Zum Inhalt springen

Stoßdämpfer reparieren


Empfohlene Beiträge

Autor: Jayar, 28.09.2004

Hier ist mal ein ganz neues Thema:

Man kann Stoßdämpfer auch zerlegen!

Zumindest die hinteren und die der alten Vorderradaufhängung bis Sprint/Rally.

Von den Pxen vorn habe ich leider keinen zur Hand, aber es lohnt sich, mal nachzuschauen.

Die Stoßdämpfer sind zugeschraubt und nicht gebördelt oder geschweißt.

Deshalb geht es. Was ist der Sinn? Wenn die Dämpfer keine Wirkung mehr zeigen, ist meistens zu wenig Oel drin; das kann man nachfüllen bzw. austauschen.

Einmal spart man den Neukauf , und ZUM ANDERN kann man die Viskosität des Dämpferöls frei wählen und damit die Härte einstellen. Ist DAS nix?

Das Zerlegen ist dank des hochwertigen Materials meist nicht schwierig, auch die hintere Feder lässt sich gefahrlos demontieren, weil sie keine Vorspannung hat! Alle Gewinde gehen mit etwas Caramba und einem sensiblen Händchen und passendem Werkzeug recht einfach auf, (alles Rechtsgewinde).

Hat man den Stoßdämpfer nackt und sehr sauber vor sich und an den unteren Augen im Schraubstock eingespannt, so befinden sich im oberen Deckel neben dem Loch für die Kolbenstange noch 2 weitere Löcher, in die eigentlich ein Stiftschlüssel passen soll.

Diese Löcher mit einem Bohrer saubermachen (4/5 mm) und dann den Bohrer nebst einem genau passenden zweiten mit dem Hals nach unten in die Löcher stecken. An den aufrecht stehenden Bohrern kann man den Deckel dann mit einer Rohrzange aufdrehen; dabei immer wieder den Dreck sorgfältig aus dem Gewinde entfernen, denn Dreck ist der Tod jeder Dämpferinnerei.

Ist die Verschlußdeckel ab, kann mit sanfter Gewalt der Inhalt des Dämpfers herausgezogen werden. Es gibt keine springenden Federn usw. immer sauber bleiben!

Der gezogene Inhalt ist der eigentliche Dämpfer, den man auch durch weiteres Ziehen zerlegen kann, wobei einen immer mal Öl anpißt.

Dieser innere Teil -Zylinder muss voll mit Öl sein; Überschüssiges Öl quillt beim Zusammenbau mit dem Kolben in den Ringspalt zwischen Außenrohr und Dämpfereinsatz. Ich schätze, dass dieser Spalt etwa halb voll Öl stehen sollte (als Reservoir). Ist dort nix, kann eine Auffüllen ohne Zerlegendes Inhalts schon zur Wiederbelebung führen.

Welche Öl nehmen?

Ich lese hier bis 1963 (VBB2T) und älter ESSO UNIVIS 54 oder ab 1963 (160GS) ESSO AMMORTIZZATORI A43 für praktisch alle Modelle.

Das A43 ist ein Öl mit einer Viskosität ähnlich Nähmaschinenöl (also recht dünnflüssig); ich gehe mal davon aus, das es sich um Mineralöl handelt. Deshalb habe ich als Ersatz ATF rot genommen, ein mineralisches Öl für Automaticgetriebe was vielleicht etwas viskoser ist. Damit sollte die Dämpfung etwas härter sein.

Jeder kann aber feststellen, ob er ein viskoseres oder flüssigeres Öl hat: Eine best. definierte Menge Öl identischer Temperatur wird durch einen engen Trichter ausgelaufen; die Zeit bis zum Abriss der Flüssigkeit ist ein zuverlässiges relatives Maß zum Originalöl.

Und nun: Frohes Experimentieren und kommentieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe fürs aufschrauben mir folgenden schlüssel gekauft (macht richtig spaß das auf und zuschrauben) hat normal der gute werkzeughandel für ca. 10euro.

kann sich das auch leicht selbst fertigen

tools.2.jpg

nehme als öl ein produkt von castrol:

gabelöl (mittel) für motorräder

das mit der menge ist bis dato immer so eine testerei spez. beim vo stoßdämpfer der 160GS und 180SS denn das ist sehr vom gewicht des fahrers abhängig :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jo, echt erste sahne, beschreibung super. da ich meinen gerade ausgebaut habe, wird er nun auch neu gewartet. hab richtig lust bekommen auf dämpfer zerlegen, und bei der gelegenheit mach ich ihn gleich härter. (höheres eigengewicht meinerseits :-D ) dann schlägts auch nicht mit sozius durch.

solche topics könnten wir hier öffters brauchen.

thx wernerson

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zum öl: ich nehme handelsübliches telegabelöl für motorräder der viskosität sae 10 .

den dichtring für die hinteren/ vorderen dämpfer rallye/ sprint bekommt man beim rollerladen- wenn man schon dabei ist den dämpfer zu renovieren´, sollte man ihn gleich mit wechseln.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die neueren Dämpfer sind leider oben gebördelt. Ist bereits bei der Rally oder zumindest bei den neueren Rally200 so.

Habe bei meiner alten Fuffi und der 180er SS auch den Dämpfer überholt. Funktionierte beides mal sehr gut.

Ein Bekannter hat sogar mal bei einem zugebördelten Dämpfer den gebördelten Teil abgedreht und dann wie bei den alten Dämpfern ein Gewinde reingedreht und den Dämpfer wieder verschlossen. Der Aufwand lohnt sich aber nicht wirklich, wenn man den Dämpfer wieder in den Originalzustand versetzen will.

Wenn man ihn allerdings härter, weicher oder den Druck und den Zug verstellen will, ist das eine gute Methode.

Übrigens war in der letzten "Oldtimer Praxis" ein Artikel über Dämpfer drin. Darin wird auch ganz kurz auf die verschiedenen Dämpftechniken eingegangen. Außerdem wird dort beschrieben, wie man den Druck und den Zug beeinflußt.

Gedämpfte Grüße

Topper

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...
Kennt jemand eine Bezugsquelle für den unteren Silentblock??

<{POST_SNAPBACK}>

der erhorn hat sie meines wissens, aber billiger gehts mit einem benzinresistenten vollgummi-material, das ich mir als stangenware bei einem gummihändler in köln als meterware geholt habe. passend ablängen, mit seifenlauge auf dem schraubstock einpressen und dann auf der standbohrmaschine mit passendem durchmesser ein loch reinbohren- geht völlig problemlos und hält bei meinen beiden gs'en seit der restauration.

edith: nachtrag zum konischen innenauge; der gummi sollte vom aussendurchmesser dem grössten innendurchmesser des dämpferauges entsprechen .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vorne.jpg

Schaust halt mal unter die Kappen, dann siehst Du schon, was geht. :-D

Hydr. Stoßdämpfer vorne ist von der LU bis zur Rally für alle gleich. Hoffmann dürfte da keine Ausnahme machen. Ob sich´s lohnt, musst Du selber entscheiden, hängt vom Zustand Deines alten Dämpfers ab.

<{POST_SNAPBACK}>

auf deinem bild kann man sehr schön die verklemmung der staubschutzkappe erkennen ( die beim vorderen gs- dämpfer übrigens mit einem feinen innengewinde aufgeschraubt ist).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
  • 1 Monat später...

:-D(

Also, meine beiden Hoffmann Stossdämper (vorne/inten) lassen sich bis jetzt nicht öffnen. Es ist nirgends ein Hinweis auf BOGE ersichtlich, so wie es Hoffmannfahrer im Sammeltopic "Hoffmannrestauration" vorgestellt hat.

Die beiden Stossdämper haben eine umlaufenden Nut, ca. 1 mm tief und breit, jeweils am oberen Hülsenende. Es sind keinerlei Bohrungen oder ähnliche Montagehilfen an den Hülsen ersichtlich.

Jeweils am unteren Stossdämpferauge ist ein "EN" eingeprägt.

Gibt es da irgend eine andere Möglichkeit zum öffnen?

Falls alles nix hilft - wo gibt es evtl. Ersatz?

MfG - Sprax

P.S.: in einem der letzten Hoffmann-Topics wurde ein top-restaurierter Motor gezeigt. War die hintere Stossdämpfer-Feder original verchromt, oder auch lacliert?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat jemand Erfahrungen gesammelt mit dem Öl in Bezug auf die Härte? Welches Öl ist empfehlenswert wenn man ein harten sportliches Dämpfer will. Die Taffspeed Feder allein bringts nämlich net... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D(

Also, meine beiden Hoffmann Stossdämper (vorne/inten) lassen sich bis jetzt nicht öffnen. Es ist nirgends ein Hinweis auf BOGE ersichtlich, so wie es Hoffmannfahrer im Sammeltopic "Hoffmannrestauration" vorgestellt hat.

Die beiden Stossdämper haben eine umlaufenden Nut, ca. 1 mm tief und breit, jeweils am oberen Hülsenende. Es sind keinerlei Bohrungen oder ähnliche Montagehilfen an den Hülsen ersichtlich.

Jeweils am unteren Stossdämpferauge ist ein "EN" eingeprägt.

Gibt es da irgend eine andere Möglichkeit zum öffnen?

Falls alles nix hilft - wo gibt es evtl. Ersatz?

das war auch bei meiner 50er hoffmann das problem. offensichtlich hat man erst im laufe der fertigung auf boge als lieferant umgestellt. ich habe mir mit einem brandneuen italienischen dämpfer (nos) geholfen, der optisch baugleich ist. du kannst auch französische von der acma einsetzen, manchmal wirst du in ebay.fr noch fündig ...

P.S.: in einem der letzten Hoffmann-Topics wurde ein top-restaurierter Motor gezeigt. War die hintere Stossdämpfer-Feder original verchromt, oder auch lacliert? nein die feder war im o nicht verchromt, sondern bruniert, teilweise auch phospatiert. das muss seinen grund gehabt haben, denn ich habe mir das alte werk in lintorf und die verchromerei sehr genau angeguckt. das verchromen wäre seinerzeit im produktionsprozess einfacher gewesen...

Bearbeitet von andreasnagy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

wenn die Dämpfer diese umlaufende Nut oben haben kannst Du das öffnen vergessen. :-D(

Die obere Hülse wurde nach Fertigstellung des Dämpfers maschinell durch Rändelung dieser Nut befestigt und verpresst.

Also nur durch ausfräsen entfernbar so wars bei meiner. :wasntme:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D(

" Die obere Hülse wurde nach Fertigstellung des Dämpfers maschinell durch Rändelung dieser Nut befestigt und verpresst.

Also nur durch ausfräsen entfernbar so wars bei meiner"

Also - ausfräsen wär´ja nicht so schwierig - aber wie wird´s dann wieder zusammengebaut? Und sind nach Abbau der oberen Hülsen auch wirklich alle Teile des Dämpfers demontier und reparierbar?

MfG - Sprax

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Brauch mal Unterstützung vom GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
    • Die Zündgeneratorspule wurde wahrscheinlich mit billigerem W180° Kupferlackdraht gewickelt, obwohl sogar W210° noch grenzwertig wäre!
    • Ich dachte früher sei alles besser gewesen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information