsten_34ps_klein.jpg

...ach her je, da ist ja der Spanier mit dran an dem Bild!

-------------------------------------------------------------------

Ich glaube es gibt mit 60 Hub mittlerweile mehr als genug Leute die +30 haben

und ne Ecke voll die +35 fahren, wobei diese dann eher Teile austauschen wie wirklich fahren :-D

Bearbeitet von 2Stroker
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was verstehst du unter "komplett(!)" offen beim Kolben? mehr als das übliche?
Kommt drauf an, was bei dir "üblich" bedeutet...

Bei mir bedeutet "üblich", einfach die schraffierten Flächen abzunehmen.

"Komplett" heißt bei mir zusätzlich überstehendes Kolbenhemd weg, auf der anderen Seite das Hemd der ÜS-Kontur anpassen, alles verrunden und die Stege profilieren (dauert ewig und ich hab keine Ahnung, obs wirklich nötig ist...aber geschadet hats scheinbar noch nicht)...

Für "üblich" brauch ich ne Stunde, für "komplett" ca. 5 Stunden....ist aber so ne Macke von mir...

Wieso macht ein Worbel für 31 irgendwas dann den 62,5mm & Laufbahnverlängernaufriss?

...hast du dir die restlichen Komponenten des Motors angeguckt? Eigentlich könntest du dir die Frage dann anhand der Aufstellung oben selbst beantworten.

- 62,5 mm Lippenwelle

- Vergaser Mikuni TMX 30 Power Jet mit großem Ram Air Luftfilter

- MMW Membranansaugstutzen

- Leichtes Pk 1650 g Polrad

- KEIN kurzer 4. Gang

- ULTRA lange Malossi Primär mit Cosa Kulu (!!!!)

- Auspuff Scorpion

Worbels Motor ist gedrosselt!

...und zwar über den Vergaser und den Auspuff...der Andi hat nicht alles geholt, was geht, er wollte wohl einen guten Kompromiss zwischen Haltbarkeit, Spitzenleistung und vor allem Ganganschluss mit langem Getriebe (...daher die 62,5 mm). Sein Motor ist eher bullig ausgelegt.

Außerdem isses ja nebenbei auch noch ein Shop-Demonstrator und da soll ja auch "demonstriert" werden, was handwerklich/technisch bei Worb5 so alles möglich ist...(Zylinder verlängern, Wasserkühlung, usw.)...ich glaub, das ist eher die Antwort auf deine Frage... :-D

Mit einem 35er, DSE und angepassten Steuerzeiten hat die Kiste auch 36+ Pferde...

Das das nicht mehr richtig tourentauglich ist, ist ja schon mehrfach erwähnt worden...

Warum der Andi seine Kiste bisher noch nicht voll geöffnet hat, bzw. absichtlich über Gaser und Pott zukneift, musst du ihn mal selbst fragen...

Wobei die 62,5 mm Welle von dir scheinbar genauso überbewertet wird wie der Einlass...Hubraum ist zwar das eine, aber ob das dann auch mit dem Kanallayout so harmoniert ist das andere...

Bearbeitet von Andre
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wobei die 62,5 mm Welle von dir scheinbar genauso überbewertet wird wie der Einlass...Hubraum ist zwar das eine, aber ob das dann auch mit dem Kanallayout so harmoniert ist das andere...

es geht ja weniger um die paar ccm als um den Hebel und das daraus resultierende Drehmoment. Die erhöhung der Kolbengeschwindigkeit spricht dafür nicht unbedingt für Haltbarkeit, oder?

Angespitzt hab ich meinen Kolben nicht, ansonsten halt die Fenster maximal großgezogen und sauber verundet - ist eh klar. Wenn jetzt der Einlass nicht grad 5PS kostet müsste ich eigentlich auch über 30PS haben, bin ja mal gespannt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe auch ein ganzen winter rumgehuenert um ein einlass direkt mittig ueber der kurbelwelle hinzukriegen. als der block dann irgendwann riss - vermutlich war er etwas verspannt zusammengeschraubt - musste ich feststellen dass ich mit dem "normalen" und natuerlich auch gefraestem S&S stutzen sogar ein PS dazu gewonnen hatte. Aber, ganz so wild siehts bei dir ja nicht aus. Als drossel wuerde ich es nicht unbedingt ansehen, habe aber auch nicht so viel erfahrung wie meine vorredner. Ich denke, wenn auch die anderen komponenten so durchdacht sind, dann hast du sicher ein guten motor.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information