Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


StephanCDI

Empfohlene Beiträge

Nein, Choke klemmt nicht. Habe ich vorher überprüft.

Habe jetzt noch einmal den Vergaser gecheckt.

Schwimmer mit Spritanschluss ausgebaut und an die Spritleitung gehängt.

Spritfluss kontrolliert. Alles bestens. Sprudelt wie einst in Kuwait.

 

Habe die CDI, samt Zündkabel ausgetauscht. Läuft jetzt wieder.

Mal sehen, ob es morgen auch noch funktioniert.

Dann gehe ich mal auf die Überlandstrecke und fahre die Sau richtig heiß.

 

Lustigerweise habe ich mit Boschzündkerzen keinen Funken, mit NGK schon.

Kann auch sein, dass der Funke so schwach ist, dass ich ihn nicht ausmachen kann.

Momentan startet der Esel auf den ersten Kick.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Evtl passt die Stecker/Kerzen Kombi nicht, Stichwort Wiederstand

hat ja vorher auch geklappt.

Vielleicht liegt es am HP4-LÜRA. Das liegt schon einige Zeit im Keller

und wurde zuletzt vielleicht vor 4, oder 5 Jahren gefahren.

Werde morgen früh mal testfahren. Dann sehen wir weiter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, fährt sich dann wie mit Drehzahlbegrenzer?

Sein kann es beides, CDI würde ich aber zunächst aussen vor lassen und erst einmal einen neuen Pickup auf der Zündplatte einlöten.

Das scheint mir nach über 20 Jahren auf dem Buckel das wahrscheinlichere Übel.

 

Pickup ist getauscht, leider ist es nicht mehr so heiß. Test steht daher noch aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe eine frage

ich kann gut in den 1.2. gang schalten 3 geht schwer rein 4 sehr sehr schwer

nur wenn ich mit Gewalt den 4. reindrück gehts und er springt auch schnell wieder raus

was kann das sein?

Was hast Du geändert, oder ist das 'nur so' aufgetreten?

Hört sich an wie ein Problem mit dem Arm in der Schaltraste.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist das bei jeder Drehzahl so, oder nur wenn du die Gänge ausdrehst?

bei jeder drehzahl

geht nicht mal im stand

die züge habe ich nach "anleitung" eingestellt

so das man das schaltrohr im leerlauf noch ca 3-5 mm nach oben und unten bewegen kann

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei jeder drehzahl

geht nicht mal im stand

die züge habe ich nach "anleitung" eingestellt

so das man das schaltrohr im leerlauf noch ca 3-5 mm nach oben und unten bewegen kann

vielleicht ist ja nur einer der Züge zu stramm? Das Spiel hättest du trotzdem.

Mach doch mal die Abdeckung von der Schaltraste ab und zieh mal an den

Nippeln. Das Schaltrohr am Lenker kannst du ja derweil mit Klebeband in der

Leerlaufstellung fixieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht ist ja nur einer der Züge zu stramm? Das Spiel hättest du trotzdem.

Mach doch mal die Abdeckung von der Schaltraste ab und zieh mal an den

Nippeln. Das Schaltrohr am Lenker kannst du ja derweil mit Klebeband in der

Leerlaufstellung fixieren.

Man kann nicht nur einen Zug zu stramm machen! Dann wandert nur der Schaltgriff nach und die Markierungen stimmen nicht mehr.

Für mich klingt das nach nem sich oben im Lenker aufribbelnden Zug!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man kann nicht nur einen Zug zu stramm machen! Dann wandert nur der Schaltgriff nach und die Markierungen stimmen nicht mehr.

Für mich klingt das nach nem sich oben im Lenker aufribbelnden Zug!

Doch, das geht.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn man den Griff oben fixiert hat kann man freilich unterschiedliche Längen haben.

Ist mir aus Versehen auch schon passiert. Aber anyway.

 

Mal ´ne andere Frage. Habe momentan übergangsweise meinen 135er Motor verbaut.

20er SI, HP4 mit SIP Performance.

Ich denke über die Anschaffung eines SIP Road nach. Bringt´s das? Später ist dann wieder

das Setup wie in meiner Signatur dran.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn man den Griff oben fixiert hat kann man freilich unterschiedliche Längen haben.

Ist mir aus Versehen auch schon passiert. Aber anyway.

Mal ´ne andere Frage. Habe momentan übergangsweise meinen 135er Motor verbaut.

20er SI, HP4 mit SIP Performance.

Ich denke über die Anschaffung eines SIP Road nach. Bringt´s das? Später ist dann wieder

das Setup wie in meiner Signatur dran.

Ich sagte ja, dass ne Vespa oben KEINE Rastung hat! Wenn du natürlich (aus mir unerfindlichen Gründen) den Griff feststellst, DANN kann natürlich auch ein Zug fester sein als der andere! Löse ich die Klemmung dann, um auch fahren zu können, ist sofort die identische Spannung auf beiden Zügen!

DR 135 harmoniert phantastisch mit der Charakteristik des Road!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann man das präzisieren? Die Harmonie meine ich.

 

Ich fixiere doch nur den Griff zum Einstellen der Züge mit Klebeband.

Danach löse ich wieder. Ist ja klar. Aber lassen wir das. Die Road-Einschätzung ist mir wichtiger.

Hast du den 135er auch mal mit einem RAP wie den Performance gefahren?

 

Der 135er ist eigentlich auch nur als Zwischenlösung geplant, bis ich den großen wieder im Griff habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

:wacko: wenn ich das am frühen Morgen schon wieder lese.....

 

natürlich geht das....mag ja sein das Du Herrgott-Schrauber das noch nicht geschafft hast, weil Dir das Gangeinstellen mit der Muttermilch verabreicht wurde,

aber natürlich kann man auch nur einen Zug zu stramm einstellen, so das dann eben dieser gerne mal hüpft.....funktioniert übrigens an SF und LF gleich...

 

glaubste aber eh nicht.....von daher is das geschriebene eh wieder Perlen vor die Säue....

 

zum Thema....im Stand geht das übrigens immer schlecht bis gar nicht.....nur so gesagt, bevor Du da am Griff rum drehst bis er abbricht ;-)

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ähm....nein....ist Sie nicht......wirklich nicht....auch wenn das in der theorie logisch klingt, ist das in der Praxis aber nich so....

Also wenn ich das am Morgen schon wieder lese ...

[emoji23]

Für dich: ein Seil und eine Umlenkrolle - also 0815-Physik!

Wenn bei speziellen Rollern die Physik außer Kraft ist ...

Sorry für die alles andere als technisch saubere Zeichnung - aber es geht nur um das Wirkungsprinzip!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erklärungsversuch: bei euch ist der Schaltgriff schwergängig oder ein Zug schwergängiger als der andere! DANN passiert sowas wohl ...

Hab so 2,3 Züge im Leben schon gewechselt! Hänge den einen unten ein, so dass der Hebel oben grob auf Neutral steht! Dann ziehe ich mit der Zange am langen Ende des neuen 2. Zuges und bringe Spannung auf das System! Dadurch verdreht sich der Griff oben leicht und die Spannung ist nun auch auf dem geklemmten 1. Zug! Beim 2. Zug nun Tonne fest und mit den Feineinstellern oben die 0 hintegulieren und die Spannung passend machen!

Achtung: drehe ich den einen Feineinsteller 3 raus und den anderen 3 rein, bleibt die Spannung auf beiden Zügen IDENTISCH!

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich stimme Goof zu. :thumbsup:

Mein schwach ausgeprägtes technisches Verständnis (welches ich mir eh nur hier im Forum angelesen habe), sagt mir auch, dass es wie oben beschrieben funktioniert. Sobald der Schaltgriff Spiel hat, habe ich auf beiden Zügen die gleiche Vorspannung.

Sobald ich aber versuche in eine Richtung zu drehen, bekomme ich auf den einen Zug, aufgrund der feststehenden Schaltraste mehr Spannung als auf den anderen. Gibt sich aber wieder sobald der Gang drin is und der Schaltgriff wieder Spiel hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du musst mir da keine Zeichnung machen......hab das auch schon mehr als einmal gemacht....

 

natürlich is das in der Theorie so alles richtig....trotzdem kann man auch nur einen Zug zu stark spannen....weil eben nicht jedes Schaltrohr gleich im Lenker flutscht und so weiter und so fort.....aber das is halt Praxis und hat am Ende wenig mit niedergeschriebenem zu tun

 

is mir aber ehrlich gesagt da jetzt auch zu dürftig näher drauf einzugehen, da es eben Leute gibt, die eh keine andere Meinung/Wissen zulassen....

 

Ihr macht das schon :whistling:

Bearbeitet von dorkisbored
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

trotzdem kann man auch nur einen Zug zu stark spannen....weil eben nicht jedes Schaltrohr gleich im Lenker flutscht und so weiter und so fort.....

 

Na, da ist doch schon die Erklärung. ;-)

Sobald das Schaltrohr so flutscht wie es soll, oder man es manuell dreht, passt das auch wieder mit der gleichen Vorspannung. Ein verhakter feststehender Schaltgriff ist natürlich suboptimal, sowohl in Praxis als auch Theorie.

 

aber das is halt Praxis und hat am Ende wenig mit niedergeschriebenem zu tun

Alles in der Praxis erlebte, lässt sich auch in der Theorie erklären.

Sobald das für den ein oder anderen nicht mehr möglich ist wird Wissen zu Glauben.

Für den einen springt dann ein göttliches Wesen als Platzhalter ein, für den andern "ist das halt einfach so".

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Goofs Zeichnung und Erklärung berücksichtigt aber nicht die Rasterung der Raste.

Spätestens an den beiden Endpunkten - 1. und 4. Gang - kommen ungleich Züge zum Tragen.

Ach. PK-HD hat es ja erkannt und erklärt. Alles klar. Bis dahin. Weitermachen. Danke.

Du hast es leider nicht verstanden!

Die Raste hat damit gar nichts zu tun! Auch Gangspringen hat nichts mit Zügen zu tun! Ausnahme sind viel zu stramme Züge! Ich kann mit extrem lösen Zügen oder ganz ohne Züge fahren (dann in einem Gang)! Niemals wird DESWEGEN ein Gang springen.

Ist der Hebel oben am Lenker freigängig, ist auf beiden Zügen immer die identische Spannung, da der Hebel oben ja nur eine Umlenkung ist und keine Rastpunkte hat!

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich brauche nochmal eure Hilfe, weil die Suche nichts Definitives hergibt und die Aussagen mehr als unterschiedlich sind:

 

Bei der Lehrlauf-Gemisch-Einstell-Schaube des SI-Vergasers:

  • wird das Gemisch magerer (also weniger Sprit, und mehr Luft) beim Hineindrehen
  • wird das Gemisch fetter (also mehr Sprit und weniger Luft) beim Herausdrehen.

Sind diese Aussagen so richtig? :rotwerd:

Oder umgekehrt?

 

Sorry für die dusselige Frage, aber ich bekomme seither keine klare Aussage.

 

Vielen Dank,

ischaemie

Bearbeitet von ischaemie
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information