Zum Inhalt springen

E10-Sprit und eventuelle Umbauten


Empfohlene Beiträge

Moin,

 

da Österreich und Belgien (meines Wissens nach) E5-Sprit mittlerweile gekippt haben, der Sprit nach der aktuellen Diskussion auch in D auf der Kippe steht und auch das übrige europäische Ausland zumindest grundsätzlich keinen E5-Sprit mehr vorhalten muss, mache ich mir aktuell etwas Sorgen, was meine 87er PX in Zukunft durch den DR 135 jagen darf. Klar, ich könnte auf Premiumsprit umsteigen, aber dafür wird bei den üblichen Markentankstellen auch Premium kassiert, das steht meiner Ansicht nach in keinem Verhältnis. Die Suchfunktion habe ich schon in Anspruch genommen, aber zu dem Thema keine Diskussion gefunden - nur im Zusammenhang mit Simmerringen wurde E10 kurz gestreift.

 

Meine Fragen in die Runde:

 

1. Bin ich richtig informiert, dass die PX in Standardausführung kein E10 verträgt?

2. Muss ich für E10 etwas beim Zweitaktöl beachten?

2. Um die Vespa E10-tauglich zu machen, müsste ich nach allem, was bisher diskutiert wurde, auf jeden Fall die Simmerringe wechseln (die BGM vom SCK werben beispielsweise damit, E10-resistent zu sein). Das bedeutet nach meinem bescheidenen Wissen, den Motor zu spalten, um an alle Ringe ranzukommen - ist zwar Arbeit, aber könnte sich langfristig lohnen. Wäre es mit einem Schwung Dichtringe und Gehäusedichtungen getan (wenn ich schon spalten muss, dürfte es sinnvoll sein, die Gehäusedichtungen gleich mitzumachen, die Kosten sind überschaubar), oder übersehe ich irgendwo weitere Bauteile? Nichts machen und Premiumsprit tanken (meine Haustankstellen hier in der Nähe führen leider nur den besonders teuren Sprit mit 100 oder 102 Oktan) wäre höchstens eine letzte Option, wenn der Aufwand für mich als Hobbyschrauber ohne ernstzunehmende Werkstatt nicht umsetzbar ist.

 

Ich freue mich auf eure Meinungen und Gedanken!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man muss sich auch immer mal vor Augen führen, für welche Öl - und Benzinqualitäten die Vespa ganz grundsätzlich mal ausgelegt war. 

Alles was wir hier mittlerweile so im genormten Europa angeboten bekommen, dürfte dem wahrscheinlich ziemlich überlegen sein.

Dass die Shops natürlich mit der Angst der Kunden um´s heilix Blechle spielen, und entsprechende Eigenschaften ihrer Produkte hervorheben, kann man denen nicht verdenken :) 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 47 Minuten schrieb mofaracer:

Man muss sich auch immer mal vor Augen führen, für welche Öl - und Benzinqualitäten die Vespa ganz grundsätzlich mal ausgelegt war. 

Alles was wir hier mittlerweile so im genormten Europa angeboten bekommen, dürfte dem wahrscheinlich ziemlich überlegen sein.

Dass die Shops natürlich mit der Angst der Kunden um´s heilix Blechle spielen, und entsprechende Eigenschaften ihrer Produkte hervorheben, kann man denen nicht verdenken :) 

 

Es geht auch weniger darum ob die Kiste mit dem Sprit fährt und hält, als vielmehr was der Alkohol im Sprit mit Gummis und Dichtungen macht. Nachdem was E5 schon teilweise mit den neueren Gummiteilen macht, wird das mit E10 nicht besser. Aufquellende Tankdeckeldichtungen sind ja nix neues, die sind halt nur ärgerlich, machen aber so gesehen nix kaputt. Wenn ein Ansauggummi so aufquillt das der Vergaser ständig runterfällt ist das was anderes.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab in der GT einen Viton Tankdeckelgummi und die BGM Viton Wedis.
Schon öfters mit E10 gefahren und alles wie immer. 
 

Zitat

Man muss sich auch immer mal vor Augen führen, für welche Öl - und Benzinqualitäten die Vespa ganz grundsätzlich mal ausgelegt war. 


Das ist gerade im Bezug auf den Sprit gar nicht so unkritisch. Der Alkoholgehalt war deutlich niedriger.
Alkohol verändert aber das stöchiometrische Verhältnis, sprich die Karre läuft mit E10 magerer als mit Sprit von 1970. 
Die Klopffestigkeit war damals im übrigen vergleichbar mit heute, bzw. als es noch blei gab sogar besser (ROZ98).

Die heutige hohe Klopffestigkeit (z.B. Aral Ultimate ROZ102) wird im Regelfall immer durch die Beimischung einer sauerstoffhaltigen Komponente erreicht. Aral sagt offiziell das sie keine Alkohol beimengen. Wenn man aber genauer liest verwenden sie Ether (früher auch Äther genannt). Das ist aus stöchiometrischer Sicht gesehen aber genauso eine Plörre, die bei gleicher Menge Kraftstoff magerer läuft als Benzin ohne Alkoholanteil.

 

Lange rede kurzer Sinn; Je mehr Alkohol, desto größer fällt die Anpassung der Vergaserbedüsung aus. Bei E10 würde ich einfach pauschal etwas aufdüsen.
In Rennkarren bin ich schon reines Metahnol als auch Methanol mit Nitro gefahren. Dazu habe ich an einem PWK28 alle Bohrungen im Vergaser entsprechend vergrößert, da ein reiner Alkoholbetrieb nahezu die doppelte Menge an Sprit benötigt. Das ist bei den Mikrokanälen für das Bypass System gar nicht so easy.

In meinem Volvo 850 habe ich testweise mal E85 gefahren. Da kam die Einspritzung sofort an ihre Grenze der Fördermenge. Kalt kaum noch zu starten weil die Düsen natürlich nicht mal eben die doppelte Menge einspritzen können. Warm lief er dann halbwegs. Würde ich aber nicht zur Nachahmung empfehlen, auch wenn der Motor heute noch tadellos läuft (Volvo hat auch seit Ewigkeiten (1976) eine E10 Freigabe).

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also in Spanien kriegst ohnehin höheren Ethanolanteil.

bei E10 darf man über eine etwas fettere Düse nachdenken.

der Si hielts aus mit circa E15 in Spanien.

 

Die Dichtungen an der Kuwe könnten aber ein Thema werden.

 

übrigens:

auf dem Col de Izoard und co lief sie mit E10 auf 2760 m.s.l.m. deutlich besser, als auf 2650 mit E5.

 

nur so erwähnt zum nachdenken.

 

Bearbeitet von 500 Miles
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb LaBamba82:

Klar, ich könnte auf Premiumsprit umsteigen, aber dafür wird bei den üblichen Markentankstellen auch Premium kassiert, das steht meiner Ansicht nach in keinem Verhältnis.

 

um wieviel geht es da bei einer Tankfüllung? :whistling:

Bin Ösianer und tanke immer nur den etwas teureren Sprit - seit ich das mache gibts auch keine Probleme mehr wenn eine Reuse ein paar Jahre nicht bewegt wird...

 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb 500 Miles:

Also in Spanien kriegst ohnehin höheren Ethanolanteil.

bei E10 darf man über eine etwas fettere Düse nachdenken.

der Si hielts aus mit circa E15 in Spanien.

 

Die Dichtungen an der Kuwe könnten aber ein Thema werden.

 

übrigens:

auf dem Col de Izoard und co lief sie mit E10 auf 2760 m.s.l.m. deutlich besser, als auf 2650 mit E5.

 

nur so erwähnt zum nachdenken.

 

 

 

Naja... ist ja klar da mit E10

Wohl 'magerer' und bei mehr Höhenmeter ja eher 'fetter' wird... also nix großes zum nachdenken..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb polinist:

 

um wieviel geht es da bei einer Tankfüllung? :whistling:

Bin Ösianer und tanke immer nur den etwas teureren Sprit - seit ich das mache gibts auch keine Probleme mehr wenn eine Reuse ein paar Jahre nicht bewegt wird...

 

 

Als ebenfalls Ösianer kann ich dem nur beipflichen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

 

nachdem ich jetzt die Premiere am Theater hinter mir habe (die letzten Wochen haben mich dort sehr in Beschlag genommen), kann ich mich auch hier wieder melden.

 

Cpt. Howdy hat mein Problem schon ganz gut erkannt - meine Sorge bezieht sich darauf, was die 10 Prozent Ethanol mit meinen Dichtungen machen, die Alkohol wesentlich weniger gern mögen als der Scotchfreund auf dem Sattel - nach der Tour, versteht sich.

 

Der Unterschied zwischen Super 95 E10 und der Edelsuppe, die Shell & Co statt "normalem" Super Plus ausschenken, liegt schon bei etwa 30 Cent pro Liter (zum Vergleich: Super E5 vs. Super E10: 6 Cent; Super Plus 98 vs. Super E10: 15 Cent - bei Jet, da gibt es noch Super Plus 98, aber die sind halt auch nicht überall). Für mich mit der Vespa als ganzjähriges Hauptverkehrsmittel ist das jenseits von Gut und Böse, daher überhaupt der Gedanke, was denn da auf mich/uns zukommt.

 

Ihr meint also, erstmal fahren - und die Dichtringe an der Kurbelwelle im Auge behalten, richtig?

Bearbeitet von LaBamba82
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe vor etlichen Jahren einen Versuch mit E10 und einem blauen Cortecco Kulu Simmerring gemacht. Einfach eingelegt für einen Monat in einem Marmeladenglas. Dazu ein Gegentest mit Aral Ultimate und einem weiteren Glas und einem blauen Cortecco. Rein optisch hat sich da gar nichts getan. Auch auf den ersten Blick beim befingern nicht. Aber die Dichtlippe des E10 Simmis war klebriger und ließ sich dauerhaft verformen. Der andere Simi nicht. War weiterhin wie Gummi halt so ist.

 

Nachdem beide dann tagelang trocken gelegen haben, war der Effekt noch größer: der E10 Simmi war hart geworden. Fast wie Plastik. Der andere war weiterhin weich wie Gummi. 
 

E10 ist ein Kack-Zeug. 
 

Historisch hat Benzin ja schon immer einen Alkoholanteil gehabt. Jedenfalls seit vielen vielen Dekaden. Meines Wissens nach, um Wasser zu binden. 
 

Ich bin kein Chemiker und kann meinen Vater leider nicht mehr fragen, der als Chemo- Techniker mir das alles hätte beantworten können. Aber rein von Aggressivität muss es einem Unterschied von Ethanol zu Isopropanol (oder was war früher drin?) geben, so denke ich.
 

 

Bearbeitet von Goof
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Goof:

Habe vor etlichen Jahren einen Versuch mit E10 und einem blauen Cortecco Kulu Simmerring gemacht. Einfach eingelegt für einen Monat in einem Marmeladenglas. Dazu ein Gegentest mit Aral Ultimate und einem weiteren Glas und einem blauen Cortecco. Rein optisch hat sich da gar nichts getan. Auch auf den ersten Blick beim befingern nicht. Aber die Dichtlippe des E10 Simmis war klebriger und ließ sich dauerhaft verformen. Der andere Simi nicht. War weiterhin wie Gummi halt so ist.

 

Nachdem beide dann tagelang trocken gelegen haben, war der Effekt noch größer: der E10 Simmi war hart geworden. Fast wie Plastik. Der andere war weiterhin weich wie Gummi. 
 

E10 ist ein Kack-Zeug. 
 

Historisch hat Benzin ja schon immer einen Alkoholanteil gehabt. Jedenfalls seit vielen vielen Dekaden. Meines Wissens nach, um Wasser zu binden. 
 

Ich bin kein Chemiker und kann meinen Vater leider nicht mehr fragen, der als Chemo- Techniker mir das alles hätte beantworten können. Aber rein von Aggressivität muss es einem Unterschied von Ethanol zu Isopropanol (oder was war früher drin?) geben, so denke ich.
 

 

Naja, bin Chemiker wenn auch kein Organiker. Alkohole sind eher polar was die Wasserlöslichkeit erklärt. Was nun genau mit den Elastomeren aus denen die Simis besteht passiert, kann man pauschal nicht sagen. Da müsste man dann die genaue Spezifikation der Kompounds  kennen um über mögliche Beständigkeiten oder auch nicht zu urteilen. Gibt es bestimmt aber halt nicht auf dem Beipackzettel oder Ringen unbekannter Zulieferer.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb blechnase:

Ich hatte schon Simmerringe in der Hand die waren weich wie Kaugummi,derjenige ist nur E10 gefahren. 


wie ist es gemeint?

 

Also Kaugummi ist jetzt nicht die Konsistenz, die ich gerne bei meinem Simmerring hätte. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na dann mal los! Alle E10 in den Tank 😅

 

dann war das mit den Marmeladengläsern bestimmt nur ausgedacht von mir oder ein Zufall oder so. Auch die Berichte von Fachzeitungen und die fehlenden Freigaben mancher Hersteller sind bestimmt nur Fake oder politisch gewollt. 
 

:cool: 
 

Bearbeitet von Goof
  • Haha 1
  • Confused 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten schrieb Goof:

Na dann mal los! Alle E10 in den Tank 😅

 

dann war das mit den Marmeladengläsern bestimmt nur ausgedacht von mir oder ein Zufall oder so. Auch die Berichte von Fachzeitungen und die fehlenden Freigaben mancher Hersteller sind bestimmt nur Fake oder politisch gewollt. 
 

:cool: 
 

Ich kann nur von meiner Erfahrung berichten. Zum Überwintern mach ich immer Super Plus in Tank. Ich habe keine Probleme mit defekten Wellendichtringen. 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb schlueter:

Ich kann nur von meiner Erfahrung berichten. Zum Überwintern mach ich immer Super Plus in Tank. Ich habe keine Probleme mit defekten Wellendichtringen. 

 


 

aber wieso machst du denn dann doch dir wieder Gedanken über den Sprit und machst über den Winter einen anderen rein?

 

Wieso fährst du dann über den Sommer nicht auch super Plus? Übrigens super plus enthält auch E5. 
 

Nur zwei Premium Hersteller haben keinen Ethanolanteil  

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 45 Minuten schrieb Goof:

dann war das mit den Marmeladengläsern bestimmt nur ausgedacht von mir oder ein Zufall oder so. Auch die Berichte von Fachzeitungen und die fehlenden Freigaben mancher Hersteller sind bestimmt nur Fake oder politisch gewollt.

 

Ich hab geschrieben, dass mein Motor seit Jahren problemlos mit E10 läuft. Ich weiß ja nicht, ob dein Kubelgehäuse immer voll mit Sprit steht und deshalb dein Simmerring weich wird. Bei mir ist das nicht so.

 

Und warum sollte denn bitte der Hersteller (Piaggio) für unsere alten Mühlen eine E10 Freigabe erstellen?:zzz:

 

und wie so oft: der Ton macht die Musik

Bearbeitet von jolle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 24 Minuten schrieb jolle:

 

Ich hab geschrieben, dass mein Motor seit Jahren problemlos mit E10 läuft. Ich weiß ja nicht, ob dein Kubelgehäuse immer voll mit Sprit steht und deshalb dein Simmerring weich wird. Bei mir ist das nicht so.

 

Und warum sollte denn bitte der Hersteller (Piaggio) für unsere alten Mühlen eine E10 Freigabe erstellen?:zzz:

 

und wie so oft: der Ton macht die Musik


 

Der Ton? Du meinst, ich soll singen, dass das Blödsinn ist? 🎵 

 

also meine Simmerringe in meinen Motoren kommen regelmäßig mit Benzin in Berührung 😎

 

Wo hast du denn eine Freigabe von Piaggio gelesen?
 

Ruf mal bei 100 Werkstätten an, die sich mit alten Fahrzeugen mit Vergaser beschäftigen und was sie so zu dem aktuellen Sprit sagen, wie oft sie Stress damit haben. 
 

Und so Firmen wie Mercedes oder Porsche geben natürlich das nicht frei, weil sie …

 

Na was? 

 

 

 

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Goof:


wie ist es gemeint?

 

Also Kaugummi ist jetzt nicht die Konsistenz, die ich gerne bei meinem Simmerring hätte. 

Wenn man ihn in die Hand nimmt und schüttelt schlappert die innere Dichtlippe. Irgendwie aufgeweicht. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information