Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin zusamm,

 

Da ich recht oft mit meinem Fuss auf der Suche nach dem Ständer umherirre und bei einem Freund einen Hauptständer mit angeschweisster Aufbockhilfe gesehen habe kam bei mir die Frage auf, ob es sowas nicht auch zum Anschrauben gibt.

Tante Google gab nichts her, aber vielleicht hat ja jemand im Forum schon eine patente Lösung gefunden...

 

Gruss,

Derk

 

Geschrieben

Hmm löst sich das Problem nicht von selbst?

Ich mein der Ständer ist immer an der gleichen Stelle und irgendwann wird man sich doch daran gewöhnen?

Für die Vespa habe ich sowas noch nie gesehen und nie benötigt.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Liko:

Hmm löst sich das Problem nicht von selbst?

Ich mein der Ständer ist immer an der gleichen Stelle und irgendwann wird man sich doch daran gewöhnen?

Für die Vespa habe ich sowas noch nie gesehen und nie benötigt.

 

Dass ich mit der Idee nicht ganz alleine da stehe zeigt sowohl die geschweisste Lösung bei meinem Freund, als auch die kommerziell verfügbare Variante Hauptständer mit Aufbockhilfe von Buzzetti.

 

 

vor 5 Stunden schrieb oehli:

 

Lieber mal in echt beim Onkel Baumarkt nachschauen !

 

Und, wonach halte ich da ausschau?

Ich hatte mir hier erhofft die eine oder andere Bastellösung in Wort und Bild zu sehen, an der ich mich dann orientieren kann...

 

 

vor 10 Minuten schrieb oehli:

Ich suche eine Aufbockhilfe fuer eine Lambretta.

Kann mir hier irgendwer eine Schraube durch den Hauptstaender schrauben ?

 

Das wäre vielleicht für Deine Lambretta oder eine Ratte eine tolle Lösung, aber nicht für eine restaurierte Vespa.

 

Und nein, ich kaufe auch kein halbes Dutzend der Buzzetti-Ständer, sondern werde schauen, ob andere Leute eine ernst gemeinte Frage sinnvoll beantworten können - hier scheint das ja nicht möglich!

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 41 Minuten schrieb Derk:

 

Dass ich mit der Idee nicht ganz alleine da stehe zeigt sowohl die geschweisste Lösung bei meinem Freund, als auch die kommerziell verfügbare Variante Hauptständer mit Aufbockhilfe von Buzzetti.

 

 

 

Und, wonach halte ich da ausschau?

Ich hatte mir hier erhofft die eine oder andere Bastellösung in Wort und Bild zu sehen, an der ich mich dann orientieren kann...

 

 

 

Das wäre vielleicht für Deine Lambretta oder eine Ratte eine tolle Lösung, aber nicht für eine restaurierte Vespa.

 

Und nein, ich kaufe auch kein halbes Dutzend der Buzzetti-Ständer, sondern werde schauen, ob andere Leute eine ernst gemeinte Frage sinnvoll beantworten können - hier scheint das ja nicht möglich!

 

Schweiß dir doch selbst ein passendes Stueck Stahl da drann oder schraub dir was an deinen Staender.

Wie du schon erkannt hast, gibt es keine vorgefertigte Loesung fuer dein selbstgemachtes Problem.

 

Bislang ist jeder zurecht gekommen mit dem Hauptstaender einer Vespa.

 

Ein alter Roller ist ein alter Roller. Wenn du einen Klassiker fahren moechtest, dann mach dich mit seinen Eigenarten vertraut oder fahre mit den Oeffentlichen.

 

 

Bearbeitet von oehli
Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb pötpöt:

Dafür muss es doch eine Lösung geben. Strengt euch mal an!

Von dir war der bestimmt zweideutig...

 

Aber nur mal so: Vorher absteigen?

 

Oder eben den genannten Reproständer verbauen. Oder ne Rohrschelle mit nem Stück Gewindestange aus dem Baumarkt, oder...

Geschrieben
Am 3.8.2018 um 22:26 schrieb Derk:

Tante Google gab nichts her...

 

 

Dann fütter die olle Tante mal mit "Fußrasten für Sturzbügel"  - gibts passend zu den unleidigen Chrom-O-Ring-Griffen, aus farbig eloxiertem Alu, in Schlagring-Design, als Handgranate, Mittelfinger, sind meist klappbar für bessere Schräglagenfreiheit und praktischerweise als Paar erhältlich für unentschlossene Rechts/Links-Ständertreter.

 

Alternativ kannst auch mal den @Dirk Diggleranschnorren, ob er Dir seine geliebten Schnallenschuhe aus seiner 80er-Jahre-Waver-Zeit vermacht - die sind so spitz, damit gleitest fast so galant und treffsicher zwischen Ständergummi und Trittblech, wie seinerzeit der Diggler über unbeleuchtete Friedhöfe...

Geschrieben

Der Beitrag von Schwabenandy war das, was ich mir erhofft hatte "Fußrasten für Sturzbügel"  - Andy, Du bist mein Held und 3 Sätze Fussrasten sind in der Post zu mir.

Formschön, verchromt und incl. Porto keine €9.- pro Stück...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb pfupfu:

Letzte Warnung das Thema konstruktiv anzugehen, ansonsten gibts Urlaub.

Destruktiv war wohl die Loeschung wichtiger Beitraege mitsamt den dazu benötigen Links, die zumindest teilweise gemäß meiner Erinnerung wieder eingeführt wurden.

 

Die Drohung mit Beurlaubung passt meiner Meinung auch nicht ganz und wird in dieser Form gemäss meiner Wahrnehmung erst seit kurzem im GSF so gehandhabt.

 

Die einfachste Moeglichkeit einer günstigen Aufbockhilfe waere doch tatsaechlich das Durchboren des Staenders mit Anbringen einer Schraube ?

Bearbeitet von oehli
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb oehli:

Destruktiv war wohl die Loeschung wichtiger Beitraege mitsamt den dazu benötigen Links, die zumindest teilweise gemäß meiner Erinnerung wieder eingeführt wurden.

 

 

Ein Link zu einem Produkt, das vorher von mir selbst erwähnt wurde ist nicht wirklich ein konstruktiver Beitrag sondern redundant!

Geschrieben (bearbeitet)

Aber somit nachvollziehbar er ?

 

Das GSF soll ja auch anderen helfen, so auch mir.

Daher finde ich es wichtig, Dinge nachvollziehen zu koennen.

Ich wusste vor einer Woche noch nicht, dass es so was zu kaufen gibt.

 

Mein Problem war bislang eher das Hochschlonzen des Staenders und das damit einhergehende Strebenlockern vom Bodenblech.

 

Ich lerne aber nie aus.

Bearbeitet von oehli
Geschrieben
Am 4.8.2018 um 20:06 schrieb Derk:

[...]

Ich hatte mir hier erhofft die eine oder andere Bastellösung in Wort und Bild zu sehen, an der ich mich dann orientieren kann...

[...]

 

Damit der nächste, der sich das erhofft nicht wieder von vorne anfängt,

kannst du ja dann für andere in Wort und Bild die Lösung hier reinstellen.

Außerden scheint ja der Lösungsbeitrag  nicht mehr zu exisitieren.

 

Geschrieben

Irgendwie sind jetzt hier alle Zusammenhänge weg.

Könnte man nicht nochmal alles löschen und wir fangen neu und konstruktiv an? :dontgetit:

Oder halt die Beiträge, die zwar OT aber für's GSF doch eher harmlos waren wieder anzeigen. Also diese Zwischenlösung find ich irgendwie befremdlich.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Liko:

 

Damit der nächste, der sich das erhofft nicht wieder von vorne anfängt,

kannst du ja dann für andere in Wort und Bild die Lösung hier reinstellen.

Außerden scheint ja der Lösungsbeitrag  nicht mehr zu exisitieren.

 

 

Kann ich machen.

Der Lösungsbeitrag enthielt aber nur den von mir genannten passenden Suchbegriff, mit dem man dann fündig wird.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb oehli:

 

Die einfachste Moeglichkeit einer günstigen Aufbockhilfe waere doch tatsaechlich das Durchboren des Staenders mit Anbringen einer Schraube ?

Exakt das hatte ich ausführlich gepostet und dargestellt und mit einem weiteren Feature noch zusätzlich optimiert.

 

Leider ist mein Beitrag als "nicht konstruktiv" gewertet und zensiert worden. Ich bin sehr traurig darüber, aber werde trotzdem weiter da helfen, wo ich gebraucht werde.

  • Like 2
Geschrieben
Am 3.8.2018 um 22:26 schrieb Derk:

Moin zusamm,

 

Da ich recht oft mit meinem Fuss auf der Suche nach dem Ständer umherirre und bei einem Freund einen Hauptständer mit angeschweisster Aufbockhilfe gesehen habe kam bei mir die Frage auf, ob es sowas nicht auch zum Anschrauben gibt.

Tante Google gab nichts her, aber vielleicht hat ja jemand im Forum schon eine patente Lösung gefunden...

 

Gruss,

Derk

 

 

Du kannst den Winkel der beiden Füße flacher machen d.h. etwas nach außen biegen, so dass das Ende ein wenig über das Trittblech hervorsteht. Man verliert dabei etwas an Aufbockhöhe.

Hauptständer dazu aber demontieren, also nicht am Roller rumbiegen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   ich hatte bei meiner PK50 XL2 HP4 den Originaltacho verbaut. Da hier der KM-Stand wild hin- und herdreht, hab ich den gegen aus einer normalen PK50 XL2 ausgetauscht.   Hier sind die Kontrollleuchten an einer anderen Stelle und ich hab folgende Probleme: - Blinkerleuchte leuchtet, wenn der Motor an und wird nur leicht dunkler, wenn der Blinker blinkt - das sollte doch so nicht sein, oder? - Abblendlicht lt. Anleitung (eigentlich Standlicht-Symbol) leuchtet wenn Standlicht an schwach, bei Abblendlicht heller - ist das richtig so?   Hier noch die Unterschiede der zwei Tacho-Versionen: Kontrollleuchten am Tacho: VORHER links <-> NACHHER links Abblendlicht  <-> Blinker Reserve          <-> Reserve Blinker            <-> NIX   VORHER rechts <-> NACHHER rechts Standlicht         <-> Abblendlicht lt. Anleitung (eigentlich Standlicht-Symbol) NIX                   <-> Fernlicht NIX                   <-> NIX   Vielen Dank!  
    • Mehr Vorspannung auf den Kupplungszug, also unten an der Stellschraube straffer einstellen. Mach' mal so 1-2 Umdrehungen an der Schraube, dann Testfahrt. So lange, bis die Kupplung trennt. Sollte sie vorher schon durchrutschen, brauchst du eine härtere Feder, besseres Öl oder die Revolver Clutch.
    • Hallo zusammen, ich habe eine Frage: Ich bekomme bei meiner Augsburger GS3 den Zylinder bei eingebautem Motor nicht gezogen. Gibt es da einen Trick? kann ja nicht sein, dass ein riesiger zylinderförmiger Ausschnitt im Rahmen ist und das nicht möglich ist. Aktuell steht der Zylinder am Aussenverschluss der Backe an.   Wäre sehr dankbar für einen Hinweis.   Beste Grüße  Marty 
    • Sehr Geil geworden schon mal vorweg! Sind mittlerweile ein paar testkilometer zusammen gekommen?  Gruss 👌🏻
    • Hab nun endlich die Feder am Ausrücklager gewechselt und wieder alles zusammengebaut. Der Hebel am Kupplungsdeckel für die Betätigung der Kupplung ist übrigens richtig eingestellt, die Markierungen zeigen aufeinander. Da das noch nichts gebracht hat, hab ich noch den Kupplungszug mit Tülle komplett gegen einen neuen getauscht. Nun geht alles viel leichter zu Bewegen, aber hat immer noch nix gebracht. Dann hab ich mir den Kupplungshebel am Lenker nochmal angesehen und bemerkt, dass da eine runde Feder verbaut ist. Ich hab die ausgebaut und gesehen, dass hier ein Teil abgebrochen ist. Also hab ich die Feder bestellt und heute eingebaut. Nun geht der Kupplungszug endlich wieder zurück, wie er soll. Super!!!   Bei der ersten Probefahrt musste ich allerdings feststellen, dass es einen großen Ruck gibt, wenn ich deinen Gang einlege und das Vorderrad hebt fast ab. Wenn ich den Kupplungshebel komplett ziehe und Gas gebe, fährt die Vespa trotzdem. Das sollte ja nicht so sein. Also vermute ich, dass die Kupplung nicht richtig trennt. Der Hebel unten am Getriebe ist so eingestellt, dass er nicht stramm sitzt, aber kein Spiel hat.   Was könnte der Grund bitte sein, dass sie nicht richtig trennt? Vielen Dank.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung