Jump to content

Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden


Recommended Posts

Heute neben der Putzerei und ewig langem Lager abziehen die Bauteile der Gabel und die Schrauben/Muttern des Rahmens sortiert. Ich muss leider sagen, dass war mit Anfang 20 einfacher. Die Farbveränderungen nach Entrosterbädern und Drahtbürste machen es aber auch zusätzlich schwer. 

 

Habe alles zusammenpuzzlen können, nur die komplett verrostete Mutter der oberen Federbefestigung ist fott. Sehr seltsam. Drei offene Fragen habe ich aber dennoch:

 

Frage 1 - Scheiben Federaufnahme (grüne Umrandung): Die beiden Scheiben fehlten bei mir. Die 13770 konnte ich in den Shops finden. Müssen die Scheiben rein um das Axiale Spiel der Federaufnahme zu verhindern, oder um die O-Ringe in Position zu halten? Kann ich da machen was ich will? :lookaround:

 

Frage 2 - Scheiben bei gekapselten Lagern (blau und rot): Zum Set der Schwingenachse mit Lagern gehören zwei Scheiben. Ich denke mal, die sollen die blau markierten Scheiben der alten Lager ersetzen? Dann habe ich aber mit der Scheibe 13810 (die ja original in dieser Filzring-Messing-Scheibe sitzt) zwei fast gleiche Scheiben nebeneinander laufen.

Oder ersetzen die Scheiben die beiden rot markierten Scheiben, die die Messingscheibe halten? Bin etwas irritiert.

 

1843051956_Bildschirmfoto2022-06-16um00_34_20.thumb.png.5c8f707eb651c5df1e3130c26f9bc20a.png

 

 

Frage 3 - Lagersitze: Das auf den Fotos sind die Lagersitze, die ich noch austreiben muss, korrekt? 

EDIT: Klaro. Durchschlag und der Lieblingshammer machen es einfach.

 

IMG_4449.thumb.jpeg.b8eb54b908dc85f7960178f9d4429ebe.jpegIMG_4450.thumb.jpeg.b6e90194c4959b11bd90cc8bce9fb958.jpeg

Edited by vespisti99
Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden hat vespisti99 folgendes von sich gegeben:

Frage 2 - Scheiben bei gekapselten Lagern (blau und rot): Zum Set der Schwingenachse mit Lagern gehören zwei Scheiben. Ich denke mal, die sollen die blau markierten Scheiben der alten Lager ersetzen? Dann habe ich aber mit der Scheibe 13810 (die ja original in dieser Filzring-Messing-Scheibe sitzt) zwei fast gleiche Scheiben nebeneinander laufen.

Oder ersetzen die Scheiben die beiden rot markierten Scheiben, die die Messingscheibe halten? Bin etwas irritiert.

Das ist immer etwas blöd, ich hatte zwar bisher nur Sprint und MV auf dem OP Tisch,  aber das wird das selbe sein. Die End-Scheiben der  Nachbauware sind etwas anders als die originalen und hatten bei mir teils ne andere Dicke. Am Ende habe ich versucht mit intakten Altteilen, dem Nachbausatz und Distanzscheiben das Spiel auf null zu bringen. Musst mal schauen, es gibt diverse Topics zum Thema Zusammenbau der Schwinge.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden hat vespisti99 folgendes von sich gegeben:

Frage 1 - Scheiben Federaufnahme (grüne Umrandung): Die beiden Scheiben fehlten bei mir. Die 13770 konnte ich in den Shops finden. Müssen die Scheiben rein um das Axiale Spiel der Federaufnahme zu verhindern, oder um die O-Ringe in Position zu halten? Kann ich da machen was ich will? :lookaround:

ich denke, die Scheiben sollen verhindern, dass sich die Aufnahme in die Schwinge einarbeitet.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

@Pholgix vielen Dank für die Tipps. Dann ist der Gedanke klar. Ich bin auch ein wenig verwundert, dass bei der Federaufnahme O-Ringe verbaut sind und bei der Schwinge nicht. Fettaustritt und so. 
 

ich hatte bei meiner GL auch Probleme damals. U.A. Sind die O-Ringe nach ein paar KM schon kaputt gewesen, weil die Federaufnahme sie zerrieben hatte. Bei der Zerlegung der VL waren sie noch top. 
 

ich werde berichten. 

Link to comment
Share on other sites

Feiertag, Brückentag, super Wetter, da kann man ja mal viel posten und zahlreiche Tipps erwarten :blink: Egal, das muss jetzt raus.

 

Thema Sattel: 

Frisch zerlegt und mal genauer angesehen. Dann noch ein wenig eingelesen und den Ersatzteilmarkt (Niete, Ösen, Bezüge) gechecked. 

Der Originalbezug ist nach über 60 Jahren auch bei mir hart und spröde. Ich habe vor dem Zerlegen vielleicht 5-6mal drauf gesessen und die Nähte sind nicht mehr zu halten. Wenn ich Ihn richte (..n lasse) und wieder montiere und anschließend 50km von Eisdiele zu Eisdiele tuckere, dann wird er sicher zu Staub zerfallen; dann kann ich ihn auch gleich in die Tonne werfen. Also werde ich ihn wohl schön reinigen und dann in die Vitrine stellen, bis meine Urenkel die Vespa in 60 Jahren wieder verkaufen.

 

Jetzt überlege ich, ob ich für einen neuen Bezug zu einem Sattler gehe oder einfach eine Repro kaufe. :gsf_tumbleweed: Lacht Ihr mich dann aus, wenn ich Euch begegne? :lookaround:

 

Frage zum Gestell - Feder vorne:

Müsste sich die kleinere Feder vorne vom Gestell abdrehen lassen? Sieht in der Explo so aus, dreht sich aber nur doll. 

 

IMG_4453.thumb.jpeg.54104b60ad8dcf97fe6a946cd965233a.jpeg IMG_4461.thumb.jpeg.1115685887d7059818b100f3092f1fc6.jpeg IMG_4463.thumb.jpeg.ddc0fb26939d3a0ac875e159c1c1c21b.jpeg IMG_4465.thumb.jpeg.96a2d1f5f99fe7787282760f9160a4a3.jpeg IMG_4475.thumb.jpeg.94286f6892533914ab9fa0dfce4d030a.jpeg IMG_4481.thumb.jpeg.97a025cc4050c4dd83ac703f0a23b78c.jpeg 

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat vespisti99 folgendes von sich gegeben:

Jetzt überlege ich, ob ich für einen neuen Bezug zu einem Sattler gehe oder einfach eine Repro kaufe. 

 

Wenn dann halt die teuren von Pascoli o. ä.

Die günstigen Reprositze sind nicht so gut wie original. Würde ich Dir nicht empfehlen.

Neue Satteldecken sind teilweise von guter Qualität, musst einfach mal ein paar kommen lassen. Kannst ja zurück senden. Hier hab ich mal einen beschrieben:

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden hat vespisti99 folgendes von sich gegeben:

@Pholgix vielen Dank für die Tipps. Dann ist der Gedanke klar. Ich bin auch ein wenig verwundert, dass bei der Federaufnahme O-Ringe verbaut sind und bei der Schwinge nicht. Fettaustritt und so. 
 

ich hatte bei meiner GL auch Probleme damals. U.A. Sind die O-Ringe nach ein paar KM schon kaputt gewesen, weil die Federaufnahme sie zerrieben hatte. Bei der Zerlegung der VL waren sie noch top. 
 

ich werde berichten. 

 

Gehören bei der schwingenaufnahme nicht immer O ringe von außen dran? Bei der letzten Gabel habe ich die außen drüber gestülpt, alles montiert und dann "runtergerollt"

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

 

Wenn dann halt die teuren von Pascoli o. ä.

Die günstigen Reprositze sind nicht so gut wie original. Würde ich Dir nicht empfehlen.

Neue Satteldecken sind teilweise von guter Qualität, musst einfach mal ein paar kommen lassen. Kannst ja zurück senden. Hier hab ich mal einen beschrieben:

 

 

 

Deinen tollen Bericht hatte ich natürlich schon gesehen und fleißig gelesen. 

Dann werde ich mal wieder bestellen. Ist ja wieder einiges zusammengekommen.

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

 

Gehören bei der schwingenaufnahme nicht immer O ringe von außen dran? Bei der letzten Gabel habe ich die außen drüber gestülpt, alles montiert und dann "runtergerollt"

 

Hab gerade nochmal ein paar Modelle durchgesehen und nirgends einen vorgesehenen O-Ring gefunden. Naja, 70 Jahre alte Konstruktion; kann man wohl unter Folklore verbuchen.

Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden hat vespisti99 folgendes von sich gegeben:

Dann werde ich mal wieder bestellen. Ist ja wieder einiges zusammengekommen.

darfst gerne Deine Erfahrungen mit der Satteldecke im Thread hinterlassen ;-)

 

vor 11 Stunden hat vespisti99 folgendes von sich gegeben:

Hab gerade nochmal ein paar Modelle durchgesehen und nirgends einen vorgesehenen O-Ring gefunden. Naja, 70 Jahre alte Konstruktion; kann man wohl unter Folklore verbuchen.

Eben nochmal alte Bilder rausgekramt: Du hast recht, das war die Federnaufnahme an der MV mit den Rollgummis. An der Schwingenaufnahme waren original Messingteile mit innen einer Nut für nen Gummi montiert. Die gibt es neu in geschwärztem Stahl.

Hier noch ein Bild:

schwingMV.thumb.jpg.0151250e96f14999c50d8799db69d765.jpg

Die U-Scheibe links oben, die zur Spielreduzierung dient, werde ich bei Gelegenheit gegen eine aus Rotmetall tauschen, weil ich etwas Sorge habe, dass sich die Stahlscheibe ins Alu reinarbeitet.

Edited by Pholgix
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Am 14.6.2022 um 23:12 hat vespisti99 folgendes von sich gegeben:

 

image.thumb.jpeg.22ef3ae8733e53c696d4968f6c88954a.jpeg image.thumb.jpeg.4a153534cca35b303a084c926ed52ebe.jpeg


War heute bei einem sehr netten Motorinstandsetzer. Der hat mir erklärt, wie er bei dem Schaden vorgehen müsste.
 

Die Ecke würde weggebrochen undcdsnn der Bereich nach und nach mit Material wieder aufgebaut. Anschließend müsste man die ursprüngliche Form wieder zurecht schleifen (Drehbank durch die Achsenaufnahme). Er würde WIG Schweißen (billiger aber viel Materialauftrag); Laser wäre feiner, weniger heiß (schonender), prinzipiell gleiche Vorgehensweise, aber teurer.  
 

Er meinte noch, bei wenig Belastung könnte auch kleben eine Lösung sein. Pattex irgendwas. 
 

Soll ich mich mal ins Klebethema einlesen? Ist Kaltmetall zum kleben da? 
 

(Kobold lässt sich nicht erreichen und ich will auch nicht nerven. Scheint wichtigere Dinge vor oder hinter sich zu haben. )

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Minuten hat vespisti99 folgendes von sich gegeben:

Soll ich mich mal ins Klebethema einlesen? Ist Kaltmetall zum kleben da? 

goggle mal Kaltmetall, das ist nichts anderes als 2K Epoxykleber mit Metallstaub. Hat nicht ansatzweise die Festigkeit von Stahl. zum Füllen reicht das aber sicher. Musst halt sehr sauber arbeiten, wenn das lang halten soll.

Ich persönlich würde es trotzdem schweißen und wieder neu Formen, dann ist Ruhe.

Link to comment
Share on other sites

Für mich sieht das nur gerissen aus und da ist ggf. etwas Dreck reingekommen.

Sofern du das richtig gut sauber belommen solltest, sodass das wieder sauber aufeinander liegt, würde ich das nur mit nem Loctite Fügekleber versuchen. Der hat ne gewisse Spaltüberbrückung (je nach Variante) und sollte das halten.

Das trägt doch nix sondern ist nur ein Staubschutz, oder?

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden hat AAAB507 folgendes von sich gegeben:

Für mich sieht das nur gerissen aus und da ist ggf. etwas Dreck reingekommen.

Sofern du das richtig gut sauber belommen solltest, sodass das wieder sauber aufeinander liegt, würde ich das nur mit nem Loctite Fügekleber versuchen. Der hat ne gewisse Spaltüberbrückung (je nach Variante) und sollte das halten.

Das trägt doch nix sondern ist nur ein Staubschutz, oder?

 

Ja, das muss nur sich selbst halten. Steht (z.B. der Bremstrommel) nicht im Weg und hat sonst keinerlei Funktion.

 

Ich habe mal UHU Endfest 300 bestellt. Habe positives darüber gelesen. 

Link to comment
Share on other sites

Ohlala, heute viel gemacht. Es gab jedenfalls Anlass, etwas zum Thema Gummis

 

IMG_4539s.thumb.jpeg.34b566084238d3eb9b1929ec72f2e99b.jpeg

 

 

und zum Thema Sitzbezüge beizutragen.

 

IMG_4486.thumb.jpeg.caf10470a7610d3267c4d91d35fc25e8.jpeg

 

 

Außerdem alle Felgen zerlegt. Die Besterhaltene hat leider den falschen Lack. Also kommt die Zweitbeste aufs Ersatzrad.

 

image.thumb.jpeg.0253a90296b40ad4c7841e27ae624023.jpeg IMG_4534.thumb.jpeg.f9693cde566b4a9ee5034fe6f35fd998.jpeg IMG_4544.thumb.jpeg.bb7e6c8a2cecf8cbf228b846b5e16a1b.jpeg IMG_4529.thumb.jpeg.f862d2cc4ad0667923a8232b95c0c07b.jpeg IMG_4538.thumb.jpeg.22e02e0f72a7964b56963ffdaf164300.jpeg IMG_4545.thumb.jpeg.5c0ce8d7845c073aab11a82db8da1d20.jpeg

 

 

Dann noch den Benzinhahn ausgebaut und den Tank mit Deox-C geflutet. Die genaue Sichtung hat gezeigt, dass es nur oberflächlichen Rost im unteren Drittel des Tanks gibt. Also habe ich den Auslass abgedichtet, Wasser eingefüllt und Deox-C rein gepulvert. Das klappte als Entrosterbad richtig gut. Bin gespannt, wie es wird. 

 

image.thumb.jpeg.59be09663e3f1e7fe43b69c644145df0.jpeg

 

 

Die Trittleisten habe ich schon angefangen und die Endstücke sind fertig. Bei den Endstücken habe ich sonst immer mit der Maschine poliert. Dann werden sie wieder hell. Ich finde das passt nicht so gut. Mit dem Dremel und Edelstahl-Topfürste wurden sie schwarz glänzend. Mit einfacher Stahlwolle bekamen die dann so einen Antik-Look. Ich glaube das sieht später ganz gut aus. 

 

image.thumb.jpeg.47c7e44967b115518d06bcb9b61450cc.jpeg 

Links schmutzig, Mitte gebürstet, Rechts gestahlwollt. 

 

image.thumb.jpeg.2fd5a19aa5540c3a12f9dc1786fb229b.jpeg

Endstück 1 bis 8 schon fertig, Rest noch nicht (und ja, ich habe die durchnummeriert, damit sie wegen der Grate wieder an die ursprüngliche Stelle kommen).

 

image.thumb.jpeg.be30a38d89b51c688df8e5bb0600273a.jpeg

Und die Trittleisten. Gummis muss ich noch reinigen.

 

 

Der Rest des Tages war mit Putzen, Entrosten, Waschen, Bürsten und Aufräumen voll.

 

Link to comment
Share on other sites

Benzinhahn: eigentlich gut zu reinigen, und das war auch nötig. Sehr viele kleisterartige Ablagerungen raus gepopelt. Das Sieb über dem Schauglas raus zu bekommen war eine echte Herausforderung. Die Shops sagten, das gibt es nicht mehr zu kaufen, also Vorsicht. 

 

image.thumb.jpeg.de1ea030ee369b9b638546ae426a0cdc.jpeg image.thumb.jpeg.5104bf5bb2dab4ce7e85dde31c6ecdd0.jpeg image.thumb.jpeg.d1dbb1406ca26a9e227d3302038c6b91.jpeg image.thumb.jpeg.d154927aa0636908fd705ec0ff05321a.jpeg image.thumb.jpeg.a49eed33b22bc3a6e83e4de97b1ab1a5.jpeg image.thumb.jpeg.8c1c48a95d46732e110cc4c572b56132.jpeg 

 

Jetzt hätte ich den Hahn gerne wieder zusammen gebaut, aber leider stimmten mal wieder die Angaben in den Shops nicht. Tankdichtung zu klein, Benzinhahndichtung zu groß. Also auch hier wieder warten angesagt; wollte ich ja eigentlich vermeiden und vorher alles parat liegen haben, aber besser ist es erstmal zu schauen, was tatsächlich verbaut ist. 
 

E368C42F-C7CC-468A-A230-C73E8B2195C9.thumb.jpeg.bb612c86a17275a214c4fd4fa7ea7c1e.jpeg ACA8F9E7-B48A-4ACA-AAF4-B1C3BCE114C6.thumb.jpeg.7681ee158d86ef6f85f504cb3290c52e.jpeg

Edited by vespisti99
Link to comment
Share on other sites

Reihenfolge Federung Schwingsattel?

 

Die Scheibe in der Sattelfederung, kommt die hinter den Gummipuffer wie im Foto? Konnte nichts dazu finden und an der Stelle wird sie bestimmt ständig klappern. 

B383A40D-941E-4E6B-8A55-F25A71B07E61.thumb.jpeg.985425e628da1e40b7a6a82a28f2a85f.jpegimage.thumb.jpg.ba950ab00e7d4c478b2f4df08aff644e.jpg

 

Edit 1: Also nochmal zur Erklärung. Die Scheibe 13898 fehlte beim Ausbau bei mir. Nach meiner Erinnerung war der Gummidämpfer 25852 (der sich beim Ausbau in 4 Teile zerlegte) direkt auf die Schraube gesteckt, was aber nicht zu den Abdrücken im Lack des Gestells passt. Ich habe für VL und VB drei unterschiedliche Explosionszeichnungen für den Sattel gefunden. Leider ist dort nirgends eingezeichnet, an welcher Stelle das Oberteil des Gestells sitzt. 

 

1. Schraube - Obergestell - Gummi - Scheibe - Untergestell - ...

2. Schraube - Gummi - Obergestell - Scheibe - Untergestell - ...

3. Schraube - Gummi - Scheibe - Obergestell - Untergestell - ...

 

Habe endlos viele Posts nach Sattel, Schwingsattel, Sitz, usw. durchgesehen und nach Detailfotos gesucht. Nix zu finden :crybaby:

 

Edit 2: Die Abdrücke und die Logik sagen, dass Variante 1 stimmen müsste. Also so, wie auf meinem Foto. Dann mache ich das erstmal so.

Edited by vespisti99
Link to comment
Share on other sites

Rost, Lack, Dings und Bums

 

Ich muss zugeben, dass ich mich darum bisher gedrückt habe. Ziemlich bescheuert, so ein Hobby zu haben und dann ausgerechnet so einen bedeutenden Teil nicht zu mögen. Aber irgendwie habe ich beim Thema Lack und Blech nie ein gutes Händchen gehabt. Heute dann doch aufgerafft.

 

Zur Übung erstmal die mieseste Felgeninnenseite zur Hand genommen und entrostet. Das Gefühl der Drahtbürste hat Erinnerungen wach gerufen ... der Romantikfaktor war nach dreimal bürsten aber verflogen. Und dann gleich zu dieser lila Schleifscheibe gegriffen, die Rostio so anpreist. Meeegaaa! Langsamste Stufe auf der Bohrmaschine, damit es nicht zu heiß wird, und die Felge ist blitzblank (und ich von oben bis unten komplett verrostet).

 

Weil das mit der Felge so gut klappte, habe ich mich gleich an den einzig echten Problemfall gemacht, die linke Backe. Da muss vor langer Zeit mal die Batteriesäure gewütet haben. Einer der Vorbesitzer hat dann offenbar Rost mit dem Aufpinseln von sehr störrischer Farbe bekämpfen wollen. Das hat nicht geklappt. Dafür ist die Farbe auch an vielen anderen Stellen zu finden und chemisch gar nicht zu entfernen. Mechanisch fühlt sie sich an wie Fliesenrückseiten. 

 

IMG_4576.thumb.jpeg.c5004193a46c69973e59c0eaed4aeb22.jpeg IMG_4578.thumb.jpeg.738577a8d161b65dcdd2b18fc84e40fc.jpeg IMG_4577.thumb.jpeg.3f59d9084ed900e0a8c8cd8cc14e8a0f.jpeg IMG_4579.thumb.jpeg.43f2869f612b2f20749763e6831dea5d.jpeg

 

Zwischenstand

  • Den komischen Lack innerhalb der Backe lasse ich aus historischen Gründen. Und weil er offenbar mehr hilft, als ich mit einer Entlackung schaden würde.
  • Die Rostporen auf dem Boden sind schon recht tief, aber nirgends durchgerostet.
  • Die rechte untere Halteklammer ist sehr labil und an einem Pünktchen durch (habe etwas orangenes dahinter gehalten, damit man die Stelle sieht). Da bin ich etwas unsicher was ich machen soll. Erstmal so lassen?
  • Alle blanken und rostigen Stellen habe ich mit Oxyblock eingepinselt. Mal sehen, was daraus wird. 

Wie ich an der Stelle, die ja mechanisch belastet werden könnte (Baguette, Legokisten, Aufschnitt, Mettbrötchen, Juwelen, ...), weiter vorgehe, weiß ich noch nicht. Tja, was kommt nach Okyblock? Wachs? UBS? Lack? Oder einfach ein Auge darauf haben?

Edited by vespisti99
Link to comment
Share on other sites

Am 20.6.2022 um 00:51 hat vespisti99 folgendes von sich gegeben:

Dann noch ... den Tank mit Deox-C geflutet. ...

 

image.thumb.jpeg.59be09663e3f1e7fe43b69c644145df0.jpeg

 

Dazu auch noch kurz der Zwischenstand:

  • Das Entrosterbad hat super funktioniert. War 2 Tage drin und hat etwa 1-1,5 Liter durch die schlechet Dichtung unten verloren. Habe alles aufgefangen und auch den Rest abgelassen, um weitere Teile zu entrosten. Kann man prima mehrmals verwenden.
  • Als das Bad raus war, habe ich den Tank innen kräftig ausgespritzt und versucht das Wasser wieder komplett raus zu bekommen. Dazu habe ich einen Haufen Papiertücher zu Kugeln geknüllt und dann im Tank geschwenkt. Auch das hat gut geklappt. Dann alles wieder raus gefischt. 
  • Nächster Schritt war, den Verschluss wieder in die Benzinhahn-Öffnung zu schrauben. Dann noch die neue Tankdichtung eingebaut und die Entlüftungsöffnung im Tankdeckel mit Panzertape zugeklebt.
  • Dann einen halben Liter Zweitaktöl eingefüllt und penibel im gesamten Tank geschwenkt. Und das den restlichen Tag über, immer mal wieder. Abends habe ich den Tankdeckel dann geöffnet, damit Restwasser verdunsten kann. 

Momentan sieht es gut aus. Tank ist gleichmäßig mit Öl benetzt und (Flug)Rost bisher nicht zu sehen.

 

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat vespisti99 folgendes von sich gegeben:

Langsamste Stufe auf der Bohrmaschine, damit es nicht zu heiß wird, und die Felge ist blitzblank (und ich von oben bis unten komplett verrostet).

 

Die Scheiben gibt's auch für die Flex, die sollte dann aber unbedingt Drehzahl geregelt sein. Damit arbeitet es sich auch sehr gut.

 

Ob noch Rost vorhanden ist, kannst du mit Pelox RE oder Nigrin Rost Entferner (billiger) prüfen. wenn es schwarz wird ist noch was da - und meist ist das der Fall, auch wenn es schön glänzt ;-)

 

Bei stark rostigen Felgen wäre ich sehr vorsichtig mit Weiterverwendung. Bei starkem Rostbefall im Bereich des Felgenhorns, dort wo der Reifen sitzt, ist die Festigkeit eingeschränkt!

Im  Bild oben sieht das so aus als ob das Blech nur noch halb so dick ist.

 

Sofern nicht tragende Karosserieteile tiefe Rostporen haben und du ein wenig Festigkeit zurückgewinnen willst, könnte ich mir vorstellen, dass Verzinnen eine Möglichkeit ist, sofern man es beherrscht. Dazu muss aber der Rost hundertprozentig weg sein.

Edited by Pholgix
Link to comment
Share on other sites

Am 23.6.2022 um 01:06 hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

 

Bei stark rostigen Felgen wäre ich sehr vorsichtig mit Weiterverwendung. Bei starkem Rostbefall im Bereich des Felgenhorns, dort wo der Reifen sitzt, ist die Festigkeit eingeschränkt!

Im  Bild oben sieht das so aus als ob das Blech nur noch halb so dick ist.

 


Wertvoller Hinweis! Dann nehme ich die für das Deko-Ersatzrad. Die anderen Felgenteile waren deutlich besser und sind schon mit der Drahtbürste wieder fit geworden. :thumbsup:
 

Gestern bei über 30 Grad überwiegend Lack gereinigt und entrostet. Ohne Fotos, da sicher zu langweilig. 
Übrigens im Nachhinein eine blöde Idee, weil man bei der Hitze kaum Zeit zum auspolieren hat. 
Ansonsten auch großflächig Oxyblock eingesetzt. Wenn es zum Rahmen geht, werde ich genauer berichten. 

Link to comment
Share on other sites

Die letzten Tage wieder mit Reinigen (Stoßdämpfer hinten, Ständer, Felgen, Backen, usw.) verbracht. Außerdem Oxyblock großzügiger eingesetzt ; klappt gut, braucht aber Zeit und Zuwendung und ist kein Vergnügen für die Atemwege. Pelox kam auch schon hier und da zum Einsatz; tolles Zeug!

 

Stoßdämpfer hinten

 

Tja, der ist auch noch echt gut. Feder ist etwas rostig, ebenso wie die Staubschutzhülse. Aber der Dämpfer ist 1A und der Rest ist Fleißarbeit.

 

Die Schutzkappe oben war leider fest. Da die metrischen Muttern irgendwie eine andere Gewindesteigung haben (?), konnte ich sie nur halb anschrauben und mit der originalen Distanzmutter gegenkontern. Hat glücklicherweise ausgereicht um die Kappe zu lösen. Ich habe dann aber noch einen Schlitz oben eingedremelt, damit ich einen Schraubendreher ansetzen konnte um die Kappe komplett entfernen zu können.

 

image.thumb.jpeg.b87cf774d493254765442dabd696749a.jpeg image.thumb.jpeg.59e5f8d7da8ef29d05609b49bc559741.jpeg

 

 

 

Oxyblock 

 

Habe dann die Dämpfer und den Ständer mit Oxyblock versorgt. Genauso, wie ich schon bei den Felgen, Backen und Kotflügen vorgegangen bin.

 

image.thumb.jpeg.5e7506958011e18a4dcb4d5ba03a6401.jpeg image.thumb.jpeg.5570c6912883e333d040778b5f7af0c1.jpegimage.thumb.jpeg.f4cdedbd8b3860e4823a2b26b13f5c04.jpeg

 

 

Sattel

 

Ist fertig. Vorgehensweise: Pelox, abwaschen und abtrocknen, Lackreiniger, Elaskon 46. 

Notiz an mich: Alle Teile beim Zerlegen GENAU ANSCHAUEN! Habe ewig nach zwei Scheiben gesucht, die schon vorher nicht verbaut waren.

Notiz an alle: Den Bezug über das Federgestell ziehen und erst danach das Gestell auf den Träger montieren. Sonst bekommt man die Laschen nicht vernünftig umgebogen. 

Durch das Hin und Her leider die originalen Splinte zerbrochen. 

 

Ergebnis ist sehr, sehr schön geworden. Der Bezug sieht auf manchen Fotos grüner aus als er ist, täuscht also. Ich hoffe die Konservierung mit dem Wachs reicht für die nächsten Jahre.

 

image.thumb.jpeg.1f75e0440eea089ef1ffc9e0ae64b94d.jpeg image.thumb.jpeg.382724988479d4f2a3576e17b676dcc0.jpeg image.thumb.jpeg.ca0c59cbab9363c483cc384a44203102.jpeg image.thumb.jpeg.dd339aac45f427a74f331b370a34cda8.jpeg image.thumb.jpeg.e2cbdac93983e9cff96967af90456c34.jpeg image.thumb.jpeg.667e0484971c20671219541085081fab.jpeg image.thumb.jpeg.ec3d4d9feebba5683309794aca259335.jpeg 

 

 

PS: Ich hatte noch eine Korkunterlage zurechtgeschnitten, die eigentlich den Bezug vor dem Federgestell schützen sollte. Manche Repros haben sowas verbaut und in meinem Repro-Bezug fehlt ja die dicke Kunststofffolie, die in den Originalbezug eingeklebt war. Mir kam das Material aber zu spröde vor, war schlecht zu positionieren und hätte den Bezug sicher ungünstig angehoben. Hat sich nicht richtig angefühlt, das Ding einzubauen.

 

image.thumb.jpeg.b42dfc1e7c13b06b9dd32ecfc4dc98af.jpeg

 

Edited by vespisti99
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Leev Fastelovendfründe,

 

heute ging es mit dem vorderen Stoßdämpfer, Rostvorsorge und viel Aufräumen weiter. Ich kann mein Chaos nicht ertragen. Vom Pelox am Tankdeckel und Oxyblock im Rahmen habe ich keine Fotos, dazu die Tage mehr. Jetzt aber erstmal:

 

Silentgummis Stoßdämpfer:

 

Den Gummi für den hintern Dämpfer habe ich zwar bestellt, war aber leider nicht im Paket. Beim gleichen Shop hat bei der letzten Bestellung leider auch etwas gefehlt. War mir jetzt zu doof mich da wieder zu melden. Also nur im vorderen Dämpfer und in der hinteren Aufnahme getauscht.

 

Zuerst ist mir ein motivationsloses "hm" ins Selbstgespräch gerutscht, als ich die alten (links) und neuen (rechts) Gummis nebeneinander legte. 

 

image.thumb.jpeg.fb07f38d5651bdb69d8d2946adbbeba0.jpeg IMG_4664.thumb.jpeg.9df643b6f12397ce912e3c60638134d8.jpeg

 

Mit dem Alter steigt aber die Erfahrung und mit ein bisschen Flutschifix geht ja am Ende alles irgendwie rein. Also erstmal angetestet, ob die Hülsen überhaupt in die Gummis wollen. Das war schonmal OK. Dann Hülsen wieder raus und die Gummis mit passenden Nüssen am Schraubstock in die Aufnahmen am Dämpfer gepresst. Das ging noch ohne Fett (oder Spüli). Dann hatte ich etwas Glück mit meinem neuen Nuss-/Ratschen-Kasten: die Außendurchmesser der Nüsse steigen langsam mit dem Wert der Nüsse. Will sagen, erstmal eine 9, dann eine 10 mit Fett hinterher, dann eine 11 mit Fett hinter die 10 geschubst und dann die Hülse mit Fett nachgeschoben. Das alles elegant am Schraubstock und genau damit noch etwas hier und da, hin und her gepresst, damit alles mittig saß.

Hört sich einfach an, hat aber dann doch eine gute Stunde gekostet. Nächstes Mal gehts sicher schneller. 

 

image.thumb.jpeg.34c30e06920ee434fe52b6b22bed1ac6.jpeg

 

Bei der hinteren Federaufnahme ging dann alles im Handbetrieb. Der alte war schon großzügig ausgebohrt, aber der neue Gummi ging ohne Fett gut rein. Den Bolzen hinterhergeschoben und so sieht es jetzt aus:

 

image.thumb.jpeg.7d7ffa2a0a856cc92ff5068e21df4d91.jpeg image.thumb.jpeg.ac8f0f65640647b71fb135250a5c91a5.jpeg  

 

Ja, genau: steht innen einige Millimeter über und außen auf halb Acht. Original-Bolzen ist aber perfetto. Fotos vor dem Ausbau habe ich nicht, passte aber genau rein. Ich mache da jetzt einfach die Augen zu. Was soll schon passieren?

Link to comment
Share on other sites

Bevor mich jemand vermisst: Hier ein paar Eindrücke der letzten Tage. Ich kam nicht mehr an der Bearbeitung des Rahmens vorbei und muss sagen: Macht langsam doch Spaß. In drei Wochen habe ich einen Termin zur professionellen Zahnreinigung; kann mir gut vorstellen, dass ich das bis dahin genauso gut kann.

 

image.thumb.jpeg.3e9ef047038cab3a0766551f98105b88.jpeg image.thumb.jpeg.1b2cb8462ed409cbd4ce1993ade3b63a.jpeg image.thumb.jpeg.53ac4eb9260b35f9bab762793581d390.jpeg image.thumb.jpeg.01af8b7884ddec9ea6b2949a96546902.jpeg 

 

 

Aber wie das mit den Mittelchen die man nicht kennt nunmal so ist: man macht auch mal Blödsinn :wallbash: Die gesamte Unterseite und das innere Heck habe ich sehr dünn mit Oxyblock N ausgepinselt. Sah zuerst sehr gut aus, war aber am nächsten Tag komplett verlaufen. Es bleibt also tatsächlich längere Zeit flüssig und kriecht wohin es die Schwerkraft treibt. Herumwischen war völlig kontraproduktiv. Ich habe dann nochmal zwei Tage gewartet, bis es angetrocknet war und konnte es dann mechanisch entfernen. Die feinen Reste lassen sich dann mit Silikonentferner relativ gut abwischen. 

Übrigens, auch bei sehr dünnem Auftrag werden helle Lacke rosa, weil das Zeug einfach nicht farblos ist. 

 

image.thumb.jpeg.6fe11d29b75fe0fa28105cd349a61f1d.jpeg image.thumb.jpeg.e2a2311dc28d02612a0f8afbb62d9f9a.jpeg image.thumb.jpeg.158c7d35323a968918eb54496556ce8e.jpeg image.thumb.jpeg.6e557f6913fbfccc0826cbc909c4494c.jpeg image.thumb.jpeg.9ce8c70b1d427f31520be56fbbf9fc6e.jpeg

 


 

Morgen ist die Vorderseite des Beinschildes dran. Da gibt es noch einige enge Stellen, bei denen die Zahnbürste helfen muss. 

 

image.thumb.jpeg.13cc261ce591abcbd05bf776e17080f5.jpegimage.thumb.jpeg.7a5e16b84d18f3fb114dc07a6870c19c.jpeg

 

 

Ansonsten schon den Tank poliert und einige andere Kleinigkeiten erledigt. 

 

image.thumb.jpeg.26b23c8400d1fb85088a807896c9595b.jpeg

 

Edited by vespisti99
  • Like 7
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   1 member




×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK