Zum Inhalt springen

Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW


chili023

Empfohlene Beiträge

Ja habs eben noch nicht geschafft allen pms zu antworten...

Wird schon

:-)

 

 

Ähm wegen verbindung AFRBoard zum Mega.

 

 

Ich würde immer eher versuchen das afr Board direkt auf den mega zu stecken und wenn wirklich nötig den Kabel zur Sonde zu  verlängern.

 

Das ist sicher unkritischer und weniger EMVStöranfällig, als wie die I2C leitungen, durch den Prüfstandsraum verlegt zu haben...

 

Eine I2C Leitung durch einen Prüfstandsraum verlegt macht mit Sicherheit Probleme...

 

Bei mir habe ich den Mega unten neben der Rolle, und ca 1.8mt Kabel zum Stecker für die LambdaSonde.

An der sonde selbst hats ja auch noch kabel, damit kommt man eigentlich überall hin.

 

Sonst kann ich das 6 Polige kabel zur sonde sicher auch länger ausführen....

 

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verstehe, wie gesagt Draufstecken geht leider nicht ohne wieder alles komplett umzubauen

Vielleicht geht es sich daneben noch aus, ich will aber auf jedenfall diese Steckkabeln so gut es geht vermeiden da ich nur Probleme damit hatte...

 

Aber egal ich nehme sicher Zwei stück, ich werde schon eine Lösung finden die für mich geht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurzes Update :-)

momentan habe ich noch 3 Prüfstandskits zu fertigen, die sind beim fertigwerden, das hat jetzt erstmal vorrang.

bezüglich AFR

ich bestelle jetzt mal 10 Controller in Kanada.

habe ja schon einige Anfragen ihr seid alle unverbindlich berücksichtigt, auch wenn ich noch nicht geantwortet habe.

Preislich kann ich mich aber erst festlegen sobald die Controller durch den Zoll sind.


habe bis jetzt immer nur einzeln bestellt, kann nich genau sagen was bei der jetztigen bestellung an Zoll dazukommt.

 

aber wie gesagt ihr seid alle mal unverbindlich berücksichtig, und könnt dann immer noch sagen, ja oder nein :-)

 

@Zeiti

habe gerade ein kleines PCB mit der nötigen zusatzschaltung für den I2C bus gezeichnet.
das hat dann 54x40mm und dürfte in so jedem vorhandenem Gehäuse platz haben,

für die fälle wo das normale AFR Board nicht platz findet.

 

werde jetzt einige bestellen...

 

 






 

 



 

Bearbeitet von Werner Amort
  • Like 4
  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meinst wegen Genauigkeit?

 

 

Ausschlaggebend sind ja Luftdruck und Temperatur.

 

Luftdruck ist Luftdruck,

In der Box sowie außerhalb immergleich

 

Temperatur kann in der box schon ein bissl hinterherhinken, wenn sich ein kleiner Prüfstandraum -wie meiner- aufheizt...

 

Ein grad unterschied macht am Ergebnis aber kaum einen Unterschied.

 

Ich mess die Wetterdaten einentlich sowieso immer nur bei der ersten Messung einer Session.

 

Hab ein zweites

Thermometer an der wand, 

Wenn die Temperatur steigt korrigiere ich händisch...

 

Wegen einem grad auf oder ab braucht man sich aber nicht verückt machen....

 

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal einen 1mm Ktype ans Feuerzeug gehalten.

 

Der reagiert echt recht schnell.

Weiß aber nicht wann die Spitze wegschmilzt...

Amerschläger verwendet auch einen sehr ähnlichen

 

 

https://a.aliexpress.com/_EvZ6mgV

 

Hier gäbs klemmbefestigung...

https://www.thermagmbh.de/shop/produkt/klemmverschraubung/messing-klemmverschraubung/

 

 

 

 

Dann habe ich noch diesen empfohlen bekommen, soll auch schnell sein, da vorne offen

 

https://a.aliexpress.com/_EJrq6KZ

 

Keine Ahnung hab nie mit egt rumgemacht.

 

 

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich verwende die geschlossenen K Typ Sensoren für meine Lambdabox. Mir kam die die Reaktionsgeschwindigkeit bis dato als ausreichend vor. Wäre aber mal n guter Ansatz einen offenen als Vergleich zu nehmen.  ich schleif heute mal vorsichtig einen geschlossenen etwas am Kopf runter :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja wie gesagt, die Anforderung am Prüfstand ist halt eine andere.

 

Du willst die Temperatur am besten in Echtzeit haben, um evtl mit Zündung oder was weiß ich direkt ab Drehzahl soundso reagieren zu können...

 

Auf Strecke oder Straße gehts bei egt ja eher darum dass es Alarm schlägt bevor Loch im Kolben...

 

 

ResizedImage_(870)x(1160)_2024-03-05_11-10-59_2291.thumb.jpeg.a36c4b3879b299b2782300c0c3d63f92.jpeg

 

Update AFRboards die PCBs sind da, nachher mal ins tracking schaun wann die Controller aus kanada kommen...

  • Like 6
  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen. Ich verwende die offene Variante der K-Type Sonde aus diesem Link

https://a.aliexpress.com/_EJrq6KZ 

(Ist die offene Sonde aus Werners 2. Link).

Die zeigt schonmal 250 Grad mehr als die 5mm Sonde an. Da ist auch nur ein Drähtchen was warm werden muss.

Die 5mm Sonde würde ich hiermit als völlig unzureichend bezeichnen. Der Vorteil der offenen: Wenn der Stutzen für die 5mm Sonde schon eingeschweißt ist, kann diese Plug and play reingesteckt werden.

 

Leider habe ich noch leichte Aussetzer in der Temperaturaufzeichnung, die dann immer mit einem festen Wert „belegt“ werden. Das will Werner noch abstellen. Woher die Aussetzer bei der EGT Messung kommen ist mir schleierhaft, ich werde mal mit Alufolie rumprobieren ob das von der Zündung kommt.

 

Ansonsten freue ich mich sehr, dass die Entwicklung nochmal Fahrt aufgenommen hat und fiebere schon dem Lambdaboard entgegen.

 

Wer kann sollte spenden, ohne die Jungs wären die meisten von uns bestimmt ziemlich verloren.

 

Grüße

 

Phil

 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ResizedImage_IMG_20240310_171504(1182)x(887)_2024-03-10_17-44-48_1478.thumb.jpeg.c57b0a529bbb8dc288d46da08135c144.jpeg

 

Heute mal Schlechtwetterprogramm

 

Hab die Kapazitäten der Kondensatoren auf dem Pst board angepasst.

Gestern an 2 Motoren getestet, heute am Labortisch verifiziert.

 

Die originale Schaltung liefert bei jeder Zündung ein high signal von ca 1.6 ms (Millisekunden)

 

Das funktioniert bei Elektronischen Zündungen seid jeher perfekt.

 

Problematisch teilweise immer nur Kontaktzündungen, wo der Funken für länger als 1,6ms an der Kerze bestand.

 

ich habe jetzt das High signal auf 3.2ms verlängert.

damit lässt sich dann jede Kontaktzündung einmessen, getestet mit meiner Lui 50.

hier waren die 1.6ms zu kurz.

 

Bild oben zeigt die Grenzdrehzahl mit 3.2ms

 

Das blaue oszi gibt 310hz(18600rpm) vor.

das rote oszi zeigt das ttl signal welches dann am mega anliegt.

 Man sieh aber schon wie die Zeit zwischen den Pulsen knapp wird

 

Und der Drehzahlmesser im Labview zeigt richtigerweise 18600rpm.

 

Ich denke das ist so der bessere Kompromiss.

 

Einfach gesagt heißt das, dass man  so jede Zündung bis 18600rpm gut aufzeichnen kann.

 

Auch Kontaktzündungen welche vorher noch teilweise probleme gemacht haben.

 

Was ich auch noch erwähnen wollte, das Zündsignal wird nur zum ermitteln der Übersetzung gebraucht. 

Es braucht also niemamd angst zu haben dass er seinen motor der bis 19000 dreht:lookaround: nicht gemessen bekommt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von Werner Amort
  • Like 8
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heute mal einen Screencast gemacht
 


es geht hauptsächlich um die Bedienung, das Einrichten des Programms.
Interessant warscheinlich vor allem für neue Nutzer, um einen Überblick zu bekommen.

habs jetzt 3mal angschaut, hoffe alle Versprecher rausgeschnitten bekommen zu haben, warscheinlich aber nicht :-)

 

 

  • Like 10
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Hallo,

 

ich bin auf euer tolles Projekt gestoßen und möchte dies auch gern bei mir verwirklichen.

 

Einen bestehenden Prüfstand habe ich leider nicht. Würde mir diesen aber selber bauen.

Kann mir jemand einen Tipp geben wo ich eine geeignte Rolle herbekomme? Oder gibt´s dazu schon einen Thema?

 

Viele Grüße

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 25 Minuten schrieb AAAB507:

Ich verstehe ihn so, dass man als Rolle den Rotor eines Elektromotors nehmen könnte.

Sowas hier sollte groß und schwer genug sein:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/grosser-elektromotor/2724035055-276-3039

 

Die Idee finde ich ganz charmant.

könnte sein aber da ist ne rolle glaub besser zu handhaben denke ich mal.

es gibt ja noch die möglichkeit der wicklungen kurz zu schliessen sehr wirksam bei einem DC motor aber wäre die last meines wissens je höher die drehzal um so mehr last aber diese berechnung denke ich mal ist in diesem projekt nicht vorgesehen. auch die abwärme am motor geht nicht stundenlang weil das wird richtig heiss

die gute alte rolle ist die einfachste variante bis jetzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 34 Minuten schrieb AAAB507:

Nene - nur den Rotor - als Rolle.

Rein mechanisch, ohne Verschaltung.

 

Das ist ja auch ein Blechpaket mit entsprechendem Gewicht, Durchmesser usw. - ne Welle ist auch schon durch.

ach sooo ja das geht auch.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

 

Hallo zusammen, ich habe diesen Thread zufällig beim Stöbern bei Google entdeckt. Ich baue eine Powerbank für Minibikes.
Ich habe die simpledyno-Software verwendet, aber die Wahrheit war, dass sie mich nicht überzeugte.
Ich habe mein Ardyno-Board so modifiziert, dass es auf einem Arduino Mega verwendet werden kann und WildBugChilGru verwendet. Alles funktioniert gut, es gibt eine Kommunikation zwischen dem Arduino und der Software, die Motordrehzahl wird gut abgelesen, aber ich glaube nicht die Walzendrehzahl, da ich eine maximale Geschwindigkeit von nur 17 km/h erreiche(Es liest die Geschwindigkeit nicht gut). Ich verstehe, dass der Parameter: ROLLENGEBER[Inkr/U] = 1 sein muss, da ich derzeit einen Hallsensor verwende. In Zukunft würde ich natürlich gerne das V4-Board machen, es ist nur ein Kontakttest. Entschuldigung für mein schlechtes Deutsch, ich habe alles mit Google übersetzt. Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch für die gesamte Entwicklung.
(Auf dem Foto des Arduino Mega sind die U/min-Eingangspins schlecht verbunden. Sie sind derzeit in Ordnung)

imagen.thumb.jpeg.3bfab100fb32398bd5eadc1032545fce.jpegimagen.thumb.jpeg.9263c581eaa6fc7eac0124120463ecc9.jpegimagen.thumb.jpeg.4da90342fbe32adcd5f831fa84ed51ea.jpeg

 

Bearbeitet von RoberNRG
Informationsmangel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Ringspeicher im ArduinoSketch aber auch die Filter in Labview sind ausgelegt für 50-200 signale pro umdrehung der Rolle

 

Du könntest versuchen im Sketch

https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/blob/master/Arduino/MEGA_PSTfreq_BME280_v1_02/MEGA_PSTfreq_BME280_v1_02.ino#L29

 

Zeile 29 den Ringsizerole von 50 auf 5 zu stellen, evtl sogar 2.

besser aber einen Encoder montieren mit 100 Impulse Pro Umdrehung, das ist Erprobt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Werner Amort:

Der Ringspeicher im ArduinoSketch aber auch die Filter in Labview sind ausgelegt für 50-200 signale pro umdrehung der Rolle

 

Du könntest versuchen im Sketch

https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/blob/master/Arduino/MEGA_PSTfreq_BME280_v1_02/MEGA_PSTfreq_BME280_v1_02.ino#L29

 

Zeile 29 den Ringsizerole von 50 auf 5 zu stellen, evtl sogar 2.

besser aber einen Encoder montieren mit 100 Impulse Pro Umdrehung, das ist Erprobt

Danke für deine Antwort;
Ich habe Ringsizerole = 1 im Arduino-Sketch, aber das war nicht der Fehler.
Ich habe dank Ihres Videos oben herausgefunden, was mit mir passiert ist (Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW). Es war ein dummer Fehler, anstatt den Umfang der Walze anzugeben, hatte ich ihren Durchmesser angegeben ... deshalb habe ich Ich habe eine so niedrige Geschwindigkeit.
Wo kann ich übrigens die Version 3.0.0 von WildBugChilGru herunterladen, die Sie im Video haben? Im gruaGit-Repository existiert es nur bis 2.0.12, ich werde dieser Tage das v4-Board fertigen und möchte mir die Abgasdiagramme besorgen. Grüße!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information