Jump to content

Restauration Struzzo (VL3T - Bj. 56) O-Lack Schweden


Recommended Posts

vor einer Stunde hat vespisti99 folgendes von sich gegeben:

1. Stoßdämpfer

Bevor ich mir einen abbreche: Dieses vordere Modell ist verpresst und kann nicht mit Hausmitteln revidiert werden, richtig?

 

Bei original VL3 Baujahr '56 sollte der noch verschraubt sein.

 

Mach den Dämpfer oben mal sauber und versuche die Schutzhülse nach unten zu treiben.

Dann hier weiterlesen: Wiki: Stoßdämpfer vorne Vespa 125 & 150 >>

 

Vespa_Shock-Absorber_125-150_02.jpg

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat GelbStich folgendes von sich gegeben:

 

Bei original VL3 Baujahr '56 sollte der noch verschraubt sein.

 

Mach den Dämpfer oben mal sauber und versuche die Schutzhülse nach unten zu treiben.

Dann hier weiterlesen: Wiki: Stoßdämpfer vorne Vespa 125 & 150 >>

 

Vespa_Shock-Absorber_125-150_02.jpg

 

Aaaahhh, oohh, cool! Verstehe. Das wäre ja super!

Und ich dachte ich kenne das Wiki in- und auswendig. 

Mache ich morgen gleich als erstes.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat vespisti99 folgendes von sich gegeben:

2. Gleichrichter

Vorne hui, hinten pfui. Ich denke mal, durch den Rost muss ich gar nicht mehr an Weiterverwendung denken, oder?

 

Ist doch noch schön, wenn er noch funktioniert kann er gerne weiterverwendet werden. Interessant ist der kleine Trafo neben dem Gleichrichter, haben den alle VL?

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden hat vespisti99 folgendes von sich gegeben:

 

2. Gleichrichter

Vorne hui, hinten pfui. Ich denke mal, durch den Rost muss ich gar nicht mehr an Weiterverwendung denken, oder?

das was da rostet ist ja nicht der Selen Gleichrichter, sondern ein Spulenkern soweit ich das erkennen kann. Der Rost sollte auf die Funktion keinen Einfluss haben, meine ich.

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden hat wolfi_b folgendes von sich gegeben:

 

Ist doch noch schön, wenn er noch funktioniert kann er gerne weiterverwendet werden. Interessant ist der kleine Trafo neben dem Gleichrichter, haben den alle VL?

Wenn ich nicht ganz falsch liege, hat sich das von der VL1 (ohne Batterie) zur VL2-3 geändert. Die VL2-3 haben das so wie auf dem Foto. Wobei ich trotz einiger Semester Nachrichtentechnik nur die Spule erkenne und daneben ein paar Plättchen mit Kabel dran. Was davon gleichrichtet und ob da was Spannung regelt, kann ich mir nach 25 Jahren nicht mehr herleiten. :lookaround: (Wobei ich gerade Wikipedia dazu lese)

 

Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden hat GelbStich folgendes von sich gegeben:

Ab und zu tut sich da ja noch was, hab den Artikel erst im März geschrieben ;-)

Und Dein wirklich toller Artikel hat mich auch zu diesem schönen Restaurationsbericht gebracht (Google-Translate ist da mein Freund):

https://www.vespaforever.net/forum/topic.asp?TOPIC_ID=30636&whichpage=1

 

Jetzt bin ich natürlich schonmal pro forma auf der Suche nach den nötigen Dichtungen. Deine Auflistung ist super. Irgendwie finde ich bei den einschlägigen Shops entweder gar nichts, oder nichts Lieferbares oder andere Maße. Ich zerlege die Dinger erstmal und dann suche ich mal konkreter 🙂 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

das was da rostet ist ja nicht der Selen Gleichrichter, sondern ein Spulenkern soweit ich das erkennen kann. Der Rost sollte auf die Funktion keinen Einfluss haben, meine ich.

 

Dankdank! Dann reinige ich das Dings mal vorsichtig und prüfe die Funktion nach Fertigstellung. Die Messwerte habe ich im Werkstatt-Handbuch schon gefunden.

 

Falls ich dann doch tauschen muss, kann ich da bei den-Conrads-dieser-Welt jeden beliebigen Brückengleichrichter nehmen (z.B. KBPC 2502 FP), oder was wären da gut Werte? Und sind das immer gleichzeitig auch Spannungsregler?

Link to comment
Share on other sites

Der Selen-Gleichrichter ist nur eine einzelne Diode, das ist nur eine Einweg-Gleichrichtung. Im Schaltplan steht "1,5A", eine Diode die 1,5A Dauerstrom kann sollte ausreichend sein.

Spannungsregelung gibt es keine.

Die Spule ist in Serie geschaltet so wie es aussieht, welche Funktion diese Drossel hat kann ich nicht genau sagen.

 

vor 5 Stunden hat vespisti99 folgendes von sich gegeben:

Die Messwerte habe ich im Werkstatt-Handbuch schon gefunden.

Wie sind denn die Messwerte?

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat wolfi_b folgendes von sich gegeben:

Die Spule ist in Serie geschaltet so wie es aussieht, welche Funktion diese Drossel hat kann ich nicht genau sagen.

Meines Wissens nach sollte die Drossel die Gleichspannung glätten, da bei einer einzelnen Diode die negative Halbwelle der Wechselspannung „gesperrt“ wird und dann eine Pulsierende Gleichspannung erzeugt wird. Die Drossel „hält“ die Spannung etwas.

schwer zum erklären. 😬 

Bild 1Wegegleichrichter

Link to comment
Share on other sites

Fast richtig. Pulsierende Gleichspannung, ja, aber ein Kondensator glättet, nicht die drossel=Spule. In Deinem Wikilink ist die einzige Spule die Speisespule.

 

Der Kondensator nimmt Spannung auf, wenn welche da ist und gibt ab, wenn keine da. Er "füllt" also das Loch zwischen den Pulsen.

Edited by Pholgix
Link to comment
Share on other sites

Am 9.6.2022 um 13:32 hat GelbStich folgendes von sich gegeben:

Mach den Dämpfer oben mal sauber und versuche die Schutzhülse nach unten zu treiben.

Dann hier weiterlesen: Wiki: Stoßdämpfer vorne Vespa 125 & 150 >>

 

Heute zwei Stündchen gehabt und erstmal den Dämpfer näher angeschaut. @GelbStich hatte natürlich sehr Recht. Die Staubschutzhülse habe ich übrigens bei eingespanntem Dämpferauge gut mit der Hand abdrehen können.

 

Die Kolbenstange ist glatt wie ein Androiden-Popo und komplett ölfrei. Ich denke mal die Dichtung ist noch ganz gut. Gibts eine Idee, wie man den Dämpfer testen kann? Vielleicht ist er ja noch OK. Ich kann ihn halt recht zäh außeinander ziehen und genauso zäh wieder zusammendrücken. 

 

BTW: Die Bremsbeläge sehen mit den Löchern aus wie in der Explosionszeichnung. Asbestgefahr?

IMG_4418.jpeg

Link to comment
Share on other sites

Schwinge ist auch komplett zerlegt (Foto vergessen). Bevor ich Blödsinn mache, habe ich erst etwas lange googeln müssen, um herauszubekommen ob die Verschraubung der Vorderachse evtl. Linksgewinde ist. Sie ist Rechtsgewinde und ging dann super runter. 

Zwei Fragen habe ich dennoch:

 

1. Schwingenlager

Da waren noch die einzelnen Lager mit den Abdeckscheiben drin. Nadeln sind raus, Abdeckscheiben sind raus. Um die neuen, kompletten Nadellager einzubauen: muss/kann man dazu die bestehenden Lagersitze austreiben?

 

2. Lager Vorderachse

Siehe Foto. Bewegt sich nicht. Schraubenzieher und Meißel habe ich schon sachte probiert. Hitze wollte ich als nächstes versuchen. Gibts sonst noch Tipps zum entfernen?

 

Sorry für die Basic-Fragen. Ich habe alles schon X-mal gelesen, finde aber die entsprechenden Infos gerade nicht. 

 

image.thumb.jpeg.3ad56dfe145de12e657ba88d38934a64.jpeg

 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 22 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:
Am 9.6.2022 um 12:28 hat vespisti99 folgendes von sich gegeben:

2. Gleichrichter

Vorne hui, hinten pfui. Ich denke mal, durch den Rost muss ich gar nicht mehr an Weiterverwendung denken, oder?

das was da rostet ist ja nicht der Selen Gleichrichter, sondern ein Spulenkern soweit ich das erkennen kann. Der Rost sollte auf die Funktion keinen Einfluss haben, meine ich.

 

vor 9 Stunden hat vespisti99 folgendes von sich gegeben:

Hab das mal zusammengeschnitten. Aber selbst weder komplett gelesen noch mich damit beschäftigt.

 

Mess einfach mal mit dem Multimeter, ob der noch sperrt oder schon Durchgang hat.

Bj '56, Zulassung '74... ich tippe das Ding ist reif für die Devotionalien-Vitrine.

Die Selen Platten Altern leider und verlieren wenn unbestromt gelagert noch schneller ihre Sperrfähigkeit.

Die Drossel speichert Energie und fängt Spannungspitzen ab.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 27 Minuten hat vespisti99 folgendes von sich gegeben:

Die Kolbenstange ist glatt wie ein Androiden-Popo und komplett ölfrei. Ich denke mal die Dichtung ist noch ganz gut. Gibts eine Idee, wie man den Dämpfer testen kann? Vielleicht ist er ja noch OK. Ich kann ihn halt recht zäh außeinander ziehen und genauso zäh wieder zusammendrücken. 

:thumbsup:hört sich gut an.

Wenn der mit gleichmäßigem Widerstand und ohne Geräusche ein und ausfährt, dann würde ich den wieder einbauen

und das Fahrverhalten testen. Sparst Du Dir die Sauerei mit dem Öl.

Wenn Du den offiziell testen lassen willst, ruf mal beim TÜV in Deiner Nähe an, in welcher Zweigstelle Sie auch Motorraddämpfer testen können.

 

Das Piaggio Testgerät hat wohl keiner mehr rumstehen, falls ja 60kg bei Kompression und 55kg auf Zug zwischen 7. und 10. Pumpzyklus bei 20°C

laut Werkstatthandbuch ;-)

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

On 6/10/2022 at 6:49 PM, vespisti99 said:

2. Lager Vorderachse

Siehe Foto. Bewegt sich nicht. Schraubenzieher und Meißel habe ich schon sachte probiert. Hitze wollte ich als nächstes versuchen. Gibts sonst noch Tipps zum entfernen?

 

geht nur mit vernüftigem abzieher.

 

https://www.skf.com/de/products/maintenance-products/mechanical-tools-for-mounting-and-dismounting

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 10.6.2022 um 19:12 hat GelbStich folgendes von sich gegeben:

 

Wenn Du den offiziell testen lassen willst, ruf mal beim TÜV in Deiner Nähe an, in welcher Zweigstelle Sie auch Motorraddämpfer testen können.

 

 

 

Nicht ernsthaft oder, wir reden doch hier nicht von Weltraumtechnik;-)

Wenn der Dämpfer dicht ist und sich gleichmäßig (wie schon erwähnt) rein und raus bewegen lässt, einbauen und feddich. :whistling:

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

 

Sorry für das Durcheinander. Wollte eigentlich sorgfältiger dokumentieren, aber ich finde nicht so viel Zeit wie ich hoffte. Ich bin überwiegend mit zerlegen und reinigen zugange. Den Rahmen lasse ich momentan links liegen, damit ich Fortschritt sehe und der Spaß bleibt. 

 

Zum Thema Reinigungsmittel

Von Kaltreiniger (der zwar kalt war aber kaum reinigte), über Benzin (schlechte Idee wegen Explosionsgefahr) und Bremsenreiniger (bei viel Fett, z.B. Vorderachse, teuer im Verbrauch), oder einlegen in Deox-C (schrubben, einlegen, wieder schrubben) bin ich heute bei Breff Backofenreiniger gelandet, den ich auch noch ausprobieren wollte. Und siehe da, der macht sich gar nicht schlecht. Riecht ungefährlich, ist nicht brennbar, nimmt sehr viel Fett auf, ist sehr ergiebig (ich schütte einfach ein Drittel der Flasche in ein Schüsselchen) und lässt sich anschließend durch einfaches wässern leicht von den Teilen entfernen. Ergebnis ist echt gut. (Siehe Bild Schwingenteile).

 

Ansonsten bin ich viel mit Pinseln, Bürsten (Messing und Plastik) und Dremel mit Topfbürste zugange. 

 

image.thumb.jpeg.a17ea330203ac38bc0ec3b6b7d149b3e.jpeg image.thumb.jpeg.29d0b97588126321030072c5548ec042.jpeg image.thumb.jpeg.0563db081f9b219f0b9d2238a0562c4e.jpeg

 

 

Um also nicht alles unbeantwortet zu lassen, hier noch kurz die Auflösung zu dem Splintproblem am Luftfilter. Ich habe übrigens in einem Italienischen Thread gelesen, dass noch andere VL3T Besitzer das Problem hatten passende Splinte zu bekommen. Hat wohl auch Pascoli nicht. Ich habe dann schlicht Draht genommen und meine eigenen Splinte gebogen. 

 

Am 22.5.2022 um 02:06 hat vespisti99 folgendes von sich gegeben:

Habe den Luftfilter gereinigt und die Luftklappe des Chokes eingeölt. Soweit wieder sauber und funktioniert prima. Leider sind zwei der neuen Splinte von einem der großen Shops zu kurz, obwohl sie lt. Beschreibung natürlich passen sollten. :censored:

 

IMG_4324.thumb.jpeg.058ee0a0d4152cb2e4ef2d9538fcf0a0.jpeg

 

 

 

image.thumb.jpeg.651ccbd65414aa3c9af60abe21cd6680.jpeg image.thumb.jpeg.dd8eacce3d44550ccf49fe0f8d5994a7.jpeg

Edited by vespisti99
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

9 hours ago, vespisti99 said:

Man sieht, dass der Ausbruch an der Außenseite noch an einer Stelle hält. Was mache ich da? Sehr lange halten wird es wohl nicht mehr.

 

Vom Kobold Laser schweißen lassen. Sollte am Ende kaum auffallen.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 10.6.2022 um 18:49 hat vespisti99 folgendes von sich gegeben:

2. Lager Vorderachse

Siehe Foto. Bewegt sich nicht. Schraubenzieher und Meißel habe ich schon sachte probiert. Hitze wollte ich als nächstes versuchen. Gibts sonst noch Tipps zum entfernen?

 

image.thumb.jpeg.3ad56dfe145de12e657ba88d38934a64.jpeg

 

So, Lager ist ab. (Das Miststück!)

Der tolle Abzieher konnte wegen der aufgeschweißten Köpfe der Radbolzen nicht unter das Lager greifen. Also doch wieder den Schraubstock und den großen Hammer (natürlich mit Austreiber) unter Vollgas der Heißluftpistole bemüht. Brachte auch nichts.

Ich habe den Abzieher dann unfreundlich versucht unter das Lager zu hebeln und das scheint dann ganz knapp gepasst zu haben. Die Wangen des Abziehers saßen schon bedrohlich schräg und ich dachte eigentlich, der ist gleich wieder hinüber. Aber, es gab ein freundliches Knacken und der Weg war frei. Freue mich jetzt schon auf das Abziehen der Kurbelwellenlager. :drool:

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK