Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin. Hat jemand schon mal versucht bei der V50 mit der Gleitlager Variante das Pleuelauge aufzuweiten damit man ein Nadellager verwenden kann? Ich hab das letzte mal nicht so genau hingeschaut ob das Pleuel gehärtet war oder nicht. Vielleicht wird das Material auch zu dünn. :-D

Geschrieben
auffeilen taucht bestimmt, is sicher mit +/- 1mm bemaßt!

:-D:-D:-D ?????????????????

entweder ich versteh was nicht aber auffeilen würd ich nicht machen. Was für Drehzahlen wir da haben weiß ja jeder und wenn da dann die Passung nicht so ist wie sie sein sollte wird man sicher nicht lange glücklich

grüße

chris

Geschrieben

weil aufbohren viel einfacher is? :-D

ed:

hab gedacht nach den 2 worten "pleuelauge" und "BOHREN" im topic-titel is das topic eh zum abschuß freigegeben! :-D

Geschrieben
zum aufbohren muss das aber sehr sehr gut eingespannt werden! ich wäre vorsichtig! :-D

bitte sehr, für dich nochmal :-D:-D

hab gedacht nach den 2 worten "pleuelauge" und "BOHREN" im topic-titel is das topic eh zum abschuß freigegeben!
Geschrieben

Jo geht das denn nu oder nich. Also Welle ausbauen ist erstmal nicht drin. Ich sehs schon wieder kommen: ran an die Drehbank und Buchse machen, einpressen und mit der verstellbaren Reibahle aufreiben bis flutscht. :-D(

Geschrieben
Jo geht das denn nu oder nich. Also Welle ausbauen ist erstmal nicht drin. Ich sehs schon wieder kommen: ran an die Drehbank und Buchse machen, einpressen und mit der verstellbaren Reibahle aufreiben bis flutscht. :-D(

wenn du nedrehbank bedienen kannst, bist du doch wohl auch so technisch versiert, dass du dir deine frage selbst beantwortenkannst, oder?!?!?!?!

:plemplem:

Geschrieben
wenn du nedrehbank bedienen kannst, bist du doch wohl auch so technisch versiert, dass du dir deine frage selbst beantwortenkannst, oder?!?!?!?!

:plemplem:

Oder auch nicht! :-D

Also ich nehm zum aufweiten von Pleuelaugen immer sowas:

62425-Dynamit.jpg

Geschrieben

?also für mich sind diese drei Satzteile das geilste, was ich die letzten wochen hier gelesen habe:

Pleuelauge, aufbohren, ausbauen ist nicht.

Also um das ganz noch etwas alberner zu machen, würde ich vorschlagen, das mit der winkelfräse durch den Auslaß zu versuchen :-D

Geschrieben
Oder auch nicht! :-D

Also ich nehm zum aufweiten von Pleuelaugen immer sowas:

62425-Dynamit.jpg

Wollte jetzt nur mal wissen ob das Auge gehärtet ist oder nicht. Wenn hart dann ist nicht viel mit bohren und wenn weich weil wegen Gleitlager, dann na ja hat sich das mit nem Nadelkreuz sowieso erledigt. Da kommt nur noch ne Nadelhülse in Betracht.

Geschrieben

Natürlich nicht!!! :uargh: Es gibt noch Menschen deren Natürlichkeit es ist, sauber zu arbeiten. Aber die Idee der Nadelhülse finde ich gar nicht mal so schlecht. Hat jemand mal einen Wälzlagerkatalog zur Hand wo die Dinger DIN 617 drin sind?

Geschrieben
weil aufbohren viel einfacher is? :-D

ed:

hab gedacht nach den 2 worten "pleuelauge" und "BOHREN" im topic-titel is das topic eh zum abschuß freigegeben! :-D

Bin im schriftlichen Sarkasmus hier im Forum wohl noch nicht so geübt! :-D

Also ich würds Lasern oder Wasserschneiden!!!!!!!!!!!

Geschrieben

?ich finde es gibt eine bessere Vairante. Allerding muß dafür wirklich der Motor zerlegt werden. Wegen der Oberflächenhärtung oder besser gesagt wegen der fehlenden, wenn man Material abträgt, würde ich den Hubzapfen der Kurbelwelle auf der Lauffläche auf das Maß des Kolbenbolzens (müsste 12mm sein?!) drehen ? und ? jetzt kommt die geniale Idee ? das Pleuel drehen!!! Somit hat man oben nun ein größere Auge und findet mit Sicherheit ein Conversionlager das die Differenz zum Kolbenbolzen ausgleicht.

Ist zwar nicht ganz ohne, aber für jemanden der drehen kann sicherlich auch kein soo großes Problem. Auf jedenfall eine mehr als "sauber gearbeitete" Lösung! :-D

Grüße

MH

Geschrieben
?also für mich sind diese drei Satzteile das geilste, was ich die letzten wochen hier gelesen habe:

Pleuelauge, aufbohren, ausbauen ist nicht.

Also um das ganz noch etwas alberner zu machen, würde ich vorschlagen, das mit der winkelfräse durch den Auslaß zu versuchen :-D

@motorhuhn - und das ganze bei eingebauten Motor !

Geschrieben (bearbeitet)
Also ich empfehl ja er sollte das Pleuel abflexen und ein selbst gefeiltes für Nadellager passendes Oberteil wieder drauf kleben

oder man schneidet zwei wellen an der exakt gleichen stelle durch und schweisst sie dann am besten mit einer edelstahlgehärtetengusselektrode wieder zusammen.aber vorsicht beim einspannen das es net krumm wird,sonst benötigt mann wieder den winkelschleifer den man wie erwähnt am besten über den auslass einführt !

Bearbeitet von christianovic
Geschrieben
?ich finde es gibt eine bessere Vairante. Allerding muß dafür wirklich der Motor zerlegt werden. Wegen der Oberflächenhärtung oder besser gesagt wegen der fehlenden, wenn man Material abträgt, würde ich den Hubzapfen der Kurbelwelle auf der Lauffläche auf das Maß des Kolbenbolzens (müsste 12mm sein?!) drehen ? und ? jetzt kommt die geniale Idee ? das Pleuel drehen!!! Somit hat man oben nun ein größere Auge und findet mit Sicherheit ein Conversionlager das die Differenz zum Kolbenbolzen ausgleicht.

Ist zwar nicht ganz ohne, aber für jemanden der drehen kann sicherlich auch kein soo großes Problem. Auf jedenfall eine mehr als "sauber gearbeitete" Lösung! :-D

Grüße

MH

Hallo!!!!!!!! Ausbauen is nicht !!!!!!!!

:-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gerade eben den Zyli vom @adidaslervon der Maschine abgespannt. Nach Überprüfung der Winkligkeit der Zylifussfläche zur Bohrung eine "extreme Abweichung" feststellen müssen!   Mit der Messuhr kann ich ja nur aussagekräftig im Bereich der Strömerdichtfläche abfahren, der Rest überfährt ja in's Leere. Hier war eine Abweichung von 14/100mm messbar. Nach planen der Zylifussfläche musste ich genau 16/100mm zustellen um ne saubere plane Fläche zu erreichen.   Nun kann man spekulieren, was auch mitunter zu solch extremen Schäden führen kann oder könnte. Ich denke, das auch Zyli der "Erstserie" laufen und halten werden, wenn alles passt. Dieses Thema haben wir ja hier schon ausführlich diskutiert, ich erspar mir weitere Kommentare.   Bei einem extremen Schaden wird so eine Ungenauigkeit der Winkligkeit schwer nachvollziehbar sein, oder die primäre Frage, was war die Ursache?   pr  
    • Also in meiner Sprint mit PK Gabel, funktioniert der BGM Dämpfer echt gut. Zwar auch mit komplett zurückgedrehter Feder, aber das passt so.
    • Hallo zusammen,   bin jetzt schon das zweite Jahr mit meiner MV unterwegs und echt happy damit . Nur die Sitzbankfrage macht mich halt ein wenig wahnsinnig :D     War jetzt ein Jahr mit der Streamline unterwegs, die soweit auch wirklich bequem ist, nur fahre ich immer mehr und mehr auf Treffen mit meiner Tochter oder dem Sohn und da hat man zu zweit nur bedingt Platz. Werde die nächsten 10 Jahre wohl immer zu zweit unterwegs sein.    Deshalb überlege ich mir eine praktischere Bank zu holen :   https://www.scooter-center.com/sitzbank-selleria-trezzi-gs160-gs4-vsb1t-vsb1-serie-blau/p-6810.html   Fährt die jemand von euch ? Ich hatte gelesen, dass man das Blech innen in der Sitzbank ausschneiden muss, weil der Tank Einfüllstutzen bei der MV ja mittig sitzt und nicht wie bei GS 160 weiter hinten. Vllt kann ja jemand aus der Runde hier was zu der Sitzbank berichten, würde mich sehr freuen.   Falls jemand ne Streamline Viper braucht, kann er sich gern melden.   Danke und Grüße, Ludwig
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung