Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

ich möchte den Temperaturgeber von meiner Anzeige an meinem Zylinder befestigen. Ich möchte aber nicht in den Zylinder bohren. Hier die Frage: Kennt sich einer von euch mit wärmefesten Klebstoffen aus und gibt es einen, mit dem ich den Geber einfach zwischen die Kühlrippen kleben kann? Hält das auch was aus (Vibrationen,...)? Hab keine Lust alle 200 km wieder neu zu kleben.

Wäre aber eigentlich ne gute Sache, da sich ja die Wärme vom Zylinder gleichmäßig im Klebstoff ausbreiten würde und man so eine Kühlluft-unabhängige Temperaturanzeige hätte, oder?

Greets Bernd :-D

Geschrieben

is auch ne idee, das mit dem kaltmetal. hab aber neulich hier im forum gelesen, dass das kaltmetal von der dauerfestigkeit auch nicht besonders sein soll, und wie gesagt ich will ne lösung, die leicht, schnell und dauerhaft zu realisieren ist!

:D

Geschrieben

:D

natürlich nicht! hab einfach nur keinen bock zu bohren! nenn mich faul!

wie siehts eigentlich mit der kombi alu/kaltmetall aus? vertragen sich die materialien überhaupt? hab nämlich einen pinasco drauf! harmoniert das so gut wie die zwei hier? :-D  oder doch so :puke: ?????????

eigentlich wollte ich ja wissen ob schon mal jemand erfahrungen mit hitzefestem Klbstoff gemacht hat! Pattex zum Beispiel soll bis 130° Hitzefest sein! Das würde ja theoretisch reichen! Oder gibts viellecht irgendwo im All einen Wunderkleb oder Hexenbepp, wie wir Schwaben sagen? :-(   :satisfied:   :rotwerd:

Geschrieben

moin

mich würd mal intressieren an welcher stelle ihr den fühler angebracht habt bzw anbringen wollt

hab hier noch so ein teil rumliegen wo der fühler mit etwas gutem zureden zwischen die kühlrippen passen würde ...

bis denne

michi

Geschrieben

ich kann uhu endfest nur empfehelen . der kann biss ueber 200° belastet werden.

wichtig beim kleben ist die saubere klebflaeche.

auf fett haelt auch der beste kleber net.

also erstmal mit bremsenreiniger und danach noch mit verduennung rann. das muesste halten.und ordentlich klebflaeche spendieren, das ist immer von vorteil.

Geschrieben

Moin,

also ich habe für den temp. Fühler ein kleines Loch in die Kühlrippen gebohrt und ann da rein ein Gewinde geschnitten.

Somit kann ich den Temp Geber immer wieder rausschrauben und die Montage hält auch.

Probierts mal aus.

Bis denn,

Claas :o))

Geschrieben

unterm Auslass wirds am heissesten, meine bisherigen Fühler im Zylinderkopf haben auch immer gut funktioniert, Loch gebohrt, Gewinde dazu und mit Kaltmetall außenrum. Fühler sollte wenn möglich nicht im Luftstrom stehen, deswegen das Kaltmetall

Geschrieben

Weiß noch von meiner 1. Vespazeit, da hat es von VDO einen Temperaturfühler gegeben den hat man einfach unter die Zündkerze geschraubt ,mit einem Einbauinstrument.

:)

Hab gleich bei VDO angerufen: Tut mir Leid, gibt?s ja seit 10 Jahren nicht mehr......

MfG Christian

:-D

Geschrieben

In nem anderen Topic wurde gerade erst über den RPT Drehzahlmesser geredet. Dieser hat einen Anschluss für eben so einen Unter-der-Zündkerze-Temperaturfühler. Und ist natürlich lieferbar ;)

Geschrieben

aber is ja auch arsch teuer fer fühler, oder? Jungs, woher habt ihr eigentlich eure RPT-Drehzahl-Multi-Superduper-Messer? der gayhard hat mir mal nen link zukommen lassen, den ich aber schonwieder nimmer find! wo gibts die? der "unterderkerzefühler" hat ja auch glaub schon allein 200DM gekostet, oder? also 99? oder so!

Geschrieben

Fühler kostet glaub ich 60? oder so. Jedenfalls ist gerade mindestens einer nach HN unterwegs, vielleicht kann man die Dinger sogar nachbauen. Schaumermal....

Und in dem RPT-Topic hab ich nen aktuellen Bestelllink gepostet!

Geschrieben

Ich würde jedenfalls keinen Uhu nehmen, um das Ding anzukleben, von wegen Wärmeleitfähigkeit. Dann kann man das Ding auch in nen Lappen wickeln und zwischen die Kühlrippen pressen. Hab zwar keine Erfahrung mit nem Fühler aber Kaltmetall  klingt vernünftig.  ;)

Geschrieben

da hat der herr pegsn recht, wenn halbwegs aktuelle werte angeseigt werden sollen , sollte man auf waeremeleitfehigkeit des klebers achten.

am besten halt immer noch direkt ins metall des zylinders, oder des kopfes. je nach dem.

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich habs doch diesmal echt total nett und auf die kooperative Tour versucht. Und Du haust dann einfach so einen raus    Vielleicht noch pauschal ergänzt:   Eine größere (Schmelz-)Sicherung (z. B. 15 A statt 7,5 A) kann die Spannung nicht senken. Sie lässt lediglich mehr Strom zu, bevor sie auslöst. Die Spannung im Stromkreis wird durch die Stromquelle bestimmt – nicht durch die Sicherung. Eine Sicherung wirkt nur im Störfall: Wenn der Strom zu hoch wird, unterbricht sie den Stromkreis. Im Normalbetrieb hat sie nur einen sehr kleinen Widerstand, der die Spannung nicht nennenswert beeinflusst.   @der-tom83 Du schreibt Du hättest mit der 15A-Sicherung 12,7V und mit der 7,5A-Sicherung knapp über 13V Ladestrom. Die Vespa braucht im Normalbereich für die Erhaltungsladung 13,8-14,2V und erzeugt beim Fahren 14,4-14,5V. Da klingen die 12,7V kaum weniger als die 13V (wo ist der Unterschied?). Und die 13V sind wohl nicht genug zum laden.          
    • Schwimmerkammer und alle Bauteile  vor dem Zusammenbau auf Planheit geprüft?
    • Ich glaube, dass dann der Carbone Dämpfer vorne zu weit gestaucht wird (schwer zu erkennen auf dem Bild). Grundsätzlich ist ja in Ner Sprint eine 165er Feder drin - mit dem bgm Dämpfer ist man mit einer kürzeren Feder gut beraten, wie s bei dem Carbone aussieht, das kann ich dir nicht sagen leider.
    • HP4 ist auf PX nur mit einer Erhöhung des Pickups oder der Zündplatte fahrbar...und auch mit zusätzlichem Gewicht. Da gabs mal von MMW einen Alukranz, damit hat das HP4 dann so 1300-1400g....das ist dann schon ok.   Die Nachbau HP4 waren immer irgendwie kacke. Vor allem die mit 2 Nuten waren doof, weil die zweite PX Nut teilweise an der total falschen Stelle war. Da gings nur mit Umfang messen oder Messuhr und blitzen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung