Zum Inhalt springen

Hannover + Umland: virtueller Stammtisch


Empfohlene Beiträge

@monaco

Ich hab noch nen nagelnoien sitzbankbezug hier liegen. Mit riemen.

Wenn du brauchst kannst haben. Wenn sonst wer braucht... kanna auch haben.

Gracias, aber Schwitzbank ist wunderbar erhalten und alles :inlove:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Friedi: du lötest doch viel, oder? Hattest du (oder sonstwer) das schonmal, dass ein (altes originales Ducati) Lot einer ZGP partout nicht schmilzen wollte?

Ich war da mit der Weller Lötstation dran, hab' meinen alten Billigkolben probiert... nix. Müsste aber ein Kabel tauschen, weil das blanke Stellen hat. :???:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen.... ;)

So langsam hab ich fast alle Teile für meine orange PX zusammen :)

Fehlt nur noch ne ordentliche Kupplung , Lager und Dichtsatz, Luftfilter,"nen langer 4 Gang" .... und dann kann es bald losgehen....leider ist gerade mal wieder das Geld alle ..... um den Kram bestellen zu können :(

Bis jetzt hab ich ....

PX 200er Motor VSE1M

Polini GG + GS Kolben + Kopf ausgedreht, Mec Eur 60mm Welle gelippt verschweißt und gewuchtet , Sip Road 1 oder S+S Newline , Kupplungsdeckel ausgedreht , Original Lüfterrad auf 2000gr abgedreht und gewuchtet , 28 PHBH , MRP Ansauger ist bestellt.

Was haltet ihr von dem "Setup" ?

Schönes Weekend *Good Thing *

 

Topp Kombi!

Hab ich so ähnlich auch noch hier rum fliegen, allerdings mit 30er TMX und MIB1 Membraner.

Alls Puff ist bei mir nen RZ Evo 2000+ left geplant.

 

War auch fleißig:

Buchsen sind draußen:

 

post-2915-0-34515600-1394908588_thumb.jp

 

Das "Gegenlager" - links im Bild - ist übrigens ein 200er Auslassstutzen. Passt wie dafür gedreht :-D

 

sehen gar net so schlimm aus, wie ich es erwartet hatte:

 

post-2915-0-27710000-1394908638_thumb.jp

 

Und die hier gehen demnächst zum Strahlen/lacken/pulvern, wenn ich da einen geeigneten Dienstleister gefunden habe....

 

post-2915-0-53308000-1394908713_thumb.jp

 

 

Und nebenbei auch noch den Tacho vom Passat repariert :wheeeha:

Km-Zählwerk ging seit ca. 3 Jahren nicht mehr. Grund: die Welle der oberen Zahlenwalzen hatte sich verschoben und somit griff das Antriebsrad nimmer am Schneckenantrieb.

Welle wieder zurück geschoben, ne kleine Ecke vom Ölleitblech aussem PX Motor als Widerlager eingeklebt und dann den Tachostand wieder auf original vor-gestellt. Bei 265Tkm isser stehen geblieben - nun hatter die tatsächlichen ca. 285Tkm zu stehen :-D

 

Jetzt Bier, Essen und Sofa :cheers:

 

 

Al.

Bearbeitet von wasserbuschi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Friedi: du lötest doch viel, oder? Hattest du (oder sonstwer) das schonmal, dass ein (altes originales Ducati) Lot einer ZGP partout nicht schmilzen wollte?

Ich war da mit der Weller Lötstation dran, hab' meinen alten Billigkolben probiert... nix. Müsste aber ein Kabel tauschen, weil das blanke Stellen hat. :???:

Ich hatte das neulich mal bei einem 50 Jahre alten Autoanlasser (6V) bei dem ich die Kohlen getauscht habe.

Da hat dann nur auch die "alte Technik" (geliehener Engellöter mit 80 Watt und breiter Spitze) gehofen, um den ziemlich dicken alten Lötstellen beizukommen. Ich glaube, dass das alte Lot auch ne andere Schmelztemperatur hat, als das heutige. Ich weiß nicht, wie heiß der vorne wurde, aber nach ner halben Mintue  drauffhalten fing es dann endlich an zu fließen. 60 Watt Engellöter hat da schon versagt. Wie viel Watt bekommste denn aus der Lötstation?

 

Meine Vermutung in diesem Fall war, dass bei zu wenig Leistung die Wärme dann einfach viel zu schnell von der Lötstellen in die Kabel, Gehäuse und sosntwhohin abfließt.

 

Fällt mir grade ein: brauchte ich auch um das Zündkabel an meiner Lambretta an der Zündgrundplatte zu tauschen. Das Lötzinn war da 60 Jahre alt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du hast mal geraucht?! :wacko:

 

Never ever!

Aber in der Raucherecke waren die Coolen (zB Friedi), da wollte man doch dazugehören!

 

gesternnochma mitdie oeldosen/halter rumgemacht.

ich glaub so bleibt dem getz:

...

oder?

ob die dauerhaft gemischbetankung aushalten?

 

Sieht top aus, seeehr stilvoll!

Wieso "Gemischbetankung"? Ist da kein 2T-Öl drin, sondern dienen die als Ersatzkanister?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte das neulich mal bei einem 50 Jahre alten Autoanlasser (6V) bei dem ich die Kohlen getauscht habe.

Da hat dann nur auch die "alte Technik" (geliehener Engellöter mit 80 Watt und breiter Spitze) gehofen, um den ziemlich dicken alten Lötstellen beizukommen. Ich glaube, dass das alte Lot auch ne andere Schmelztemperatur hat, als das heutige. Ich weiß nicht, wie heiß der vorne wurde, aber nach ner halben Mintue  drauffhalten fing es dann endlich an zu fließen. 60 Watt Engellöter hat da schon versagt. Wie viel Watt bekommste denn aus der Lötstation?

 

Meine Vermutung in diesem Fall war, dass bei zu wenig Leistung die Wärme dann einfach viel zu schnell von der Lötstellen in die Kabel, Gehäuse und sosntwhohin abfließt.

 

Fällt mir grade ein: brauchte ich auch um das Zündkabel an meiner Lambretta an der Zündgrundplatte zu tauschen. Das Lötzinn war da 60 Jahre alt.

Die Weller ist eine WTCP-S und hat 50W. Ging dann aber mit Dirks Tip gut. :-)

 

Bis eben noch gelötet und geschraubt, Motor ist komplett und kann eingehängt werden nachher. Jetzt aber erstmal Pause machen.

Dreht auch recht schwergängig, die Geschichte. Hoffe mal, dass sich das noch freidreht, wenn erstmal Öl und Gemisch dran kommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich frage mich nur ob die ölkanister auf dauer gemischbetankung aushalten...

 

Ich denke schon.

Bloß würde ich den Sprit regelmäßig - vielleicht alle 3 Monate - wechseln (also den im Kanister befindlichen Sprit verbrauchen und neuen einfüllen), damit sich der Sprit nicht zu sehr zersetzt. Dabei wird Wasser vom Sprit abgeschieden und dann könnte es zu Rost kommen. Sonst wüsste ich nicht, was zu Problemen führen könnte ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, heute wird mal gar nix gebastelt. Keller aufraeumen st angesagt. Da geht bestimmt was. Mal sehen, was ich so Alles unerwartet wieder finde :rotwerd:  

 

 

Dito!

Staubgesaugt hatta schon, jetz Sofa und nach der Mittagspause mal wieder nen büschen Musik hören - ausnutzen, dass die Frau net im Hause ist :music:

 

 

Ich denke schon.

Bloß würde ich den Sprit regelmäßig - vielleicht alle 3 Monate - wechseln (also den im Kanister befindlichen Sprit verbrauchen und neuen einfüllen), damit sich der Sprit nicht zu sehr zersetzt. Dabei wird Wasser vom Sprit abgeschieden und dann könnte es zu Rost kommen. Sonst wüsste ich nicht, was zu Problemen führen könnte ...

 

 

Aaach - der hält auch nen paar Monate länger :-D

Die PK stand betankt mal über 2 Jahre rum und da iss nix passiert...

Aber stimmt schon - ich würd's auch ab und an mal austauschen ;-)

 

 

Schönen Sonntag noch,

Gruß,

Al.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fein! Motor war eingehängt, Motor ist wieder draußen... :wacko:

Als Nächstes wird dann der Krümmer demontiert, zerschnitten und verdreht wieder verschweißt. Bekomme sonst den LTH Road nicht drunter, der schlägt am Trittbrett an. Ist wohl der 8mm Spacer unter'm Zylinder dran schuld. Irgendwas ist ja immer... Sind ja noch 3 Wochen bis zum Anrollern, also noch viel Zeit. :sigh:

 

Für heute hab' ich keinen Bock mehr, geht mir alles auf'n Sack. :sneaky:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das mit dem absetzen sprit und wasser hatte ich bei meinem sprint tank - der stand 5 jahre in der garage.

im sechsten jahr kam dann rost dazu - jetzt muss ich den tank sauber machen oder gleich nen neuen einbauen.

 

hat wer nen silbernen tank liegen ??  :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fein! Motor war eingehängt, Motor ist wieder draußen... :wacko:

Als Nächstes wird dann der Krümmer demontiert, zerschnitten und verdreht wieder verschweißt. Bekomme sonst den LTH Road nicht drunter, der schlägt am Trittbrett an. Ist wohl der 8mm Spacer unter'm Zylinder dran schuld. Irgendwas ist ja immer... Sind ja noch 3 Wochen bis zum Anrollern, also noch viel Zeit. :sigh:

Für heute hab' ich keinen Bock mehr, geht mir alles auf'n Sack. :sneaky:

Deine rote hat so ein wenig was vom Berliner Flughafen...... ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Behandel die Büchsen doch einfach mit Versiegelung. Lohnen wird sichs auf jeden Fall und irgendwer hat bestimmt noch was im Regal.

 

wie getz? von innen?

 

Ich denke schon.

Bloß würde ich den Sprit regelmäßig - vielleicht alle 3 Monate - wechseln (also den im Kanister befindlichen Sprit verbrauchen und neuen einfüllen), damit sich der Sprit nicht zu sehr zersetzt. Dabei wird Wasser vom Sprit abgeschieden und dann könnte es zu Rost kommen. Sonst wüsste ich nicht, was zu Problemen führen könnte ...

 

regelmäßig wechseln hätt ich eh.

ich probier dem mal.

:thumbsup:

 

 

fertig und abgeholt.

45 arbeitsstunden...

tüv machta selber denne kommt se zur kontrolle nochmal wieder:

 

 

 

post-5204-0-76807000-1395003679_thumb.jp

post-5204-0-26248600-1395003682_thumb.jp

post-5204-0-68357900-1395003684_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information