Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute

 

Habe mir einen neuen Malossi Sport Motor gebaut der mit der BBT so ca. 23 Ps hat am P4

Wenn der Motor heiß ist verliert er so ca. 1,5Ps gegenüber wenn er noch kalt ist.

Habe letzten Sommer bei längeren fahrten auch manchmal Problem mit leichten klingeln

Vergaser ist schon recht fett eingestellt und die Zündung auch schon auf ca. genau 17- 18° runter gedreht

 

Kann es sein dass die Box Auspuffanalgen etwas zu viel Rückstau haben und deshalb der Zylinder manchmal leicht zum Klingeln neigt?

 

Wie kann man die Box umbauen um das zu beheben???

Sollte natürlich auch nicht zu laut werden das ganze

 

Eventuell hat ja jemand Tipps oder sogar ein Foto was man genau machen muss

 

lg

Markus

 

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Classic:

Hallo Leute

 

Habe mir einen neuen Malossi Sport Motor gebaut der mit der BBT so ca. 23 Ps hat am P4

Wenn der Motor heiß ist verliert er so ca. 1,5Ps gegenüber wenn er noch kalt ist.

Habe letzten Sommer bei längeren fahrten auch manchmal Problem mit leichten klingeln

Vergaser ist schon recht fett eingestellt und die Zündung auch schon auf ca. genau 17- 18° runter gedreht

 

Kann es sein dass die Box Auspuffanalgen etwas zu viel Rückstau haben und deshalb der Zylinder manchmal leicht zum Klingeln neigt?

 

Wie kann man die Box umbauen um das zu beheben???

Sollte natürlich auch nicht zu laut werden das ganze

 

Eventuell hat ja jemand Tipps oder sogar ein Foto was man genau machen muss

 

lg

Markus

 

 

 

 

Die Aussage "ca. genau" ist natürlich schon mal super.

 

Wo wir bei Einschätzungen sind: es ist möglich, dass der Motor ca 1 - 2 PS im kalten Zustand mehr haben kann. Kalte Temperaturen können das verstärken. Zur anderen Einschätzung verhält es sich tatsächlich so, dass ein Boxauspuff bei hohen Drehzahlen Stauhitze entwickeln kann.

Geschrieben (bearbeitet)

mit der bbs hatten wir bis zu 3 ps  weniger nach ein paar läufen.

das verhalten kann man bei einigen boxen beobachten.

 

größeres endrohr hilft.

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben

Nein, die BBS ist eine Fehlkonstruktion bei großen Motoren, denn im Dämpferbereich hat die gerade mal 15mm Durchmesser!

 

Das verursacht ein thermisches Problem!

 

Siehe auch M232/244 Topic und "Selfmadereso??? vom AicPX?

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 24 Minuten schrieb Revolverheld:

klingt alles vernünftig. Der hat aber ne bbT...

dieses verhalten zeigen alle box anlagen....die anderen mehr, die anderen weniger. sogar ein 180er runner mit o auspuff verliert leistung von lauf zu lauf.

hat jetzt nix direkt mit der bbt zu tun.

abhilfe bei allen ist  mit dem endrohr durchmesser spielen um einen kompromiss aus leistung, laustärke und haltbarkeit zu finden.

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Da Woidi:

Bitte auch mal ein Auge auf die Verdichtung werfen.......QK erhöhen und nochmal testen

 

Ist mir auch schon aufgefallen, desto höher die Verdichtung desto stärker der Effekt.

Geschrieben

Qk. ist da bei 1,3mm mit Malossi Kopf

Sicher haben es so wie es gravedigger schreibt fast alle Boxen die eine mehr die andere weniger

Ich glaube aber das wie gesagt die BBT für 220ccm einfach zu viel Rückstau hat.

 

@AAAB507 danke für den Link nur ob es was bringt wenn man da ein zweites Rohr rein macht ist halt die Frage da ja sicherlich im Seitlichen Blech die Löcher auch erweitert werden müssten.

Wenn die nur die gleiche Fläche haben wie das jetzige Rohr bringt es halt nichts

 

 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Classic:

 

 

@AAAB507 danke für den Link nur ob es was bringt wenn man da ein zweites Rohr rein macht ist halt die Frage da ja sicherlich im Seitlichen Blech die Löcher auch erweitert werden müssten.

Wenn die nur die gleiche Fläche haben wie das jetzige Rohr bringt es halt nichts

 

 

 

so ist es leider... nur das Endrohr bringt leider nicht ganz so viel. Innen muss da auch was gemacht werden.

besonders auch bei der BBS usw.

 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Classic:

bei zwei Rohre so wie es da ist ist das halt die doppelte Fläche was ja extrem laut werden müsste oder ist das nicht so?

 

 

nein ist nicht ganz so... wird lauter aber immer noch leiser wie ein großes Rohr.

 

hab das schon alles durch probiert...

 

und zur not (für TÜV, oder schleich Fahrten) kann man das eine mit einem Stöpsel zu machen... :-D

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Mal zum Thema Verdichtung. Da scheint es ja allgemein betrachtet thermische Probleme zu geben, die zum Leistungsfading führen können mit den Boxanlagen und in Konsequenz dann zu Schäden.

Ich glaube anhand meines Halbwissens, es gibt da auch noch so Unterschiede wie geometrische, harmonische, oder was weis ich noch alles an Verdichtungsbezeichnungen. Es hat wohl Auswirkungen, ob man normalen oder langen Hub hat. 

 

Als ich mal den RZ rechts gegen die BBT tauschte, hab ich genau garnix am PHBH Vergaser geändert: HD 132 blieb und seither läuft das Ding völlig standfest mit Kraft am Berg laut alt-Tacho 125. ÜS 23/65, MMW Kopf mit QK 1,25 auf dem GG Polini 177. Die Box hat einen 2 PS tieferen Peak, läuft aber mit besserem Ganganschluss und leiser...

Achja, is Langhub und Membran.

Bearbeitet von Revolverheld
  • Like 1
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Revolverheld:

Als ich mal den RZ rechts gegen die BBT tauschte, hab ich genau garnix am PHBH Vergaser geändert: HD 132 blieb und seither läuft das Ding völlig standfest mit Kraft am Berg laut alt-Tacho 125. ÜS 23/65, MMW Kopf mit QK 1,25 auf dem GG Polini 177. Die Box hat einen 2 PS tieferen Peak, läuft aber mit besserem Ganganschluss und leiser...

Achja, is Langhub und Membran.

 

:thumbsup:

Sowas ähnliches hab ich auch grad in der Arbeit,

mit BGM Kolben, Parmakopf, 23/64 und LTH Box.

Geschrieben (bearbeitet)

Was ja auch logisch ist. So ein Resopott, hat ja nur Konus/Gegenkonus Stinger, Lochrohr und Schalldämpfer.

 

So ne Box hat ja innen schon paar mehr Wege, die zum Endrohr führen bzw. sind die Dimensionen eher kleiner, wie bei so einem Resopott.

Bearbeitet von Dr.Tyrell
Geschrieben (bearbeitet)

Mal ne Frage zur Verdichtung:

Wenn ich mal als annehme, dass immer noch viele mit Polini GG unterwegs sind im Vergleich zu dem gängigen aktuellen Alu Zylindern, wie sind da ungefähr die Verdichtungsverhältnisse und wie beeinflusst das der Langhub?

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben

Haben mal beim der Worb5 Powerday die prüfstand betreut.

 

die meisten karren das auf die straße bewegt werden, hätten nach 4-5 laufe erst die peakleistung. 

motor natürlich vor die messung handwarm gefahren. 

 

nach 4-5 läufe sind der motor mit lüfter und haube beim betriebstemperatur.. 

getriebeöl ist warm ! etc.. 

 

wenn eine straßenmotor mit kühlung läuft nach 1 lauf mit weniger leistung ist der viel zu mager.. 

einfach so.. dann ist der auch nicht termisch stabil.. 

 

was mann aber beachten soll ist was passiert nach 4-5 läufe.. 

bleibt der leistung dann konstant?

 

wie verhält sich dann die leistung über alle 4 gänge?

hat der im 4 gang noch weniger leistung alls im 3 gang?

 

ich würde hauptsachlich als fehlerquelle sagen das für eine malossi sport ist die verdichtung viel zu hoch ! 

12,5:1 für die straße mit unbearbeiteter auslass ist zu viel ! 

 

ich würde da anstreben 6,5:1 effektiv verdichtung! 

da muss mann einfach zurückrechnen beim aktuellen hubraum, und auslasshöhe.. 

 

am besten der kopf im eingebauten zustand auslitern und dann entsprechend bearbeiten.. 

 

ist ja im betrieb motoren mit malossi gesteckt, 23 grad zündung und original pott

und das kann mann auch auf dauergas fahren.. 

 

scheint aber so zu sein heut zu tage vergißt mann durch die rießen komponentenauswahl

erst mal eine vernüftige grundauslegung zu erstellen.. 

 

also endrohrdurchmesser kann erstmal vergessen.. geh an kompression und bedüsung!

ich kann mir vorstellen im endeffekt wird gar nicht so viel leistungsverlust spurbar.. 

 

lg

truls

 

 

  • Like 3
  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Drauf geschissen. Spar dir lieber die Kohle und mach das sauber. Dann wird’s auch wieder leichtgängiger und Bohren interessiert Dich dann auch nicht mehr. 
    • Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom  Top Helmut    Nimmst du den alten HZ wieder her ? Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ? Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.   Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen...    Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben     Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig. Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.   Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen. Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.   Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...   Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung 
    • Dann gibts noch die Möglichkeit mit UHU Endfest 300. Da gibts ein eigenes Topic zur Vorgehensweise. Und das funzt auch beständig.
    • Zum überarbeiten der Wangen habe ich als Werkzeugtool meine Schleifvorrichtung verwendet. Die Kuluwange hatte von Seite zu Seite eine Abweichung in der Parallelität von 6/100mm, die Limaseite passt auf 1-2 mµ genau, verziehen sich doch enorm unterschiedlich die Wangen bei der Wärmebehandlung.    Zur Härte der Pleul muss ich zustimmen, zum abziehen der an diesem Pleul recht harmlosen Einlaufspuren brauchte ich doch einige Zeit, der Pleulfuss misst jetzt in der Breite 14,97mm um diese 3/100mm abzuziehen ist schon schweisstreibend.   Die Wangen sind nun je Seite 0,27mm tief angespiegelt und ergeben dann mit 1mm AS ein Axialspiel von 0,35mm saugend mit der Lehre, 0,38mm schon sehr stramm. Nach dem anspiegeln um die 0,27mm ist immer noch geschätzt 2-3/10mm Senkung in der HZ Bohrung vorhanden, hat ja der HZ genügend grosse Fasen.   Nach Rücksprache mit dem Kunden verbaute ich wieder das 14rollige Pleullager in noch top Zustand, Pleulfussbohrung vermessen, alles top. HZ Bohrung bei dieser Welle Ø 19,898-Ø19,90mm Ohne den Pleulschaft zu schmälern nun 0,4-0,43mm Luft zwischen Wange und Pleulschaft, ich bin zufrieden
    • …vermutet, dass BDSM dann wohl doch nicht der „Barbie, Das Super-Model“-Film ist, wenn der Lord darin mitspielt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung