Zum Inhalt springen

Minusschrauber Beschleunigungsrennen 2023


joerch

Empfohlene Beiträge

Hier auch noch einmal der Text aus dem DBM Topic, da dort vielleicht nicht jeder alles liest. 
Damit sollten dann wirklich ALLE Bescheid wissen. 

 

 

Hier noch ein paar organisatorische Dinge zum DBM-Lauf der Minusschrauber in Karlshöfen:

 

Die Online-Nennung über das DBM-Portal ist noch bis zum 29.9. 19.00Uhr möglich.

Danach könnt Ihr Euch nur noch vor Ort anmelden.

 

Jeder, der am Samstag Rennen fahren will, muss sich vor dem Rennen bei der Rennleitung anmelden.
Es müssen die Verzichtserklärung und die Versicherung unterschrieben, sowie das Nenngeld entrichtet werden.


Dazu habt ihr am Freitag den 29.9. zwischen 19.00 und 21.00Uhr im Vereinsheim beim Campingplatz und am Samstag ab 8.30Uhr bis Trainingsende bei der Rennleitung an der Strecke die Gelegenheit.

Preise sind wie im letzten Jahr 30€ pro Klasse plus 9€ Tagesversicherung, wenn erforderlich.

Auch nochmal die Bitte an Euch, die Nenngelder direkt nach der Anmeldung auf unser Konto zu überweisen (30€ pro Klasse + 9€ Tagesversicherung):

PayPal: [email protected]
oder

Überweisung: Marc-Oliver Neumann IBAN DE14 7305 0000 0441 7447 60

Verwendung: DBM Bremen 2023 Kl."x" + Kl."y" + Vers.
 

(Bargeld wird auch akzeptiert)

 

Gefahren wird wie im letzten Jahr 200m im "Qualifyng-Modus" mit zufälliger Ampelschaltung.
Das aktuelle Regelwerk liegt auf der DBM-Seite aus:
https://www.deutscheblechrollermeisterschaft.de/wp-content/uploads/2023/02/DBM-Reglement-2019-final.pdf

Lest es vorher aufmerksam durch! Keine unnötigen Fragen vor Ort! Dafür haben wir sicher keinen Kopf!

 

Hier der Zeitplan für den Rennablauf am Samstag:
 

08.30 - 09.45 Uhr techn. Abnahme/Nennung
09.45 - 10.00 Uhr Fahrerbesprechung
10.00 - 11.00 Uhr freies Training ohne Wertung
11.00 - 14.00 Uhr Qualifying mit Wertung
14.30 - 17.00 Uhr Finalläufe aller Klassen und BOA
 

Siegerehrungen auf der Abendveranstaltung!

 

Die technische Abnahme findet im Fahrerlager statt und wird wahrscheinlich von Alex und/oder Nico durchgeführt.

Nennungen und techn. Abnahmen sind nur bis zum Ende des Trainings möglich. Nicht mehr während des Qualifying!

 

Wer nicht angemeldet ist und/oder keine positive technische Abnahme hat darf nicht auf die Strecke!

Kümmert Euch zeitig und eigenständig um Anmeldung und technische Abnahme Eurer Fahrzeuge.
Seid pünktlich zur Fahrerbesprechung im Vorstartbereich! Hier gibt es noch letzte Infos zum Ablauf, die wichtig sind!

 

Bis dahin noch erfolgreiches Schrauben!

C U on Track

 


 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mist, bei 200m werde ich auch in diesem Jahr wieder nix werden, aber egal, dabei sein ist alles und evtl werde ich noch das eine oder andere Teil abschrauben :laugh:

Beim Rennen in Schweiburg gegen den Helge und dem mit nen BFA war es bei 150m schon recht knapp.

Immerhin hatte ich dort den dritten Platz eingefahren :whistling:   

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb wladimir:

Bin hier jetzt auch am Verladen und dann um halb an der Bar :cheers:

 Viel Spass und halte die Stellung am Tresen junger Mann,

:cheers::cheers::cheers:

Wetter wird besser sein als im August bei uns am Glaaaaaaaaaaas.:-D

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • höherer Benzinpegel und daher generell fetter. Ausserdem : Schwimmer kann mehr Öffnungsweg machen und das SNV so mehr Querschnitt freigeben. Der ori Öffnungswinkel ist wahrlich minimal...
    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information