Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich kenn die topics hier im forum und weiß auch das man da ev. was mit plätchen machen könnte jedoch ist mir ne vernünftige scheißverbindung echt lieber kann das wer von euch?

Geschrieben

Ne Schweißverbindung kann dir denk ich mal der Worbel am besten machen, würde mir aber trotzdem den Stress net geben (Verzug...) und leiber ne Platte hinbauen. Grad beim Lager direkt bin ich wegen dem Verzug beim Schweißen doch etwas skeptisch, ob dann die Passung des Lagers noch so gut is...

Geschrieben

Und warum haste da Skrupel?

Das ist ja nur nen Anschlag um die richtige Lage des Lagers zu bekommen, große Belastung hast du eigentlich nur in die andere Richtung (Kupplungsbetätigung). Und da haste ja den Sprengring, der die Belastung hält.

Geschrieben

Kommt auf deine Konfig. an.Ovalisierter O Motek kannst du mit den Plättchen problemlos fahren.Aber bei ner Malle Membran Langhub Drehzahlsau würde ich auch nicht bedenkelos das Gas aufreissen.

Der Trend geht zum zweit Motor :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Haha....

Genau selbes Problem vor 2 Stunden fabriziert. :-D(

Lass mir mit 3 Schweisspunkten den Sprengring festmachen

@ Pheutec, hast du das LAger zu fest eingeschlagen?

Bearbeitet von Hölle
Geschrieben
Lager rein und drumrumbraten...

würd ich nicht... habe auch mit plättchen gearbeitet.

5mm flachmaterial, 14mm breit und eben so lang dass der segering noch gehalten wird.

verbaut habe ich das mit M 8 schrauben bzw gewinde (ca 14mm tief und das ganze mit loctite grün eingeklebt.

habe einen original motor hier, scheint wohl von einer lusso zu sein wo das system von piaggio original so verbaut wurde... nur habe die stehbolzen genommen und ich halt schrauben. :-D

Geschrieben

ist in diversen px 200 blöcken standart mit den stehbolzen und den plätchen, sind aber original leicht gebogen und ist glaub ich auch nen m7er stehbolzen

Geschrieben

ja mit dem schweißen ist keine sooo schlechte idee, vorallem einfach (in erster instanz) nacher kommt das die scheiße beim lagerwechsel. ich halt nix von 2 plätchen, außerdem wie will mann da m8 reinkitzeln? der steg ist doch gradma 8mm??? m6 muss reichen da hab ich dann immerhin noch wat wandstärke. hab mir das so gedacht.

ich hab ja son photo wo mann das erkennen kann, mit den plätchen, schautmal hier und dann den vergleich zu meinem motor, das ist doch auch nicht von werk oder?

Geschrieben

Wenn Dir Plättchen zu windig erscheinen: bastel Dir aus einer planen Aluplatte einen Haltering mit Ausschnitt für die Primär, der dann ebensfalls festgeschraubt wird. So hab ich das gemacht,sieht gut aus und es hält. Aber die Platten tuns eben auch schon ...

Geschrieben (bearbeitet)
nein ich meine wenn man das lager am sprengring festschweißt.

Natürlich nicht das Lager festschweißen.......

Nur den Ring fest machen, das man das Lager hinterher noch rauskloppen kann :-D

Also Ring einlegen und mit 3/4 Schweisspunkten festmachen....

Bearbeitet von Hölle
Geschrieben (bearbeitet)

Hier mal Bilder von meinem Scheiss.

Hoffentlich sind die Schweisspunkte nicht zu hoch..

http://img97.imageshack.us/my.php?image=dsc000025bm.jpg

http://img97.imageshack.us/my.php?image=dsc000032ww.jpg

http://img97.imageshack.us/my.php?image=dsc000048zq.jpg

http://img124.imageshack.us/my.php?image=dsc000046fl.jpg

Kann mir jemand sagen wie hoch die Schweisspunkte max. sein dürfen, wegen Kupplung??

Bearbeitet von Hölle
  • 2 Jahre später...
Geschrieben
Nun auch mal Fotos von meinem Werk... :wheeeha:

Nachdem sich die erste Version beim Kurbelwelleneinbau verabschieded hat, hab ich die auf den Bildern zu sehen sind gebaut.. :-D

Hoffe das hält... :wheeeha::wheeeha:

Ich seh da nix,

stehe gerade entgeistert vor selbigem Problem :-D

was is denn nu besser,Bleche oder schweissen?

So sieht das aus

Geschrieben
Hier mal Bilder von meinem Scheiss.

Hoffentlich sind die Schweisspunkte nicht zu hoch..

........

.....

.....

....

Kann mir jemand sagen wie hoch die Schweisspunkte max. sein dürfen, wegen Kupplung??

Was ist das denn?????? :-D

Einen Seegerring aus Stahl mit dem Alugußgehäuse verschweißt!!!! :-D

Dann fahr mal!!

@Huetro

Bastel dir Bleche rein

Gelb soll 2-3mm Blech sein!

rot soll die M5 oderM6 Gewinde/Schrauben darstellen!

Grüße Ben

Geschrieben (bearbeitet)
Hier mal Bilder von meinem Scheiss.

Hoffentlich sind die Schweisspunkte nicht zu hoch..

uihuihuihuiiiihhh das ist aber mal russisch. einfach mal stahl mit guss und draufbraten!

bin ja mal gespannt wie das funzt

ich persönlich finde die plättchen methode wesentlich eleganter. und sie hat sich ja schon zigmal bewährt!

:-D

Bearbeitet von philv50
Geschrieben (bearbeitet)
und sie hat sich ja schon zigmal bewährt!
@Huetro

Bastel dir Bleche rein

Schönes Ding,

dann kram ich die Motorhälfte mal wieder ausm Mülleimer :-D

Dank für die Tips

Bearbeitet von Huetro

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hier noch ein paar Bilder nach Reinigung    Zum Foto mit den Spacern hätte ich auch gern noch ne Meinung, kann jemand (der evtl. ein ähnliches Setup besitzt) die Stärken des Kopf und Fußspacern bestätigen? Oder sollte man hier auch noch prüfen?
    • Hab die Dingsbumswespenlarve gegoogelt. Dabei gelernt, dass das wohl kein Beinbruch ist und das harte Duschen der jungen Zweige keine schlechte Idee. Schapoh!
    • Also schlichter Billiglohnschrott, versehen mit dem legitimierten oder gar nicht legitimierten Logo eines fucking scheiß Labels im Tampondruckverfahren. Keinerlei angepeilte Ganggenauigkeit, vermutlich alles quartzbasiert und nur ne Handvoll Pfennig WERT. Na bravo.  Alter, wie krank ist der Gedanke, dass damit Cash gemacht wird?!   Oben im Bild also gewürfelte 100,- für komplette Flachwichse, die den Betrag in Cent nicht wert ist.
    • Nochmal besten Dank für alle Beiträge, wäre toll, wenn es konstruktiv bleibt und nicht abdriftet. Ich haben tiefste Ehrfurcht vor den Leuten, die alles zu 100% richtig machen wollen und auch tatsächlich umsetzen Mein Ding ist es allerdings nicht, dafür fehlt Zeit , Geduld und Muße, allerdings habe ich in der Vergangenheit mit einer praktisch-orientierten Einstellung zum Leben und ausreichend Werkzeug das meiste fixen können. Ob es nun 80 oder 100% Ergebnis sind ist mir egal, hauptsache es läuft vernünftig und macht nicht ständig Mucken, Pfusch ist allerdings auch nicht meins. Den Tip mit dem Abdrücken finde ich jedoch einleuchtend und werde das auf jeden Fall umsetzen, danke hierfür! Den Motor spalten um die Metallteile zu vermessen ist mir aber auf jeden Fall zu krass und soviel meiner Liebe hab ich auch nicht über für das Moped. Hab heute Abend einem guten Bekannten (Maschinenbaumeister) das Projekt vorgestellt, seit dem bin ich wieder etwas zuversichtlicher. Er hat nur gelacht über das Motörchen aber als er den neuen Zylinder in der Hand hatte, war er sichtlich angetan von dem Stück Aluminium, hätte ich nicht erwartet. Hab dann schonmal die Elektrik fertiggestellt, das war auch eine schöne Baustelle, läuft aber jetzt perfekt und motiviert zum weiterbasteln.   PS: Frage nochmal nach dem Vergaser, woran erkenne ich überhaupt, ob der Gaser gebohrt wurde?        Macht der SI24 grundsätzlich Sinn oder nur weil er Original ist?  
    • Der Schwingenwinkel https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-125-vnb5t/3125861504-305-7659
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung