Zum Inhalt springen

Zylinderkopf für Malle 210 und Polini!


Mike

Empfohlene Beiträge

@Lucifer:

Also ich für meinen Teil hab erst Mal die Grate entfernt und den Kopf eingeschliffen, da die Dichtfläche nicht ganz eben war.

Dann halt noch denBrennraum poliert und das wars erstmal.

Gibts sonst noch was ausser den Radius etwas zu vergrössern?

Wie weit sollte man das noch abrunden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

hab mich heute erst angemeldelt im GSF, verfolge das ganze aber schon längere Zeit. hat mir schon vieeel gehilft.

Ich hätte da auch Interesse an so nem Malle-Kopf mit integrierter Kopfdichtung. Hab noch nen vernagelten O-Kopf mit 990536 usa drauf.

die mit ...36 er endung sollen ja zum umfräsen geeignet sein,hab ich irgendwo im Forum gelesen.

Frage: Wer macht das?

Was kost der Spass?

Was ne Variante is das?

Vielen Dank ersma..... Jochen (aus der Pfalz, glaub der André müsst mich noch kennen, war mal ne Zeitlang bei den Teutonics)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

hab (hatte) da nen Malle-Kopf vom Sip glaub ich. Mit schräg sitzender zentraler Kerze Nr.......75 (Cosa????), ja und der hat ne ganz komische Quetschkante. Der Abstand zum Kolbenboden wird zur Mitte hin kleiner (keilförmig).

Gehört das so? Bringt das was oder is das ne komplette Fehlkonstruktion, weil in der Regel die Quetschspalte ja parallel zum Kolbenboden verlaufen sollte.

Hab übrigens die Finger nedd davon lassen mal ein bisschen dran rumzuschleifen..... wird sich zeigen obs/wies funzt.

Lasst mal euere Meinung hören

Jochen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bringt das was oder is das ne komplette Fehlkonstruktion, weil in der Regel die Quetschspalte ja parallel zum Kolbenboden verlaufen sollte.

Eigentlich sollte sie sich sogar ein wenig zur MItte hin öffnen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also so ein Sip-teil hatten wir auch mal: leidtragender war ein Kumpel, dem SIP diesen Zentralkopf eingeredet hat! Er hat seinen gerade neu aufgebauten Malossi beim ersten richtigen Gasgeben total zerstört, indem die RInge völlig in den Kolben geschmolzen sind! Habe zunächst auf zuviel VZ getippt, Bedüsung,...., war es aber alles nicht!

Schade, daß ich kein Foto habe, aber das war so signifikant und sonderbar, daß es mir einfach in Erinnerung geblieben ist: der Kolben hatte zum Rand hin mehrere Branspuren, war mittig wie neu, ebenso der Kolbenboden!! Ursache war scheinbar eine negative Quetschspalte: Nachmessung ergab (soweit noch möglich) am Rand 2.3-2mm, an der Kante zur Kalotte 0.3-0.5mm!!! Ein Wahnsinn, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

PS: meine spezielle Ständer-Bohr/Fräsmaschine für die Kopfbearbeitung ist völlig hinüber! Wird also noch eine Weile dauern, bis ich was zu den Köpfen von Harald "five feet deep" sagen kann!

Ihr könnt euch ja selber mal austoben, testen, testen,.... und mal was dazu posten!

Danke für das Hilfeangebot! Mir is' aber nimmer zu helfen... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aalso , hab heute meinen Variante 4 Kopf verbaut.

Aufgefallen ist mir, dass der Kopf keine ebene Dichtfläche hatte sondern eine 5/100 Delle auf ner Länge von 15mm.

Eingeschliffen, dann auf den Motor gebaut. Quetschspalte zwischen 1,70 und 1,7 mm.

Mal schaun wie er sich fahren lässt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gibt sogar schon Leistungskurven damit...

Flo, kannst du mal deine kurve mit Zentralkopf und mit GSF Kopf hier posten? Interessiert bestimmt einige! War zwar auf 2 versch Prüfständen aber es interessiert ja nur der Verlauf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie sieht das eigentlich aus, hab hier noch son Kopf der mitm Dremel auf 210 angepaßt wurde. Kannst den noch überarbeiten? Ist nicht viel weggefräßt, aber montieren würde ich son schlampen scheiß nun wirklich nicht. Und bevor ich ihn wegschmeiße..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

für alle die gerne basteln :

alten kolben in der kolbenringnut durchschneiden mittig ein 8mm loch durchbohren

gewindestange mit mutter in dem loch befestigen

in ständerbohrmaschiene einspannen und das kolbendach leicht abschrägen

auf kolbendach son klettzeuchs kleben um darauf schleifpapier mit verschiedener körung draufzupappen

dann langsam schleifen schleifen schleifen ...

dabei öfters nachmessen damit man nicht zuviel wegnimmt

fürn brennraum :

aus nem bastelladen eine holzkugel mit 50 mm durchmesser besorgen

wieder loch durchbohren und auf ner gewindestange festschrauben - nur muss hier die eine mutter versenkt werden

wieder klettzeugs drauf und langsam ausschleifen

dauert nen bischen - aber gehen tuts auch

ist zwar vieleicht nicht so genau wie mit cnc aber soo schlecht dürfte das doch auch nicht sein

bis denne

michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

von mir leider vorerst keine kurve ... weil der Uli SELTSAMERWEISE keinen ausdruck vom prüfstandlauf hatte :-( ... hat aber gemeint er liefert mir den ausdruck nach, abgespeichert isser wohl :-D ...naja...abwarten! anscheindend warens 15KW mit der gestern neu installierten NEUEN Software ! 14KW = 19,04PS ... is ok!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich hab den Uli extra gefragt ... ob er das jetz geschätzt hat, oder ob die kiste wirklich da drauf stand ... er hatte gesagt, dass die wirklich drauf standen und dass er nur noch probleme wegen der umrüstung auf die neue software hat ... oder so! keine ahnung! egal! ich geh bei nem treffen mal drauf, weil ... die 19PS glaub ich eh nich! ich hätte jetz mal so 17 geschätzt! 19 wäre ja schon ordentlich für n drehschieberlein!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ohne Luftfilter habe ich noch nicht getestet, könnte ich machen. Der Change war von    190 BE4 50/120 (original 200er Bedüsung) & 140er HD mit Venturi (da lief sie brutal giftig, aber hat eben bei heißem Motor und Knallgas dann geklingelt   auf   160 BE3 55/160 & 130er HD mit Ori-LF (die 10 Nummern HD habe ich wegen Ausbau des Venturis eingespart)   Gleich geblieben ist Vergaserdeckel, Auspuff, Zylinder, Zündung 18° usw.   Mich wundert es auch extrem, dass das so unwillig fett läuft - beinahe alle empfehlen dieses Düsensetup
    • Dem kann ich mich nur anschließen. Fahre ebenfalls Original Feder mit BGM F16 Sport sogar nur und fand ich bisher immer top! Wie oft sollte man eig. die Feder und/oder den Dämpfer wechseln? Gibts da Erfahrungswerte? So langsam wird meine etwas schwammig beim Fahren. Bilde ich mir zumindest seit dieser Saison ein. Reicht es den Dämpfer zu tauschen oder sollte man die Feder auch nach einer gewissen km Zahl wechseln? Hab bisl Schiss vorm Federtausch 
    • Danke, welche Steuerzeiten wären ideal und ist er für den Einteiler oder 2teiligen Auslass?
    • Kurze Frage zur Kompression. 6,5 ist schon arg wenig, oder? Hatte da noch Irgendwas zwischen 8 und 12 im Gedächtnis... Gruß Martin
    • Danke aber ich habe mir die zweite Steckdose gespart, wenn dann geht's nur um eine Lichterkette abends, für die Romantik, Ihr wisst schon...   Es ist jetzt fertig installiert und liefert grünen Strom  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information