Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
moinsen,,

sach mal dennis,, kann man die entkappe mit dem rohrbogen am dämpfer noch rausziehen,, sonnst wird es nun etwas schwer mit dem konfetti befüllen, zwecks dämmmaterial! :-D

fällt mir nur so neben bei grade auf..... eventuell ist es auch noch viel zu früh für mich...

gruß

ja, da die endkappen selbst mit den jeweiligen eingangsrohren verscheisst sind. die wiederum stecken passend in dem lochblech/rohr im dämpfer.

konfettibefüllung steht also nix im weg .....

niko is jetzt übrigens schuld, dass ich auch ein neues handy haben will - aber ein lorch handyTIG :-D

dennis

Geschrieben (bearbeitet)
... also entweder habe ich mich weit überschätzt oder den arbeitsaufwand echt unterschätzt - da sitzt man(n) echt ne zeit dran !!

dennis

übung macht den meister. grundsätzlich muß ich aber seit ich das mache auch immer wieder feststellen dass bei einem resonnanzauspuff der für 189 euro verkauft hat irgendeine arme sau irgendwo am arsch der welt sich die flossen für eigentlich assozial wenig geld verbrannt hat.

ich brutzel hier gerade an einem handgeschnittenen 20-teiler für lambretta rum. die spaltverfüllerei ist noch viel beschissener als das schweißen von lasergeschnittenen segmenten.

Bearbeitet von amazombi
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

edelstahl: dazu braucht's noch einige kleinigkeiten, ich geh' aber die tage wieder ran.

andreas: die abwicklungen hat andreas hier aus dem forum gemacht (deshalb auch der name). zwischenzeitlich gab' es ein paar problemchen die gelöst werden wollten. ich bin allerdings guter dinge bis übernächstes wochenende ein ganz neues design im d+f verlauf am start zu haben, bin mal gespannt was da passiert.

zu beidem: momentan hänge ich das meiste was ich an zeit habe in zwei lambretta-anlagen. wenn alles klappt mach' ich morgen beim zweiten letzte anpassungen an's fahrzeug, dann kann man die mal auf der strasse im fahrbetrieb testen. außerdem (auch wenn's keinen interessiert) will ich dieses jahr auch noch mal radrennen fahren. da geht dann auch noch einiges an freizeit bei drauf. genug gejammert. es gibt bewegung, nur, wie so oft bei solchen dingen, langsamer als man sich das wünscht.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

so abend,

der Franz wird langsam fertig,

Bin gerade am anpassen und mach mir noch ein wenig Sorgen wegen der Bodenfreiheit.

So wie im Bild zu sehen, hängt er jetzt etwas unterhalb im Verlgeich zum Motor.

Wie tief hängt er bei Euch? :-D

Gruss Basti

Geschrieben

das ergibt - nur anhand des fotos grob über'n daumen gepeilt - mögliche 40° schräglage. das ist viel. bevor du damit in einer kurve aufsetzt hat der auf dem foto abgebildete reifen schon zweimal aufgegeben.

r

Geschrieben
so abend,

der Franz wird langsam fertig,

Bin gerade am anpassen und mach mir noch ein wenig Sorgen wegen der Bodenfreiheit.

So wie im Bild zu sehen, hängt er jetzt etwas unterhalb im Verlgeich zum Motor.

Wie tief hängt er bei Euch? :-D

Gruss Basti

Wie weit geht den die Birne nach hinten?

Wieviel Platz is den da so noch zum Rahmen?

Hat jemand nen Bild vom ausgebauten Motor mit Franz drauf???

Bei mir sieht das irgendwie komisch aus :-D

Ist noch geheftet :-D

Geschrieben

Glaube da habt ihr euch verfranzt. :-D

Meiner verläuft irgendwie anders, Bilder hier im Topic ein paar Seiten weiter vorn..

Geschrieben
Damit das Topic nicht versandet hier mal ein paar Pics von meinem Franz. Bin leider heute nicht mehr großartig zum Testen, geschweige denn GSF-Dynofizieren gekommen, aber dem ersten Eindruck nach drückt das Ding schon hundsgemein. :-D Werde berichten. Danke dem Amazombi für den Bausatz. :love:

franz3.jpg

franz7.jpg

franz8.jpg

franz6.jpg

franz9.jpg

franz10.jpg

Hier zum Vergleich.

Geschrieben (bearbeitet)
ich würde sagen dass der auf jedenfall am Rahmen ansteht,....

Gruß Rainer

Meinst du an der Backe?

--Hab keine--

vorne am 180° bogen paßt... :-D

Edit sagt noch, der Federweg beim eintauchen reicht, stößt nicht oben an....getestet... :-D

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben
das ergibt - nur anhand des fotos grob über'n daumen gepeilt - mögliche 40° schräglage. das ist viel. bevor du damit in einer kurve aufsetzt hat der auf dem foto abgebildete reifen schon zweimal aufgegeben.

r

dann bin ich ja beruhigt, bin auch nicht so der Schräglagenfreak :-D

zu Kebra:

ich glaub auch da passt was mit der Steckverbindung nicht.

laut Foto zähle ich nur 6 Segmente vom Krümmer, das 7te scheint im Steckteil drin zu sein, es wird aber einfach Stoß an Stoß an dem 7. Teil angefügt (steht paar Seiten vorher im Topic).

Geschrieben

das sieht irgendwie zusammen gepunktet aus, kann das sein?

muss doch gesteckt werden und dann mit feder sonst reisst das ding

Geschrieben
das sieht irgendwie zusammen gepunktet aus, kann das sein?

muss doch gesteckt werden und dann mit feder sonst reisst das ding

Ja, ich weiß, nur zum schauen zus.geheftet(2 Punkte).

Hab dort bei HMS nur nen Motor im Ständer, zus.geheftet und in meine Garage mitgenommen

und dort an Roller gehängt.

Werde nach :-) -Fasnacht (Firma hat zu :-( ) ab dem Steckteil bis zum Flansch nochmal´n teil

aufmachen und nachkorrigieren. Mit den Bildern jetzt kann ich auf jedenfall besser vergleichen,

danke schonmal.

Ja, die Federn kommen zum schluß dran.

@ rider: stimmt, vielleicht hammas übersehen :-D:-D

wenn der Laden wieder aufhat, guck ich :-D

Is ja auch ne franzige Sache :-D

Dachte eigentlich, daß ich alle Bilder gezogen hatte, aber.... :-D

Das wird schon :shit:

Merci

Geschrieben
hat der erste bogen am zylinder noch 90° ? denke auch das der erste bogen zuviel ansteigt. der krümmerbereich sollte knapp über dem reiven verlaufen.

O :-D

dachte ich auch :-D

Geschrieben

ja und ?

hat er jetzt 90° oder net. auf dem pic. sieht mir das eher nach 75° aus als 90.....das stück nach dem 90° fitting muss auch (von oben gesehen) ca. 90° zum reifen stehen. auf deinen bildern sieht das aber alles eher schräg aus....

O :-D

Geschrieben
ja und ?

hat er jetzt 90° oder net. auf dem pic. sieht mir das eher nach 75° aus als 90.....das stück nach dem 90° fitting muss auch (von oben gesehen) ca. 90° zum reifen stehen. auf deinen bildern sieht das aber alles eher schräg aus....

O :-D

Ich sitz am Rechner, Auspuff liegt in Firma, Firma is zu.......... :-D

Gruß B

Geschrieben

mal was anderes,

Auf der Suche nach nem 90° Rohrbogen fürs Endstück des Dämpfers hab ich so Rohrschellen gesehen.

Der Ein oder Andere hat ja ne Dämpferbefestigung an seinem Franz.

Ist das zwingend notwendig? Vorteile?

Gruß Basti

Geschrieben
mal was anderes,

Auf der Suche nach nem 90° Rohrbogen fürs Endstück des Dämpfers hab ich so Rohrschellen gesehen.

Der Ein oder Andere hat ja ne Dämpferbefestigung an seinem Franz.

Ist das zwingend notwendig? Vorteile?

Gruß Basti

nein, ist es nicht.

Geschrieben

hugo

post-4699-1172008939.jpg

post-4699-1172008850.jpg

post-4699-1172008764.jpg

komplett neues design, eher schlanker zeitgenosse der aber trotzdem auf dem motor von bbg's frau (133er mit originalkolben und entsprechend kleinem auslass und 27er tmx auf malossistutzen mit rd250 membran) knapp über 20 ps drückt. heute erste probefahrt auf fippes von zarter italienerhand massierter 136er karre (auf der das ding dann auch hier auf den bildern montiert ist). fährt gut. und, jetzt kommt's: passt mit gepäckfach, und wird auch in der endgültigen version mit etwas verändertem verlauf mit gepäckfach passen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Zusammen! Nach längerer Zeit habe ich es endlich geschafft meine Vespa zusammenzubauen. Leider springt sie nicht an, daher hoffe ich auf Eure Hilfe. Ein bisschen Vorgeschichte ist vermutlich notwendig bevor ich die (hoffentlich) relevanten Fakten beschreibe. Die Vespa wurde nachdem ich sie 2010 gekauft habe zerlegt. Der Motor wurde komplett von mir überholt. Die Blecharbeiten zogen sich hin und dann kamen viele Dinge dazwischen sodass der Roller über 10 Jahre in meinem Keller eingelagert war. Wie bereits geschrieben, habe ich es diese Frühjahr endlich geschafft sie zusammenzubauen. Das Problem ist, dass der Motor nicht anspringt. Er lief als ich ihn revidiert hatte zur Probe im Motorständer aber seit seinem Einbau ist er noch nicht angesprungen. Der Übersicht halber werde ich die durchgeführten Reparaturversuche und getauschten Teile, sowie die Messergebnisse in Stichwortform auflisten.   Modell: Vespa V50 Special V5B3T, Bj. 1982, deutsche Auslieferung mit 4-fach-Blinker (von mir auf Lenkerendenblinker umgebaut)   Fehler: Kein Zündfunke   Maßnahmen bisher: Austausch Zündspule, Zündkabel, Kerzenstecker, Zündkerze (mehrfach), Kondensator, Einstellen Unterbrecherkontakt, Umbau auf kontaktlose Zündung   Aktueller Zustand: ZGP BGM-PRO HP V2.5 Silikon (6 Kabel), Mitsubhi-CDI   Auch nach dem Umbau auf die elektronische Zündung habe ich keinen Zündfunken. Ich habe nach Recherche nur die CDI und die ZGP eingebaut und angeschlossen, das Polrad soll meines Wissens nach weiter verwendet werden können. Auf der Suche nach dem Fehler habe ich viel gelesen und einige Tipps für Messungen gefunden und umgesetzt aber leider nicht was die Ergebnisse bedeuten. Hier sind die Ergebnisse der Messungen mit den im Netz gefundenen Sollwerten:       Zündgrundplatte BGM PRO HP V2.5 Messpunkt Soll Ist weiß - rot 100 Ω 93,5 Ω weiß - grün 500 Ω 475 Ω   Den Sollwert für die Erregerspule (weiß-grün) für die BGM ZGP kenne ich nicht und habe den Wert der PK/PX ZGP angenommen.   CDI Mitsubhi Messpunkt Soll Ist Masse - weiß 0 Ω 0 Ω Masse - rot 160 Ω 241 Ω Masse - grün 100 kΩ 99,2 kΩ ZK - weiß 4,5 kΩ 4,52 kΩ ZK - rot 4,6 kΩ 4,77 kΩ ZK - grün 105 kΩ 103 kΩ ZK = Zündkabel - gemessen an CDI ohne Zündkabel   Zusätzlich habe ich mir eine Dioden-Prüflampe gekauft und das Signal der ZGP gemessen. Bei Verbindung Klemme auf weiß und Prüfspitze auf grün kommt wie erwartet das Ergebnis, dass beide Dioden beim schnellen kicken gleichzeitig leuchten und bei langsamen kicken abwechselnd. Wenn ich die Prüfspitze an rot lege kommt aber nicht wie erwartet ein Blinken pro Umdrehung bei langsamen kicken.   Kann mir jemand die Messwerte entschlüsseln, vor allem die Werte der Dioden-Prüflampe und den Wert von Masse-Rot der CDI und mir einen Tipp geben was ich noch prüfen kann bzw. jetzt tauschen / reparieren soll?   Vielen Dank für Eure Hilfe!   Gruß, Robert
    • Der war immer schon so, der hat bisserl Spiel auf der Welle. Muss ich Mal nen neuen besorgen… Welle ist aber gut. Wenn ich ihn locker schraub, dann kann ich den gut und gerne 3cm nach oben drehen.
    • Ich habe den Tank mit Wasser gefüllt und von außen mit nem potenten Brenner heiß gemacht.  Das Zeug platzt dann ab. Danach alles verschließen, und in Decken und Kissen gepackt in den Wäschetrockner mit Rollsplit. Funltioniert. Und danach den Staub rausgekärchert plus umgehend per Heißluftfön getrocknet. Danach mit Owatrol ausgesprüht.    Heute würde ich das Ganze anders machen. Tank ringsum sauber aufflexen, saubermachen und zuschweißen. Danach Owatrol bis Sprit reinkommt.    So ne Aktion kostet sonst zu viel Zeit, Geld und Nerven. Alternativ neuen kaufen. 
    • Aktuell hab ich einen heißen WC Reiniger im Tank. Das schaut gut aus 
    • ich würde da noch mal einen Schweißpunkt drauf machen und gut! Wo will es den hin?  Das ganze dann Sauber machen und mit 2K Epoxy lackieren. innen und außen Danach kannst Du Fluidfilm oder MMn besser ein Hohlraumwachs drauf machen. Das Wachs satt in die Ecken streichen, danach mit dem Heißluftfön auf Temperatur bringen, das läuft dann zwischen den Falz und versiegelt das. Im weiteren Anschluss mit Fluidfilm um auch die allerletzte ecke zu erwischen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung