Zum Inhalt springen

Welche Kurbelwelle ?


Empfohlene Beiträge

Tach

Da meine SX-Welle am kleinen Pleuellager samt Kolbenbolzen blau angelaufen ist denke ich über einen Austausch nach.

Verbaut war ein Stage 4 mit Spanischer Zündung,25èr,PM,mildes Tuning halt.

Da die Zündung dann raus muß,wird`s wohl eine AF werden.

Bei der Welle dachte ich an eine 58èr entweder aus dem Hause LTH,SCK "Race" oder Wrobels AF.

Ist die AF Welle deutlich Laufruhiger und lohnt sich der Mehrpreis ?

Das alle Wellen mir der lauen Leistung fertig werden setzte ich mal vorraus.

Was meint Ihr ?

Ein späterer TSI umstieg kann nicht ausgeschlossen werden.

MFG Christian

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[email protected]

ist warscheinlich einfacher :-D

du musst halt auf englisch oder italienisch schreiben...

diese Wellen hatte das SCK auch mal im Programm vor einiger Zeit

stammen von Mec

sehen aber SEHR geil aus :love:

auch wenn sie anscheinend hier noch niemand getestet hat

gibs in 58 und 62mm

hier mal ein Bild ausm Cambridge Shop

super-race-crank.jpg

Tested to 12,000 RPM

Forged Con rod: Accurate machining and treatment with larger tapered passages for a proper lubrication for all moving parts.

Pin bearing: large small ends pin bearing which better support the load. High racing quality big end pin bearing with silver cages and removable pins (18 instead of 16).

Crankshaft: Forged and hardened steel, which are then accurately machined, and balanced according to application. These cranks can be supplied balanced to suit different con rods and pistons. The balancing is obtained by proper inserts in the webs of the crankshaft. The webs of the crankshaft are also full material, plugged, this helps with compression and helps torque!

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist aber eine Vollwangenwelle

Wie die wohl läuft ?

<{POST_SNAPBACK}>

Die AF-Rennwelle bis 12.000 rpm habe ich verbaut mit einem Kolbengewicht von 265 Gramm. Habe die kleinen Motorgummilager (silentblöcke) verwendet.

Resultat subjektiv: Unten herum leicht kernig gut akzeptabel, mitte (ca. 3-4T rpm) sehr ruhig, darüber wieder kerniger. Ab 5T rpm keine Aussage von mir möglich, da noch nicht probiert. Im getesteten Bereich ist diese Welle wesentlich laufruhiger als eine normale Li-Welle, die ich bisher verwendet hatte.

Ganz wesentlich ist natürlich das verwendete Kolbengewicht für das Vibrationsverhalten der Welle. Es gibt nach meiner Recherche Lambretta-Kolben zwischen ca. 220 und 370 Gramm. Je nach dem vibriert die Maschine völlig unterschiedlich. Ein 175er Kolben wiegt ca. 265 Gramm.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nicht unwesenlich für das Laufverhalten ist auch die Bedüsung

eine zu fette vibriert auch!

Die AF-Rennwelle bis 12.000 rpm habe ich verbaut mit einem Kolbengewicht von 265 Gramm. Habe die kleinen Motorgummilager (silentblöcke) verwendet.

Resultat subjektiv: Unten herum leicht kernig gut akzeptabel, mitte (ca. 3-4T rpm) sehr ruhig, darüber wieder kerniger. Ab 5T rpm keine Aussage von mir möglich, da noch nicht probiert. Im getesteten Bereich ist diese Welle wesentlich laufruhiger als eine normale Li-Welle, die ich bisher verwendet hatte.

Ganz wesentlich ist natürlich das verwendete Kolbengewicht für das Vibrationsverhalten der Welle. Es gibt nach meiner Recherche Lambretta-Kolben zwischen ca. 220 und 370 Gramm. Je nach dem vibriert die Maschine völlig unterschiedlich. Ein 175er Kolben wiegt ca. 265 Gramm.

<{POST_SNAPBACK}>

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jo und,

wo liegt das problem das sie keine anlaufscheiben hat :-D eine original lammywelle hat auch meist keine und läuft ja auch ewig.... viel interessanter wäre es da auf fehlende schmierschlitze usw. zu achten. die sind viel wichtiger als anlaufscheiben..

desweiteren kann ich mir nicht vorstellen das eine af welle besser sein soll als eine andere den ob das teil vibriert oder nicht ist eher zufall. wenn kolben + welle gut zusammenpassen dann wackelts eben weniger und wenn nicht dan eben mehr. je nach kolbengrösse (hubraum) wenn du das wirklich weghaben willst dann wirst um eine nachträgliche wuchtung nicht herumkommen und sowas kostet dann gleich mal im bereicht von 250-300 euros. und sobald nen anderne kolben vewendest ist alles wieder für die katz ;-)

ich selber hatte vorher eine AF welle mit nem 175er stage4 drauf. war gut. nun hab ich nen 60er MEC auf TS1 und ist auch gut (mit indischem lüra) die tante berta fährt die selbe kombo wie ich (auch steuerzeiten, gaser und puff) mit af lüra und da wackeslt schon bedeutend mehr untenrum...

was ich noch zur af anmerken möchte. die welle hat von allen racewellen im bereich wo der untere pleulzapfen verpresst wird die dünnsten wangen. sprich am wenigsten "pressfleisch". ob das wirklich für gute qualität spricht wage ich zu bezweifeln...

bei den af wellen ist es wohl eher der sebel mytos wie bei dem "max bratwurst" seine alugussteile (ansaugstuzen, hydraulikbremspumpenaufnahmen usw). hauptsache made in UK, dann muss das einfach gut sein :-D

onkel tom ;-)

Bearbeitet von ThomasD
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei den af wellen ist es wohl eher der sebel mytos wie bei dem "max bratwurst" seine alugussteile (ansaugstuzen, hydraulikbremspumpenaufnahmen usw). hauptsache made in UK, dann muss das einfach gut sein

Ich kann mich dem Onkel Tom nur anschließen

Ich hatte mal eine AF Welle

und fahr Mittlerweile LTH

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ ThomasD

Ich denke mal das mit dem "Pressfleisch" ist der Grund dafür,daß die Welle auf der Pleulseite weniger Gewicht und somit ein anderes Wuchtverhältniss hat.

Das eine Welle speziell zum Kolben passen muß ist klar,aber vielleicht geht die AF Welle ja in die "richtigere" Richtung (vom Gewicht her).

Ich habe das ganze seinerzeit mal bei meiner HPC Welle von Taffspeed für meinen PX Motor ( :wasntme: Ja,ich besitze ein Kippelmoped :wasntme: ) ausgemessen.Die hatte ein mieses Wuchtverhältniss von ca.35 %.

Dann habe ich einen neuen Pleulbolzen mit Loch verpressen lassen und der Motor hat es mir mit einem ruhigeren Lauf gedankt.

Das blöde ist halt,daß ich nicht mal eben diverse Wellen hier zum ausmessen liegen habe und wenn der Andi die AF empfiehlt,dann wird da schon was dran sein.

Wenn da nicht der imense Preisunterschied wäre......... :plemplem:

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

auch ich besitze einige kippelmopeds und habe mich auch schon des öfferten mit wellenwuchtung auseinadergesetzt. ich habe sogar mal ne langhubwelle extra füren nen pinasco213 gewuchtet, mit meistergewichten usw. kann nur sagen das es nicht besser war als vorher. denke mal das sogar die steuerzeiten mehr da mit rein spielen als man denkt. (gibt ja einige topiks wo nachzulesen ist das mit mehr vorauslass die fibratioenen bei ts1 usw. nachlassen) zudem ist die af welle für die lammy ja nur im bereich des zapfens schmaler usw.. was mich nochmal faszieniert ist das der andy angiebt das mit nem 110er pleuel die vibrationen nomal besser sein sollen obwohl sich der wuchtfaktor duch das länger pleule (noch schwerer) komplett verändert usw. was noch dazukommt ist das viele originalwellen ganz einfach nur sch§$%&% laufen und deswegen die kiste wackel das es scheppert. desweitern muss die welle ja viel besser sein als die anderen weil die koste ja auch um einiges mehr (kein wunder bei den transportwegen Italien - UK - Germany :plemplem: ) was für eine welle du nimmst ist gelinde gesagt geschmackssache :-D

ich verwende auf jedenfall keine teure AF mehr weil die bei mir genau null gebracht hat ausser ein tieferes loch in der geldbörse :-D

grüsse onkel tom ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ ThomasD

Ich denke mal das mit dem "Pressfleisch" ist der Grund dafür,daß die Welle auf der Pleulseite weniger Gewicht und somit ein anderes Wuchtverhältniss hat.

Das eine Welle speziell zum Kolben passen muß ist klar,aber vielleicht geht die AF Welle ja in die "richtigere" Richtung (vom Gewicht her).

Ich habe das ganze seinerzeit mal bei meiner HPC Welle von Taffspeed für meinen PX  Motor ( :wasntme: Ja,ich besitze ein Kippelmoped :wasntme: ) ausgemessen.Die hatte ein mieses Wuchtverhältniss von ca.35 %.

Dann habe ich einen neuen Pleulbolzen mit Loch verpressen lassen und der Motor hat es mir mit einem ruhigeren Lauf gedankt.

Das blöde ist halt,daß ich nicht mal eben diverse Wellen hier zum ausmessen liegen habe und wenn der Andi die AF empfiehlt,dann wird da schon was dran sein.

Wenn da nicht der imense Preisunterschied wäre......... :plemplem:

Christian

<{POST_SNAPBACK}>

Das ganze Thema "Wuchten" ist doch für uns normale Lambretta-/Vespafahrer unübersichtlich und gar nicht gescheit fassbar. Selbst Wuchtfaktoren gibts keine absoluten, sonder alles Geschmacksache. Dem einen gefallen 35%, dem anderen reichen 60% noch nicht usw....

Habe mal ne Li-Welle zu Höckle nach Stuttgart geschickt zur kompletten Überholung einscließlich Feinwuchtung. Zurück kam zwar ne unverwüstliche Welle, die hat aber noch stärker vibriert als vorher. Und die Höckles sind ja wirklich Profis. Da sieht man, was das alles wert ist. Die einzige brauchbare Methode optimal zu wuchten ist mit viel Aufwand: Welle reinbauen, ausprobieren-Welle ausbauen, Wuchtung ändern, Well einbauen.....Und das immer mit selbem Kolben usw. und solange, bis Laufruhemaximum gefunden. Die verschandelte Welle als Wuchtvorlage für ne neue nehmen. Ist aber ne Scheißarbeit. Und das Ergebnis ist vollständig subjektiv. Neuer Kolben, neues Leid.

Servus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

?

Da es sich um einen 1 Zylinder 2 Takter handelt ( ohne Ausgleichsscheibe) und nicht um einen extrem gelagerten 12 Zylinder Viertakter, wundern mich Vibrationen eigentlich nicht weiter. Und im Vergleich zu einem alten 1 Zylinder Vorkriegsdiesel( Lanz :-D ) muss ich feststellen das sich das Vibrieren sogar für sooo veraltete Technik noch in annehmbaren Grenzen hält!

Wer seidenweichen, vibration(emotions)losen Vorschub möchte, soll sich doch bitte mit dem Motoradhändler um die Ecke in Verbindung setzen und sich ein nagelneues 4 Zylinder Japbike zulegen ( so ne 2 Zylinder Duc wäre da wahrscheinlich auch schon zu lebhaft :-D ).

Wem das Gewackel ( wie mir) egal ist und sich mit der Tatsache der abfallenden Anbauteile abgefunden hat, wird sich ne Welle kaufen die Schub bringt.

Um mal kurz auf das lange Pleuel einzugehen, von wegen da würds weniger wackeln, also da muss ich mir gerade ein Lächeln verkneifen ( bei mir brummts sogar heftiger als vorher).

Was man ( auch ich) aber wohl bedenkenlos empfehlen kann, sind die günstigeren Wellen mit den indischen Wangen und den deutschen Lagern, selbst mein TS1 hat die noch nicht klein gekriegt ( verdreht). Ob da nun kleine Kratzer an den Wangen sind ist mir Wurst ( siht ja keiner), denn die Funktion scheint mir nicht beeinträchtigt.

Ansonsten sei jedem Extrem-Kurbelwellen-Liebhaber die Internetseite von M. Bratwurst ans Herz gelegt, so denn genug Knete auf dem Konto sein sollte gibts dort ja die "Super-Welle!", die kann außer " sich drehen" wahrscheinlich auch Kaffee kochen oder hat ne eingebaute Unterkolbenbeleuchtung!

Grüzi gonzo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information