Jump to content

Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden


Recommended Posts

vor einer Stunde hat shanana folgendes von sich gegeben:

… Deine Geduld hätte ich gerne.

Versuche, die Schrauben und die Bohrung zu erwärmen und dann über Tage mit Rostlöser dran.

 

 


Tja, Deine Geduld hätte ich auch gerne. :blink:
 

Zum spalten des Motors muss das Blech nicht ab, oder? Dann steigt vielleicht meine Geduld. :whistling:

Link to comment
Share on other sites

Am 6.8.2022 um 09:11 hat vespisti99 folgendes von sich gegeben:


Tja, Deine Geduld hätte ich auch gerne. :blink:
 

Zum spalten des Motors muss das Blech nicht ab, oder? Dann steigt vielleicht meine Geduld. :whistling:

 

Mal eben noch: doch doch, das Blech muss erst ab. Vorher nix mit spalten. Ich fahre morgen mal zu ATU und kaufe einen Hand-Schlagschrauber. Den hätte ich eh schon X-Mal gebraucht.

Hitze, Kälte und Kriechmittel haben bisher nichts gebracht. 

Link to comment
Share on other sites

So, ähm, irgendwie will mich der Steuersatz / Lenkkopflager ärgern. Die Lagerschale auf der Gabel sitzt m.E. korrekt. Alle drei Schalen sind, soweit ich das einschätzen kann, OK. Es gibt zwar senkrechte Verfärbungen (schwarz, sieht auf dem Foto schlimmer aus als live), aber mit dem Finger konnte ich keine Unebenheiten erfühlen. Kugeln habe ich alle neu gekauft und mit viel Fett eingesetzt.

 

Beim ersten Versuch das Lenkrohr festzuschrauben sind mir die oberen Kugeln noch auseinander gelaufen. Nach ein bisschen hin und her saß das Lenkrohr plötzlich nochmal anders und ich konnte die Kugeln oben auch gut festschrauben. 

 

Problem: Entweder die Lenkung ist zu fest (schwergängig und ein Geräusch beim drehen, aber keine Rastpunkte) oder zu locker (Gabel lässt sich unten in Fahrtrichtung hörbar bewegen). Und dazwischen liegen nur ein paar Grad Umdrehung des Einstellrings. Also irgendwas stimmt da nicht.

 

Im Rahmen hatte ich ja alte, große Kugeln gefunden und in der Gepäckfachbacke ein Tütchen von Pascoli, das zu den kleinen, oberen Kugeln gehörte. Da ist also schon einiges dran passiert. Vernünftig ist wohl nur, alles zu tauschen, oder?

 

 

 

 

image.thumb.jpeg.2f71ba2f090276fae8fb264b50c20d37.jpeg image.thumb.jpeg.aa9346a10f45e4d82c4a93ade2a665b1.jpeg image.thumb.jpeg.f0d394f85ba985674f7f10c19cd4f319.jpeg

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat thomaGS folgendes von sich gegeben:

Mir scheint als ob im oberen Lager ein Kügelchen fehlt.

Die korrekte Anzahl der Kugeln ist immens wichtig. Es scheint jedoch meist so, als ob eine Kugel fehlt, obwohl Anzahl korrekt. 

 

Ich hatte genau deswegen eine Kugel mehr reingepackt, da passte dann nix mehr richtig in der Höhe. 

Edited by citydick
Link to comment
Share on other sites

Ich habe selbst eine deutsche  Vespa 150 Bj.55 restauriert und habe damals die Kugeln für das obere Lenkkopflager bei einem Kugellagergroßhandel kaufen wollen. Der hat mich sofort an einen Fahrradhändler verwiesen , der in die Schublade griff und mir ein Shimano-Kugellager im Käfig verkaufte. Das Ding passte auf Anhieb und ist seitdem nie mehr gewechselt worden .(Laufleistung über 21000km)

Link to comment
Share on other sites

Also, es bleibt spannend. Steuersatz/Lenkkopflager

 

Kurz zu meiner Ausgangslage:

Im Rahmen habe ich untere Kugeln gefunden, die m.E. die Erstverbauten waren. Beim Zerlegen habe ich die 28 oberen und 19 unteren Kugeln (natürlich) aus den Lagern entnommen. Bestellt habe ich obere und untere nach Angaben der Shops. Alle drei unteren Kugelvarianten waren gleich groß (knapp 8mm). Die beiden oberen waren ebenfalls gleich groß (ca. 4mm). 

 

Das GSF-Wiki und die Shops sagen: 

Oben 28 x 5/32" = 3,968mm

Unten 19 x 5/16" = 7,937mm

 

Zum Thema Anzahl und Größe der Kugeln:

Die originalen Achslager der VL (im Motor) haben keine Käfige. Die sind, bis auf eine Lücke, gefüllt mir Kugeln. Ich habe neue Bollag-Lager gekauft, die genau so auch aufgebaut sind. Das Prinzip entspricht dem Aufbau der Steuerlager. Da ist auch eine Lücke vorgesehen, was ja der Funktion keinen Abbruch tut. Ich denke also, die müssen/dürfen nicht komplett vollgepackt sein, auch weil sie dann gegenläufig arbeiten und schnell verschließen.

 

Die Größe und Anzahl der Kugeln sollte also korrekt sein (s.o.).

 

 

Weil das alles irgendwie korrekt ist und der Steuersatz dennoch wackelt und sich nicht richtig einstellen lässt, gehe ich von eingelaufenen Lagerschalen aus. 

 

 

Bei dem großen, bayerischen Shop, habe ich jetzt die Nummer 90123300 bestellt. Eine angepasste Eigenentwicklung, die mit Käfigen funktioniert. Ob die Maße der Lagerschalen alle stimmen, kann ich noch nicht sagen, weil die alten noch nicht ausgebaut sind.

 

Ersichtlich ist aber schon, dass der Aufbau der unteren Schalen anders ist. Die unteren sind kleiner im Durchmesser. Die oberen sehen recht original aus.

 

Also habe ich die Einzelteile mal zusammengelegt, um die Funktion zu testen. Und da gibt es ein "Problemchen".  Die unteren Schalen mit Lager sind OK. Aber bei den oberen liegt der Käfig nicht frei. Das heißt, die Überwurfmutter, die die innere Lagerschale bildet, sitzt schon hier bei mir auf dem Schreibtisch auf dem Lagerkäfig auf.

 

(GIFs sind hier leider nicht erlaubt) Beim großen, unteren Lager bewegen sich die Kugeln mit halber Geschwindigkeit der oberen Schale. Beim oberen, kleinen Lager bewegen sich die Kugeln mit der gleichen Geschwindigkeit der oberen Schale (Mutter). 

 

Was meint Ihr? Trotzdem montieren? 

 

image.thumb.jpeg.9e516aa7dd28067d7822686894e0dedc.jpegimage.thumb.jpeg.9c733e25744cf0fd841e5468ca1dc6c9.jpegimage.thumb.jpeg.1e4dd24c8a6043d2061d86a2522045e3.jpeg

Edited by vespisti99
Link to comment
Share on other sites

Zu den erfreulicheren Dingen. Der Motor ist komplett zerlegt.

 

Die Schrauben des Luftführungsbleches habe ich mit einem Hand-Schlag-Schrauber öffnen können (auf dem Foto sieht man nur den oberen Teil). Tolles Gerät, ging aber nicht mit der zarten Herangehensweise. Da war schon der mittlere Hammer nötig. 

 

image.thumb.jpeg.8a2c3951fcb038dfc00c8fae49af65d7.jpeg

 

 

 

Innen viel Schwarz (muss ich mir da Gedanken machen?) und lauter Krümel von der Kupplung.

 

IMG_5216.thumb.jpeg.c4e8faaf183a69694bc26e58f13afdbb.jpeg IMG_5217.thumb.jpeg.d196ee06b5b1624d5897d2e299237999.jpeg IMG_5221.thumb.jpeg.47dac034916394526d5bd54f19f6d3ea.jpeg IMG_5222.thumb.jpeg.9a54379685c386d51882b8d326cfb949.jpeg IMG_5223.thumb.jpeg.9617deba7a89ea35d75f24ef85a4e01f.jpeg IMG_5224.thumb.jpeg.e38ebdb3bb0122266d52d3533eb8121a.jpeg IMG_5225.thumb.jpeg.c6af6771e64829a668c08859b53282cd.jpeg

 

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden hat vespisti99 folgendes von sich gegeben:

[...]

 

Also habe ich die Einzelteile mal zusammengelegt, um die Funktion zu testen. Und da gibt es ein "Problemchen".  Die unteren Schalen mit Lager sind OK. Aber bei den oberen liegt der Käfig nicht frei. Das heißt, die Überwurfmutter, die die innere Lagerschale bildet, sitzt schon hier bei mir auf dem Schreibtisch auf dem Lagerkäfig auf.

 

[...]

 

Du hast aber schon probiert den Lagerkäfig andersrum zu montieren, oder? Die oberen Käfige dieser Bauform stehen in der falschen Ausrichtung eigentlich immer an der inneren Lagerschale an. 

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat -=SkReeK=- folgendes von sich gegeben:

 

Du hast aber schon probiert den Lagerkäfig andersrum zu montieren, oder? Die oberen Käfige dieser Bauform stehen in der falschen Ausrichtung eigentlich immer an der inneren Lagerschale an. 


Si, si, klaro. 
 

In einer der Richtungen, wenn ich keinen Druck ausübe und sachte drehe, scheint es ok zu sein. Ich denk mir aber, wenn die Mutter fest gezogen wird, dann kann es ja nur schlechter werden. Jedenfalls nicht wie üblich frei laufen. 
 

Ausserdem muss ich die untere Schale erstmal ausbauen. Laut Werkstatthandbuch soll das Original einen Flansch haben (?) und diese hier hat keinen. 
 

Wenn es bessere Lösungen gibt, will  ich jedenfalls nicht umfangreich an einer schlechten Neuproduktion nach basteln. Heute will ich die Motorteile noch reinigen und zeitlich versuchen die Schalen auszutreiben. 

Link to comment
Share on other sites

vor 21 Minuten hat wladimir folgendes von sich gegeben:

Hab ich schon einige Male so vorgefunden und ist wohl zur Nachbearbeitung des Kolbens gemacht worden. Alles okay so.


Boah danke! :thumbsup::rotwerd:

 

Hab heute 8 Stunden nur Motorteile geputzt. Hab’s etwas unterschätzt. 

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden hat wolfi_b folgendes von sich gegeben:

Wenn sie noch brauchbar sind ja.

 

Super, Danke!!

 

Falls die doch müde sind: Die Scheiben an den Gummis sind auf das Gewinderohr gepresst, in das die Schwingenbolzen geschraubt werden (kann man das so sagen?). Wenn ich die Scheiben "entferne", muss ich die nach Tausch der Gummis wieder verpressen? Hab heute Nacht 1,5 Stunden nach Infos dazu gesucht 😕

 

Edited by vespisti99
Link to comment
Share on other sites

Für oben gibt es zwei unterschiedliche Ausführungen des oberen Lagerringes; eine mit mittig verlaufendem Käfigsteg und eine mit aussermittigem Steg. letztere dürfte die richtige für Modelle ab Sprint zu sein; passt aber auch auf ältere Modelle; der mittige Steg scheint dann so ab PX bis zu den Automaten Verwendung zu finden.

 

links= aussermittig

rechts=mittig

IMG_20220811_125346.thumb.jpg.be74b2609120a92617cd929a2543ff43.jpg

 

links=mittig

rechts=aussermittig

01.thumb.jpg.bb72ca0d929a4dbfd84c276892d03ea2.jpg

 

 

links=mittig

rechts=aussermittig

2.thumb.jpg.72698f72a1eb32c365a0a09f2b243d2c.jpg

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 17 Stunden hat -=SkReeK=- folgendes von sich gegeben:

Dann hast du wohl nicht richtig gesucht ;-)

 

Klick

 

 

 

 

vor 16 Stunden hat GelbStich folgendes von sich gegeben:

und Klack


Oah leck ey. So n sch….  
Schlecht suchen kann ich gut, nur gut suchen kann ich schlecht. 
Hatte nach „Silentgummi“ im VBB Forum gesucht und dann in den 127 Ergebnissen wohl gekonnt überscrollt. 
 

Vielen Dank!

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Puh, Kindergeburtstag war gut aber auch anstrengend. 
 

Heute (gestern) hat am Motor zwar alles geklappt aber ewig gedauert. Als da wären:

 

 

Nadeln Nebenwelle

 

Exakt das richtige Maß, aber die neuen oben eckig statt rund. Hab selten so vor mich hin geflucht.  :censored:Am Ende die alten verbaut. 
 

781AF1A6-3656-4915-BCF6-5CFC41B9A938.thumb.jpeg.24d8a908fa38b7ee7712e8ffe39be0f5.jpeg
(Foto von Nadeln Kupplung, Unterschied Form aber gleich)

 

 

Nadeln Kupplung

 

kein Problem. Die eckigen neuen scheinen gut zu passen. 
 

7C153987-21E0-46D0-9086-328F300DEE4F.thumb.jpeg.f65cb9a0f1d1b53a9c2899169a6505f4.jpeg


Wenn alle drin sind, besser nicht an den Zahnrädern ziehen. Dann muss man alles nochmal neu machen. Beim zweiten und dritten Mal macht’s weniger Spaß. :wacko:

Kupplungsscheiben übrigens ganz leicht angebogen. Sonst Rodeo. 

 

 

Gehäuseschrauben, Haupt- und Nebenwelle

 

Nicht nur an die richtige Reihenfolge denken, sondern auch so machen. :wallbash:Lager Hauptwelle, Stirnlochschraube, Gehäuseschrauben, Nebenwelle, Hauptwelle, Schaltkreuz, Gangräder. 
 

AAEFA1FE-9CAF-4FFC-A69B-078FBDCD0265.thumb.jpeg.5c47645f2974a3855ba6fca817d77b4e.jpeg

 


Kickstarter

 

 Alles mal genau angesehen und probiert, bis klar war, wie genau die Idee hinter Funktion und Montage ist. Hat mir ein bisschen Gefummel gut geklappt. Habe erst die Glocke mit Feder eingebaut, dann die Schlitzbuchse eingetrieben und auf Position gedreht. O-Ring war total fällig. 
 

E25BE0AF-F421-4A7A-B57B-9C6AC2F7CB50.thumb.jpeg.b1bfb7ac8f461162fc43340a4c7b39ab.jpeg5D9B6801-3283-484A-B1D2-EE606F86B8BF.thumb.jpeg.b61551c60f271357520c1bd90d2e72b3.jpeg


 

Allgemein

 

Motor hat kaum Verschleiß. Getriebe liegt noch bei 0.3 mm, hab ich so gelassen. Nur Lager, Dichtungen und Schaltkreuz getauscht. 
 

Das Schaltkreuz war schon etwas mehr verschlissen. Habe dann einen Riss im Gehäuse unter der Schaltraste entdeckt. Von innen sieht man nichts. Scheint nicht Kriegsentscheidend zu sein und lasse ich erstmal einfach wie es ist. Was meint ihr?
 

C248C8C2-0BB1-4D63-A78E-56FA780974FC.thumb.jpeg.2722f6774e15a44cc3b9881521f013e8.jpeg

 

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat wolfi_b folgendes von sich gegeben:

Wenns dicht ist würde ich es lassen.


Vielleicht schenkt mir meine Tochter noch ein Minnie-Maus-Pflaster. Müsste sich doch gut machen, an der Stelle. 
 

Morgen hab ich einen kurzen Zeitslot, dann kann ich weiter machen. 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK