Zum Inhalt springen

Rookie baut 50s V5SA1T auf B196-Kit vom SIP


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Okay, okay, dann kommt da halt nichts bzw. klares Wachs lt. @MyS11 drauf. Ist ja gut ;)

 

Edit:

 

Den Butze hab ich angerufen und soll schöne Grüße bestellen. Innotec Hi-Temp Wax Dry Spray für den Koti/Radhaus und Owatrol Spray für den Tunnel sind unterwegs. Den Fluid Film schick ich zurück, weil das Argument, dass Fluid Film gerne direkt vor den Reifen tropft und das bei Kurvenfahrten eher doof ist, sticht.

 

Besorge mir dann mal die Bördelzange.

Bearbeitet von gyrospita
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die Blumen. Ich nutze grade letztmalig die Pfingstferien und besuche die Familie in GR. Vielleicht rollt mir ja da was vor die Brieftasche… (nein, die vom Foto war töter als tot; V5SA1T *111463* wen‘s interessiert)

 

5E98BDDA-16A6-4EC9-9C5F-AE28431A25A6.thumb.jpeg.9b052fdf924ea5e9a520e2201fb58ff1.jpeg
 

Derweil liegt die andere hohlraumversiegelt im Keller und hat bereits Züge, Kabelbaum, Ständer und Fußbremse bekommen. Nach der Rückkehr muss ich den Owatrol-Nebel runterbekommen und dann sollte es flott weitergehen. Gabel und Motor sind fertig, Motorfach und Kotflügel haben ne Schicht Innotec Hi-Temp Wax Dry bekommen. Aufhalten werden mich sicherlich irgendwelche Kleinteile. Wie immer halt ;)

 

IMG_0745.thumb.jpeg.d365eec6df4d87c920ec55c698c43420.jpeg

 

IMG_0782.thumb.jpeg.352dca7366b12d26b8c156ecc1b5f707.jpeg

 

(Ja, da ist der falsche Gummi auf dem Pedal, I know)

Bearbeitet von gyrospita
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

So schnell sind zwei Wochen vorbei. Erste Diensthandlung war der Owatrol-Nebel auf Beinschild und Karosse. Leider in einer „mal eben kurz“-Aktion in der Nacht vor dem Urlaub noch gesprüht und nicht richtig aufgepasst. Ein guter Freund ist Aufbereiter und hat immer die besten Tips. Ergo: Koch Chemie Orange Power, Microfasertuch und Geduld. Das getrocknete Owatrol löst sich ganz langsam, aber nachher rückstandslos vom intakten Lack. 
949c0ad6-5edd-4e3e-bef7-8d9471b20547.thumb.jpeg.ee21aa346b02996c62cd5fe692d27da6.jpeg

 

Nachdem das geschafft war, habe ich den Kabelbaum nochmal neu nach außen gelegt, indem ich die Züge aus der Tülle unten gezogen hab. Sitzt jetzt alles. 
 

Als das dann fertig war, ging des während dem Spiel DE-GR an die Trittleisten. Ich habe mich für Schrauben entschieden, da meine Nieten nicht lang genug waren und die Nietenzange Marke China Special broken out of the box kam. Schön, wenn man sich um sowas vorher Gedanken gemacht und beides, Schraubenset und Nietenzange, beschafft hat. Ergebnis:

 

IMG_0989.thumb.jpeg.401fcf8bab120ebebb931fd9bc0b8f69.jpeg

 

Morgen kommt der Kantenschutz. Und hier habe ich mich trotz eurer Tendenz jetzt für einen schwarzen breiten aus Plastik entschieden. Das originale Schlitzrohr habe ich auch liegen, hatte es aber vor dem Lackieren nicht anpassen lassen. Zudem ist die Kante vom Beinschild suboptimal verformt, so dass ich mir vor dem Urlaub beim Anpassen vom Schlitzrohr direkt 2 Macken in den Rand gehauen hab. Und da sich hier eh der Kontast schwarz - apfelgrün entwickelt, gibts jetzt eben den schwarzen Kantenschutz. Vielleicht irgendwann down the road nochmal das Schlitzrohr probieren, aber ich hab andere Baustellen, an denen ich mich abarbeiten kann ;) Ausserdem muss ich fertig werden, weil ich den Platz brauche, denn: 


Rücksturz in die letzte Urlaubswoche. Ich hab den Verkäufer meines hiesigen Projekts aus Langeweile nochmal angerufen und gefragt, ob und was er noch so stehen hat. Ohne lang Schnacken gabs diese O-Lack 50s aus 1979 aus der Erstbesitz Opa - Sohn, die sich meine Frau geschnappt hat. Originale Bank mit Bautagstempel gleich ihrem Geburstag. Originaler Produktionssticker am Werkzeugfach. Himmlische Fügung - wie sollte es anders sein. Die wird nur technisch fit gemacht und as-is konserviert. Steht schon in Athen und wartet auf den Transport zu uns. Braucht Bremsen, Stoßdämpfer mit AntiDive, Züge und Ölwechsel. Läuft gut. 
 

IMG_0929.thumb.jpeg.f90f4a11a09cf8eabfdcf2a67db6d229.jpegIMG_0933.thumb.jpeg.a21b4a11c69773abbc568ac9af51c7c0.jpegIMG_0932.thumb.jpeg.25fb1db193c156968b85155b660c42f9.jpegIMG_0934.thumb.jpeg.237ad465f3b55c9ac5a32ebed49ba6ff.jpeg

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Haha, lustig, wie das Leben dich manchmal so dreht… Heute kam der schwarze Plastikkantenschutz und dazu die Lernkurve, dass das ein Material ist, das Hitze zum Formen so gar nicht tolerant verträgt. Ergo war nach 5 Minuten klar, dass es der Keder wegen permanenter Verformungen nicht mehr wird. Die Halteklammern fürs Ende hatte ich ebenso vergessen zu ordern. Macken an der Kante gabs auch, also ab damit.

 

Aaaaber da hing ja noch das originale Alurohr. Wenn man schonmal dabei ist, kann man ja gucken, ob… wie… und überhaupt… Jedenfalls hab ich jetzt das orignale Alurohr drauf, ohne dass was grossartig kaputtgegangen ist und bräuchte jetzt die Bördelzange. Lag wohl an mir, dass das vor dem Urlaub nicht geklappt hat. Gerne vertrauenswürdige Leute mit Zange verlinken :)

IMG_0997.thumb.jpeg.093549afeddf066551ce577ad9866d06.jpeg

 

Dann habe ich mir nach Teilekatalog den richtigen Anschlaggummi für das Bremspedal geholt, aber irgendwie nützt das nix. Jemand Ideen?

IMG_0999.thumb.jpeg.52b501e2e7101f77ea90112f33a40398.jpeg

 

Morgen gehts mit Aufbau des Tanks und Vorbereitungen am Lenker weiter. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bremspedal: das sieht mir nach rundem Pedal in eckigem Loch aus. Demnach gehört da eigentlich das spätere Pedal rein:

image.thumb.jpeg.ff61bf58e2199fccc636a9eff3c4c39f.jpeg

Da passt dann auch ein eckiges Gummi, um dein eckiges Loch abzudecken:

image.thumb.jpeg.ed11fa94ec072b9e75082140c46f8368.jpeg

(Bilder mit freundlicher Genehmigung des SCK entliehen)

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Stunden schrieb Spiderdust:

Bremspedal: das sieht mir nach rundem Pedal in eckigem Loch aus. Demnach gehört da eigentlich das spätere Pedal rein:

image.thumb.jpeg.ff61bf58e2199fccc636a9eff3c4c39f.jpeg

 

Jo, macht Sinn. Kann ich aus Kostengründen den eckigen Arm in die vorhandene Bodenplatte einbauen oder brauche ich das ganze Pedal?

 

 

Andere Frage: Sitzbank. Im Moment habe ich eine neue braune mit weißem Keder und Halteriemen liegen, die mir nicht mehr gefällt und einer schwarzen weichen soll. Beim SIP finde ich Dieppe-Bänke, die aber auch einen mindestens grauen Keder haben. Gibt es empfehlenswerte einfache vollschwarze Bänke mit Halterieme (wg. TÜV), die das Konto nicht sprengen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Minuten schrieb gyrospita:

 

Jo, macht Sinn. Kann ich aus Kostengründen den eckigen Arm in die vorhandene Bodenplatte einbauen oder brauche ich das ganze Pedal?

 

 

Andere Frage: Sitzbank. Im Moment habe ich eine neue braune mit weißem Keder und Halteriemen liegen, die mir nicht mehr gefällt und einer schwarzen weichen soll. Beim SIP finde ich Dieppe-Bänke, die aber auch einen mindestens grauen Keder haben. Gibt es empfehlenswerte einfache vollschwarze Bänke mit Halterieme (wg. TÜV), die das Konto nicht sprengen?

Gerade diese hier gekauft. Bin begeistert. Geht wie die Originale nach hinten auf, aber ist schön straff!

image.thumb.png.061e84312be66efb690188254c06b907.png

https://www.sip-scootershop.com/de/product/sitzbank_75507100

 

Klar gibts auch andere Bänke, aber die hier ist noch in meinem Rahmen. Aber das war dann auch erst mal ne Entscheidung für länger. Kostet nämlich 150€ und das will ich auch nicht laufend ausgeben. Hab keinen Sitzbank tick und kauf alles was es gibt :laugh:

 

Ich musste aber den Sitzbankzapfen, der auch hier etwas speziell ist, bearbeiten. Der steht etwas zu weit vorne...oder die Sitzbank zu weit hinten. Bei der Sitzbank kann man diese, wegen fehlenden Verschiebe-Möglichkeiten, nicht nach vorne schieben. Die Sitzbank stützt sich hinten mit einem Absatz am Tank ab, damit sie sich wegen der "Einschrauben"-Befestigung die Bank nicht verdreht.

Bearbeitet von Dr.Tyrell
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

geht schon....

aber komplette Pedale mit eckigem Arm gibts wie sand am Meer..... sind in späten smallframe, allen

PX / PK verbaut...

Pedale mit rundem Arm sind selten und für ältere smallfram gesucht

 

also billig eckiges kaufen und für etwas mehr dein rundes verkaufen

 

Rita

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, Rohr ist draufmassiert und die geschraubten Fußleisten genauso wie das neue eckige Bremspedal. Die rohrseitigen Schalen vom Lagersatz haben ebenfalls ihren endgültigen Platz gefunden. Lenker ist vorbereitet und da vom Lack befreit, wo die Rohre nachher drehen sollen. Kleinteilepaket kommt morgen, dann gehts weiter. 
 

Das runde Pedal wäre dann mit neuen Gummis abzugeben. 
 

Schloss vor oder nach der Lenksäule einbauen?
 

IMG_1036.thumb.jpeg.fe0f97fe770391e81bc88f163b71d8a4.jpegIMG_1040.thumb.jpeg.908bcbe9e4a2d22e03dbb8cd7ad1e19d.jpegIMG_1044.thumb.jpeg.83b64456b866f3b1244957dfc43c2361.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weiter gings heute mit nem großen Schritt nach vorne: Das Steuerrohr ist drin!
 

IMG_1050.thumb.jpeg.7dff5029e53080e332feb154020c1d00.jpeg

 

Und weils ohne Hürden nicht lustig wäre: Beim Blick auf das Antriebskabel vom Tacho musste ich micht kurz fragen, wie das eigentlich festgeschraubt wird. Genau, die Mutter dafür hat sich tief ins Steuerrohr verabschiedet. Also Tachoantrieb komplett raus, Mutter gerettet und Retour. Lieber jetzt als mit montiertem Lenker. 
 

Apropos Lenker: was eine Fummelei. Alter. Und wie durch zahlreiche Berichte erwartet musste die Fräse raus, um die Schaltrolle vom SIP freigängig zu bekommen. Die könnte man auch einfach mit 1mm weniger Durchmesser fertigen 🙄 Als dann alles saubergemacht, montiert und gefettet war… wurde mir klar, dass alles wieder raus darf, um die Plastik-Führung für die Züge ZUERST zu verbauen und dann die Gas- und Schaltrollen reinzufummeln. Indien-120er-Tacho mit Halteblech auch angepasst, damit das nachher keinen Stress gibt. Lenker bau ich wsl. morgen drauf. Danach kommt der Motor. 

IMG_1048.thumb.jpeg.a5a9a42215fa19f25bb1cf6bc8f8378f.jpegIMG_1049.thumb.jpeg.c91a8ad0896a8040f82038fd6912c32f.jpeg

 

Bearbeitet von gyrospita
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hätte eine Frage zum einfädeln vom Kabelbaum.  Wo muss der vorne beim Rahmen verlegt werden?  In Fahrtrichtung vor dem lenkabsperrschloss oder dahinter?    Lg. Peter 
    • Dann schau ich jetzt mal ob das dicht hält und im Zweifel versuche ich es von innen mit Kaltmetall zu verschließen. Je nach dem wo es durchdrückt. 
    • Theoretisch könnte schon ein Gussfehler (Lunker) an der Stelle sein.
    • Ja, ich habe sie im Schraubstock getestet und bin der Meinung, dass die Kupplung mit 2mm Betätigungsweg vollständig trennen sollte.   Zwischen Andruckplatte und Kurbelwellenstumpf habe ich jetzt mit der 3,4mm Distanzscheibe zwischen Welle und Kupplung etwa 3,8mm Luft, was entsprechend ausreichend sein müsste.   Was mich echt stutzig macht ist, dass ich den 1 Gang sehr leicht einlegen kann, wenn ich aber z.b. von 1. Gang wieder in neutral schalten will, brauche ich deutlich mehr Kraft. Im 1.Gang und gezogener Kupplung merke ich auch keine "Beschleunigung" des motors im Stand. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie vollständig trennen müsste. Vom 3. In den 4. Gang zu schalten ist aktuell aber eine Katastrophe. Zurück von 4 auf 3 geht wiederum deutlich einfacher. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es das eine Mal besser und leichter geht als das andere Mal.     Ich habe eine neue verstärkte Lusso Schaltraste auf dem VR one Gehäuse. Die Schaltstange habe ich von CIF HQ und steckt in einer original Piaggio Antriebswelle in die ein Polini Schaltkreuz geht.   Den Thread habe ich mir vollständig durchgelesen und ich kann das was dort geschrieben wurde bestätigen, aber wie ich schon schrieb: Der 1. Gang rollt nicht los, wenn ich ihn einlege und die Kupplung ziehe. Den 1. Gang wieder raus zubekommen ist aber deutlich schwerer als in einzulegen. Vom 3. in den 4. Schalten war gestern ohne Zwischengas unmöglich. Hatte echt kurz mal Angst das Gangseil abzureißen. Ansonsten gibt's aus dem Thread nicht viele Lösungsführende Tipps.  Könnte mir natürlich nochmal einen normalen Trennpilz kaufen, aber mit meinen XXL Federn in der Superstrong könnte die Kupplung entsprechend schwer zu drücken werden.     Edit: den Kupplungsarm, sowie den 200er Kupplungsdeckel habe ich entsprechend bearbeitet, das ist alles freigängig und es schleift auch nichts.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information