Zum Inhalt springen

PROBLEME mit der COSA kupplung


freakmoped

Empfohlene Beiträge

Hat keiner eine Meinung zu den Körben?

Wie hoch ist die Chance die konnten den Härtegrad ggü Piaggio-Körben erhöhen? Die 16Nieten halten doch hoffentlich mehr als die originalen 8Stk? ....

So ein Korb (am liebsten ohne Ring) wäre genau das was ich suche ... nur hab ich kein Bock das Versuchskaninchen für den Verein zu spielen

(wäre ja nicht das erste Mal dass die den Endverbraucher ihre Teile "testen" lassen)

, deshalb frag ich

Es wird schon einen Grund haben warum MMW keinen Korb auf O-Basis plugnplay auf dem Markt hat?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...

Hatte Montag auch was nettes mit dem Original Cosa Korb. Meine Kupplung trennte und packte aufeinmal nicht mehr. Deckel runter und was sehe ich da eine Niete war abgerissen . Meine glück Nietenkopf lag noch im Deckel. ;-) So wie es aber aussah war die Niete an den Ausrückhebel gekommen und deshalb abgerissen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...

ich hol das hier mal hoch  :-D

 

2 Fragen, der Sinterring muss eigentlich fest auf der Nabe sitzen, ich kann meinen ca. 1/3 von der Nabe hochziehen, dann geht's nicht weiter. Was tun? verkleben oder neu?

 

 

die Beläge haben sich an 3 Stellen etwas in den Korb gefressen, die schlimmste Stelle sieht so aus. Ich würd das jetzt mit der Feile sauber bearbeiten und neue Beläge einbauen, und dann beobachten, spricht da was gegen?

 

 

merci

Bearbeitet von Tyler Durden
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ob der Korb Original war, weiß ich nicht, aufgeschweißter Ring und Nieten sind auch verschweißt. Hab den Roller damals mit der Kupplung bekommen und hat bis vor kurzem auch gut funktioniert. Jetzt trennt Sie aber nicht mehr 100%ig, ging grad noch so, aber schön ist anders. Ritzel ist Original (ovale Löcher)

Setup, 172er Malle, 30er PHBH auf DS und PM, kein Leistungswunder, schätze zwischen 15 und 17 PS.

hier mal ein Bild vom Korb

 

 

Bearbeitet von Tyler Durden
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die kannst schon gerade feilen! Nimm den Korb und glüh ihn kirschrot und kühl ihn im Ölbad runter, dann im Ofen bei 250 grad nochmal 1h anlassen! Achte auch darauf das dein Innenkorb nicht ausgeschlagen ist!!!! Im Korb aber auch der kleine Innenkorb!!!

Wenn der Innenkorb ausgeschlagen ist, schlägt dir die Kupplung immer wieder kaputt! Das fungiert dann wie Hammer Schläge!

Bearbeitet von Tommylion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Ich poste das mal einfach hier rein. 

Werde mir in Kürze eine BGM Superstrong kaufen und brauche auch ein neues Kupplungsritzel. Jetzt ist die Frage, welches Kupplungsritzel man nehmen sollte. Lohnt sich die Mehrinvestition in das (vermeintliche?) Piaggio Originalteil oder funktioniert das Newfren Ritzel auch problemlos? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...

Kram das mal hervor um kein neues Topic auf zu machen.

 

Viele wissen das ja bereits, aber für alle "Neulinge" wollte ich noch mal auf die Cosa Nachbaukupplungen eingehen.

 

Ich habe aus einem ca. 26-28PS 210er Motor eine Cosa ST Kupplung (aufgeschweister Ring & verstärkte Federn) vom SCK sowie Sport bei SIP ausgebaut. Der Motor hat ca. 500 km gelaufen und die Kupplung hat leider wieder alles gegeben:

 

- alle Nieten lose

- Kupplungsgrundplatte "Nuten so gut wie alle abgeschert"

- Kupplungsbeläge schön in den Korb eingearbeitet

- Messingbuchse ausgelutscht

 

Hier mal nen Video sowie Bilder:

 

NachbauKupplung.MOV

 

post-35251-0-30304600-1389796678_thumb.jpost-35251-0-85375700-1389796679_thumb.jpost-35251-0-50400600-1389796977_thumb.j

 

 

Fazit: Finger weg von dem Scheiß !!!

 

 

 

NachbauKupplung.MOV

Bearbeitet von knatterton80
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kram das mal hervor um kein neues Topic auf zu machen.

 

Viele wissen das ja bereits, aber für alle "Neulinge" wollte ich noch mal auf die Cosa Nachbaukupplungen eingehen.

 

Ich habe aus einem ca. 26-28PS 210er Motor eine Cosa ST Kupplung (aufgeschweister Ring & verstärkte Federn) vom SCK sowie Sport bei SIP ausgebaut. Der Motor hat ca. 500 km gelaufen und die Kupplung hat leider wieder alles gegeben:

 

- alle Nieten lose

- Kupplungsgrundplatte "Nuten so gut wie alle abgeschert"

- Kupplungsbeläge schön in den Korb eingearbeitet

- Messingbuchse ausgelutscht

 

Hier mal nen Video sowie Bilder:

 

attachicon.gifNachbauKupplung.MOV

 

attachicon.gifIMG_4515 (Groß).JPGattachicon.gifIMG_4516 (Groß).JPGattachicon.gifBelag.JPG

 

 

Fazit: Finger weg von dem Scheiß !!!

.... wie sieht denn das Ritzel aus :blink:

23/65 ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die erste hat doch glatt beim Antreten gemeint auseinander zu fliegen! Die zweite siehe Bilder / Video.

Jedenfalls ist das mit dem Ring aufschweißen kacke. Oft sind die Körbe danach "oval" und der Sicherungsring fliegt gerne raus. Hatte den bei der zweiten schon angeheftet, damit der da bleibt wo er hingehört....

Bis 20 PS mögen die evtl. taugen, aber billig verarbeitet und scheiße sind die trotzdem.

Das ist jedenfalls meine Meinung....

Bearbeitet von knatterton80
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja die Cosa Kupplungen auch mit Ring braucht man ja jetzt nicht als unfahrbar hinstellen . Ich hab eine mit Ring und Das schon seit Jahren . Hat ja nicht jeder 20 PS + .

ich hab ne originale ihne Ring.denke bei meinem parma reicht dass.und wenn dann nur ddog,alles andere viel zu teuer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auch wenn ich sie nicht selbst in den pfoten hatte, glaube ich dir gerne, dass die ddog-kulu oder mmw alt sehr  gut ist.

 

vom aufbau her ist eine cosakulu aber besser - sowohl in der dosierung als auch von der leistung, die sie übertragen kann. ddog schreibt aber selbst, dass in höheren ps regionen eine cosa-cnc her soll. 

 

bei all dem nachbaudreck bei px-altkulu´s würde ich wohl auch zu einer greifen, wenn es eine px-alt bleiben soll, aber hier gehts um COSA-KULU´s, nicht um px-alt

Bearbeitet von T5Pien
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

klar is cosa besser

px halt einfacher

also getunt mit unverstaerkter kulu herumfahren im 2014er bei all der info im web...

selber schuld.

ALLES ueber originaler leistubg gehoert verstaerkt.

alleine schon wg dem sicherheitsspatzi

aber das probiernaschaumamal ansatz ist weit verbreitet wie wir wissen ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Theoretisch könnte schon ein Gussfehler (Lunker) an der Stelle sein.
    • Ja, ich habe sie im Schraubstock getestet und bin der Meinung, dass die Kupplung mit 2mm Betätigungsweg vollständig trennen sollte.   Zwischen Andruckplatte und Kurbelwellenstumpf habe ich jetzt mit der 3,4mm Distanzscheibe zwischen Welle und Kupplung etwa 3,8mm Luft, was entsprechend ausreichend sein müsste.   Was mich echt stutzig macht ist, dass ich den 1 Gang sehr leicht einlegen kann, wenn ich aber z.b. von 1. Gang wieder in neutral schalten will, brauche ich deutlich mehr Kraft. Im 1.Gang und gezogener Kupplung merke ich auch keine "Beschleunigung" des motors im Stand. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie vollständig trennen müsste. Vom 3. In den 4. Gang zu schalten ist aktuell aber eine Katastrophe. Zurück von 4 auf 3 geht wiederum deutlich einfacher. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es das eine Mal besser und leichter geht als das andere Mal.     Ich habe eine neue verstärkte Lusso Schaltraste auf dem VR one Gehäuse. Die Schaltstange habe ich von CIF HQ und steckt in einer original Piaggio Antriebswelle in die ein Polini Schaltkreuz geht.   Den Thread habe ich mir vollständig durchgelesen und ich kann das was dort geschrieben wurde bestätigen, aber wie ich schon schrieb: Der 1. Gang rollt nicht los, wenn ich ihn einlege und die Kupplung ziehe. Den 1. Gang wieder raus zubekommen ist aber deutlich schwerer als in einzulegen. Vom 3. in den 4. Schalten war gestern ohne Zwischengas unmöglich. Hatte echt kurz mal Angst das Gangseil abzureißen. Ansonsten gibt's aus dem Thread nicht viele Lösungsführende Tipps.  Könnte mir natürlich nochmal einen normalen Trennpilz kaufen, aber mit meinen XXL Federn in der Superstrong könnte die Kupplung entsprechend schwer zu drücken werden.
    • Sonst mal eine Email mit der FIN an [email protected] schicken, mit der Bitte um Zusendung der ursprünglichen Ausstattungsliste des Fahrzeugs. Das hat jüngst bei einer Liste der freigegeben Reifendimensionen für unseren LT super und sogar kostenlos geklappt. 
    • Ja richtig deshalb läuft es von dort auch weiter. Es sammelt sich zuerst auch innen am Gewinde. Ich hab gestern Dirko in das Loch geschmiert und dann die Bremszugdurchführung reingeschraubt, dann schien es erst mal Dicht, aber das ist natürlich nur bedingt eine langfristige Lösung. Motor müsste ich nochmal spalten und schauen denn das Öl kommt ja von innen.  Hat das tatsächlich noch ne jemand gehabt. Nebenwellenmutter und Kuludeckel sind absolut trocken. Grundsätzlich hätte ich auch kein Problem mit einem neuen Gebäuse, aber auf ner 91er siehts mit Eintragung eher mau aus. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information